Ein holländischer Kaufmann und Zuckerbäcker lebte einst im Original dieses Hauses. Der Nachbau ist ein Meisterstück mit Museum und Café.
Unter den Bauten der Neuen Altstadt spielte dieses Haus eine besondere Rolle. Enormer Aufwand wurde betrieben, um die Goldene Waage, einst das Zuhause des niederländischen Kaufmanns und Zuckerbäckers Abraham van Hamel, mit höchster Präzision und Detailverliebtheit zu rekonstruieren. Architekt Jochem Jourdans recherchierte im In- und Ausland, um den Fachwerkbau mit den originalen Farben zu gestalten, für die Stuckdecken und Verzierungen wurden Spezialisten aus allen Teilen des Landes engagiert. Die Räume der beiden oberen Geschosse sind originalgetreu eingerichtet wie zu Zeiten van Hamels, der das Haus 1618 bezogen hatte.
Besichtigen kannst du diesen Teil der Goldenen Waage nur mit einer Führung des Historischen Museums, ein buchstäblicher Höhepunkt dieser Tour ist das Belvederchen, ein begrünter Dachgarten mit wunderschönem Blick auf den Dom und die Stadt. Unten im Erdgeschoss empfängt ein Kaffeehaus im Erdgeschoss die Frankurter*innen und ihre Gäste. Zuckerbäcker van Hamel hätte das wahrscheinlich gefallen.
A Dutch merchant and confectioner once lived in the original of this house. The replica is a masterpiece with a museum and café.
This house played a special role among the buildings in the New Old Town. Enormous efforts were made to reconstruct the Goldene Waage, once the home of Dutch merchant and confectioner Abraham van Hamel, with the utmost precision and attention to detail. Architect Jochem Jourdans researched at home and abroad in order to design the half-timbered building in the original colours; specialists from all over the country were brought in for the stucco ceilings and decorations. The rooms on the two upper floors are furnished true to the original as they were in the days of van Hamel, who moved into the house in 1618 .
You can only visit this part of the Golden Scales with a guided tour of the Historical Museum, a literal highlight of this tour is the Belvederchen, a green roof garden with a wonderful view of the cathedral and the city. Down on the ground floor a coffee house on the ground floor welcomes Frankurters* and their guests. Confectioner van Hamel would probably have liked that
<div><p><strong>Ein holländischer Kaufmann und Zuckerbäcker lebte einst im Original dieses Hauses. Der Nachbau ist ein Meisterstück mit Museum und Café. </strong></p></div><div><p>Unter den Bauten der Neuen Altstadt spielte dieses Haus eine besondere Rolle. Enormer Aufwand wurde betrieben, um die Goldene Waage, einst das Zuhause des niederländischen Kaufmanns und Zuckerbäckers Abraham van Hamel, mit höchster Präzision und Detailverliebtheit zu rekonstruieren. Architekt Jochem Jourdans recherchierte im In- und Ausland, um den Fachwerkbau mit den originalen Farben zu gestalten, für die Stuckdecken und Verzierungen wurden Spezialisten aus allen Teilen des Landes engagiert. Die Räume der beiden oberen Geschosse sind originalgetreu eingerichtet wie zu Zeiten van Hamels, der das Haus 1618 bezogen hatte. <br>Besichtigen kannst du diesen Teil der Goldenen Waage nur mit einer Führung des Historischen Museums, ein buchstäblicher Höhepunkt dieser Tour ist das Belvederchen, ein begrünter Dachgarten mit wunderschönem Blick auf den Dom und die Stadt. Unten im Erdgeschoss empfängt ein Kaffeehaus im Erdgeschoss die Frankurter*innen und ihre Gäste. Zuckerbäcker van Hamel hätte das wahrscheinlich gefallen. </p></div>
<div><p><strong>A Dutch merchant and confectioner once lived in the original of this house. The replica is a masterpiece with a museum and café. </strong></p></div><div><p>This house played a special role among the buildings in the New Old Town. Enormous efforts were made to reconstruct the Goldene Waage, once the home of Dutch merchant and confectioner Abraham van Hamel, with the utmost precision and attention to detail. Architect Jochem Jourdans researched at home and abroad in order to design the half-timbered building in the original colours; specialists from all over the country were brought in for the stucco ceilings and decorations. The rooms on the two upper floors are furnished true to the original as they were in the days of van Hamel, who moved into the house in 1618 .<br>You can only visit this part of the Golden Scales with a guided tour of the Historical Museum, a literal highlight of this tour is the Belvederchen, a green roof garden with a wonderful view of the cathedral and the city. Down on the ground floor a coffee house on the ground floor welcomes Frankurters* and their guests. Confectioner van Hamel would probably have liked that </p></div>
Ein holländischer Kaufmann und Zuckerbäcker lebte einst im Original dieses Hauses. Der Nachbau ist ein Meisterstück mit Museum und Café.
Unter den Bauten der Neuen Altstadt spielte dieses Haus eine besondere Rolle. Enormer Aufwand wurde betrieben, um die Goldene Waage, einst das Zuhause des niederländischen Kaufmanns und Zuckerbäckers Abraham van Hamel, mit höchster Präzision und Detailverliebtheit zu rekonstruieren. Architekt Jochem Jourdans recherchierte im In- und Ausland, um den Fachwerkbau mit den originalen Farben zu gestalten, für die Stuckdecken und Verzierungen wurden Spezialisten aus allen Teilen des Landes engagiert. Die Räume der beiden oberen Geschosse sind originalgetreu eingerichtet wie zu Zeiten van Hamels, der das Haus 1618 bezogen hatte.
Besichtigen kannst du diesen Teil der Goldenen Waage nur mit einer Führung des Historischen Museums, ein buchstäblicher Höhepunkt dieser Tour ist das Belvederchen, ein begrünter Dachgarten mit wunderschönem Blick auf den Dom und die Stadt. Unten im Erdgeschoss empfängt ein Kaffeehaus im Erdgeschoss die Frankurter*innen und ihre Gäste. Zuckerbäcker van Hamel hätte das wahrscheinlich gefallen.
A Dutch merchant and confectioner once lived in the original of this house. The replica is a masterpiece with a museum and café.
This house played a special role among the buildings in the New Old Town. Enormous efforts were made to reconstruct the Goldene Waage, once the home of Dutch merchant and confectioner Abraham van Hamel, with the utmost precision and attention to detail. Architect Jochem Jourdans researched at home and abroad in order to design the half-timbered building in the original colours; specialists from all over the country were brought in for the stucco ceilings and decorations. The rooms on the two upper floors are furnished true to the original as they were in the days of van Hamel, who moved into the house in 1618 .
You can only visit this part of the Golden Scales with a guided tour of the Historical Museum, a literal highlight of this tour is the Belvederchen, a green roof garden with a wonderful view of the cathedral and the city. Down on the ground floor a coffee house on the ground floor welcomes Frankurters* and their guests. Confectioner van Hamel would probably have liked that
<div><p><strong>Ein holländischer Kaufmann und Zuckerbäcker lebte einst im Original dieses Hauses. Der Nachbau ist ein Meisterstück mit Museum und Café. </strong></p></div><div><p>Unter den Bauten der Neuen Altstadt spielte dieses Haus eine besondere Rolle. Enormer Aufwand wurde betrieben, um die Goldene Waage, einst das Zuhause des niederländischen Kaufmanns und Zuckerbäckers Abraham van Hamel, mit höchster Präzision und Detailverliebtheit zu rekonstruieren. Architekt Jochem Jourdans recherchierte im In- und Ausland, um den Fachwerkbau mit den originalen Farben zu gestalten, für die Stuckdecken und Verzierungen wurden Spezialisten aus allen Teilen des Landes engagiert. Die Räume der beiden oberen Geschosse sind originalgetreu eingerichtet wie zu Zeiten van Hamels, der das Haus 1618 bezogen hatte. <br>Besichtigen kannst du diesen Teil der Goldenen Waage nur mit einer Führung des Historischen Museums, ein buchstäblicher Höhepunkt dieser Tour ist das Belvederchen, ein begrünter Dachgarten mit wunderschönem Blick auf den Dom und die Stadt. Unten im Erdgeschoss empfängt ein Kaffeehaus im Erdgeschoss die Frankurter*innen und ihre Gäste. Zuckerbäcker van Hamel hätte das wahrscheinlich gefallen. </p></div>
<div><p><strong>A Dutch merchant and confectioner once lived in the original of this house. The replica is a masterpiece with a museum and café. </strong></p></div><div><p>This house played a special role among the buildings in the New Old Town. Enormous efforts were made to reconstruct the Goldene Waage, once the home of Dutch merchant and confectioner Abraham van Hamel, with the utmost precision and attention to detail. Architect Jochem Jourdans researched at home and abroad in order to design the half-timbered building in the original colours; specialists from all over the country were brought in for the stucco ceilings and decorations. The rooms on the two upper floors are furnished true to the original as they were in the days of van Hamel, who moved into the house in 1618 .<br>You can only visit this part of the Golden Scales with a guided tour of the Historical Museum, a literal highlight of this tour is the Belvederchen, a green roof garden with a wonderful view of the cathedral and the city. Down on the ground floor a coffee house on the ground floor welcomes Frankurters* and their guests. Confectioner van Hamel would probably have liked that </p></div>