Das Dorfmuseum ermöglicht dir einen Einblick in eine rebellische Zeit: Vertriebene Glaubensflüchtlinge kamen von Frankreich und Italien nach Deutschland und gründeten Schwabendorf in 1687. Noch heute wirst du französischen Namen im Dorf begegnen, deren Herkunft aus den Gründerfamilien stammen. Das Daniel-Martin-Haus zeigt die Entwicklung des Dorfes von der Gründung bis heute auf. Dabei spielen Themen wie Handwerk, Gewerbe und die Landwirtschaft eine tragende Rolle und werden durch anschauliche Beispiele, wie ein französischer Strumpfwirkstuhl und eine Schmiede in Aktion gezeigt.
<p>Das Dorfmuseum ermöglicht dir einen Einblick in eine rebellische Zeit: Vertriebene Glaubensflüchtlinge kamen von Frankreich und Italien nach Deutschland und gründeten Schwabendorf in 1687. Noch heute wirst du französischen Namen im Dorf begegnen, deren Herkunft aus den Gründerfamilien stammen. Das Daniel-Martin-Haus zeigt die Entwicklung des Dorfes von der Gründung bis heute auf. Dabei spielen Themen wie Handwerk, Gewerbe und die Landwirtschaft eine tragende Rolle und werden durch anschauliche Beispiele, wie ein französischer Strumpfwirkstuhl und eine Schmiede in Aktion gezeigt.</p>
Das Dorfmuseum ermöglicht dir einen Einblick in eine rebellische Zeit: Vertriebene Glaubensflüchtlinge kamen von Frankreich und Italien nach Deutschland und gründeten Schwabendorf in 1687. Noch heute wirst du französischen Namen im Dorf begegnen, deren Herkunft aus den Gründerfamilien stammen. Das Daniel-Martin-Haus zeigt die Entwicklung des Dorfes von der Gründung bis heute auf. Dabei spielen Themen wie Handwerk, Gewerbe und die Landwirtschaft eine tragende Rolle und werden durch anschauliche Beispiele, wie ein französischer Strumpfwirkstuhl und eine Schmiede in Aktion gezeigt.
<p>Das Dorfmuseum ermöglicht dir einen Einblick in eine rebellische Zeit: Vertriebene Glaubensflüchtlinge kamen von Frankreich und Italien nach Deutschland und gründeten Schwabendorf in 1687. Noch heute wirst du französischen Namen im Dorf begegnen, deren Herkunft aus den Gründerfamilien stammen. Das Daniel-Martin-Haus zeigt die Entwicklung des Dorfes von der Gründung bis heute auf. Dabei spielen Themen wie Handwerk, Gewerbe und die Landwirtschaft eine tragende Rolle und werden durch anschauliche Beispiele, wie ein französischer Strumpfwirkstuhl und eine Schmiede in Aktion gezeigt.</p>