Eine Fürstin aus dem Hause Nassau-Oranien ließ sich 1711-20 ihr privates Badeschlösschen an der Stelle erbauen, wo man auch schon im Mittelalter die Heilquellen nutzte. Zentrum der geplanten dreiflügeligen Schlossanlage, die jedoch nur als zweiflügeliger Bau ausgeführt wurde, war der originale Austritt des Kesselbrunnens. Im 19. Jahrhundert wurde aus dem fürstlichen Badeschloss sogar ein königlich-kaiserliches Feriendomizil. So ist denn auch der östliche Flügel als „Kaiserflügel“ bekannt geworden, logierte hier doch der spätere Kaiser Wilhelm während seiner Aufenthalte. Heute beherbergt das Kurhaus das Häcker‘s Grandhotel sowie das Maharishi Ayurveda Gesundheitszentrum.
<p>Eine Fürstin aus dem Hause Nassau-Oranien ließ sich 1711-20 ihr privates Badeschlösschen an der Stelle erbauen, wo man auch schon im Mittelalter die Heilquellen nutzte. Zentrum der geplanten dreiflügeligen Schlossanlage, die jedoch nur als zweiflügeliger Bau ausgeführt wurde, war der originale Austritt des Kesselbrunnens. Im 19. Jahrhundert wurde aus dem fürstlichen Badeschloss sogar ein königlich-kaiserliches Feriendomizil.</p> <p>So ist denn auch der östliche Flügel als „Kaiserflügel“ bekannt geworden, logierte hier doch der spätere Kaiser Wilhelm während seiner Aufenthalte. Heute beherbergt das Kurhaus das Häcker‘s Grandhotel sowie das Maharishi Ayurveda Gesundheitszentrum.<br><br></p>
A princess from the House of Nassau-Orange had her private bathing palace built in 1711-20 on the same site where the healing springs were used in the Middle Ages. The centre of the planned three-winged palace complex, which was only built as a two-winged structure, was the original outlet of the Kesselbrunnen fountain. In the 19th century, the princely spa castle even became a royal and imperial holiday residence. The eastern wing became known as the "Emperor's Wing", as it was here that the future Emperor Wilhelm stayed during his holidays. Today, the Kurhaus is home to Häcker's Grandhotel and the Maharishi Ayurveda Health Centre.
<p>A princess from the House of Nassau-Orange had her private bathing palace built in 1711-20 on the same site where the healing springs were used in the Middle Ages. The centre of the planned three-winged palace complex, which was only built as a two-winged structure, was the original outlet of the Kesselbrunnen fountain. In the 19th century, the princely spa castle even became a royal and imperial holiday residence. </p><p> The eastern wing became known as the "Emperor's Wing", as it was here that the future Emperor Wilhelm stayed during his holidays. Today, the Kurhaus is home to Häcker's Grandhotel and the Maharishi Ayurveda Health Centre.</p>
Eine Fürstin aus dem Hause Nassau-Oranien ließ sich 1711-20 ihr privates Badeschlösschen an der Stelle erbauen, wo man auch schon im Mittelalter die Heilquellen nutzte. Zentrum der geplanten dreiflügeligen Schlossanlage, die jedoch nur als zweiflügeliger Bau ausgeführt wurde, war der originale Austritt des Kesselbrunnens. Im 19. Jahrhundert wurde aus dem fürstlichen Badeschloss sogar ein königlich-kaiserliches Feriendomizil. So ist denn auch der östliche Flügel als „Kaiserflügel“ bekannt geworden, logierte hier doch der spätere Kaiser Wilhelm während seiner Aufenthalte. Heute beherbergt das Kurhaus das Häcker‘s Grandhotel sowie das Maharishi Ayurveda Gesundheitszentrum.
<p>Eine Fürstin aus dem Hause Nassau-Oranien ließ sich 1711-20 ihr privates Badeschlösschen an der Stelle erbauen, wo man auch schon im Mittelalter die Heilquellen nutzte. Zentrum der geplanten dreiflügeligen Schlossanlage, die jedoch nur als zweiflügeliger Bau ausgeführt wurde, war der originale Austritt des Kesselbrunnens. Im 19. Jahrhundert wurde aus dem fürstlichen Badeschloss sogar ein königlich-kaiserliches Feriendomizil.</p> <p>So ist denn auch der östliche Flügel als „Kaiserflügel“ bekannt geworden, logierte hier doch der spätere Kaiser Wilhelm während seiner Aufenthalte. Heute beherbergt das Kurhaus das Häcker‘s Grandhotel sowie das Maharishi Ayurveda Gesundheitszentrum.<br><br></p>
A princess from the House of Nassau-Orange had her private bathing palace built in 1711-20 on the same site where the healing springs were used in the Middle Ages. The centre of the planned three-winged palace complex, which was only built as a two-winged structure, was the original outlet of the Kesselbrunnen fountain. In the 19th century, the princely spa castle even became a royal and imperial holiday residence. The eastern wing became known as the "Emperor's Wing", as it was here that the future Emperor Wilhelm stayed during his holidays. Today, the Kurhaus is home to Häcker's Grandhotel and the Maharishi Ayurveda Health Centre.
<p>A princess from the House of Nassau-Orange had her private bathing palace built in 1711-20 on the same site where the healing springs were used in the Middle Ages. The centre of the planned three-winged palace complex, which was only built as a two-winged structure, was the original outlet of the Kesselbrunnen fountain. In the 19th century, the princely spa castle even became a royal and imperial holiday residence. </p><p> The eastern wing became known as the "Emperor's Wing", as it was here that the future Emperor Wilhelm stayed during his holidays. Today, the Kurhaus is home to Häcker's Grandhotel and the Maharishi Ayurveda Health Centre.</p>