The Residence’s courtyard is home to an almost life-size bronze sculpture, which was erected in 2021. The so-called “Spätlesereiter” - or “Late Vintage” horseman - is a tribute to a legend dating back to the 18th century. Fulda – a town of wine? Fulda is certainly home to good beer – there's no doubting that. But many people don't know that Fulda also has and had a notable culture for growing wine. Vineyards were planted at Frauenberg monastery shortly after it was founded. Over time, several vineyards were donated to the monastery in Fulda as a symbol of recognition for Boniface. This connection between Fulda and good wine lives on to this day – especially when the traditional wine festival is celebrated each year in the museum courtyard. The legend of the late vintage horseman In the 18th century, Prince-Bishop Heinrich VIII von Bibra owned several vineyards in the Rheingau. In 1775, a courier from Johannisberg Castle in the Rheingau was commissioned to obtain permission to harvest the grapes from Fulda. Unfortunately, he returned two weeks late because he was delayed. This had devastating consequences: the grapes on the vines in the Rheingau were already beginning to rot. Nevertheless, the decision was made to press the grapes anyway. To everyone’s surprise, this resulted in an excellent wine as the noble rot had encouraged the concentration of extractives and flavours. The popular Spätlese or late vintage was born. It is still not known why the horseman was delayed. Over the years he has been accused of drunkenness, laziness, being captured by robbers and even having a love affair. Whatever the reason, his delay led to the creation of something new and delicious. The monument The bronze sculpture created by Berlin sculptor Valerie Otte was erected in 2021 to mark the completion of the extensive renovation of the courtyard of the Residence in Fulda. There has been a sculpture – a historical counterpart – at Johannisberg Castle in the Rheingau since the 1960s. Both monuments serve to remember the legend of the horseman and the discovery of the Spätlese or late harvest wine.

The Residence’s courtyard is home to an almost life-size bronze sculpture, which was erected in 2021. The so-called “Spätlesereiter” - or “Late Vintage” horseman - is a tribute to a legend dating back to the 18th century.<br><br><b> Fulda – a town of wine?</b><br>Fulda is certainly home to good beer – there's no doubting that. But many people don't know that Fulda also has and had a notable culture for growing wine. Vineyards were planted at Frauenberg monastery shortly after it was founded. Over time, several vineyards were donated to the monastery in Fulda as a symbol of recognition for Boniface.<br>This connection between Fulda and good wine lives on to this day – especially when the traditional wine festival is celebrated each year in the museum courtyard.<br><br><b>The legend of the late vintage horseman<br></b>In the 18th century, Prince-Bishop Heinrich VIII von Bibra owned several vineyards in the Rheingau. In 1775, a courier from Johannisberg Castle in the Rheingau was commissioned to obtain permission to harvest the grapes from Fulda. Unfortunately, he returned two weeks late because he was delayed. This had devastating consequences: the grapes on the vines in the Rheingau were already beginning to rot. Nevertheless, the decision was made to press the grapes anyway. To everyone’s surprise, this resulted in an excellent wine as the noble rot had encouraged the concentration of extractives and flavours. The popular Spätlese or late vintage was born.<br>It is still not known why the horseman was delayed. Over the years he has been accused of drunkenness, laziness, being captured by robbers and even having a love affair. Whatever the reason, his delay led to the creation of something new and delicious.<br><br><b>The monument</b><br>The bronze sculpture created by Berlin sculptor Valerie Otte was erected in 2021 to mark the completion of the extensive renovation of the courtyard of the Residence in Fulda. There has been a sculpture – a historical counterpart – at Johannisberg Castle in the Rheingau since the 1960s. Both monuments serve to remember the legend of the horseman and the discovery of the Spätlese or late harvest wine.

Im Hof des Stadtschlosses erhebt sich eine nahezu lebensgroße Bronzeskulptur, die im Jahr 2021 errichtet worden ist. Der sogenannte Spätlesereiter ist eine Hommage an eine Legende aus dem 18. Jahrhundert. Winzerstadt Fulda? In Fulda gibt es gutes Bier – daran besteht kein Zweifel. Was viele nicht wissen: Fulda hat und hatte ebenso eine beachtliche Weinbaukultur. Bereits kurz nach der Gründung des Klosters Fulda am Frauenberg wurden dort Weinberge angelegt. Im Laufe der Zeit wurden dem Kloster Fulda mehrere Weingüter geschenkt, als Zeichen der Anerkennung für Bonifatius. Die Verbundenheit zu gutem Wein sieht man in Fulda auch dann, wenn einmal im Jahr das traditionelle Weinfest im Museumshof gefeiert wird. Die Legende des Spätlesereiters Im 18. Jahrhundert besaß Fürstbischof Heinrich VIII. von Bibra einige Weinberge im Rheingau. Im Jahr 1775 wurde ein Kurier aus dem Schloss Johannisberg im Rheingau beauftragt, die Lesegenehmigung aus Fulda einzuholen. Leider kehrte er zwei Wochen verspätet zurück, da er aufgehalten worden ist. Das hatte verheerende Konsequenzen: Die Trauben an den Weinreben im Rheingau begannen bereits zu faulen. Dennoch entschied man sich, die Trauben zu keltern. Zu aller Überraschung entstand daraus ein exzellenter Wein, denn die Edelfäule hatte die Konzentration von Extrakt- und Aromastoffen gefördert. Die beliebte Spätlese war geboren. Warum der Reiter aufgehalten wurde, ist bis heute nicht bekannt. Unterstellt wurden ihm etwa Trunkenheit, Faulheit, Gefangennahme durch Raubgesellen oder gar ein Liebesabenteuer. So oder so führte seine Verspätung dazu, dass etwas Neues und Köstliches erschaffen worden ist. Das Denkmal Zum Abschluss der aufwendigen Renovierung des Fuldaer Stadtschloss-Innenhofs wurde die von der Berliner Bildhauerin Valerie Otte kreierte Bronzeskulptur im Jahr 2021 errichtet. Auf Schloss Johannisberg im Rheingau, dem geschichtlichen Pendant, gibt es bereits seit den 60er Jahren eine Skulptur. Beide erinnern an die Legende des Reiters und die Entdeckung der Spätlese.

Im Hof des Stadtschlosses erhebt sich eine nahezu lebensgroße Bronzeskulptur, die im Jahr 2021 errichtet worden ist. Der sogenannte Spätlesereiter ist eine Hommage an eine Legende aus dem 18. Jahrhundert.<br><br><b>Winzerstadt Fulda?</b><br>In Fulda gibt es gutes Bier – daran besteht kein Zweifel. Was viele nicht wissen: Fulda hat und hatte ebenso eine beachtliche Weinbaukultur. Bereits kurz nach der Gründung des Klosters Fulda am Frauenberg wurden dort Weinberge angelegt. Im Laufe der Zeit wurden dem Kloster Fulda mehrere Weingüter geschenkt, als Zeichen der Anerkennung für Bonifatius.<br>Die Verbundenheit zu gutem Wein sieht man in Fulda auch dann, wenn einmal im Jahr das traditionelle Weinfest im Museumshof gefeiert wird.<br><br><b>Die Legende des Spätlesereiters</b><br>Im 18. Jahrhundert besaß Fürstbischof Heinrich VIII. von Bibra einige Weinberge im Rheingau. Im Jahr 1775 wurde ein Kurier aus dem Schloss Johannisberg im Rheingau beauftragt, die Lesegenehmigung aus Fulda einzuholen. Leider kehrte er zwei Wochen verspätet zurück, da er aufgehalten worden ist. Das hatte verheerende Konsequenzen: Die Trauben an den Weinreben im Rheingau begannen bereits zu faulen. Dennoch entschied man sich, die Trauben zu keltern. Zu aller Überraschung entstand daraus ein exzellenter Wein, denn die Edelfäule hatte die Konzentration von Extrakt- und Aromastoffen gefördert. Die beliebte Spätlese war geboren.<br><br>Warum der Reiter aufgehalten wurde, ist bis heute nicht bekannt. Unterstellt wurden ihm etwa Trunkenheit, Faulheit, Gefangennahme durch Raubgesellen oder gar ein Liebesabenteuer. So oder so führte seine Verspätung dazu, dass etwas Neues und Köstliches erschaffen worden ist.<br><br><b>Das Denkmal</b><br>Zum Abschluss der aufwendigen Renovierung des Fuldaer Stadtschloss-Innenhofs wurde die von der<b> </b>Berliner Bildhauerin Valerie Otte kreierte Bronzeskulptur im Jahr 2021 errichtet. Auf Schloss Johannisberg im Rheingau, dem geschichtlichen Pendant, gibt es bereits seit den 60er Jahren eine Skulptur. Beide erinnern an die Legende des Reiters und die Entdeckung der Spätlese.

The Residence’s courtyard is home to an almost life-size bronze sculpture, which was erected in 2021. The so-called “Spätlesereiter” - or “Late Vintage” horseman - is a tribute to a legend dating back to the 18th century. Fulda – a town of wine? Fulda is certainly home to good beer – there's no doubting that. But many people don't know that Fulda also has and had a notable culture for growing wine. Vineyards were planted at Frauenberg monastery shortly after it was founded. Over time, several vineyards were donated to the monastery in Fulda as a symbol of recognition for Boniface. This connection between Fulda and good wine lives on to this day – especially when the traditional wine festival is celebrated each year in the museum courtyard. The legend of the late vintage horseman In the 18th century, Prince-Bishop Heinrich VIII von Bibra owned several vineyards in the Rheingau. In 1775, a courier from Johannisberg Castle in the Rheingau was commissioned to obtain permission to harvest the grapes from Fulda. Unfortunately, he returned two weeks late because he was delayed. This had devastating consequences: the grapes on the vines in the Rheingau were already beginning to rot. Nevertheless, the decision was made to press the grapes anyway. To everyone’s surprise, this resulted in an excellent wine as the noble rot had encouraged the concentration of extractives and flavours. The popular Spätlese or late vintage was born. It is still not known why the horseman was delayed. Over the years he has been accused of drunkenness, laziness, being captured by robbers and even having a love affair. Whatever the reason, his delay led to the creation of something new and delicious. The monument The bronze sculpture created by Berlin sculptor Valerie Otte was erected in 2021 to mark the completion of the extensive renovation of the courtyard of the Residence in Fulda. There has been a sculpture – a historical counterpart – at Johannisberg Castle in the Rheingau since the 1960s. Both monuments serve to remember the legend of the horseman and the discovery of the Spätlese or late harvest wine.

The Residence’s courtyard is home to an almost life-size bronze sculpture, which was erected in 2021. The so-called “Spätlesereiter” - or “Late Vintage” horseman - is a tribute to a legend dating back to the 18th century.<br><br><b> Fulda – a town of wine?</b><br>Fulda is certainly home to good beer – there's no doubting that. But many people don't know that Fulda also has and had a notable culture for growing wine. Vineyards were planted at Frauenberg monastery shortly after it was founded. Over time, several vineyards were donated to the monastery in Fulda as a symbol of recognition for Boniface.<br>This connection between Fulda and good wine lives on to this day – especially when the traditional wine festival is celebrated each year in the museum courtyard.<br><br><b>The legend of the late vintage horseman<br></b>In the 18th century, Prince-Bishop Heinrich VIII von Bibra owned several vineyards in the Rheingau. In 1775, a courier from Johannisberg Castle in the Rheingau was commissioned to obtain permission to harvest the grapes from Fulda. Unfortunately, he returned two weeks late because he was delayed. This had devastating consequences: the grapes on the vines in the Rheingau were already beginning to rot. Nevertheless, the decision was made to press the grapes anyway. To everyone’s surprise, this resulted in an excellent wine as the noble rot had encouraged the concentration of extractives and flavours. The popular Spätlese or late vintage was born.<br>It is still not known why the horseman was delayed. Over the years he has been accused of drunkenness, laziness, being captured by robbers and even having a love affair. Whatever the reason, his delay led to the creation of something new and delicious.<br><br><b>The monument</b><br>The bronze sculpture created by Berlin sculptor Valerie Otte was erected in 2021 to mark the completion of the extensive renovation of the courtyard of the Residence in Fulda. There has been a sculpture – a historical counterpart – at Johannisberg Castle in the Rheingau since the 1960s. Both monuments serve to remember the legend of the horseman and the discovery of the Spätlese or late harvest wine.

Im Hof des Stadtschlosses erhebt sich eine nahezu lebensgroße Bronzeskulptur, die im Jahr 2021 errichtet worden ist. Der sogenannte Spätlesereiter ist eine Hommage an eine Legende aus dem 18. Jahrhundert. Winzerstadt Fulda? In Fulda gibt es gutes Bier – daran besteht kein Zweifel. Was viele nicht wissen: Fulda hat und hatte ebenso eine beachtliche Weinbaukultur. Bereits kurz nach der Gründung des Klosters Fulda am Frauenberg wurden dort Weinberge angelegt. Im Laufe der Zeit wurden dem Kloster Fulda mehrere Weingüter geschenkt, als Zeichen der Anerkennung für Bonifatius. Die Verbundenheit zu gutem Wein sieht man in Fulda auch dann, wenn einmal im Jahr das traditionelle Weinfest im Museumshof gefeiert wird. Die Legende des Spätlesereiters Im 18. Jahrhundert besaß Fürstbischof Heinrich VIII. von Bibra einige Weinberge im Rheingau. Im Jahr 1775 wurde ein Kurier aus dem Schloss Johannisberg im Rheingau beauftragt, die Lesegenehmigung aus Fulda einzuholen. Leider kehrte er zwei Wochen verspätet zurück, da er aufgehalten worden ist. Das hatte verheerende Konsequenzen: Die Trauben an den Weinreben im Rheingau begannen bereits zu faulen. Dennoch entschied man sich, die Trauben zu keltern. Zu aller Überraschung entstand daraus ein exzellenter Wein, denn die Edelfäule hatte die Konzentration von Extrakt- und Aromastoffen gefördert. Die beliebte Spätlese war geboren. Warum der Reiter aufgehalten wurde, ist bis heute nicht bekannt. Unterstellt wurden ihm etwa Trunkenheit, Faulheit, Gefangennahme durch Raubgesellen oder gar ein Liebesabenteuer. So oder so führte seine Verspätung dazu, dass etwas Neues und Köstliches erschaffen worden ist. Das Denkmal Zum Abschluss der aufwendigen Renovierung des Fuldaer Stadtschloss-Innenhofs wurde die von der Berliner Bildhauerin Valerie Otte kreierte Bronzeskulptur im Jahr 2021 errichtet. Auf Schloss Johannisberg im Rheingau, dem geschichtlichen Pendant, gibt es bereits seit den 60er Jahren eine Skulptur. Beide erinnern an die Legende des Reiters und die Entdeckung der Spätlese.

Im Hof des Stadtschlosses erhebt sich eine nahezu lebensgroße Bronzeskulptur, die im Jahr 2021 errichtet worden ist. Der sogenannte Spätlesereiter ist eine Hommage an eine Legende aus dem 18. Jahrhundert.<br><br><b>Winzerstadt Fulda?</b><br>In Fulda gibt es gutes Bier – daran besteht kein Zweifel. Was viele nicht wissen: Fulda hat und hatte ebenso eine beachtliche Weinbaukultur. Bereits kurz nach der Gründung des Klosters Fulda am Frauenberg wurden dort Weinberge angelegt. Im Laufe der Zeit wurden dem Kloster Fulda mehrere Weingüter geschenkt, als Zeichen der Anerkennung für Bonifatius.<br>Die Verbundenheit zu gutem Wein sieht man in Fulda auch dann, wenn einmal im Jahr das traditionelle Weinfest im Museumshof gefeiert wird.<br><br><b>Die Legende des Spätlesereiters</b><br>Im 18. Jahrhundert besaß Fürstbischof Heinrich VIII. von Bibra einige Weinberge im Rheingau. Im Jahr 1775 wurde ein Kurier aus dem Schloss Johannisberg im Rheingau beauftragt, die Lesegenehmigung aus Fulda einzuholen. Leider kehrte er zwei Wochen verspätet zurück, da er aufgehalten worden ist. Das hatte verheerende Konsequenzen: Die Trauben an den Weinreben im Rheingau begannen bereits zu faulen. Dennoch entschied man sich, die Trauben zu keltern. Zu aller Überraschung entstand daraus ein exzellenter Wein, denn die Edelfäule hatte die Konzentration von Extrakt- und Aromastoffen gefördert. Die beliebte Spätlese war geboren.<br><br>Warum der Reiter aufgehalten wurde, ist bis heute nicht bekannt. Unterstellt wurden ihm etwa Trunkenheit, Faulheit, Gefangennahme durch Raubgesellen oder gar ein Liebesabenteuer. So oder so führte seine Verspätung dazu, dass etwas Neues und Köstliches erschaffen worden ist.<br><br><b>Das Denkmal</b><br>Zum Abschluss der aufwendigen Renovierung des Fuldaer Stadtschloss-Innenhofs wurde die von der<b> </b>Berliner Bildhauerin Valerie Otte kreierte Bronzeskulptur im Jahr 2021 errichtet. Auf Schloss Johannisberg im Rheingau, dem geschichtlichen Pendant, gibt es bereits seit den 60er Jahren eine Skulptur. Beide erinnern an die Legende des Reiters und die Entdeckung der Spätlese.

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 11849CD5-5602-489A-9662-5D348142D31E
dcterms:title @de Der Spätlesereiter
dcterms:title @en Der Spätlesereiter
rdfs:label @de Der Spätlesereiter
rdfs:label @en Der Spätlesereiter
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Fulda
schema:postalCode @de 36037
schema:streetAddress @de Schlossstraße 1
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda
rdfs:label @de Stadt Fulda
schema:name @de Stadt Fulda
schema:containedInPlace https://thh.tours/resources/325884135493-kqqb
schema:dateModified 2025-04-16T16:27:06.17
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.5540511320219
schema:longitude 9.67613344299166
schema:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 11849CD5-5602-489A-9662-5D348142D31E
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Der Spätlesereiter 2/5
dcterms:title @en Der Spätlesereiter 2/5
rdfs:label @de Der Spätlesereiter 2/5
rdfs:label @en Der Spätlesereiter 2/5
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:dateModified 2024-03-21T16:41:52.79
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Der Spätlesereiter 2/5
schema:name @en Der Spätlesereiter 2/5
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/b77623ad-4225-474b-a7b4-50a7f05b32c5/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Der Spätlesereiter 3/5
dcterms:title @en Der Spätlesereiter 3/5
rdfs:label @de Der Spätlesereiter 3/5
rdfs:label @en Der Spätlesereiter 3/5
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:dateModified 2024-03-21T16:42:43.31
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Der Spätlesereiter 3/5
schema:name @en Der Spätlesereiter 3/5
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/002d1f64-5b87-48c5-897b-0ea243a778da/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Der Spätlesereiter 5/5
dcterms:title @en Der Spätlesereiter 5/5
rdfs:label @de Der Spätlesereiter 5/5
rdfs:label @en Der Spätlesereiter 5/5
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:dateModified 2024-03-21T16:42:37.053
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Der Spätlesereiter 5/5
schema:name @en Der Spätlesereiter 5/5
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/3ea6cb83-6148-46cc-a102-dea53ce6495a/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Der Spätlesereiter 1/5
dcterms:title @en Der Spätlesereiter 1/5
rdfs:label @de Der Spätlesereiter 1/5
rdfs:label @en Der Spätlesereiter 1/5
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:dateModified 2024-03-21T16:41:40.533
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Der Spätlesereiter 1/5
schema:name @en Der Spätlesereiter 1/5
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/6c33dbae-b112-4d45-9194-800d72d6f032/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048
schema:keywords https://thh.tours/resources/915638240140-njdb
schema:keywords https://thh.tours/resources/539515656756-acxo
schema:keywords https://thh.tours/resources/414364657752-peyo
schema:keywords https://thh.tours/resources/259185526481-ynek
schema:keywords https://thh.tours/resources/362229671365-gzdk
schema:keywords https://thh.tours/resources/471793974205-kabt
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 00:00
schema:dayOfWeek schema:Friday
schema:dayOfWeek schema:Saturday
schema:dayOfWeek schema:Sunday
schema:dayOfWeek schema:Thursday
schema:dayOfWeek schema:Tuesday
schema:dayOfWeek schema:Wednesday
schema:dayOfWeek schema:Monday
schema:opens 00:00
schema:validFrom 2023-09-26
schema:validThrough 2026-12-31
schema:photo
Property Value
dcterms:title @de Der Spätlesereiter 1/5
dcterms:title @en Der Spätlesereiter 1/5
rdfs:label @de Der Spätlesereiter 1/5
rdfs:label @en Der Spätlesereiter 1/5
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:dateModified 2024-03-21T16:41:40.533
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Der Spätlesereiter 1/5
schema:name @en Der Spätlesereiter 1/5
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/6c33dbae-b112-4d45-9194-800d72d6f032/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048