Nachbarschaftstreff, lässige Open-Air-Bar, Kult-Ort: Am Wasserhäuschen trifft sich Jung und Alt zum Plaudern oder auf eine gute Tasse Kaffee.
Trinkhalle, Büdchen, Kiosk – Namen gibt es viele, aber die Frankfurter nennen die kultigen kleinen Gebäude, die aus dem Stadtbild nicht wegzudenken sind, am liebsten „Wasserhäuschen”. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als das Trinkwasser der Mainmetropole höchstens abgekocht genießbar war, sind sie als Mineralwasserverkaufsbuden entstanden, haben ihr Sortiment aber im Laufe der Zeit erweitert und verändert.
Das Wasserhäuschen Nox, ein kunterbuntes Exemplar, das sich auf dem Grünstreifen der Holbeinstraße im Herzen von Sachsenhausen befindet, bietet bei weitem nicht nur Wasser, sondern auch Softdrinks, Bier und Weine an, besonders lecker ist aber der Kaffee, der eigens für das Mini-Café von einer kleinen Frankfurter Rösterei gefertigt wird. Außerdem gibt es Süßigkeiten und Eis. Die Besitzer betreiben unter dem Namen Nox mittlerweile auch noch weitere Niederlassungen, Namensgeber für alle war Familienhund Lenox.
Neighbourhood meeting place, casual open-air bar, cult location: young and old meet at the Wasserhäuschen for a chat or a good cup of coffee.
Drinking hall, kiosk - there are many names, but the people of Frankfurt prefer to call these iconic little buildings, which are an integral part of the cityscape, "Wasserhäuschen". In the second half of the 19th century, when the drinking water in the metropolis on the River Main was only drinkable when boiled, they were built as mineral water vendors, but have expanded and changed their range over time.
The Nox water house, a colourful example located on the green strip of Holbeinstraße in the heart of Sachsenhausen, offers not only water, but also soft drinks, beer and wines, but the coffee, which is specially made for the mini café by a small Frankfurt roasting house, is particularly delicious. There are also sweets and ice cream. The owners now also run other branches under the name Nox, all named after the family dog Lenox.
<strong>Nachbarschaftstreff, lässige Open-Air-Bar, Kult-Ort: Am Wasserhäuschen trifft sich Jung und Alt zum Plaudern oder auf eine gute Tasse Kaffee.</strong><br><br>Trinkhalle, Büdchen, Kiosk – Namen gibt es viele, aber die Frankfurter nennen die kultigen kleinen Gebäude, die aus dem Stadtbild nicht wegzudenken sind, am liebsten „Wasserhäuschen”. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als das Trinkwasser der Mainmetropole höchstens abgekocht genießbar war, sind sie als Mineralwasserverkaufsbuden entstanden, haben ihr Sortiment aber im Laufe der Zeit erweitert und verändert. <br>Das Wasserhäuschen Nox, ein kunterbuntes Exemplar, das sich auf dem Grünstreifen der Holbeinstraße im Herzen von Sachsenhausen befindet, bietet bei weitem nicht nur Wasser, sondern auch Softdrinks, Bier und Weine an, besonders lecker ist aber der Kaffee, der eigens für das Mini-Café von einer kleinen Frankfurter Rösterei gefertigt wird. Außerdem gibt es Süßigkeiten und Eis. Die Besitzer betreiben unter dem Namen Nox mittlerweile auch noch weitere Niederlassungen, Namensgeber für alle war Familienhund Lenox.
<strong>Neighbourhood meeting place, casual open-air bar, cult location: young and old meet at the Wasserhäuschen for a chat or a good cup of coffee.</strong><br><br>Drinking hall, kiosk - there are many names, but the people of Frankfurt prefer to call these iconic little buildings, which are an integral part of the cityscape, "Wasserhäuschen". In the second half of the 19th century, when the drinking water in the metropolis on the River Main was only drinkable when boiled, they were built as mineral water vendors, but have expanded and changed their range over time.<br>The Nox water house, a colourful example located on the green strip of Holbeinstraße in the heart of Sachsenhausen, offers not only water, but also soft drinks, beer and wines, but the coffee, which is specially made for the mini café by a small Frankfurt roasting house, is particularly delicious. There are also sweets and ice cream. The owners now also run other branches under the name Nox, all named after the family dog Lenox.
Nachbarschaftstreff, lässige Open-Air-Bar, Kult-Ort: Am Wasserhäuschen trifft sich Jung und Alt zum Plaudern oder auf eine gute Tasse Kaffee.
Trinkhalle, Büdchen, Kiosk – Namen gibt es viele, aber die Frankfurter nennen die kultigen kleinen Gebäude, die aus dem Stadtbild nicht wegzudenken sind, am liebsten „Wasserhäuschen”. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als das Trinkwasser der Mainmetropole höchstens abgekocht genießbar war, sind sie als Mineralwasserverkaufsbuden entstanden, haben ihr Sortiment aber im Laufe der Zeit erweitert und verändert.
Das Wasserhäuschen Nox, ein kunterbuntes Exemplar, das sich auf dem Grünstreifen der Holbeinstraße im Herzen von Sachsenhausen befindet, bietet bei weitem nicht nur Wasser, sondern auch Softdrinks, Bier und Weine an, besonders lecker ist aber der Kaffee, der eigens für das Mini-Café von einer kleinen Frankfurter Rösterei gefertigt wird. Außerdem gibt es Süßigkeiten und Eis. Die Besitzer betreiben unter dem Namen Nox mittlerweile auch noch weitere Niederlassungen, Namensgeber für alle war Familienhund Lenox.
Neighbourhood meeting place, casual open-air bar, cult location: young and old meet at the Wasserhäuschen for a chat or a good cup of coffee.
Drinking hall, kiosk - there are many names, but the people of Frankfurt prefer to call these iconic little buildings, which are an integral part of the cityscape, "Wasserhäuschen". In the second half of the 19th century, when the drinking water in the metropolis on the River Main was only drinkable when boiled, they were built as mineral water vendors, but have expanded and changed their range over time.
The Nox water house, a colourful example located on the green strip of Holbeinstraße in the heart of Sachsenhausen, offers not only water, but also soft drinks, beer and wines, but the coffee, which is specially made for the mini café by a small Frankfurt roasting house, is particularly delicious. There are also sweets and ice cream. The owners now also run other branches under the name Nox, all named after the family dog Lenox.
<strong>Nachbarschaftstreff, lässige Open-Air-Bar, Kult-Ort: Am Wasserhäuschen trifft sich Jung und Alt zum Plaudern oder auf eine gute Tasse Kaffee.</strong><br><br>Trinkhalle, Büdchen, Kiosk – Namen gibt es viele, aber die Frankfurter nennen die kultigen kleinen Gebäude, die aus dem Stadtbild nicht wegzudenken sind, am liebsten „Wasserhäuschen”. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als das Trinkwasser der Mainmetropole höchstens abgekocht genießbar war, sind sie als Mineralwasserverkaufsbuden entstanden, haben ihr Sortiment aber im Laufe der Zeit erweitert und verändert. <br>Das Wasserhäuschen Nox, ein kunterbuntes Exemplar, das sich auf dem Grünstreifen der Holbeinstraße im Herzen von Sachsenhausen befindet, bietet bei weitem nicht nur Wasser, sondern auch Softdrinks, Bier und Weine an, besonders lecker ist aber der Kaffee, der eigens für das Mini-Café von einer kleinen Frankfurter Rösterei gefertigt wird. Außerdem gibt es Süßigkeiten und Eis. Die Besitzer betreiben unter dem Namen Nox mittlerweile auch noch weitere Niederlassungen, Namensgeber für alle war Familienhund Lenox.
<strong>Neighbourhood meeting place, casual open-air bar, cult location: young and old meet at the Wasserhäuschen for a chat or a good cup of coffee.</strong><br><br>Drinking hall, kiosk - there are many names, but the people of Frankfurt prefer to call these iconic little buildings, which are an integral part of the cityscape, "Wasserhäuschen". In the second half of the 19th century, when the drinking water in the metropolis on the River Main was only drinkable when boiled, they were built as mineral water vendors, but have expanded and changed their range over time.<br>The Nox water house, a colourful example located on the green strip of Holbeinstraße in the heart of Sachsenhausen, offers not only water, but also soft drinks, beer and wines, but the coffee, which is specially made for the mini café by a small Frankfurt roasting house, is particularly delicious. There are also sweets and ice cream. The owners now also run other branches under the name Nox, all named after the family dog Lenox.