Was den Dänen ihr „hygge”, ist für die Schweden „lagom”: Gemütlich! Ein echter Ort zum Wohlfühlen ist dieses Restaurant in Sachsenhausen.
Ein Besuch bei der „kleinen Schwedin”, so die Bedeutung von Svea, ist wie eine Skandinavienreise mitten in Sachsenhausen. Die meisten Zutaten kommen zwar aus der Region, aber einzelne Spezialitäten werden von Produzent*innen direkt aus Schweden importiert – und die Rezepte ebenso. Typische nordische Hausmannskost bringen der Schwede Lasse Johansson und sein Team hier auf den Tisch, je nach Jahreszeit gibt’s auch mal Elch- und Rentierfleisch oder das typisch weihnachtliche Buffet „Julbord”. U
nd auch die Einrichtung sorgt mit viel Eichenholz und einem rustikalen Scheunentor, mit der freigelegten Backsteinmauer und einem Wandbild der Altstadt von Stockholm für Schweden-Vibes. Charmantes Extra in Sachen Landeskunde: Einzelne Gerichte sind nach berühmten Schwed*innen oder Orten benannt.
What "hygge" is to the Danes, "lagom" is to the Swedes: cosy! This restaurant in Sachsenhausen is a real feel-good place.
A visit to the "little Swede", as Svea is known, is like a trip to Scandinavia in the centre of Sachsenhausen. Although most of the ingredients come from the region, some specialities are imported directly from Sweden by producers – as are the recipes. Swedish chef Lasse Johansson and his team serve up typical Nordic home cooking, and depending on the season, there is also elk and reindeer meat or the typical Christmas buffet "Julbord". The interior also has a Swedish vibe, with lots of oak wood and a rustic barn door, exposed brick walls and a mural of Stockholm's old town. A charming extra when it comes to local history: individual dishes are named after famous Swedes or places.
<strong>Was den Dänen ihr „hygge”, ist für die Schweden „lagom”: Gemütlich! Ein echter Ort zum Wohlfühlen ist dieses Restaurant in Sachsenhausen.</strong><br> <br>Ein Besuch bei der „kleinen Schwedin”, so die Bedeutung von Svea, ist wie eine Skandinavienreise mitten in Sachsenhausen. Die meisten Zutaten kommen zwar aus der Region, aber einzelne Spezialitäten werden von Produzent*innen direkt aus Schweden importiert – und die Rezepte ebenso. Typische nordische Hausmannskost bringen der Schwede Lasse Johansson und sein Team hier auf den Tisch, je nach Jahreszeit gibt’s auch mal Elch- und Rentierfleisch oder das typisch weihnachtliche Buffet „Julbord”. U<br>nd auch die Einrichtung sorgt mit viel Eichenholz und einem rustikalen Scheunentor, mit der freigelegten Backsteinmauer und einem Wandbild der Altstadt von Stockholm für Schweden-Vibes. Charmantes Extra in Sachen Landeskunde: Einzelne Gerichte sind nach berühmten Schwed*innen oder Orten benannt.<br>
<strong>What "hygge" is to the Danes, "lagom" is to the Swedes: cosy! This restaurant in Sachsenhausen is a real feel-good place.</strong><br> <br>A visit to the "little Swede", as Svea is known, is like a trip to Scandinavia in the centre of Sachsenhausen. Although most of the ingredients come from the region, some specialities are imported directly from Sweden by producers – as are the recipes. Swedish chef Lasse Johansson and his team serve up typical Nordic home cooking, and depending on the season, there is also elk and reindeer meat or the typical Christmas buffet "Julbord". The interior also has a Swedish vibe, with lots of oak wood and a rustic barn door, exposed brick walls and a mural of Stockholm's old town. A charming extra when it comes to local history: individual dishes are named after famous Swedes or places.
Was den Dänen ihr „hygge”, ist für die Schweden „lagom”: Gemütlich! Ein echter Ort zum Wohlfühlen ist dieses Restaurant in Sachsenhausen.
Ein Besuch bei der „kleinen Schwedin”, so die Bedeutung von Svea, ist wie eine Skandinavienreise mitten in Sachsenhausen. Die meisten Zutaten kommen zwar aus der Region, aber einzelne Spezialitäten werden von Produzent*innen direkt aus Schweden importiert – und die Rezepte ebenso. Typische nordische Hausmannskost bringen der Schwede Lasse Johansson und sein Team hier auf den Tisch, je nach Jahreszeit gibt’s auch mal Elch- und Rentierfleisch oder das typisch weihnachtliche Buffet „Julbord”. U
nd auch die Einrichtung sorgt mit viel Eichenholz und einem rustikalen Scheunentor, mit der freigelegten Backsteinmauer und einem Wandbild der Altstadt von Stockholm für Schweden-Vibes. Charmantes Extra in Sachen Landeskunde: Einzelne Gerichte sind nach berühmten Schwed*innen oder Orten benannt.
What "hygge" is to the Danes, "lagom" is to the Swedes: cosy! This restaurant in Sachsenhausen is a real feel-good place.
A visit to the "little Swede", as Svea is known, is like a trip to Scandinavia in the centre of Sachsenhausen. Although most of the ingredients come from the region, some specialities are imported directly from Sweden by producers – as are the recipes. Swedish chef Lasse Johansson and his team serve up typical Nordic home cooking, and depending on the season, there is also elk and reindeer meat or the typical Christmas buffet "Julbord". The interior also has a Swedish vibe, with lots of oak wood and a rustic barn door, exposed brick walls and a mural of Stockholm's old town. A charming extra when it comes to local history: individual dishes are named after famous Swedes or places.
<strong>Was den Dänen ihr „hygge”, ist für die Schweden „lagom”: Gemütlich! Ein echter Ort zum Wohlfühlen ist dieses Restaurant in Sachsenhausen.</strong><br> <br>Ein Besuch bei der „kleinen Schwedin”, so die Bedeutung von Svea, ist wie eine Skandinavienreise mitten in Sachsenhausen. Die meisten Zutaten kommen zwar aus der Region, aber einzelne Spezialitäten werden von Produzent*innen direkt aus Schweden importiert – und die Rezepte ebenso. Typische nordische Hausmannskost bringen der Schwede Lasse Johansson und sein Team hier auf den Tisch, je nach Jahreszeit gibt’s auch mal Elch- und Rentierfleisch oder das typisch weihnachtliche Buffet „Julbord”. U<br>nd auch die Einrichtung sorgt mit viel Eichenholz und einem rustikalen Scheunentor, mit der freigelegten Backsteinmauer und einem Wandbild der Altstadt von Stockholm für Schweden-Vibes. Charmantes Extra in Sachen Landeskunde: Einzelne Gerichte sind nach berühmten Schwed*innen oder Orten benannt.<br>
<strong>What "hygge" is to the Danes, "lagom" is to the Swedes: cosy! This restaurant in Sachsenhausen is a real feel-good place.</strong><br> <br>A visit to the "little Swede", as Svea is known, is like a trip to Scandinavia in the centre of Sachsenhausen. Although most of the ingredients come from the region, some specialities are imported directly from Sweden by producers – as are the recipes. Swedish chef Lasse Johansson and his team serve up typical Nordic home cooking, and depending on the season, there is also elk and reindeer meat or the typical Christmas buffet "Julbord". The interior also has a Swedish vibe, with lots of oak wood and a rustic barn door, exposed brick walls and a mural of Stockholm's old town. A charming extra when it comes to local history: individual dishes are named after famous Swedes or places.