An der Wasserscheide wurde "Christian", dem letzten Marburger Dienstmann 1988 ein Denkmal aus Bronze gesetzt.  Die Geschichte der Wasserscheide indes reicht weit bis in das Mittelalter zurück. Im 13. Jahrhundert betrat hier die Heilige Elisabeth die Stadt durch die Hiltwinspforte, einen kleinen Nebeneingang. Schon kurz nach ihrem Tod 1231 strömten so viele Menschen nach Marburg, dass nicht nur aus der Nebenpforte ein Haupttor in Richtung ihrer Grabstätte wurde, sondern auch bereits ab 1235 vor dem Tor die Neustadt gebaut werden konnte.  Reste der alten Stadtmauer führen noch bergseits bis zum Schloss hinauf und sind hinter dem Trinkwasserbrunnen zu sehen. Hinter der Brunnenwand befindet sich ein Kellerraum, früher ein großes Wasserbecken, in das Trinkwasser in Rohren aus einer über zwei Kilometer entfernten Quelle geleitet wurde. Bis 1883 verteilte sich das Wasser von hier aus auf die unterhalb liegenden Brunnen.

<p>An der Wasserscheide wurde "Christian", dem letzten Marburger Dienstmann&nbsp;1988 ein Denkmal aus Bronze gesetzt.&nbsp;</p> <p>Die&nbsp;Geschichte der Wasserscheide indes reicht weit bis in das Mittelalter zurück.&nbsp;Im 13. Jahrhundert betrat hier die Heilige Elisabeth die Stadt durch die Hiltwinspforte, einen kleinen Nebeneingang. Schon kurz nach ihrem Tod 1231 strömten so viele Menschen nach Marburg, dass nicht nur aus der Nebenpforte ein Haupttor in Richtung ihrer Grabstätte wurde, sondern auch bereits ab 1235 vor dem Tor die Neustadt gebaut werden konnte.&nbsp;<br><br>Reste der alten Stadtmauer führen noch bergseits bis zum Schloss hinauf und sind hinter dem Trinkwasserbrunnen zu sehen. Hinter der Brunnenwand befindet sich ein Kellerraum, früher ein großes Wasserbecken, in das Trinkwasser in Rohren aus einer über zwei Kilometer entfernten Quelle geleitet wurde. Bis 1883 verteilte sich das Wasser von hier aus auf die unterhalb liegenden Brunnen.</p>

A bronze monument to ‘Christian’, the last Marburg serviceman, was erected at the watershed in 1988. The history of the watershed, however, goes far back into the Middle Ages. In the 13th century, St Elisabeth entered the city through the Hiltwinspforte, a small side entrance. Shortly after her death in 1231, so many people flocked to Marburg that not only did the side gate become a main gate leading to her burial place, but the new town was also built in front of the gate as early as 1235. Remains of the old town wall still lead uphill to the castle and can be seen behind the drinking fountain. Behind the wall of the fountain is a cellar, formerly a large water basin into which drinking water was fed in pipes from a spring over two kilometres away. Until 1883, the water was distributed from here to the wells below.

<p>A bronze monument to ‘Christian’, the last Marburg serviceman, was erected at the watershed in 1988. </p> <p>The history of the watershed, however, goes far back into the Middle Ages. In the 13th century, St Elisabeth entered the city through the Hiltwinspforte, a small side entrance. Shortly after her death in 1231, so many people flocked to Marburg that not only did the side gate become a main gate leading to her burial place, but the new town was also built in front of the gate as early as 1235. </p> <p>Remains of the old town wall still lead uphill to the castle and can be seen behind the drinking fountain. Behind the wall of the fountain is a cellar, formerly a large water basin into which drinking water was fed in pipes from a spring over two kilometres away. Until 1883, the water was distributed from here to the wells below.</p>

An der Wasserscheide wurde "Christian", dem letzten Marburger Dienstmann 1988 ein Denkmal aus Bronze gesetzt.  Die Geschichte der Wasserscheide indes reicht weit bis in das Mittelalter zurück. Im 13. Jahrhundert betrat hier die Heilige Elisabeth die Stadt durch die Hiltwinspforte, einen kleinen Nebeneingang. Schon kurz nach ihrem Tod 1231 strömten so viele Menschen nach Marburg, dass nicht nur aus der Nebenpforte ein Haupttor in Richtung ihrer Grabstätte wurde, sondern auch bereits ab 1235 vor dem Tor die Neustadt gebaut werden konnte.  Reste der alten Stadtmauer führen noch bergseits bis zum Schloss hinauf und sind hinter dem Trinkwasserbrunnen zu sehen. Hinter der Brunnenwand befindet sich ein Kellerraum, früher ein großes Wasserbecken, in das Trinkwasser in Rohren aus einer über zwei Kilometer entfernten Quelle geleitet wurde. Bis 1883 verteilte sich das Wasser von hier aus auf die unterhalb liegenden Brunnen.

<p>An der Wasserscheide wurde "Christian", dem letzten Marburger Dienstmann&nbsp;1988 ein Denkmal aus Bronze gesetzt.&nbsp;</p> <p>Die&nbsp;Geschichte der Wasserscheide indes reicht weit bis in das Mittelalter zurück.&nbsp;Im 13. Jahrhundert betrat hier die Heilige Elisabeth die Stadt durch die Hiltwinspforte, einen kleinen Nebeneingang. Schon kurz nach ihrem Tod 1231 strömten so viele Menschen nach Marburg, dass nicht nur aus der Nebenpforte ein Haupttor in Richtung ihrer Grabstätte wurde, sondern auch bereits ab 1235 vor dem Tor die Neustadt gebaut werden konnte.&nbsp;<br><br>Reste der alten Stadtmauer führen noch bergseits bis zum Schloss hinauf und sind hinter dem Trinkwasserbrunnen zu sehen. Hinter der Brunnenwand befindet sich ein Kellerraum, früher ein großes Wasserbecken, in das Trinkwasser in Rohren aus einer über zwei Kilometer entfernten Quelle geleitet wurde. Bis 1883 verteilte sich das Wasser von hier aus auf die unterhalb liegenden Brunnen.</p>

A bronze monument to ‘Christian’, the last Marburg serviceman, was erected at the watershed in 1988. The history of the watershed, however, goes far back into the Middle Ages. In the 13th century, St Elisabeth entered the city through the Hiltwinspforte, a small side entrance. Shortly after her death in 1231, so many people flocked to Marburg that not only did the side gate become a main gate leading to her burial place, but the new town was also built in front of the gate as early as 1235. Remains of the old town wall still lead uphill to the castle and can be seen behind the drinking fountain. Behind the wall of the fountain is a cellar, formerly a large water basin into which drinking water was fed in pipes from a spring over two kilometres away. Until 1883, the water was distributed from here to the wells below.

<p>A bronze monument to ‘Christian’, the last Marburg serviceman, was erected at the watershed in 1988. </p> <p>The history of the watershed, however, goes far back into the Middle Ages. In the 13th century, St Elisabeth entered the city through the Hiltwinspforte, a small side entrance. Shortly after her death in 1231, so many people flocked to Marburg that not only did the side gate become a main gate leading to her burial place, but the new town was also built in front of the gate as early as 1235. </p> <p>Remains of the old town wall still lead uphill to the castle and can be seen behind the drinking fountain. Behind the wall of the fountain is a cellar, formerly a large water basin into which drinking water was fed in pipes from a spring over two kilometres away. Until 1883, the water was distributed from here to the wells below.</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 85BF7CF0-531E-4502-B993-871629918F78
dcterms:title @de Wasserscheide
dcterms:title @en Watershed
rdfs:label @de Wasserscheide
rdfs:label @en Watershed
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Marburg
schema:postalCode @de 35037
schema:streetAddress @de Wettergasse
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Marburg Stadt und Land Tourismus
rdfs:label @de Marburg Stadt und Land Tourismus
schema:name @de Marburg Stadt und Land Tourismus
schema:containedInPlace https://thh.tours/resources/489387160633-krjf
schema:copyrightNotice @de Marburg Stadt und Land Tourismus
schema:dateModified 2024-11-29T10:33:15.79
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.8108492438092
schema:longitude 8.77044096190185
schema:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 85BF7CF0-531E-4502-B993-871629918F78
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Wasserscheide Marburg
dcterms:title @en Wasserscheide Marburg
rdfs:label @de Wasserscheide Marburg
rdfs:label @en Wasserscheide Marburg
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Marburg Stadt und Land Tourismus
rdfs:label @de Marburg Stadt und Land Tourismus
schema:name @de Marburg Stadt und Land Tourismus
schema:copyrightNotice @de Marburg Stadt und Land Tourismus
schema:dateModified 2023-11-10T12:38:49.473
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1733
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
schema:name @de Wasserscheide Marburg
schema:name @en Wasserscheide Marburg
schema:url https://resc.deskline.net/images/RPT/1/74b350d9-39df-4168-9ace-ec2a8cdd99cb/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2600
schema:keywords https://thh.tours/resources/377126068647-dabd
schema:keywords https://thh.tours/resources/310418526574-tgfo
schema:keywords https://thh.tours/resources/541703454332-eawr
schema:keywords https://thh.tours/resources/177489920036-ytqf
schema:keywords https://thh.tours/resources/268718174099-htog
schema:keywords https://thh.tours/resources/946518456132-medy
schema:keywords https://thh.tours/resources/935800123023-edcc
schema:keywords https://thh.tours/resources/144856351395-wpno
schema:keywords https://thh.tours/resources/971439680139-zrxj
schema:keywords https://thh.tours/resources/584656742318-dryj
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 00:00
schema:dayOfWeek schema:Friday
schema:dayOfWeek schema:Saturday
schema:dayOfWeek schema:Sunday
schema:dayOfWeek schema:Thursday
schema:dayOfWeek schema:Tuesday
schema:dayOfWeek schema:Wednesday
schema:dayOfWeek schema:Monday
schema:opens 00:00
schema:validFrom 2022-03-12
schema:validThrough 2030-03-12
schema:photo
Property Value
dcterms:title @de Wasserscheide Marburg
dcterms:title @en Wasserscheide Marburg
rdfs:label @de Wasserscheide Marburg
rdfs:label @en Wasserscheide Marburg
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Marburg Stadt und Land Tourismus
rdfs:label @de Marburg Stadt und Land Tourismus
schema:name @de Marburg Stadt und Land Tourismus
schema:copyrightNotice @de Marburg Stadt und Land Tourismus
schema:dateModified 2023-11-10T12:38:49.473
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1733
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
schema:name @de Wasserscheide Marburg
schema:name @en Wasserscheide Marburg
schema:url https://resc.deskline.net/images/RPT/1/74b350d9-39df-4168-9ace-ec2a8cdd99cb/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2600