Weithin sichtbar erhebt sich die Silhouette der Burg Nassau auf einem Kegelfels über dem Städtchen Nassau an der Lahn. Vor 1128 von den Grafen von Nassau errichtet, sind die Nachfahren der damaligen Erbauer heute noch im niederländischen Königshaus und im Großherzogtum Luxemburg vertreten. Geschichte der Burg Hoch über dem Lahntal und der gleichnamigen Stadt thront die Burg Nassau. Die Hauptaufgabe der Burg bestand in der Sicherung der von Wiesbaden nach Koblenz führenden Straße, der heutigen Bäderstraße. Vor dem Jahr 1128 errichtet der Laurenburger Graf Ruprecht I. auf diesem Bergkegel, der sich im Besitz des Hochstifts Worms befindet, widerrechtlich eine Befestigungsanlage. 1159 überträgt das Hochstift seine Nassauer Liegenschaften auf Erzbischof Hillin von Trier, der die Burg Nassau als Lehen an die Laurenburger ausgibt. Diese bezeichnen sich spätestens seit 1160 als Grafen von Nassau. In ihrem Besitz verbleibt die Burg in der Folgezeit. Zu Beginn des 16. Jahrhundert beginnt die Anlage zu verfallen. 1806 geht sie in das Eigentum des Herzogtums Nassau und 1866 an die preußische Regierung über. Diese richtet bereits vor 1873 die erste Gästestätte für Besucher in der Burg ein. Heute gehört die landschaftsprägende Burgruine zur Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer. Ausstellung im Turm In der neu eingerichteten Dauerausstellung im Bergfried wird die Geschichte der einstigen Wehranlage und ihrer Erbauer erzählt. Im ausgebauten Turmgeschoss sind besondere und erstmals gezeigte Exponate, wie zum Beispiel ein prächtiges Kapitell, ausgestellt, die von der ehemals großen Bedeutung und der üppigen Ausstattung der Burg zeugen. Wenn Sie den atemberaubenden Blick von der Aussichtsplattform genossen haben, vergessen Sie auf dem Rückweg nicht, noch einen Blick in das dunkle, fensterlose Verließ im Untergeschoss zu werfen, das nun erstmals für Besucher geöffnet ist!
<p>Weithin sichtbar erhebt sich die <b>Silhouette der Burg Nassau</b> auf einem Kegelfels über dem Städtchen Nassau an der Lahn. Vor 1128 von den Grafen von Nassau errichtet, sind die Nachfahren der damaligen Erbauer heute noch im niederländischen Königshaus und im Großherzogtum Luxemburg vertreten.<br><b></b></p> <p><b><br></b></p> <p><b>Geschichte der Burg</b><br>Hoch über dem Lahntal und der gleichnamigen Stadt thront die Burg Nassau. Die Hauptaufgabe der Burg bestand in der Sicherung der von Wiesbaden nach Koblenz führenden Straße, der heutigen Bäderstraße.<br>Vor dem Jahr 1128 errichtet der Laurenburger Graf Ruprecht I. auf diesem Bergkegel, der sich im Besitz des Hochstifts Worms befindet, widerrechtlich eine Befestigungsanlage. <br>1159 überträgt das Hochstift seine Nassauer Liegenschaften auf Erzbischof Hillin von Trier, der die Burg Nassau als Lehen an die Laurenburger ausgibt. Diese bezeichnen sich spätestens seit 1160 als Grafen von Nassau. In ihrem Besitz verbleibt die Burg in der Folgezeit. <br>Zu Beginn des 16. Jahrhundert beginnt die Anlage zu verfallen. 1806 geht sie in das Eigentum des Herzogtums Nassau und 1866 an die preußische Regierung über. Diese richtet bereits vor 1873 die erste Gästestätte für Besucher in der Burg ein.<br>Heute gehört die landschaftsprägende Burgruine zur Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer.<br><b></b></p> <p><b><br></b></p> <p><b>Ausstellung im Turm</b><br>In der neu eingerichteten Dauerausstellung im Bergfried wird die Geschichte der einstigen Wehranlage und ihrer Erbauer erzählt. Im ausgebauten Turmgeschoss sind besondere und erstmals gezeigte Exponate, wie zum Beispiel ein prächtiges Kapitell, ausgestellt, die von der ehemals großen Bedeutung und der üppigen Ausstattung der Burg zeugen. <br><br>Wenn Sie den atemberaubenden Blick von der Aussichtsplattform genossen haben, vergessen Sie auf dem Rückweg nicht, noch einen Blick in das dunkle, fensterlose Verließ im Untergeschoss zu werfen, das nun erstmals für Besucher geöffnet ist!<br><br></p>
The silhouette of Nassau Castle rises prominently on a conical rock above the town of Nassau on the Lahn. Built by the Counts of Nassau before 1128, the descendants of the original builders are still represented in the Dutch royal family and the Grand Duchy of Luxembourg. History of the Castle High above the Lahn Valley and the town of the same name, Nassau Castle stands proud. The primary purpose of the castle was to secure the road leading from Wiesbaden to Koblenz, known today as the Bäderstraße. Before 1128, Count Ruprecht I of Laurenburg unlawfully built a fortification on this conical mountain, which was owned by the Prince-Bishopric of Worms. In 1159, the Prince-Bishopric transferred its Nassau properties to Archbishop Hillin of Trier, who then granted Nassau Castle as a fief to the Laurenburg family. They referred to themselves as Counts of Nassau at the latest by 1160. The castle remained in their possession thereafter. At the beginning of the 16th century, the structure began to fall into disrepair. In 1806, it became the property of the Duchy of Nassau and in 1866, it was transferred to the Prussian government. Even before 1873, this government established the first guest facility for visitors at the castle. Today, the landscape-defining castle ruin belongs to the General Directorate for Cultural Heritage of Rhineland-Palatinate, Directorate for Castles, Palaces, and Antiquities. Exhibition in the Tower The newly established permanent exhibition in the keep tells the story of the former fortification and its builders. In the converted tower floor, special and previously unseen exhibits, such as a magnificent capital, are displayed, bearing witness to the once great significance and lavish furnishings of the castle. After enjoying the breathtaking view from the observation platform, don’t forget to take a look at the dark, windowless dungeon in the basement on your way back, which is now open to visitors for the first time! Entry to the tower and the exhibition is free (opening hours as for the castle tavern). The castle can be visited without an entrance fee In summer, the bistro at the castle is open every day from 12 to 8 PM. Opening hours of the castle tavern: Saturday and Sunday from 12-8 PM.
<p>The <b>silhouette of Nassau Castle</b> rises prominently on a conical rock above the town of Nassau on the Lahn. Built by the Counts of Nassau before 1128, the descendants of the original builders are still represented in the Dutch royal family and the Grand Duchy of Luxembourg.<br><b></b></p> <p><b><br></b></p> <p><b>History of the Castle</b><br>High above the Lahn Valley and the town of the same name, Nassau Castle stands proud. The primary purpose of the castle was to secure the road leading from Wiesbaden to Koblenz, known today as the Bäderstraße.<br>Before 1128, Count Ruprecht I of Laurenburg unlawfully built a fortification on this conical mountain, which was owned by the Prince-Bishopric of Worms. <br>In 1159, the Prince-Bishopric transferred its Nassau properties to Archbishop Hillin of Trier, who then granted Nassau Castle as a fief to the Laurenburg family. They referred to themselves as Counts of Nassau at the latest by 1160. The castle remained in their possession thereafter. <br>At the beginning of the 16th century, the structure began to fall into disrepair. In 1806, it became the property of the Duchy of Nassau and in 1866, it was transferred to the Prussian government. Even before 1873, this government established the first guest facility for visitors at the castle.<br>Today, the landscape-defining castle ruin belongs to the General Directorate for Cultural Heritage of Rhineland-Palatinate, Directorate for Castles, Palaces, and Antiquities.<br><b></b></p> <p><b><br></b></p> <p><b>Exhibition in the Tower</b><br>The newly established permanent exhibition in the keep tells the story of the former fortification and its builders. In the converted tower floor, special and previously unseen exhibits, such as a magnificent capital, are displayed, bearing witness to the once great significance and lavish furnishings of the castle. <br>After enjoying the breathtaking view from the observation platform, don’t forget to take a look at the dark, windowless dungeon in the basement on your way back, which is now open to visitors for the first time!<br>Entry to the tower and the exhibition is free (opening hours as for the castle tavern).<br><br><br><b>The castle can be visited without an entrance fee</b></p> <p>In summer, the <b>bistro</b> at the castle is open every day from 12 to 8 PM. <br><br>Opening hours of the <b>castle tavern</b>: Saturday and Sunday from 12-8 PM.</p> <p> </p> <p><br><br></p> <p><br></p>
Weithin sichtbar erhebt sich die Silhouette der Burg Nassau auf einem Kegelfels über dem Städtchen Nassau an der Lahn. Vor 1128 von den Grafen von Nassau errichtet, sind die Nachfahren der damaligen Erbauer heute noch im niederländischen Königshaus und im Großherzogtum Luxemburg vertreten. Geschichte der Burg Hoch über dem Lahntal und der gleichnamigen Stadt thront die Burg Nassau. Die Hauptaufgabe der Burg bestand in der Sicherung der von Wiesbaden nach Koblenz führenden Straße, der heutigen Bäderstraße. Vor dem Jahr 1128 errichtet der Laurenburger Graf Ruprecht I. auf diesem Bergkegel, der sich im Besitz des Hochstifts Worms befindet, widerrechtlich eine Befestigungsanlage. 1159 überträgt das Hochstift seine Nassauer Liegenschaften auf Erzbischof Hillin von Trier, der die Burg Nassau als Lehen an die Laurenburger ausgibt. Diese bezeichnen sich spätestens seit 1160 als Grafen von Nassau. In ihrem Besitz verbleibt die Burg in der Folgezeit. Zu Beginn des 16. Jahrhundert beginnt die Anlage zu verfallen. 1806 geht sie in das Eigentum des Herzogtums Nassau und 1866 an die preußische Regierung über. Diese richtet bereits vor 1873 die erste Gästestätte für Besucher in der Burg ein. Heute gehört die landschaftsprägende Burgruine zur Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer. Ausstellung im Turm In der neu eingerichteten Dauerausstellung im Bergfried wird die Geschichte der einstigen Wehranlage und ihrer Erbauer erzählt. Im ausgebauten Turmgeschoss sind besondere und erstmals gezeigte Exponate, wie zum Beispiel ein prächtiges Kapitell, ausgestellt, die von der ehemals großen Bedeutung und der üppigen Ausstattung der Burg zeugen. Wenn Sie den atemberaubenden Blick von der Aussichtsplattform genossen haben, vergessen Sie auf dem Rückweg nicht, noch einen Blick in das dunkle, fensterlose Verließ im Untergeschoss zu werfen, das nun erstmals für Besucher geöffnet ist!
<p>Weithin sichtbar erhebt sich die <b>Silhouette der Burg Nassau</b> auf einem Kegelfels über dem Städtchen Nassau an der Lahn. Vor 1128 von den Grafen von Nassau errichtet, sind die Nachfahren der damaligen Erbauer heute noch im niederländischen Königshaus und im Großherzogtum Luxemburg vertreten.<br><b></b></p> <p><b><br></b></p> <p><b>Geschichte der Burg</b><br>Hoch über dem Lahntal und der gleichnamigen Stadt thront die Burg Nassau. Die Hauptaufgabe der Burg bestand in der Sicherung der von Wiesbaden nach Koblenz führenden Straße, der heutigen Bäderstraße.<br>Vor dem Jahr 1128 errichtet der Laurenburger Graf Ruprecht I. auf diesem Bergkegel, der sich im Besitz des Hochstifts Worms befindet, widerrechtlich eine Befestigungsanlage. <br>1159 überträgt das Hochstift seine Nassauer Liegenschaften auf Erzbischof Hillin von Trier, der die Burg Nassau als Lehen an die Laurenburger ausgibt. Diese bezeichnen sich spätestens seit 1160 als Grafen von Nassau. In ihrem Besitz verbleibt die Burg in der Folgezeit. <br>Zu Beginn des 16. Jahrhundert beginnt die Anlage zu verfallen. 1806 geht sie in das Eigentum des Herzogtums Nassau und 1866 an die preußische Regierung über. Diese richtet bereits vor 1873 die erste Gästestätte für Besucher in der Burg ein.<br>Heute gehört die landschaftsprägende Burgruine zur Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer.<br><b></b></p> <p><b><br></b></p> <p><b>Ausstellung im Turm</b><br>In der neu eingerichteten Dauerausstellung im Bergfried wird die Geschichte der einstigen Wehranlage und ihrer Erbauer erzählt. Im ausgebauten Turmgeschoss sind besondere und erstmals gezeigte Exponate, wie zum Beispiel ein prächtiges Kapitell, ausgestellt, die von der ehemals großen Bedeutung und der üppigen Ausstattung der Burg zeugen. <br><br>Wenn Sie den atemberaubenden Blick von der Aussichtsplattform genossen haben, vergessen Sie auf dem Rückweg nicht, noch einen Blick in das dunkle, fensterlose Verließ im Untergeschoss zu werfen, das nun erstmals für Besucher geöffnet ist!<br><br></p>
The silhouette of Nassau Castle rises prominently on a conical rock above the town of Nassau on the Lahn. Built by the Counts of Nassau before 1128, the descendants of the original builders are still represented in the Dutch royal family and the Grand Duchy of Luxembourg. History of the Castle High above the Lahn Valley and the town of the same name, Nassau Castle stands proud. The primary purpose of the castle was to secure the road leading from Wiesbaden to Koblenz, known today as the Bäderstraße. Before 1128, Count Ruprecht I of Laurenburg unlawfully built a fortification on this conical mountain, which was owned by the Prince-Bishopric of Worms. In 1159, the Prince-Bishopric transferred its Nassau properties to Archbishop Hillin of Trier, who then granted Nassau Castle as a fief to the Laurenburg family. They referred to themselves as Counts of Nassau at the latest by 1160. The castle remained in their possession thereafter. At the beginning of the 16th century, the structure began to fall into disrepair. In 1806, it became the property of the Duchy of Nassau and in 1866, it was transferred to the Prussian government. Even before 1873, this government established the first guest facility for visitors at the castle. Today, the landscape-defining castle ruin belongs to the General Directorate for Cultural Heritage of Rhineland-Palatinate, Directorate for Castles, Palaces, and Antiquities. Exhibition in the Tower The newly established permanent exhibition in the keep tells the story of the former fortification and its builders. In the converted tower floor, special and previously unseen exhibits, such as a magnificent capital, are displayed, bearing witness to the once great significance and lavish furnishings of the castle. After enjoying the breathtaking view from the observation platform, don’t forget to take a look at the dark, windowless dungeon in the basement on your way back, which is now open to visitors for the first time! Entry to the tower and the exhibition is free (opening hours as for the castle tavern). The castle can be visited without an entrance fee In summer, the bistro at the castle is open every day from 12 to 8 PM. Opening hours of the castle tavern: Saturday and Sunday from 12-8 PM.
<p>The <b>silhouette of Nassau Castle</b> rises prominently on a conical rock above the town of Nassau on the Lahn. Built by the Counts of Nassau before 1128, the descendants of the original builders are still represented in the Dutch royal family and the Grand Duchy of Luxembourg.<br><b></b></p> <p><b><br></b></p> <p><b>History of the Castle</b><br>High above the Lahn Valley and the town of the same name, Nassau Castle stands proud. The primary purpose of the castle was to secure the road leading from Wiesbaden to Koblenz, known today as the Bäderstraße.<br>Before 1128, Count Ruprecht I of Laurenburg unlawfully built a fortification on this conical mountain, which was owned by the Prince-Bishopric of Worms. <br>In 1159, the Prince-Bishopric transferred its Nassau properties to Archbishop Hillin of Trier, who then granted Nassau Castle as a fief to the Laurenburg family. They referred to themselves as Counts of Nassau at the latest by 1160. The castle remained in their possession thereafter. <br>At the beginning of the 16th century, the structure began to fall into disrepair. In 1806, it became the property of the Duchy of Nassau and in 1866, it was transferred to the Prussian government. Even before 1873, this government established the first guest facility for visitors at the castle.<br>Today, the landscape-defining castle ruin belongs to the General Directorate for Cultural Heritage of Rhineland-Palatinate, Directorate for Castles, Palaces, and Antiquities.<br><b></b></p> <p><b><br></b></p> <p><b>Exhibition in the Tower</b><br>The newly established permanent exhibition in the keep tells the story of the former fortification and its builders. In the converted tower floor, special and previously unseen exhibits, such as a magnificent capital, are displayed, bearing witness to the once great significance and lavish furnishings of the castle. <br>After enjoying the breathtaking view from the observation platform, don’t forget to take a look at the dark, windowless dungeon in the basement on your way back, which is now open to visitors for the first time!<br>Entry to the tower and the exhibition is free (opening hours as for the castle tavern).<br><br><br><b>The castle can be visited without an entrance fee</b></p> <p>In summer, the <b>bistro</b> at the castle is open every day from 12 to 8 PM. <br><br>Opening hours of the <b>castle tavern</b>: Saturday and Sunday from 12-8 PM.</p> <p> </p> <p><br><br></p> <p><br></p>