Das architektonische Schmuckstück von Bad Ems vereint eine Kolonnade, das Kurcafé, den Marmorsaal, das Kurtheater und das Casino. Die der Lahn zugewandte Sonnenseite des Gebäudes wird auch oft als das „Klein Nizza“ an der Lahn bezeichnet, weil sie nach Süden ausgerichtet und im Sommer mit Palmen geschmückt ist, könnte man den von 1836 bis 1839 errichteten Marmorsaal auch "Klein Rom" nennen. Die "Villa Farnesina" am Tiber in Rom diente als Vorbild für den Bau des prächtigen Saals mit seinen Wandmalereien und Säulen aus Lahntaler Marmor. Die Pläne für den Festsaal von Bad Ems lieferte der königlich-bayerische Bauinspektor Johann Ottfried Gutensohn. In den Jahren 1913/14 reichte der Marmorsaal nicht mehr aus und so wurde das Kurhaus um das Kurtheater erweitert. Entsprechend der damaligen Mode wurde das Theater im Neo-Rokoko-Stil erbaut. Noch heute sind beide Kulturstätten Schauplätze großer kultureller Veranstaltungen. Eintrittspreise: 1 Person 3,00 € 2 Personen 5,00 € jede weitere Person 2,50 € / Pers. Kinder bis einschl. 10 Jahre frei KaiserCard-Inhaber (Kurkarte) frei Durch anstehende Veranstaltungen kann es vorkommen, dass das Kursaalgebäude mit Marmorsaal und Kurtheater geschlossen bleibt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unser Veranstaltungs-Team im Kursaal 02603/973-120
<p style="TEXT-ALIGN: justify">Das architektonische Schmuckstück von Bad Ems vereint eine Kolonnade, das Kurcafé, den Marmorsaal, das Kurtheater und das Casino. Die der Lahn zugewandte Sonnenseite des Gebäudes wird auch oft als das „Klein Nizza“ an der Lahn bezeichnet, weil sie nach Süden ausgerichtet und im Sommer mit Palmen geschmückt ist, könnte man den von 1836 bis 1839 errichteten Marmorsaal auch "Klein Rom" nennen. Die "Villa Farnesina" am Tiber in Rom diente als Vorbild für den Bau des prächtigen Saals mit seinen Wandmalereien und Säulen aus Lahntaler Marmor. Die Pläne für den Festsaal von Bad Ems lieferte der königlich-bayerische Bauinspektor Johann Ottfried Gutensohn. In den Jahren 1913/14 reichte der Marmorsaal nicht mehr aus und so wurde das Kurhaus um das Kurtheater erweitert. Entsprechend der damaligen Mode wurde das Theater im Neo-Rokoko-Stil erbaut. Noch heute sind beide Kulturstätten Schauplätze großer kultureller Veranstaltungen. </p> <p style="TEXT-ALIGN: justify"><b><u>Eintrittspreise:<br><br></u></b><b>1 Person 3,00 €</b><br><b>2 Personen 5,00 €</b><br><b>jede weitere Person 2,50 € / Pers.</b><br><b>Kinder bis einschl. 10 Jahre frei </b><br><b>KaiserCard-Inhaber (Kurkarte) frei</b><br><br></p> <p>Durch anstehende Veranstaltungen kann es vorkommen, dass das Kursaalgebäude mit Marmorsaal und Kurtheater geschlossen bleibt.</p> <p><br>Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unser Veranstaltungs-Team im Kursaal 02603/973-120</p> <p style="TEXT-ALIGN: justify"><br><br> </p>
This architectural masterpiece joins the colonnades, the spa café, the Marble Hall, the Spa Theatre and the casino together. Since the citizens of Bad Ems call the sunny side in front of the spa rooms building “Klein Nizza” (Little Nice), as it is oriented towards the South and decorated with palm trees in summer, the Marble Hall, which was erected from 1836 to 1839, could be called “Little Rome”. The “Villa Farnesina” at the Tiber in Rome was taken as an example when the splendid hall with its wall paintings and columns made of Lahn-Valley marble was built. The plans for the festive hall of Bad Ems were provided by Johann ottfried Gutensohn, the royal Bavarian construction inspector. In 1913/14 the Marble Hall was not sufifcient enough anymore and therefore the spa rooms building was extended by the Spa Theatre. According to the fashion at that time the theatre was built in a Neo-Rococo style. Still today both sites of cultural interest are the stages for great cultural events. Entrance fees 1 person € 3.00 2 persons € 5.00 each additional person 2,50 € /pers. Children up to and including 10 years free KaiserCard holders (spa card) free If you have any questions, please contact our event team in the Kursaal 02603/973-120.
<p>This architectural masterpiece joins the colonnades, the spa café, the Marble Hall, the Spa Theatre and the casino together. Since the citizens of Bad Ems call the sunny side in front of the spa rooms building “Klein Nizza” (Little Nice), as it is oriented towards the South and decorated with palm trees in summer, the Marble Hall, which was erected from 1836 to 1839, could be called “Little Rome”. The “Villa Farnesina” at the Tiber in Rome was taken as an example when the splendid hall with its wall paintings and columns made of Lahn-Valley marble was built. The plans for the festive hall of Bad Ems were provided by Johann ottfried Gutensohn, the royal Bavarian construction inspector. In 1913/14 the Marble Hall was not sufifcient enough anymore and therefore the spa rooms building was extended by the Spa Theatre. According to the fashion at that time the theatre was built in a Neo-Rococo style. Still today both sites of cultural interest are the stages for great cultural events. </p> <p><b>Entrance fees </b></p> <p>1 person € 3.00 <br>2 persons € 5.00 <br>each additional person 2,50 € /pers. Children up to and including 10 years free <br>KaiserCard holders (spa card) free </p> <p>If you have any questions, please contact our event team in the Kursaal 02603/973-120. </p>
Das architektonische Schmuckstück von Bad Ems vereint eine Kolonnade, das Kurcafé, den Marmorsaal, das Kurtheater und das Casino. Die der Lahn zugewandte Sonnenseite des Gebäudes wird auch oft als das „Klein Nizza“ an der Lahn bezeichnet, weil sie nach Süden ausgerichtet und im Sommer mit Palmen geschmückt ist, könnte man den von 1836 bis 1839 errichteten Marmorsaal auch "Klein Rom" nennen. Die "Villa Farnesina" am Tiber in Rom diente als Vorbild für den Bau des prächtigen Saals mit seinen Wandmalereien und Säulen aus Lahntaler Marmor. Die Pläne für den Festsaal von Bad Ems lieferte der königlich-bayerische Bauinspektor Johann Ottfried Gutensohn. In den Jahren 1913/14 reichte der Marmorsaal nicht mehr aus und so wurde das Kurhaus um das Kurtheater erweitert. Entsprechend der damaligen Mode wurde das Theater im Neo-Rokoko-Stil erbaut. Noch heute sind beide Kulturstätten Schauplätze großer kultureller Veranstaltungen. Eintrittspreise: 1 Person 3,00 € 2 Personen 5,00 € jede weitere Person 2,50 € / Pers. Kinder bis einschl. 10 Jahre frei KaiserCard-Inhaber (Kurkarte) frei Durch anstehende Veranstaltungen kann es vorkommen, dass das Kursaalgebäude mit Marmorsaal und Kurtheater geschlossen bleibt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unser Veranstaltungs-Team im Kursaal 02603/973-120
<p style="TEXT-ALIGN: justify">Das architektonische Schmuckstück von Bad Ems vereint eine Kolonnade, das Kurcafé, den Marmorsaal, das Kurtheater und das Casino. Die der Lahn zugewandte Sonnenseite des Gebäudes wird auch oft als das „Klein Nizza“ an der Lahn bezeichnet, weil sie nach Süden ausgerichtet und im Sommer mit Palmen geschmückt ist, könnte man den von 1836 bis 1839 errichteten Marmorsaal auch "Klein Rom" nennen. Die "Villa Farnesina" am Tiber in Rom diente als Vorbild für den Bau des prächtigen Saals mit seinen Wandmalereien und Säulen aus Lahntaler Marmor. Die Pläne für den Festsaal von Bad Ems lieferte der königlich-bayerische Bauinspektor Johann Ottfried Gutensohn. In den Jahren 1913/14 reichte der Marmorsaal nicht mehr aus und so wurde das Kurhaus um das Kurtheater erweitert. Entsprechend der damaligen Mode wurde das Theater im Neo-Rokoko-Stil erbaut. Noch heute sind beide Kulturstätten Schauplätze großer kultureller Veranstaltungen. </p> <p style="TEXT-ALIGN: justify"><b><u>Eintrittspreise:<br><br></u></b><b>1 Person 3,00 €</b><br><b>2 Personen 5,00 €</b><br><b>jede weitere Person 2,50 € / Pers.</b><br><b>Kinder bis einschl. 10 Jahre frei </b><br><b>KaiserCard-Inhaber (Kurkarte) frei</b><br><br></p> <p>Durch anstehende Veranstaltungen kann es vorkommen, dass das Kursaalgebäude mit Marmorsaal und Kurtheater geschlossen bleibt.</p> <p><br>Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unser Veranstaltungs-Team im Kursaal 02603/973-120</p> <p style="TEXT-ALIGN: justify"><br><br> </p>
This architectural masterpiece joins the colonnades, the spa café, the Marble Hall, the Spa Theatre and the casino together. Since the citizens of Bad Ems call the sunny side in front of the spa rooms building “Klein Nizza” (Little Nice), as it is oriented towards the South and decorated with palm trees in summer, the Marble Hall, which was erected from 1836 to 1839, could be called “Little Rome”. The “Villa Farnesina” at the Tiber in Rome was taken as an example when the splendid hall with its wall paintings and columns made of Lahn-Valley marble was built. The plans for the festive hall of Bad Ems were provided by Johann ottfried Gutensohn, the royal Bavarian construction inspector. In 1913/14 the Marble Hall was not sufifcient enough anymore and therefore the spa rooms building was extended by the Spa Theatre. According to the fashion at that time the theatre was built in a Neo-Rococo style. Still today both sites of cultural interest are the stages for great cultural events. Entrance fees 1 person € 3.00 2 persons € 5.00 each additional person 2,50 € /pers. Children up to and including 10 years free KaiserCard holders (spa card) free If you have any questions, please contact our event team in the Kursaal 02603/973-120.
<p>This architectural masterpiece joins the colonnades, the spa café, the Marble Hall, the Spa Theatre and the casino together. Since the citizens of Bad Ems call the sunny side in front of the spa rooms building “Klein Nizza” (Little Nice), as it is oriented towards the South and decorated with palm trees in summer, the Marble Hall, which was erected from 1836 to 1839, could be called “Little Rome”. The “Villa Farnesina” at the Tiber in Rome was taken as an example when the splendid hall with its wall paintings and columns made of Lahn-Valley marble was built. The plans for the festive hall of Bad Ems were provided by Johann ottfried Gutensohn, the royal Bavarian construction inspector. In 1913/14 the Marble Hall was not sufifcient enough anymore and therefore the spa rooms building was extended by the Spa Theatre. According to the fashion at that time the theatre was built in a Neo-Rococo style. Still today both sites of cultural interest are the stages for great cultural events. </p> <p><b>Entrance fees </b></p> <p>1 person € 3.00 <br>2 persons € 5.00 <br>each additional person 2,50 € /pers. Children up to and including 10 years free <br>KaiserCard holders (spa card) free </p> <p>If you have any questions, please contact our event team in the Kursaal 02603/973-120. </p>