Der absolute Klassiker unter Frankfurts Ausflugslokalen: Hier feierte – und schmachtete – schon Goethe.
Frankfurts Zentrum ist nur zwei, drei Kilometer entfernt – und fühlt sich hier doch ganz schön weit weg an. In das Ausflugslokal im Grünen, direkt am Mainufer, zieht es die Frankfurter*innen seit Generationen: Schon Goethe kam gerne und feierte hier seinen 66. Geburtstag – er hatte sich in Marianne, die etwa 35 Jahre jüngere Frau eines Bankiers, verguckt, der das Haus damals als privaten Sommersitz nutzte. Eigentlich war der Bau im frühen 16. Jahrhundert als Getreidemühle errichtet worden; später übernahm ein Gerber. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird das Idyll als Ausflugslokal genutzt.
Draußen im lauschigen Biergarten oder drinnen im gediegenen Gastraum und im Wintergarten bekommst du heute klassisch deutsche Gerichte serviert und natürlich auch Frankfurter Spezialitäten wie Tafelspitz oder Schnitzel mit Grüner Soße und zur Vorspeise Himmel und Erde.
Und wenn du wie einst Goethe gar nicht mehr weg willst: Das Haus ist auch Designhotel mit 13 Zimmern und sechs Suiten; letztere wurden nach Persönlichkeiten benannt, die Goethes Leben bereichert haben. Eine heißt natürlich: Marianne.
The absolute classic among Frankfurt's pubs: Goethe already celebrated – and languished – here
Frankfurt's city centre is only two or three kilometres away – and yet it feels quite far away. For generations, Frankfurters have been flocking to the pub in the countryside, right on the banks of the Main: Even Goethe liked to come and celebrate his 66th birthday here - he had fallen in love with Marianne, the wife of a banker some 35 years his junior, who used the house as a private summer residence at the time. The building was actually erected in the early 16th century as a flour mill; a tanner later took over. Since the beginning of the 20th century, the idyllic building has been used as a restaurant.
Today, you can enjoy classic German dishes outside in the secluded beer garden or inside in the elegant dining room and conservatory, as well as Frankfurt specialities such as Tafelspitz or schnitzel with green sauce and Himmel und Erde for starters.
And if, like Goethe, you don't want to leave: the hotel is also a design hotel with 13 rooms and six suites; the latter are named after personalities who enriched Goethe's life. One of them is called Marianne, of course.
<strong>Der absolute Klassiker unter Frankfurts Ausflugslokalen: Hier feierte – und schmachtete – schon Goethe.</strong><br><br>Frankfurts Zentrum ist nur zwei, drei Kilometer entfernt – und fühlt sich hier doch ganz schön weit weg an. In das Ausflugslokal im Grünen, direkt am Mainufer, zieht es die Frankfurter*innen seit Generationen: Schon Goethe kam gerne und feierte hier seinen 66. Geburtstag – er hatte sich in Marianne, die etwa 35 Jahre jüngere Frau eines Bankiers, verguckt, der das Haus damals als privaten Sommersitz nutzte. Eigentlich war der Bau im frühen 16. Jahrhundert als Getreidemühle errichtet worden; später übernahm ein Gerber. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird das Idyll als Ausflugslokal genutzt. <br>Draußen im lauschigen Biergarten oder drinnen im gediegenen Gastraum und im Wintergarten bekommst du heute klassisch deutsche Gerichte serviert und natürlich auch Frankfurter Spezialitäten wie Tafelspitz oder Schnitzel mit Grüner Soße und zur Vorspeise Himmel und Erde. <br>Und wenn du wie einst Goethe gar nicht mehr weg willst: Das Haus ist auch Designhotel mit 13 Zimmern und sechs Suiten; letztere wurden nach Persönlichkeiten benannt, die Goethes Leben bereichert haben. Eine heißt natürlich: Marianne.<br>
<strong>The absolute classic among Frankfurt's pubs: Goethe already celebrated – and languished – here</strong><br><br>Frankfurt's city centre is only two or three kilometres away – and yet it feels quite far away. For generations, Frankfurters have been flocking to the pub in the countryside, right on the banks of the Main: Even Goethe liked to come and celebrate his 66th birthday here - he had fallen in love with Marianne, the wife of a banker some 35 years his junior, who used the house as a private summer residence at the time. The building was actually erected in the early 16th century as a flour mill; a tanner later took over. Since the beginning of the 20th century, the idyllic building has been used as a restaurant.<br>Today, you can enjoy classic German dishes outside in the secluded beer garden or inside in the elegant dining room and conservatory, as well as Frankfurt specialities such as Tafelspitz or schnitzel with green sauce and Himmel und Erde for starters.<br>And if, like Goethe, you don't want to leave: the hotel is also a design hotel with 13 rooms and six suites; the latter are named after personalities who enriched Goethe's life. One of them is called Marianne, of course.
Der absolute Klassiker unter Frankfurts Ausflugslokalen: Hier feierte – und schmachtete – schon Goethe.
Frankfurts Zentrum ist nur zwei, drei Kilometer entfernt – und fühlt sich hier doch ganz schön weit weg an. In das Ausflugslokal im Grünen, direkt am Mainufer, zieht es die Frankfurter*innen seit Generationen: Schon Goethe kam gerne und feierte hier seinen 66. Geburtstag – er hatte sich in Marianne, die etwa 35 Jahre jüngere Frau eines Bankiers, verguckt, der das Haus damals als privaten Sommersitz nutzte. Eigentlich war der Bau im frühen 16. Jahrhundert als Getreidemühle errichtet worden; später übernahm ein Gerber. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird das Idyll als Ausflugslokal genutzt.
Draußen im lauschigen Biergarten oder drinnen im gediegenen Gastraum und im Wintergarten bekommst du heute klassisch deutsche Gerichte serviert und natürlich auch Frankfurter Spezialitäten wie Tafelspitz oder Schnitzel mit Grüner Soße und zur Vorspeise Himmel und Erde.
Und wenn du wie einst Goethe gar nicht mehr weg willst: Das Haus ist auch Designhotel mit 13 Zimmern und sechs Suiten; letztere wurden nach Persönlichkeiten benannt, die Goethes Leben bereichert haben. Eine heißt natürlich: Marianne.
The absolute classic among Frankfurt's pubs: Goethe already celebrated – and languished – here
Frankfurt's city centre is only two or three kilometres away – and yet it feels quite far away. For generations, Frankfurters have been flocking to the pub in the countryside, right on the banks of the Main: Even Goethe liked to come and celebrate his 66th birthday here - he had fallen in love with Marianne, the wife of a banker some 35 years his junior, who used the house as a private summer residence at the time. The building was actually erected in the early 16th century as a flour mill; a tanner later took over. Since the beginning of the 20th century, the idyllic building has been used as a restaurant.
Today, you can enjoy classic German dishes outside in the secluded beer garden or inside in the elegant dining room and conservatory, as well as Frankfurt specialities such as Tafelspitz or schnitzel with green sauce and Himmel und Erde for starters.
And if, like Goethe, you don't want to leave: the hotel is also a design hotel with 13 rooms and six suites; the latter are named after personalities who enriched Goethe's life. One of them is called Marianne, of course.
<strong>Der absolute Klassiker unter Frankfurts Ausflugslokalen: Hier feierte – und schmachtete – schon Goethe.</strong><br><br>Frankfurts Zentrum ist nur zwei, drei Kilometer entfernt – und fühlt sich hier doch ganz schön weit weg an. In das Ausflugslokal im Grünen, direkt am Mainufer, zieht es die Frankfurter*innen seit Generationen: Schon Goethe kam gerne und feierte hier seinen 66. Geburtstag – er hatte sich in Marianne, die etwa 35 Jahre jüngere Frau eines Bankiers, verguckt, der das Haus damals als privaten Sommersitz nutzte. Eigentlich war der Bau im frühen 16. Jahrhundert als Getreidemühle errichtet worden; später übernahm ein Gerber. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird das Idyll als Ausflugslokal genutzt. <br>Draußen im lauschigen Biergarten oder drinnen im gediegenen Gastraum und im Wintergarten bekommst du heute klassisch deutsche Gerichte serviert und natürlich auch Frankfurter Spezialitäten wie Tafelspitz oder Schnitzel mit Grüner Soße und zur Vorspeise Himmel und Erde. <br>Und wenn du wie einst Goethe gar nicht mehr weg willst: Das Haus ist auch Designhotel mit 13 Zimmern und sechs Suiten; letztere wurden nach Persönlichkeiten benannt, die Goethes Leben bereichert haben. Eine heißt natürlich: Marianne.<br>
<strong>The absolute classic among Frankfurt's pubs: Goethe already celebrated – and languished – here</strong><br><br>Frankfurt's city centre is only two or three kilometres away – and yet it feels quite far away. For generations, Frankfurters have been flocking to the pub in the countryside, right on the banks of the Main: Even Goethe liked to come and celebrate his 66th birthday here - he had fallen in love with Marianne, the wife of a banker some 35 years his junior, who used the house as a private summer residence at the time. The building was actually erected in the early 16th century as a flour mill; a tanner later took over. Since the beginning of the 20th century, the idyllic building has been used as a restaurant.<br>Today, you can enjoy classic German dishes outside in the secluded beer garden or inside in the elegant dining room and conservatory, as well as Frankfurt specialities such as Tafelspitz or schnitzel with green sauce and Himmel und Erde for starters.<br>And if, like Goethe, you don't want to leave: the hotel is also a design hotel with 13 rooms and six suites; the latter are named after personalities who enriched Goethe's life. One of them is called Marianne, of course.