The origin of today’s Hessian bakery houses has one of its initial origins in the middle of the 16th century: Count Johann VI of Nassau-Dillenburg decreed in the “Holz- und Waldordnung” (Holz- und Waldordnung) of 18 January 1562: “In every village a number of common baking ovens shall be prescribed”. On the one hand, Community baking should save wood, as resources were becoming scarce in the region due to the immense consumption of wood, for example for iron smelting. On the other hand, the fire risk for the courtyards with their houses and stables, mostly built of wood, clay and straw, was reduced by a separate location of the now isolated bakeries. As a result of this regulation, numerous village community bakeries were built. Through the exchange of information – trade, marriage and wandering handicrafts – this advantageous model quickly became popular throughout Hesse. In the middle of the 19th century, the communal bakery culture experienced a renaissance, starting from the Prussian provinces of today's Rhineland-Palatinate and Hesse. In the years 1846/1847, poor harvests caused great hardship throughout Europe, including in the Kingdom of Prussia, to which the small village of Weyerbusch, in the Westerwald, belonged. When the government issued flour, Mayor Friedrich Wilhelm Raiffeisen - who is also considered to be the founding father of the cooperative system - initiated a "Brodverein". The allocated flour was processed in a specially built bakery. The bread baked here could be distributed, at a reasonable price, to the needy population. Very quickly, the idea of the “bakhouse including bakery association” was taken up by neighbouring towns throughout the Westerwald, in the Lahn-Dill-Bergland and the Burgwald up to the Schwalm. Today there are many bakeries whose foundation stone was laid in the same period. The art of good bread baking in the bakery has always required a high degree of experience and was a defining characteristic of the community. It began with the selection and beating of the appropriate wood, the heating of the oven at night and the determination of the baking order. This was determined in advance by the bakery community, often the lot decided. The bread dough itself was usually individually prepared in advance according to the in-house recipe and carried to the bakery. Decisive for the success was not only the choice of flour, but also the temperature at which the loaf of bread was pushed into the oven with the slide. The time in which the bread remained in the oven was used for communicative exchange between the “bakers” and was therefore important for the cohesion of the village. This traditional village bakery was almost from the middle of the 19. to those of the 20th century integral part of local supply. As a result of technological developments, many households had their own electric oven since the mid-1950s, so that communal baking in bakeries lost more and more importance. Especially in the 1960s many bakeries were demolished. To this day, however, there are still many bakeries and bakery associations with an often long, unbroken tradition right up to the present day, which bake in an old-fashioned way and care for the village community. At present, communal baking is experiencing a rebirth in Hesse. Text: Naturpark Lahn-Dill-Bergland Bakkerij Simmersbach De bakkerij bevindt zich op de begane grond van het dorpscentrum van Simmersbach. De functie van een bakkerij spreekt voor zich. Eerst en vooral werd hier brood gebakken. In de volksmond werd "Backhaus" in onze streek al snel "Backes". [Om de oven te stoken was het juiste hout nodig, dat vaak gebonden werd geleverd. Deze "Gebennercher" werden in onze streek ook wel "Backwealcher" genoemd]. Elk dorp had zo'n bakkerij. Soms was het een zelfstandig gebouw of, zoals in Simmersbach, quasi multifunctioneel. Het bakhuis van Simmersbach werd in 1857 gebouwd in combinatie met de brandweerkazerne van de toenmalige "openbare verplichte brandweer" (voorloper van de vrijwillige brandweer) op de hoek van de Hauptstraße en het pad "Zwischen den Zäunen". Volgens de overlevering kostte de bouw destijds 1.400,00 gulden. Na de annexatie bij de gemeente Eschenburg in 1974 werd de hoofdstraat omgedoopt tot "Biedenkopfer Straße". De ouderen noemen het nog vaak "Schossee" van het Franse "Chaussee". In het algemeen werden sommige Franse termen in die tijd in het Duits gebruikt. Vooral tijdens de Napoleontische bezetting aan het begin van de 19e eeuw werden veel Fransen in Simmersbach ingekwartierd. De naam "Zwischen den Zäunen" ("Tussen de hekken") was van toepassing op het verbindingspad tussen Backes en Döngeschefasch in de richting van de Altstraße. De naam staat in de oude plannen. Vandaag is het volledig vergeten. In 1858 werd bijna ernaast het schoolgebouw gebouwd, waarin later het kantoor van de burgemeester werd ondergebracht en dat nu deel uitmaakt van het DGH. Toen was er nog een lege ruimte tussen de oude school en de Backes. Deze ruimte werd pas halverwege de jaren zeventig opgevuld. De lessen vonden hier echter niet al te lang plaats. Al in 1904 werd het nieuwe schoolgebouw op de huidige plaats neergezet en in 1905 ingewijd. De Backes bevond zich in het voorste deel van het gebouw. Het achterste deel was de gereedschapsschuur van de brandweer. In 1929 werd een zogenaamde "Steigerturm" of "slangentoren" aan het gebouw toegevoegd. Destijds werden hier de drukslangen na oefeningen of operaties gedroogd, omdat ze nog van hennep waren. In 1959 werd de bouwvergunning aangevraagd om het gebouw van de brandweerkazerne uit te breiden of aan te vullen. De uitbreiding werd gebouwd in 1961, in de richting van de huidige parkeerplaats. De Backes zelf werd waarschijnlijk niet rechtstreeks getroffen door dit bouwproject. In 1963 werd naast de uitbreiding van de werktuigenberging een werktuigenberging gebouwd. De bouwster was een mevrouw Anna Wagner, die in de Altstraße woonde. [Deze schuur bestaat tegenwoordig niet meer.] Het erf tussen het oude schoolgebouw en de Backes verdween in 1976 met de bouw van de huidige brandweerkazerne. Zo ontstond het gebouwencomplex zoals we dat nu kennen. In 1977 en 1978 werd de DGH bovenop de brandweerkazerne gebouwd en verbonden met de oude school/burgemeesterskamer. In 1986 werd het DGH uitgebreid met de keuken en de serveerruimte. In 1991 werd de nooduitgang toegevoegd aan de achterkant in de richting van de parkeerplaats. In 2000 werd de lift toegevoegd. Veel van de genomen maatregelen hadden niets te maken met de Backes, maar veranderden niettemin het uiterlijk ervan. De Backes was nu geïntegreerd in een gebouwencomplex. Tegenwoordig wordt de Backes niet meer zo veel gebruikt als toen. Het behoudt echter zijn functie en mag niet verdwijnen (zoals in naburige dorpen is gebeurd). Vertaald met DeepL (www.deepl.com).
<p>The origin of today’s Hessian bakery houses has one of its initial origins in the middle of the 16th century: Count Johann VI of Nassau-Dillenburg decreed in the “Holz- und Waldordnung” (Holz- und Waldordnung) of 18 January 1562: “In every village a number of common baking ovens shall be prescribed”. On the one hand, Community baking should save wood, as resources were becoming scarce in the region due to the immense consumption of wood, for example for iron smelting. On the other hand, the fire risk for the courtyards with their houses and stables, mostly built of wood, clay and straw, was reduced by a separate location of the now isolated bakeries. As a result of this regulation, numerous village community bakeries were built. Through the exchange of information – trade, marriage and wandering handicrafts – this advantageous model quickly became popular throughout Hesse.<br><br>In the middle of the 19th century, the communal bakery culture experienced a renaissance, starting from the Prussian provinces of today's Rhineland-Palatinate and Hesse. In the years 1846/1847, poor harvests caused great hardship throughout Europe, including in the Kingdom of Prussia, to which the small village of Weyerbusch, in the Westerwald, belonged. When the government issued flour, Mayor Friedrich Wilhelm Raiffeisen - who is also considered to be the founding father of the cooperative system - initiated a "Brodverein". The allocated flour was processed in a specially built bakery. The bread baked here could be distributed, at a reasonable price, to the needy population. Very quickly, the idea of the “bakhouse including bakery association” was taken up by neighbouring towns throughout the Westerwald, in the Lahn-Dill-Bergland and the Burgwald up to the Schwalm. Today there are many bakeries whose foundation stone was laid in the same period.<br><br>The art of good bread baking in the bakery has always required a high degree of experience and was a defining characteristic of the community. It began with the selection and beating of the appropriate wood, the heating of the oven at night and the determination of the baking order. This was determined in advance by the bakery community, often the lot decided. The bread dough itself was usually individually prepared in advance according to the in-house recipe and carried to the bakery. Decisive for the success was not only the choice of flour, but also the temperature at which the loaf of bread was pushed into the oven with the slide. The time in which the bread remained in the oven was used for communicative exchange between the “bakers” and was therefore important for the cohesion of the village. This traditional village bakery was almost from the middle of the 19. to those of the 20th century integral part of local supply. As a result of technological developments, many households had their own electric oven since the mid-1950s, so that communal baking in bakeries lost more and more importance. Especially in the 1960s many bakeries were demolished. To this day, however, there are still many bakeries and bakery associations with an often long, unbroken tradition right up to the present day, which bake in an old-fashioned way and care for the village community. At present, communal baking is experiencing a rebirth in Hesse.</p><p>Text: Naturpark Lahn-Dill-Bergland<br></p><p>Bakkerij Simmersbach </p><p> De bakkerij bevindt zich op de begane grond van het dorpscentrum van Simmersbach. De functie van een bakkerij spreekt voor zich. Eerst en vooral werd hier brood gebakken. In de volksmond werd "Backhaus" in onze streek al snel "Backes". [Om de oven te stoken was het juiste hout nodig, dat vaak gebonden werd geleverd. Deze "Gebennercher" werden in onze streek ook wel "Backwealcher" genoemd]. Elk dorp had zo'n bakkerij. Soms was het een zelfstandig gebouw of, zoals in Simmersbach, quasi multifunctioneel. Het bakhuis van Simmersbach werd in 1857 gebouwd in combinatie met de brandweerkazerne van de toenmalige "openbare verplichte brandweer" (voorloper van de vrijwillige brandweer) op de hoek van de Hauptstraße en het pad "Zwischen den Zäunen". Volgens de overlevering kostte de bouw destijds 1.400,00 gulden. Na de annexatie bij de gemeente Eschenburg in 1974 werd de hoofdstraat omgedoopt tot "Biedenkopfer Straße". De ouderen noemen het nog vaak "Schossee" van het Franse "Chaussee". In het algemeen werden sommige Franse termen in die tijd in het Duits gebruikt. Vooral tijdens de Napoleontische bezetting aan het begin van de 19e eeuw werden veel Fransen in Simmersbach ingekwartierd. De naam "Zwischen den Zäunen" ("Tussen de hekken") was van toepassing op het verbindingspad tussen Backes en Döngeschefasch in de richting van de Altstraße. De naam staat in de oude plannen. Vandaag is het volledig vergeten. In 1858 werd bijna ernaast het schoolgebouw gebouwd, waarin later het kantoor van de burgemeester werd ondergebracht en dat nu deel uitmaakt van het DGH. Toen was er nog een lege ruimte tussen de oude school en de Backes. Deze ruimte werd pas halverwege de jaren zeventig opgevuld. De lessen vonden hier echter niet al te lang plaats. Al in 1904 werd het nieuwe schoolgebouw op de huidige plaats neergezet en in 1905 ingewijd. De Backes bevond zich in het voorste deel van het gebouw. Het achterste deel was de gereedschapsschuur van de brandweer. In 1929 werd een zogenaamde "Steigerturm" of "slangentoren" aan het gebouw toegevoegd. Destijds werden hier de drukslangen na oefeningen of operaties gedroogd, omdat ze nog van hennep waren. In 1959 werd de bouwvergunning aangevraagd om het gebouw van de brandweerkazerne uit te breiden of aan te vullen. De uitbreiding werd gebouwd in 1961, in de richting van de huidige parkeerplaats. De Backes zelf werd waarschijnlijk niet rechtstreeks getroffen door dit bouwproject. In 1963 werd naast de uitbreiding van de werktuigenberging een werktuigenberging gebouwd. De bouwster was een mevrouw Anna Wagner, die in de Altstraße woonde. [Deze schuur bestaat tegenwoordig niet meer.] Het erf tussen het oude schoolgebouw en de Backes verdween in 1976 met de bouw van de huidige brandweerkazerne. Zo ontstond het gebouwencomplex zoals we dat nu kennen. In 1977 en 1978 werd de DGH bovenop de brandweerkazerne gebouwd en verbonden met de oude school/burgemeesterskamer. In 1986 werd het DGH uitgebreid met de keuken en de serveerruimte. In 1991 werd de nooduitgang toegevoegd aan de achterkant in de richting van de parkeerplaats. In 2000 werd de lift toegevoegd. Veel van de genomen maatregelen hadden niets te maken met de Backes, maar veranderden niettemin het uiterlijk ervan. De Backes was nu geïntegreerd in een gebouwencomplex. Tegenwoordig wordt de Backes niet meer zo veel gebruikt als toen. Het behoudt echter zijn functie en mag niet verdwijnen (zoals in naburige dorpen is gebeurd). </p><p> Vertaald met DeepL (www.deepl.com).<br><br></p>
Die Entstehung der heutigen, hessischen Backhäuser hat einen ihrer initialen Ursprünge in der Mitte des 16. Jahrhunderts: Graf Johann VI zu Nassau-Dillenburg verfügte in der „Holz- und Waldordnung“ vom 18. Januar 1562: „In jedem Dorf sollen etliche gemeinen Backöfen verordnet werden“. Einerseits sollte durch das gemeinschaftliche Backen Holz eingespart werden, da die Ressourcen aufgrund des immensen Holzverbrauches, zum Beispiel für die Eisenverhüttung, in der Region langsam knapp wurden. Anderseits wurde die Brandgefahr für die zumeist aus Holz, Lehm und Stroh errichteten Höfe mit ihren Wohnhäusern und Stallungen durch eine separate Lage der nun isoliert stehenden Backhäuser gesenkt. Infolge dieser Verordnung entstanden zahlreiche Dorfgemeinschafts-Backhäuser. Durch den, über die landesherrschaftlichen Grenzen hinausgehenden Informationsaustausch – Handel, Heirat und Wander-Handwerk – machte dieses vorteilhafte Modell schnell hessenweit Schule. Mitte des 19. Jahrhunderts erfuhr die gemeinschaftliche Backhauskultur eine Renaissance, ausgehend von den damals preußischen Provinzen im heutigen Rheinland-Pfalz und Hessen. In den Jahren 1846/1847, sorgten Missernten in ganz Europa für große Not, so auch im Königreich Preußen, zu dem der kleine Ort Weyerbusch, im Westerwald, zählte. Als die Regierung Mehl ausgeben ließ, initiierte Bürgermeister Friedrich Wilhelm Raiffeisen - der auch als Gründungsvater des Genossenschaftswesens gilt - einen „Brodverein“. Das zugeteilte Mehl wurde in einem eigens erbauten Backhaus verarbeitet. Das hier gemeinschaftlich gebackene Brot konnte, zu einem günstigen Preis, an die Not leidende Bevölkerung verteilt werden. Sehr schnell griffen die Idee des „Backhaus samt Backhausverein“ benachbarte Orte im ganzen Westerwald, im Lahn-Dill-Bergland und dem Burgwald bis zur Schwalm auf. So finden sich heute viele Backhäuser, deren Grundsteinlegung in derselben Epoche erfolgte. Die Kunst des guten Brotbackens im Backhaus erforderte schon immer ein hohes Maß an Erfahrung und war gemeinschaftsprägend. Es begann schon bei der Auswahl und des Schlagens des geeigneten Holzes, dem nächtlichen Anheizen des Ofens und der Festlegung der Backreihenfolge. Diese wurde von der Backhausgemeinschaft im Vorfeld festgelegt, oft entschied das Los. Der Brotteig selbst wurde in der Regel nach hauseigenem Rezept individuell im Vorfeld hergestellt und zum Backhaus getragen. Entscheidend für das gute Gelingen war nicht nur die Auswahl des Mehles, sondern insbesondere auch die Temperatur, bei der die Brotlaibe mit dem Schieber in den Ofen geschoben wurden. Die Zeit, in der das Brot im Ofen verweilte, wurde zum kommunikativen Austausch der „Backesbäcker/innen“ untereinander genutzt und war daher für den dörflichen Zusammenhalt von wichtiger Bedeutung. Dieses traditionelle, dörfliche Backhauswesen war fast von der Mitte des 19. bis in jene des 20. Jahrhunderts fester Bestandteil der örtlichen Versorgung. Durch die technische Entwicklung besaßen seit Mitte der 1950iger Jahre viele Haushalte einen eigenen elektrischen Backofen, sodass das gemeinschaftliche Backen in Backhäusern mehr und mehr an Bedeutung verlor. Insbesondere in den 60iger Jahren wurden viel Backhäuser abgerissen. Bis heute jedoch bestehen noch immer zahlreiche Backhäuser und Backhausvereine mit einer oftmals langen, ungebrochenen Tradition bis in die Gegenwart hinein, die in altbewährter Weise backen und die Dorfgemeinschaft pflegen. Gegenwärtig erlebt das gemeinschaftliche Backen in Hessen eine Wiedergeburt. Text: Naturpark Lahn-Dill-Bergland Backhaus Simmersbach Das Backhaus befindest sich im Erdgeschoss des Dorfgemeinschaftshauses von Simmersbach. Die Funktion eines Backhauses ist selbsterklärend. Hier wurde in erster Linie das Brot gebacken. Umgangssprachlich wurde aus „Backhaus“ in unserer Region schnell „Backes“. [ Zur Befeuerung des Ofens wurde das passende Holz benötigt, was oftmals gebunden angeliefert wurde. Diese „ Gebennercher “ wurden in unserer Region auch „ Backwealcher “ genannt .] Jedes Dorf hatte ein solches Backhaus. Manchmal war es ein eigenständiges Gebäude oder wie in Simmersbach quasi multifunktional. Das Simmersbacher Backes wurde 1857 in Kombination mit dem Spritzenhaus der damaligen „öffentlichen Pflichtfeuerwehr“ (Vorläufer der Freiwilligen Feuerwehr) an der Ecke Hauptstraße und dem Weg „Zwischen den Zäunen“ errichtet. Gemäß der Überlieferung kostete der Bau damals 1.400,00 Gulden. Nach dem Anschluss an die Gemeinde Eschenburg im Jahr 1974 wurde die Hauptstraße in „Biedenkopfer Straße“ umbenannt. Die alten Leute nennen sie oftmals immer noch „Schossee“ vom französischen „Chaussee“. Überhaupt sind einige französische Begriffe damals in den deutschen Sprachgebrauch gekommen. Insbesondere in der Zeit der napoleonischen Besatzung Anfang des 19. Jahrhunderts waren viele Franzosen in Simmersbach zum Quartier. Die Bezeichnung „Zwischen den Zäunen“ galt dem Verbindungsweg zwischen Backes und Döngeschefasch Richtung Altstraße. Der Name findet sich in den alten Plänen. Heute ist er völlig in Vergessenheit geraten. Im Jahr 1858 wurden quasi nebenan das Schulhaus gebaut, was später das Bürgermeisteramt beherbergte und nun Teil des DGH ist. Damals war zwischen der alten Schule und dem Backes noch ein freier Platz. Der sollte sich erst Mitte der 1970er Jahre füllen. Allzu lang fand hier aber kein Unterricht statt. Bereits 1904 wurde das neue Schulgebäude an seiner heutigen Stelle errichtet und 1905 eingeweiht. Das Backes befand sich im vorderen Teil des damaligen Gebäudes. Der hintere Teil war das Gerätehaus für die Feuerwehr. Im Jahr 1929 wurde das Gebäude um einen sogenannten „Steigerturm“ oder „Schlauchturm“ ergänzt. Hier wurden damals die Druckschläuche nach Übungen oder Einsätzen getrocknet, da diese noch aus Hanf bestanden. Im Jahr 1959 wurde die Baugenehmigung für die Erweiterung bzw. Anbau an das Gerätehaus beantragt. Die Ausführung erfolgte in 1961. Hier wurde Richtung des heutigen Parkplatzes das Gerätehaus erweitert. Das Backes selbst dürfte von dieser Baumaßnahme nicht direkt betroffen gewesen sein. 1963 wurde an den Erweiterungsbau des Gerätehauses ein Geräteschuppen errichtet. Bauherrin war eine Frau Anna Wagner, die in der Altstraße wohnte. [Dieser Schuppen existiert heute nicht mehr.] Der Hof zwischen dem alten Schulhaus und dem Backes verschwand im Jahr 1976 mit dem Bau des aktuellen Feuerwehrgerätehauses. So entstand der Gebäudekomplex, wie wir ihn heute kennen. In den Jahren 1977 und 1978 wurde auf dem Feuerwehrgerätehaus des DGH gebaut und mit der alten Schule/Bürgermeisteramt verbunden. 1986 wurde das DGH um die Küche und die Ausgabe erweitert. 1991 wurde der Notausgang auf der Rückseite Richtung Parkplatz angebaut. 2000 kam der Aufzug. Viele der erfolgten Maßnahmen hatten mit dem Backes nichts zu tun, veränderten aber trotzdem das Erscheinungsbild. Das Backes war nun in einen Gebäudekomplex integriert. Das Backes wird heutzutage nicht mehr so stark genutzt wie damals. Es ist aber immer noch in seiner Funktion erhalten und darf auch nicht (wie in Nachbardörfern geschehen) verschwinden.
<p>Die Entstehung der heutigen, hessischen Backhäuser hat einen ihrer initialen Ursprünge in der Mitte des 16. Jahrhunderts: Graf Johann VI zu Nassau-Dillenburg verfügte in der „Holz- und Waldordnung“ vom 18. Januar 1562: „In jedem Dorf sollen etliche gemeinen Backöfen verordnet werden“. Einerseits sollte durch das gemeinschaftliche Backen Holz eingespart werden, da die Ressourcen aufgrund des immensen Holzverbrauches, zum Beispiel für die Eisenverhüttung, in der Region langsam knapp wurden. Anderseits wurde die Brandgefahr für die zumeist aus Holz, Lehm und Stroh errichteten Höfe mit ihren Wohnhäusern und Stallungen durch eine separate Lage der nun isoliert stehenden Backhäuser gesenkt. Infolge dieser Verordnung entstanden zahlreiche Dorfgemeinschafts-Backhäuser. Durch den, über die landesherrschaftlichen Grenzen hinausgehenden Informationsaustausch – Handel, Heirat und Wander-Handwerk – machte dieses vorteilhafte Modell schnell hessenweit Schule.</p> <p>Mitte des 19. Jahrhunderts erfuhr die gemeinschaftliche Backhauskultur eine Renaissance, ausgehend von den damals preußischen Provinzen im heutigen Rheinland-Pfalz und Hessen. In den Jahren 1846/1847, sorgten Missernten in ganz Europa für große Not, so auch im Königreich Preußen, zu dem der kleine Ort Weyerbusch, im Westerwald, zählte. Als die Regierung Mehl ausgeben ließ, initiierte Bürgermeister Friedrich Wilhelm Raiffeisen - der auch als Gründungsvater des Genossenschaftswesens gilt - einen „Brodverein“. Das zugeteilte Mehl wurde in einem eigens erbauten Backhaus verarbeitet. Das hier gemeinschaftlich gebackene Brot konnte, zu einem günstigen Preis, an die Not leidende Bevölkerung verteilt werden. Sehr schnell griffen die Idee des „Backhaus samt Backhausverein“ benachbarte Orte im ganzen Westerwald, im Lahn-Dill-Bergland und dem Burgwald bis zur Schwalm auf. So finden sich heute viele Backhäuser, deren Grundsteinlegung in derselben Epoche erfolgte.</p> <p>Die Kunst des guten Brotbackens im Backhaus erforderte schon immer ein hohes Maß an Erfahrung und war gemeinschaftsprägend. Es begann schon bei der Auswahl und des Schlagens des geeigneten Holzes, dem nächtlichen Anheizen des Ofens und der Festlegung der Backreihenfolge. Diese wurde von der Backhausgemeinschaft im Vorfeld festgelegt, oft entschied das Los. Der Brotteig selbst wurde in der Regel nach hauseigenem Rezept individuell im Vorfeld hergestellt und zum Backhaus getragen. Entscheidend für das gute Gelingen war nicht nur die Auswahl des Mehles, sondern insbesondere auch die Temperatur, bei der die Brotlaibe mit dem Schieber in den Ofen geschoben wurden. Die Zeit, in der das Brot im Ofen verweilte, wurde zum kommunikativen Austausch der „Backesbäcker/innen“ untereinander genutzt und war daher für den dörflichen Zusammenhalt von wichtiger Bedeutung. Dieses traditionelle, dörfliche Backhauswesen war fast von der Mitte des 19. bis in jene des 20. Jahrhunderts fester Bestandteil der örtlichen Versorgung. Durch die technische Entwicklung besaßen seit Mitte der 1950iger Jahre viele Haushalte einen eigenen elektrischen Backofen, sodass das gemeinschaftliche Backen in Backhäusern mehr und mehr an Bedeutung verlor. Insbesondere in den 60iger Jahren wurden viel Backhäuser abgerissen. Bis heute jedoch bestehen noch immer zahlreiche Backhäuser und Backhausvereine mit einer oftmals langen, ungebrochenen Tradition bis in die Gegenwart hinein, die in altbewährter Weise backen und die Dorfgemeinschaft pflegen. Gegenwärtig erlebt das gemeinschaftliche Backen in Hessen eine Wiedergeburt.</p><p>Text: Naturpark Lahn-Dill-Bergland<br></p> <p><b>Backhaus Simmersbach</b></p> <p>Das Backhaus befindest sich im Erdgeschoss des Dorfgemeinschaftshauses von Simmersbach. </p> <p>Die Funktion eines Backhauses ist selbsterklärend. Hier wurde in erster Linie das Brot gebacken. Umgangssprachlich wurde aus „Backhaus“ in unserer Region schnell „Backes“. [<i>Zur Befeuerung des Ofens wurde das passende Holz benötigt, was oftmals gebunden angeliefert wurde. Diese „</i><i>Gebennercher</i><i>“ wurden in unserer Region auch „</i><i>Backwealcher</i><i>“ genannt</i><b>.</b>] </p> <p>Jedes Dorf hatte ein solches Backhaus. Manchmal war es ein eigenständiges Gebäude oder wie in Simmersbach quasi multifunktional. Das Simmersbacher Backes wurde 1857 in Kombination mit dem Spritzenhaus der damaligen „öffentlichen Pflichtfeuerwehr“ (Vorläufer der Freiwilligen Feuerwehr) an der Ecke Hauptstraße und dem Weg „Zwischen den Zäunen“ errichtet. Gemäß der Überlieferung kostete der Bau damals 1.400,00 Gulden. </p> <p>Nach dem Anschluss an die Gemeinde Eschenburg im Jahr 1974 wurde die Hauptstraße in „Biedenkopfer Straße“ umbenannt. Die alten Leute nennen sie oftmals immer noch „Schossee“ vom französischen „Chaussee“. Überhaupt sind einige französische Begriffe damals in den deutschen Sprachgebrauch gekommen. Insbesondere in der Zeit der napoleonischen Besatzung Anfang des 19. Jahrhunderts waren viele Franzosen in Simmersbach zum Quartier. Die Bezeichnung „Zwischen den Zäunen“ galt dem Verbindungsweg zwischen Backes und Döngeschefasch Richtung Altstraße. Der Name findet sich in den alten Plänen. Heute ist er völlig in Vergessenheit geraten. </p> <p>Im Jahr 1858 wurden quasi nebenan das Schulhaus gebaut, was später das Bürgermeisteramt beherbergte und nun Teil des DGH ist. Damals war zwischen der alten Schule und dem Backes noch ein freier Platz. Der sollte sich erst Mitte der 1970er Jahre füllen. Allzu lang fand hier aber kein Unterricht statt. Bereits 1904 wurde das neue Schulgebäude an seiner heutigen Stelle errichtet und 1905 eingeweiht. </p> <p>Das Backes befand sich im vorderen Teil des damaligen Gebäudes. Der hintere Teil war das Gerätehaus für die Feuerwehr. Im Jahr 1929 wurde das Gebäude um einen sogenannten „Steigerturm“ oder „Schlauchturm“ ergänzt. Hier wurden damals die Druckschläuche nach Übungen oder Einsätzen getrocknet, da diese noch aus Hanf bestanden. </p> <p>Im Jahr 1959 wurde die Baugenehmigung für die Erweiterung bzw. Anbau an das Gerätehaus beantragt. Die Ausführung erfolgte in 1961. Hier wurde Richtung des heutigen Parkplatzes das Gerätehaus erweitert. Das Backes selbst dürfte von dieser Baumaßnahme nicht direkt betroffen gewesen sein. </p> <p>1963 wurde an den Erweiterungsbau des Gerätehauses ein Geräteschuppen errichtet. Bauherrin war eine Frau Anna Wagner, die in der Altstraße wohnte. <i>[Dieser Schuppen existiert heute nicht mehr.]</i> </p> <p>Der Hof zwischen dem alten Schulhaus und dem Backes verschwand im Jahr 1976 mit dem Bau des aktuellen Feuerwehrgerätehauses. So entstand der Gebäudekomplex, wie wir ihn heute kennen. </p> <p>In den Jahren 1977 und 1978 wurde auf dem Feuerwehrgerätehaus des DGH gebaut und mit der alten Schule/Bürgermeisteramt verbunden. </p> <p>1986 wurde das DGH um die Küche und die Ausgabe erweitert. 1991 wurde der Notausgang auf der Rückseite Richtung Parkplatz angebaut. 2000 kam der Aufzug. </p> <p>Viele der erfolgten Maßnahmen hatten mit dem Backes nichts zu tun, veränderten aber trotzdem das Erscheinungsbild. Das Backes war nun in einen Gebäudekomplex integriert. </p> <p>Das Backes wird heutzutage nicht mehr so stark genutzt wie damals. Es ist aber immer noch in seiner Funktion erhalten und darf auch nicht (wie in Nachbardörfern geschehen) verschwinden. </p>
The origin of today’s Hessian bakery houses has one of its initial origins in the middle of the 16th century: Count Johann VI of Nassau-Dillenburg decreed in the “Holz- und Waldordnung” (Holz- und Waldordnung) of 18 January 1562: “In every village a number of common baking ovens shall be prescribed”. On the one hand, Community baking should save wood, as resources were becoming scarce in the region due to the immense consumption of wood, for example for iron smelting. On the other hand, the fire risk for the courtyards with their houses and stables, mostly built of wood, clay and straw, was reduced by a separate location of the now isolated bakeries. As a result of this regulation, numerous village community bakeries were built. Through the exchange of information – trade, marriage and wandering handicrafts – this advantageous model quickly became popular throughout Hesse. In the middle of the 19th century, the communal bakery culture experienced a renaissance, starting from the Prussian provinces of today's Rhineland-Palatinate and Hesse. In the years 1846/1847, poor harvests caused great hardship throughout Europe, including in the Kingdom of Prussia, to which the small village of Weyerbusch, in the Westerwald, belonged. When the government issued flour, Mayor Friedrich Wilhelm Raiffeisen - who is also considered to be the founding father of the cooperative system - initiated a "Brodverein". The allocated flour was processed in a specially built bakery. The bread baked here could be distributed, at a reasonable price, to the needy population. Very quickly, the idea of the “bakhouse including bakery association” was taken up by neighbouring towns throughout the Westerwald, in the Lahn-Dill-Bergland and the Burgwald up to the Schwalm. Today there are many bakeries whose foundation stone was laid in the same period. The art of good bread baking in the bakery has always required a high degree of experience and was a defining characteristic of the community. It began with the selection and beating of the appropriate wood, the heating of the oven at night and the determination of the baking order. This was determined in advance by the bakery community, often the lot decided. The bread dough itself was usually individually prepared in advance according to the in-house recipe and carried to the bakery. Decisive for the success was not only the choice of flour, but also the temperature at which the loaf of bread was pushed into the oven with the slide. The time in which the bread remained in the oven was used for communicative exchange between the “bakers” and was therefore important for the cohesion of the village. This traditional village bakery was almost from the middle of the 19. to those of the 20th century integral part of local supply. As a result of technological developments, many households had their own electric oven since the mid-1950s, so that communal baking in bakeries lost more and more importance. Especially in the 1960s many bakeries were demolished. To this day, however, there are still many bakeries and bakery associations with an often long, unbroken tradition right up to the present day, which bake in an old-fashioned way and care for the village community. At present, communal baking is experiencing a rebirth in Hesse. Text: Naturpark Lahn-Dill-Bergland Bakkerij Simmersbach De bakkerij bevindt zich op de begane grond van het dorpscentrum van Simmersbach. De functie van een bakkerij spreekt voor zich. Eerst en vooral werd hier brood gebakken. In de volksmond werd "Backhaus" in onze streek al snel "Backes". [Om de oven te stoken was het juiste hout nodig, dat vaak gebonden werd geleverd. Deze "Gebennercher" werden in onze streek ook wel "Backwealcher" genoemd]. Elk dorp had zo'n bakkerij. Soms was het een zelfstandig gebouw of, zoals in Simmersbach, quasi multifunctioneel. Het bakhuis van Simmersbach werd in 1857 gebouwd in combinatie met de brandweerkazerne van de toenmalige "openbare verplichte brandweer" (voorloper van de vrijwillige brandweer) op de hoek van de Hauptstraße en het pad "Zwischen den Zäunen". Volgens de overlevering kostte de bouw destijds 1.400,00 gulden. Na de annexatie bij de gemeente Eschenburg in 1974 werd de hoofdstraat omgedoopt tot "Biedenkopfer Straße". De ouderen noemen het nog vaak "Schossee" van het Franse "Chaussee". In het algemeen werden sommige Franse termen in die tijd in het Duits gebruikt. Vooral tijdens de Napoleontische bezetting aan het begin van de 19e eeuw werden veel Fransen in Simmersbach ingekwartierd. De naam "Zwischen den Zäunen" ("Tussen de hekken") was van toepassing op het verbindingspad tussen Backes en Döngeschefasch in de richting van de Altstraße. De naam staat in de oude plannen. Vandaag is het volledig vergeten. In 1858 werd bijna ernaast het schoolgebouw gebouwd, waarin later het kantoor van de burgemeester werd ondergebracht en dat nu deel uitmaakt van het DGH. Toen was er nog een lege ruimte tussen de oude school en de Backes. Deze ruimte werd pas halverwege de jaren zeventig opgevuld. De lessen vonden hier echter niet al te lang plaats. Al in 1904 werd het nieuwe schoolgebouw op de huidige plaats neergezet en in 1905 ingewijd. De Backes bevond zich in het voorste deel van het gebouw. Het achterste deel was de gereedschapsschuur van de brandweer. In 1929 werd een zogenaamde "Steigerturm" of "slangentoren" aan het gebouw toegevoegd. Destijds werden hier de drukslangen na oefeningen of operaties gedroogd, omdat ze nog van hennep waren. In 1959 werd de bouwvergunning aangevraagd om het gebouw van de brandweerkazerne uit te breiden of aan te vullen. De uitbreiding werd gebouwd in 1961, in de richting van de huidige parkeerplaats. De Backes zelf werd waarschijnlijk niet rechtstreeks getroffen door dit bouwproject. In 1963 werd naast de uitbreiding van de werktuigenberging een werktuigenberging gebouwd. De bouwster was een mevrouw Anna Wagner, die in de Altstraße woonde. [Deze schuur bestaat tegenwoordig niet meer.] Het erf tussen het oude schoolgebouw en de Backes verdween in 1976 met de bouw van de huidige brandweerkazerne. Zo ontstond het gebouwencomplex zoals we dat nu kennen. In 1977 en 1978 werd de DGH bovenop de brandweerkazerne gebouwd en verbonden met de oude school/burgemeesterskamer. In 1986 werd het DGH uitgebreid met de keuken en de serveerruimte. In 1991 werd de nooduitgang toegevoegd aan de achterkant in de richting van de parkeerplaats. In 2000 werd de lift toegevoegd. Veel van de genomen maatregelen hadden niets te maken met de Backes, maar veranderden niettemin het uiterlijk ervan. De Backes was nu geïntegreerd in een gebouwencomplex. Tegenwoordig wordt de Backes niet meer zo veel gebruikt als toen. Het behoudt echter zijn functie en mag niet verdwijnen (zoals in naburige dorpen is gebeurd). Vertaald met DeepL (www.deepl.com).
<p>The origin of today’s Hessian bakery houses has one of its initial origins in the middle of the 16th century: Count Johann VI of Nassau-Dillenburg decreed in the “Holz- und Waldordnung” (Holz- und Waldordnung) of 18 January 1562: “In every village a number of common baking ovens shall be prescribed”. On the one hand, Community baking should save wood, as resources were becoming scarce in the region due to the immense consumption of wood, for example for iron smelting. On the other hand, the fire risk for the courtyards with their houses and stables, mostly built of wood, clay and straw, was reduced by a separate location of the now isolated bakeries. As a result of this regulation, numerous village community bakeries were built. Through the exchange of information – trade, marriage and wandering handicrafts – this advantageous model quickly became popular throughout Hesse.<br><br>In the middle of the 19th century, the communal bakery culture experienced a renaissance, starting from the Prussian provinces of today's Rhineland-Palatinate and Hesse. In the years 1846/1847, poor harvests caused great hardship throughout Europe, including in the Kingdom of Prussia, to which the small village of Weyerbusch, in the Westerwald, belonged. When the government issued flour, Mayor Friedrich Wilhelm Raiffeisen - who is also considered to be the founding father of the cooperative system - initiated a "Brodverein". The allocated flour was processed in a specially built bakery. The bread baked here could be distributed, at a reasonable price, to the needy population. Very quickly, the idea of the “bakhouse including bakery association” was taken up by neighbouring towns throughout the Westerwald, in the Lahn-Dill-Bergland and the Burgwald up to the Schwalm. Today there are many bakeries whose foundation stone was laid in the same period.<br><br>The art of good bread baking in the bakery has always required a high degree of experience and was a defining characteristic of the community. It began with the selection and beating of the appropriate wood, the heating of the oven at night and the determination of the baking order. This was determined in advance by the bakery community, often the lot decided. The bread dough itself was usually individually prepared in advance according to the in-house recipe and carried to the bakery. Decisive for the success was not only the choice of flour, but also the temperature at which the loaf of bread was pushed into the oven with the slide. The time in which the bread remained in the oven was used for communicative exchange between the “bakers” and was therefore important for the cohesion of the village. This traditional village bakery was almost from the middle of the 19. to those of the 20th century integral part of local supply. As a result of technological developments, many households had their own electric oven since the mid-1950s, so that communal baking in bakeries lost more and more importance. Especially in the 1960s many bakeries were demolished. To this day, however, there are still many bakeries and bakery associations with an often long, unbroken tradition right up to the present day, which bake in an old-fashioned way and care for the village community. At present, communal baking is experiencing a rebirth in Hesse.</p><p>Text: Naturpark Lahn-Dill-Bergland<br></p><p>Bakkerij Simmersbach </p><p> De bakkerij bevindt zich op de begane grond van het dorpscentrum van Simmersbach. De functie van een bakkerij spreekt voor zich. Eerst en vooral werd hier brood gebakken. In de volksmond werd "Backhaus" in onze streek al snel "Backes". [Om de oven te stoken was het juiste hout nodig, dat vaak gebonden werd geleverd. Deze "Gebennercher" werden in onze streek ook wel "Backwealcher" genoemd]. Elk dorp had zo'n bakkerij. Soms was het een zelfstandig gebouw of, zoals in Simmersbach, quasi multifunctioneel. Het bakhuis van Simmersbach werd in 1857 gebouwd in combinatie met de brandweerkazerne van de toenmalige "openbare verplichte brandweer" (voorloper van de vrijwillige brandweer) op de hoek van de Hauptstraße en het pad "Zwischen den Zäunen". Volgens de overlevering kostte de bouw destijds 1.400,00 gulden. Na de annexatie bij de gemeente Eschenburg in 1974 werd de hoofdstraat omgedoopt tot "Biedenkopfer Straße". De ouderen noemen het nog vaak "Schossee" van het Franse "Chaussee". In het algemeen werden sommige Franse termen in die tijd in het Duits gebruikt. Vooral tijdens de Napoleontische bezetting aan het begin van de 19e eeuw werden veel Fransen in Simmersbach ingekwartierd. De naam "Zwischen den Zäunen" ("Tussen de hekken") was van toepassing op het verbindingspad tussen Backes en Döngeschefasch in de richting van de Altstraße. De naam staat in de oude plannen. Vandaag is het volledig vergeten. In 1858 werd bijna ernaast het schoolgebouw gebouwd, waarin later het kantoor van de burgemeester werd ondergebracht en dat nu deel uitmaakt van het DGH. Toen was er nog een lege ruimte tussen de oude school en de Backes. Deze ruimte werd pas halverwege de jaren zeventig opgevuld. De lessen vonden hier echter niet al te lang plaats. Al in 1904 werd het nieuwe schoolgebouw op de huidige plaats neergezet en in 1905 ingewijd. De Backes bevond zich in het voorste deel van het gebouw. Het achterste deel was de gereedschapsschuur van de brandweer. In 1929 werd een zogenaamde "Steigerturm" of "slangentoren" aan het gebouw toegevoegd. Destijds werden hier de drukslangen na oefeningen of operaties gedroogd, omdat ze nog van hennep waren. In 1959 werd de bouwvergunning aangevraagd om het gebouw van de brandweerkazerne uit te breiden of aan te vullen. De uitbreiding werd gebouwd in 1961, in de richting van de huidige parkeerplaats. De Backes zelf werd waarschijnlijk niet rechtstreeks getroffen door dit bouwproject. In 1963 werd naast de uitbreiding van de werktuigenberging een werktuigenberging gebouwd. De bouwster was een mevrouw Anna Wagner, die in de Altstraße woonde. [Deze schuur bestaat tegenwoordig niet meer.] Het erf tussen het oude schoolgebouw en de Backes verdween in 1976 met de bouw van de huidige brandweerkazerne. Zo ontstond het gebouwencomplex zoals we dat nu kennen. In 1977 en 1978 werd de DGH bovenop de brandweerkazerne gebouwd en verbonden met de oude school/burgemeesterskamer. In 1986 werd het DGH uitgebreid met de keuken en de serveerruimte. In 1991 werd de nooduitgang toegevoegd aan de achterkant in de richting van de parkeerplaats. In 2000 werd de lift toegevoegd. Veel van de genomen maatregelen hadden niets te maken met de Backes, maar veranderden niettemin het uiterlijk ervan. De Backes was nu geïntegreerd in een gebouwencomplex. Tegenwoordig wordt de Backes niet meer zo veel gebruikt als toen. Het behoudt echter zijn functie en mag niet verdwijnen (zoals in naburige dorpen is gebeurd). </p><p> Vertaald met DeepL (www.deepl.com).<br><br></p>
Die Entstehung der heutigen, hessischen Backhäuser hat einen ihrer initialen Ursprünge in der Mitte des 16. Jahrhunderts: Graf Johann VI zu Nassau-Dillenburg verfügte in der „Holz- und Waldordnung“ vom 18. Januar 1562: „In jedem Dorf sollen etliche gemeinen Backöfen verordnet werden“. Einerseits sollte durch das gemeinschaftliche Backen Holz eingespart werden, da die Ressourcen aufgrund des immensen Holzverbrauches, zum Beispiel für die Eisenverhüttung, in der Region langsam knapp wurden. Anderseits wurde die Brandgefahr für die zumeist aus Holz, Lehm und Stroh errichteten Höfe mit ihren Wohnhäusern und Stallungen durch eine separate Lage der nun isoliert stehenden Backhäuser gesenkt. Infolge dieser Verordnung entstanden zahlreiche Dorfgemeinschafts-Backhäuser. Durch den, über die landesherrschaftlichen Grenzen hinausgehenden Informationsaustausch – Handel, Heirat und Wander-Handwerk – machte dieses vorteilhafte Modell schnell hessenweit Schule. Mitte des 19. Jahrhunderts erfuhr die gemeinschaftliche Backhauskultur eine Renaissance, ausgehend von den damals preußischen Provinzen im heutigen Rheinland-Pfalz und Hessen. In den Jahren 1846/1847, sorgten Missernten in ganz Europa für große Not, so auch im Königreich Preußen, zu dem der kleine Ort Weyerbusch, im Westerwald, zählte. Als die Regierung Mehl ausgeben ließ, initiierte Bürgermeister Friedrich Wilhelm Raiffeisen - der auch als Gründungsvater des Genossenschaftswesens gilt - einen „Brodverein“. Das zugeteilte Mehl wurde in einem eigens erbauten Backhaus verarbeitet. Das hier gemeinschaftlich gebackene Brot konnte, zu einem günstigen Preis, an die Not leidende Bevölkerung verteilt werden. Sehr schnell griffen die Idee des „Backhaus samt Backhausverein“ benachbarte Orte im ganzen Westerwald, im Lahn-Dill-Bergland und dem Burgwald bis zur Schwalm auf. So finden sich heute viele Backhäuser, deren Grundsteinlegung in derselben Epoche erfolgte. Die Kunst des guten Brotbackens im Backhaus erforderte schon immer ein hohes Maß an Erfahrung und war gemeinschaftsprägend. Es begann schon bei der Auswahl und des Schlagens des geeigneten Holzes, dem nächtlichen Anheizen des Ofens und der Festlegung der Backreihenfolge. Diese wurde von der Backhausgemeinschaft im Vorfeld festgelegt, oft entschied das Los. Der Brotteig selbst wurde in der Regel nach hauseigenem Rezept individuell im Vorfeld hergestellt und zum Backhaus getragen. Entscheidend für das gute Gelingen war nicht nur die Auswahl des Mehles, sondern insbesondere auch die Temperatur, bei der die Brotlaibe mit dem Schieber in den Ofen geschoben wurden. Die Zeit, in der das Brot im Ofen verweilte, wurde zum kommunikativen Austausch der „Backesbäcker/innen“ untereinander genutzt und war daher für den dörflichen Zusammenhalt von wichtiger Bedeutung. Dieses traditionelle, dörfliche Backhauswesen war fast von der Mitte des 19. bis in jene des 20. Jahrhunderts fester Bestandteil der örtlichen Versorgung. Durch die technische Entwicklung besaßen seit Mitte der 1950iger Jahre viele Haushalte einen eigenen elektrischen Backofen, sodass das gemeinschaftliche Backen in Backhäusern mehr und mehr an Bedeutung verlor. Insbesondere in den 60iger Jahren wurden viel Backhäuser abgerissen. Bis heute jedoch bestehen noch immer zahlreiche Backhäuser und Backhausvereine mit einer oftmals langen, ungebrochenen Tradition bis in die Gegenwart hinein, die in altbewährter Weise backen und die Dorfgemeinschaft pflegen. Gegenwärtig erlebt das gemeinschaftliche Backen in Hessen eine Wiedergeburt. Text: Naturpark Lahn-Dill-Bergland Backhaus Simmersbach Das Backhaus befindest sich im Erdgeschoss des Dorfgemeinschaftshauses von Simmersbach. Die Funktion eines Backhauses ist selbsterklärend. Hier wurde in erster Linie das Brot gebacken. Umgangssprachlich wurde aus „Backhaus“ in unserer Region schnell „Backes“. [ Zur Befeuerung des Ofens wurde das passende Holz benötigt, was oftmals gebunden angeliefert wurde. Diese „ Gebennercher “ wurden in unserer Region auch „ Backwealcher “ genannt .] Jedes Dorf hatte ein solches Backhaus. Manchmal war es ein eigenständiges Gebäude oder wie in Simmersbach quasi multifunktional. Das Simmersbacher Backes wurde 1857 in Kombination mit dem Spritzenhaus der damaligen „öffentlichen Pflichtfeuerwehr“ (Vorläufer der Freiwilligen Feuerwehr) an der Ecke Hauptstraße und dem Weg „Zwischen den Zäunen“ errichtet. Gemäß der Überlieferung kostete der Bau damals 1.400,00 Gulden. Nach dem Anschluss an die Gemeinde Eschenburg im Jahr 1974 wurde die Hauptstraße in „Biedenkopfer Straße“ umbenannt. Die alten Leute nennen sie oftmals immer noch „Schossee“ vom französischen „Chaussee“. Überhaupt sind einige französische Begriffe damals in den deutschen Sprachgebrauch gekommen. Insbesondere in der Zeit der napoleonischen Besatzung Anfang des 19. Jahrhunderts waren viele Franzosen in Simmersbach zum Quartier. Die Bezeichnung „Zwischen den Zäunen“ galt dem Verbindungsweg zwischen Backes und Döngeschefasch Richtung Altstraße. Der Name findet sich in den alten Plänen. Heute ist er völlig in Vergessenheit geraten. Im Jahr 1858 wurden quasi nebenan das Schulhaus gebaut, was später das Bürgermeisteramt beherbergte und nun Teil des DGH ist. Damals war zwischen der alten Schule und dem Backes noch ein freier Platz. Der sollte sich erst Mitte der 1970er Jahre füllen. Allzu lang fand hier aber kein Unterricht statt. Bereits 1904 wurde das neue Schulgebäude an seiner heutigen Stelle errichtet und 1905 eingeweiht. Das Backes befand sich im vorderen Teil des damaligen Gebäudes. Der hintere Teil war das Gerätehaus für die Feuerwehr. Im Jahr 1929 wurde das Gebäude um einen sogenannten „Steigerturm“ oder „Schlauchturm“ ergänzt. Hier wurden damals die Druckschläuche nach Übungen oder Einsätzen getrocknet, da diese noch aus Hanf bestanden. Im Jahr 1959 wurde die Baugenehmigung für die Erweiterung bzw. Anbau an das Gerätehaus beantragt. Die Ausführung erfolgte in 1961. Hier wurde Richtung des heutigen Parkplatzes das Gerätehaus erweitert. Das Backes selbst dürfte von dieser Baumaßnahme nicht direkt betroffen gewesen sein. 1963 wurde an den Erweiterungsbau des Gerätehauses ein Geräteschuppen errichtet. Bauherrin war eine Frau Anna Wagner, die in der Altstraße wohnte. [Dieser Schuppen existiert heute nicht mehr.] Der Hof zwischen dem alten Schulhaus und dem Backes verschwand im Jahr 1976 mit dem Bau des aktuellen Feuerwehrgerätehauses. So entstand der Gebäudekomplex, wie wir ihn heute kennen. In den Jahren 1977 und 1978 wurde auf dem Feuerwehrgerätehaus des DGH gebaut und mit der alten Schule/Bürgermeisteramt verbunden. 1986 wurde das DGH um die Küche und die Ausgabe erweitert. 1991 wurde der Notausgang auf der Rückseite Richtung Parkplatz angebaut. 2000 kam der Aufzug. Viele der erfolgten Maßnahmen hatten mit dem Backes nichts zu tun, veränderten aber trotzdem das Erscheinungsbild. Das Backes war nun in einen Gebäudekomplex integriert. Das Backes wird heutzutage nicht mehr so stark genutzt wie damals. Es ist aber immer noch in seiner Funktion erhalten und darf auch nicht (wie in Nachbardörfern geschehen) verschwinden.
<p>Die Entstehung der heutigen, hessischen Backhäuser hat einen ihrer initialen Ursprünge in der Mitte des 16. Jahrhunderts: Graf Johann VI zu Nassau-Dillenburg verfügte in der „Holz- und Waldordnung“ vom 18. Januar 1562: „In jedem Dorf sollen etliche gemeinen Backöfen verordnet werden“. Einerseits sollte durch das gemeinschaftliche Backen Holz eingespart werden, da die Ressourcen aufgrund des immensen Holzverbrauches, zum Beispiel für die Eisenverhüttung, in der Region langsam knapp wurden. Anderseits wurde die Brandgefahr für die zumeist aus Holz, Lehm und Stroh errichteten Höfe mit ihren Wohnhäusern und Stallungen durch eine separate Lage der nun isoliert stehenden Backhäuser gesenkt. Infolge dieser Verordnung entstanden zahlreiche Dorfgemeinschafts-Backhäuser. Durch den, über die landesherrschaftlichen Grenzen hinausgehenden Informationsaustausch – Handel, Heirat und Wander-Handwerk – machte dieses vorteilhafte Modell schnell hessenweit Schule.</p> <p>Mitte des 19. Jahrhunderts erfuhr die gemeinschaftliche Backhauskultur eine Renaissance, ausgehend von den damals preußischen Provinzen im heutigen Rheinland-Pfalz und Hessen. In den Jahren 1846/1847, sorgten Missernten in ganz Europa für große Not, so auch im Königreich Preußen, zu dem der kleine Ort Weyerbusch, im Westerwald, zählte. Als die Regierung Mehl ausgeben ließ, initiierte Bürgermeister Friedrich Wilhelm Raiffeisen - der auch als Gründungsvater des Genossenschaftswesens gilt - einen „Brodverein“. Das zugeteilte Mehl wurde in einem eigens erbauten Backhaus verarbeitet. Das hier gemeinschaftlich gebackene Brot konnte, zu einem günstigen Preis, an die Not leidende Bevölkerung verteilt werden. Sehr schnell griffen die Idee des „Backhaus samt Backhausverein“ benachbarte Orte im ganzen Westerwald, im Lahn-Dill-Bergland und dem Burgwald bis zur Schwalm auf. So finden sich heute viele Backhäuser, deren Grundsteinlegung in derselben Epoche erfolgte.</p> <p>Die Kunst des guten Brotbackens im Backhaus erforderte schon immer ein hohes Maß an Erfahrung und war gemeinschaftsprägend. Es begann schon bei der Auswahl und des Schlagens des geeigneten Holzes, dem nächtlichen Anheizen des Ofens und der Festlegung der Backreihenfolge. Diese wurde von der Backhausgemeinschaft im Vorfeld festgelegt, oft entschied das Los. Der Brotteig selbst wurde in der Regel nach hauseigenem Rezept individuell im Vorfeld hergestellt und zum Backhaus getragen. Entscheidend für das gute Gelingen war nicht nur die Auswahl des Mehles, sondern insbesondere auch die Temperatur, bei der die Brotlaibe mit dem Schieber in den Ofen geschoben wurden. Die Zeit, in der das Brot im Ofen verweilte, wurde zum kommunikativen Austausch der „Backesbäcker/innen“ untereinander genutzt und war daher für den dörflichen Zusammenhalt von wichtiger Bedeutung. Dieses traditionelle, dörfliche Backhauswesen war fast von der Mitte des 19. bis in jene des 20. Jahrhunderts fester Bestandteil der örtlichen Versorgung. Durch die technische Entwicklung besaßen seit Mitte der 1950iger Jahre viele Haushalte einen eigenen elektrischen Backofen, sodass das gemeinschaftliche Backen in Backhäusern mehr und mehr an Bedeutung verlor. Insbesondere in den 60iger Jahren wurden viel Backhäuser abgerissen. Bis heute jedoch bestehen noch immer zahlreiche Backhäuser und Backhausvereine mit einer oftmals langen, ungebrochenen Tradition bis in die Gegenwart hinein, die in altbewährter Weise backen und die Dorfgemeinschaft pflegen. Gegenwärtig erlebt das gemeinschaftliche Backen in Hessen eine Wiedergeburt.</p><p>Text: Naturpark Lahn-Dill-Bergland<br></p> <p><b>Backhaus Simmersbach</b></p> <p>Das Backhaus befindest sich im Erdgeschoss des Dorfgemeinschaftshauses von Simmersbach. </p> <p>Die Funktion eines Backhauses ist selbsterklärend. Hier wurde in erster Linie das Brot gebacken. Umgangssprachlich wurde aus „Backhaus“ in unserer Region schnell „Backes“. [<i>Zur Befeuerung des Ofens wurde das passende Holz benötigt, was oftmals gebunden angeliefert wurde. Diese „</i><i>Gebennercher</i><i>“ wurden in unserer Region auch „</i><i>Backwealcher</i><i>“ genannt</i><b>.</b>] </p> <p>Jedes Dorf hatte ein solches Backhaus. Manchmal war es ein eigenständiges Gebäude oder wie in Simmersbach quasi multifunktional. Das Simmersbacher Backes wurde 1857 in Kombination mit dem Spritzenhaus der damaligen „öffentlichen Pflichtfeuerwehr“ (Vorläufer der Freiwilligen Feuerwehr) an der Ecke Hauptstraße und dem Weg „Zwischen den Zäunen“ errichtet. Gemäß der Überlieferung kostete der Bau damals 1.400,00 Gulden. </p> <p>Nach dem Anschluss an die Gemeinde Eschenburg im Jahr 1974 wurde die Hauptstraße in „Biedenkopfer Straße“ umbenannt. Die alten Leute nennen sie oftmals immer noch „Schossee“ vom französischen „Chaussee“. Überhaupt sind einige französische Begriffe damals in den deutschen Sprachgebrauch gekommen. Insbesondere in der Zeit der napoleonischen Besatzung Anfang des 19. Jahrhunderts waren viele Franzosen in Simmersbach zum Quartier. Die Bezeichnung „Zwischen den Zäunen“ galt dem Verbindungsweg zwischen Backes und Döngeschefasch Richtung Altstraße. Der Name findet sich in den alten Plänen. Heute ist er völlig in Vergessenheit geraten. </p> <p>Im Jahr 1858 wurden quasi nebenan das Schulhaus gebaut, was später das Bürgermeisteramt beherbergte und nun Teil des DGH ist. Damals war zwischen der alten Schule und dem Backes noch ein freier Platz. Der sollte sich erst Mitte der 1970er Jahre füllen. Allzu lang fand hier aber kein Unterricht statt. Bereits 1904 wurde das neue Schulgebäude an seiner heutigen Stelle errichtet und 1905 eingeweiht. </p> <p>Das Backes befand sich im vorderen Teil des damaligen Gebäudes. Der hintere Teil war das Gerätehaus für die Feuerwehr. Im Jahr 1929 wurde das Gebäude um einen sogenannten „Steigerturm“ oder „Schlauchturm“ ergänzt. Hier wurden damals die Druckschläuche nach Übungen oder Einsätzen getrocknet, da diese noch aus Hanf bestanden. </p> <p>Im Jahr 1959 wurde die Baugenehmigung für die Erweiterung bzw. Anbau an das Gerätehaus beantragt. Die Ausführung erfolgte in 1961. Hier wurde Richtung des heutigen Parkplatzes das Gerätehaus erweitert. Das Backes selbst dürfte von dieser Baumaßnahme nicht direkt betroffen gewesen sein. </p> <p>1963 wurde an den Erweiterungsbau des Gerätehauses ein Geräteschuppen errichtet. Bauherrin war eine Frau Anna Wagner, die in der Altstraße wohnte. <i>[Dieser Schuppen existiert heute nicht mehr.]</i> </p> <p>Der Hof zwischen dem alten Schulhaus und dem Backes verschwand im Jahr 1976 mit dem Bau des aktuellen Feuerwehrgerätehauses. So entstand der Gebäudekomplex, wie wir ihn heute kennen. </p> <p>In den Jahren 1977 und 1978 wurde auf dem Feuerwehrgerätehaus des DGH gebaut und mit der alten Schule/Bürgermeisteramt verbunden. </p> <p>1986 wurde das DGH um die Küche und die Ausgabe erweitert. 1991 wurde der Notausgang auf der Rückseite Richtung Parkplatz angebaut. 2000 kam der Aufzug. </p> <p>Viele der erfolgten Maßnahmen hatten mit dem Backes nichts zu tun, veränderten aber trotzdem das Erscheinungsbild. Das Backes war nun in einen Gebäudekomplex integriert. </p> <p>Das Backes wird heutzutage nicht mehr so stark genutzt wie damals. Es ist aber immer noch in seiner Funktion erhalten und darf auch nicht (wie in Nachbardörfern geschehen) verschwinden. </p>