Dieser Gasthof am nordöstlichen Stadtrand von Frankfurt ist Apfelweinlokal, Biergarten, Theater und Zeitzeuge in einem.
Der Gasthof „Zum Lemp“ ist die eierlegende Wollmilchsau schlechthin. Im Stadtteil Berkersheim am nordöstlichen Stadtrand von Frankfurt ist er das einzige Restaurant, damit Haupt-Treffpunkt für Nachbar*innen, Vereine, Familien & Co – und außerdem das Theater des Ortes. Von September bis April spielt das kleine Ensemble des „Lempenfieber“ im Saal des Gasthofes; vor allem Kabarett und Boulevardstücke stehen im Programm. Neben dem Saal gibt’s einen gemütlichen Gastraum, einen Gewölbekeller und einen Garten, in dem du an Biertischen unter einer wuchtigen Kastanie sitzt.
Auf den Tisch kommen herzhafte Gerichte und, klar: Apfelwein von einer lokalen Kelterei. Dazu erzählt das Betreiberpaar, Kirsten und Sasha Josephowitz, gerne Anekdoten aus der langen Geschichte des Hauses: 1778 als Wohnhaus einer Bauernfamilie namens Lemp gebaut, gab’s 1852 die erste Gasthauskonzession für den „Lemp“; später verkauften die Wirte hier auch Briefmarken, Lebensmittelkarten und hatten den einzigen öffentlichen Fernsprecher des Ortes.
This inn on the north-eastern outskirts of Frankfurt is a cider pub, beer garden, theatre and contemporary witness all rolled into one.
The "Zum Lemp" inn is the ultimate jack-of-all-trades. It is the only restaurant in the Berkersheim district on the north-eastern outskirts of Frankfurt, making it the main meeting place for neighbours, clubs, families, etc. – and also the local theatre. From September to April, the small "Lempenfieber" ensemble performs in the inn's hall; the programme mainly includes cabaret and boulevard plays. In addition to the hall, there is a cosy dining room, a vaulted cellar and a garden where you can sit at beer tables under a massive chestnut tree.
The menu includes hearty dishes and, of course, cider from a local winery. The owners, Kirsten and Sasha Josephowitz, like to tell anecdotes from the long history of the establishment: built in 1778 as the home of a farming family called Lemp, the first inn licence for the "Lemp" was granted in 1852; later, the innkeepers also sold stamps and ration cards here and had the only public telephone in the village.
<strong>Dieser Gasthof am nordöstlichen Stadtrand von Frankfurt ist Apfelweinlokal, Biergarten, Theater und Zeitzeuge in einem.</strong><br><br>Der Gasthof „Zum Lemp“ ist die eierlegende Wollmilchsau schlechthin. Im Stadtteil Berkersheim am nordöstlichen Stadtrand von Frankfurt ist er das einzige Restaurant, damit Haupt-Treffpunkt für Nachbar*innen, Vereine, Familien & Co – und außerdem das Theater des Ortes. Von September bis April spielt das kleine Ensemble des „Lempenfieber“ im Saal des Gasthofes; vor allem Kabarett und Boulevardstücke stehen im Programm. Neben dem Saal gibt’s einen gemütlichen Gastraum, einen Gewölbekeller und einen Garten, in dem du an Biertischen unter einer wuchtigen Kastanie sitzt. <br>Auf den Tisch kommen herzhafte Gerichte und, klar: Apfelwein von einer lokalen Kelterei. Dazu erzählt das Betreiberpaar, Kirsten und Sasha Josephowitz, gerne Anekdoten aus der langen Geschichte des Hauses: 1778 als Wohnhaus einer Bauernfamilie namens Lemp gebaut, gab’s 1852 die erste Gasthauskonzession für den „Lemp“; später verkauften die Wirte hier auch Briefmarken, Lebensmittelkarten und hatten den einzigen öffentlichen Fernsprecher des Ortes.<br>
<strong>This inn on the north-eastern outskirts of Frankfurt is a cider pub, beer garden, theatre and contemporary witness all rolled into one.</strong><br><br>The "Zum Lemp" inn is the ultimate jack-of-all-trades. It is the only restaurant in the Berkersheim district on the north-eastern outskirts of Frankfurt, making it the main meeting place for neighbours, clubs, families, etc. – and also the local theatre. From September to April, the small "Lempenfieber" ensemble performs in the inn's hall; the programme mainly includes cabaret and boulevard plays. In addition to the hall, there is a cosy dining room, a vaulted cellar and a garden where you can sit at beer tables under a massive chestnut tree.<br>The menu includes hearty dishes and, of course, cider from a local winery. The owners, Kirsten and Sasha Josephowitz, like to tell anecdotes from the long history of the establishment: built in 1778 as the home of a farming family called Lemp, the first inn licence for the "Lemp" was granted in 1852; later, the innkeepers also sold stamps and ration cards here and had the only public telephone in the village.
Dieser Gasthof am nordöstlichen Stadtrand von Frankfurt ist Apfelweinlokal, Biergarten, Theater und Zeitzeuge in einem.
Der Gasthof „Zum Lemp“ ist die eierlegende Wollmilchsau schlechthin. Im Stadtteil Berkersheim am nordöstlichen Stadtrand von Frankfurt ist er das einzige Restaurant, damit Haupt-Treffpunkt für Nachbar*innen, Vereine, Familien & Co – und außerdem das Theater des Ortes. Von September bis April spielt das kleine Ensemble des „Lempenfieber“ im Saal des Gasthofes; vor allem Kabarett und Boulevardstücke stehen im Programm. Neben dem Saal gibt’s einen gemütlichen Gastraum, einen Gewölbekeller und einen Garten, in dem du an Biertischen unter einer wuchtigen Kastanie sitzt.
Auf den Tisch kommen herzhafte Gerichte und, klar: Apfelwein von einer lokalen Kelterei. Dazu erzählt das Betreiberpaar, Kirsten und Sasha Josephowitz, gerne Anekdoten aus der langen Geschichte des Hauses: 1778 als Wohnhaus einer Bauernfamilie namens Lemp gebaut, gab’s 1852 die erste Gasthauskonzession für den „Lemp“; später verkauften die Wirte hier auch Briefmarken, Lebensmittelkarten und hatten den einzigen öffentlichen Fernsprecher des Ortes.
This inn on the north-eastern outskirts of Frankfurt is a cider pub, beer garden, theatre and contemporary witness all rolled into one.
The "Zum Lemp" inn is the ultimate jack-of-all-trades. It is the only restaurant in the Berkersheim district on the north-eastern outskirts of Frankfurt, making it the main meeting place for neighbours, clubs, families, etc. – and also the local theatre. From September to April, the small "Lempenfieber" ensemble performs in the inn's hall; the programme mainly includes cabaret and boulevard plays. In addition to the hall, there is a cosy dining room, a vaulted cellar and a garden where you can sit at beer tables under a massive chestnut tree.
The menu includes hearty dishes and, of course, cider from a local winery. The owners, Kirsten and Sasha Josephowitz, like to tell anecdotes from the long history of the establishment: built in 1778 as the home of a farming family called Lemp, the first inn licence for the "Lemp" was granted in 1852; later, the innkeepers also sold stamps and ration cards here and had the only public telephone in the village.
<strong>Dieser Gasthof am nordöstlichen Stadtrand von Frankfurt ist Apfelweinlokal, Biergarten, Theater und Zeitzeuge in einem.</strong><br><br>Der Gasthof „Zum Lemp“ ist die eierlegende Wollmilchsau schlechthin. Im Stadtteil Berkersheim am nordöstlichen Stadtrand von Frankfurt ist er das einzige Restaurant, damit Haupt-Treffpunkt für Nachbar*innen, Vereine, Familien & Co – und außerdem das Theater des Ortes. Von September bis April spielt das kleine Ensemble des „Lempenfieber“ im Saal des Gasthofes; vor allem Kabarett und Boulevardstücke stehen im Programm. Neben dem Saal gibt’s einen gemütlichen Gastraum, einen Gewölbekeller und einen Garten, in dem du an Biertischen unter einer wuchtigen Kastanie sitzt. <br>Auf den Tisch kommen herzhafte Gerichte und, klar: Apfelwein von einer lokalen Kelterei. Dazu erzählt das Betreiberpaar, Kirsten und Sasha Josephowitz, gerne Anekdoten aus der langen Geschichte des Hauses: 1778 als Wohnhaus einer Bauernfamilie namens Lemp gebaut, gab’s 1852 die erste Gasthauskonzession für den „Lemp“; später verkauften die Wirte hier auch Briefmarken, Lebensmittelkarten und hatten den einzigen öffentlichen Fernsprecher des Ortes.<br>
<strong>This inn on the north-eastern outskirts of Frankfurt is a cider pub, beer garden, theatre and contemporary witness all rolled into one.</strong><br><br>The "Zum Lemp" inn is the ultimate jack-of-all-trades. It is the only restaurant in the Berkersheim district on the north-eastern outskirts of Frankfurt, making it the main meeting place for neighbours, clubs, families, etc. – and also the local theatre. From September to April, the small "Lempenfieber" ensemble performs in the inn's hall; the programme mainly includes cabaret and boulevard plays. In addition to the hall, there is a cosy dining room, a vaulted cellar and a garden where you can sit at beer tables under a massive chestnut tree.<br>The menu includes hearty dishes and, of course, cider from a local winery. The owners, Kirsten and Sasha Josephowitz, like to tell anecdotes from the long history of the establishment: built in 1778 as the home of a farming family called Lemp, the first inn licence for the "Lemp" was granted in 1852; later, the innkeepers also sold stamps and ration cards here and had the only public telephone in the village.