As the only remaining building from the former Dillenburg fortifications, the Stockhaus (meaning ‘stocks building’) is still found on the Schlossberg. This can even be seen on the oldest image of the town dating from 1575. For centuries, it had been a prison with ‘stocks’, a large, hollowed-out wooden block that the inmates’ feet were locked into. It is highly probable that Jan Rubens, father of the famous artist Peter Paul Rubens, was imprisoned in the Stockhaus after conceiving a child with Anna of Saxony, the second wife of Prince William of Orange.
<p>As the only remaining building from the former Dillenburg fortifications, the Stockhaus (meaning ‘stocks building’) is still found on the Schlossberg. This can even be seen on the oldest image of the town dating from 1575. For centuries, it had been a prison with ‘stocks’, a large, hollowed-out wooden block that the inmates’ feet were locked into. </p><p>It is highly probable that Jan Rubens, father of the famous artist Peter Paul Rubens, was imprisoned in the Stockhaus after conceiving a child with Anna of Saxony, the second wife of Prince William of Orange.</p>
Als einzig erhaltenes Gebäude der alten Dillenburger Festungsanlage steht heute noch auf dem Schlossberg das Stockhaus, das schon auf der ältesten Stadtansicht aus dem Jahr 1575 zu erkennen ist. Es war über Jahrhunderte ein Gefängnis, in dem der „Stock“, ein ausgehöhlter großer Holzklotz, stand, in dem die Füße der Insassen eingeschlossen wurden. In diesem Stockhaus war mit großer Wahrscheinlichkeit auch Jan Rubens, der Vater des berühmten Malers Peter Paul Rubens, inhaftiert. Er hatte mit Anna von Sachsen, der zweiten Gemahlin des Prinzen Wilhelm von Oranien, ein Kind gezeugt. Text: Oranienstadt Dillenburg
<p>Als einzig erhaltenes Gebäude der alten Dillenburger Festungsanlage steht heute noch auf dem Schlossberg das Stockhaus, das schon auf der ältesten Stadtansicht aus dem Jahr 1575 zu erkennen ist. Es war über Jahrhunderte ein Gefängnis, in dem der „Stock“, ein ausgehöhlter großer Holzklotz, stand, in dem die Füße der Insassen eingeschlossen wurden. </p> <p>In diesem Stockhaus war mit großer Wahrscheinlichkeit auch Jan Rubens, der Vater des berühmten Malers Peter Paul Rubens, inhaftiert. Er hatte mit Anna von Sachsen, der zweiten Gemahlin des Prinzen Wilhelm von Oranien, ein Kind gezeugt.</p><p>Text: Oranienstadt Dillenburg</p>
As the only remaining building from the former Dillenburg fortifications, the Stockhaus (meaning ‘stocks building’) is still found on the Schlossberg. This can even be seen on the oldest image of the town dating from 1575. For centuries, it had been a prison with ‘stocks’, a large, hollowed-out wooden block that the inmates’ feet were locked into. It is highly probable that Jan Rubens, father of the famous artist Peter Paul Rubens, was imprisoned in the Stockhaus after conceiving a child with Anna of Saxony, the second wife of Prince William of Orange.
<p>As the only remaining building from the former Dillenburg fortifications, the Stockhaus (meaning ‘stocks building’) is still found on the Schlossberg. This can even be seen on the oldest image of the town dating from 1575. For centuries, it had been a prison with ‘stocks’, a large, hollowed-out wooden block that the inmates’ feet were locked into. </p><p>It is highly probable that Jan Rubens, father of the famous artist Peter Paul Rubens, was imprisoned in the Stockhaus after conceiving a child with Anna of Saxony, the second wife of Prince William of Orange.</p>
Als einzig erhaltenes Gebäude der alten Dillenburger Festungsanlage steht heute noch auf dem Schlossberg das Stockhaus, das schon auf der ältesten Stadtansicht aus dem Jahr 1575 zu erkennen ist. Es war über Jahrhunderte ein Gefängnis, in dem der „Stock“, ein ausgehöhlter großer Holzklotz, stand, in dem die Füße der Insassen eingeschlossen wurden. In diesem Stockhaus war mit großer Wahrscheinlichkeit auch Jan Rubens, der Vater des berühmten Malers Peter Paul Rubens, inhaftiert. Er hatte mit Anna von Sachsen, der zweiten Gemahlin des Prinzen Wilhelm von Oranien, ein Kind gezeugt. Text: Oranienstadt Dillenburg
<p>Als einzig erhaltenes Gebäude der alten Dillenburger Festungsanlage steht heute noch auf dem Schlossberg das Stockhaus, das schon auf der ältesten Stadtansicht aus dem Jahr 1575 zu erkennen ist. Es war über Jahrhunderte ein Gefängnis, in dem der „Stock“, ein ausgehöhlter großer Holzklotz, stand, in dem die Füße der Insassen eingeschlossen wurden. </p> <p>In diesem Stockhaus war mit großer Wahrscheinlichkeit auch Jan Rubens, der Vater des berühmten Malers Peter Paul Rubens, inhaftiert. Er hatte mit Anna von Sachsen, der zweiten Gemahlin des Prinzen Wilhelm von Oranien, ein Kind gezeugt.</p><p>Text: Oranienstadt Dillenburg</p>