Hail to the ribs! Since 1849, this traditional pub has been welcoming its guests with home-style cooking and cool Ebbelwei wine
A cheerful hubbub of voices in the dining room, a long bar behind which the Bembel – traditional apple wine jugs – are lined up and waiters* hurrying between long tables with lavishly laden plates. This is exactly how an apple wine pub should be! The Fichtekränzi has been mastering the successful recipe of conviviality, home-style cooking and refreshing Ebbelwei since 1849, making it one of Frankfurt's oldest cider taverns. The name also dates back to its founding, when a wreath woven from spruce branches signaled that Ebbelwei was served here. The dark-panelled dining room with its original Parisian Art Deco lamps is usually bustling, and in summer you can also sit outside under the shady plane tree to enjoy ribs with sauerkraut, Frankfurter platter with mashed potatoes, schnitzel salad with green sauce and other home-style cooking.
Hoch die Gerippten! Seit 1849 empfängt dieses Traditionslokal seine Gäste mit Hausmannskost und kühlem Ebbelwei.
Fröhliches Stimmgewirr im Gastraum, eine lange Theke, hinter der sich die Bembel – traditionelle Apfelwein-Krüge – reihen und Kellner*innen, die mit üppig beladenen Tellern zwischen langen Tischen umhereilen – genau so hat eine Apfelweinwirtschaft zu sein! Das Erfolgsrezept von Geselligkeit, Hausmannskost und erfrischendem Ebbelwei beherrscht das Fichtekränzi nun schon seit 1849. Damit ist das Lokal eine der ältesten Frankfurter Apfelweinstuben. Aus seiner Gründungszeit stammt auch der Name, denn damals signalisierte ein aus Fichtenzweigen geflochtener Kranz: Hier wird Ebbelwei ausgeschenkt. In dem dunkel getäfelten Gastraum mit seinen original Pariser Art Déco-Lampen herrscht meist reger Betrieb, im Sommer findest du auch draußen unter der schattenspendenden Platane Platz, um dir Rippchen mit Sauerkraut, Frankfurter Platte mit Kartoffelpüree, Schnitzelsalat mit Grüner Sauce und andere Hausmannskost schmecken zu lassen.
<div><p><strong>Hoch die Gerippten! Seit 1849 empfängt dieses Traditionslokal seine Gäste mit Hausmannskost und kühlem Ebbelwei. </strong><br><br>Fröhliches Stimmgewirr im Gastraum, eine lange Theke, hinter der sich die Bembel – traditionelle Apfelwein-Krüge – reihen und Kellner*innen, die mit üppig beladenen Tellern zwischen langen Tischen umhereilen – genau so hat eine Apfelweinwirtschaft zu sein! Das Erfolgsrezept von Geselligkeit, Hausmannskost und erfrischendem Ebbelwei beherrscht das Fichtekränzi nun schon seit 1849. Damit ist das Lokal eine der ältesten Frankfurter Apfelweinstuben. Aus seiner Gründungszeit stammt auch der Name, denn damals signalisierte ein aus Fichtenzweigen geflochtener Kranz: Hier wird Ebbelwei ausgeschenkt. In dem dunkel getäfelten Gastraum mit seinen original Pariser Art Déco-Lampen herrscht meist reger Betrieb, im Sommer findest du auch draußen unter der schattenspendenden Platane Platz, um dir Rippchen mit Sauerkraut, Frankfurter Platte mit Kartoffelpüree, Schnitzelsalat mit Grüner Sauce und andere Hausmannskost schmecken zu lassen. </p></div>
<div><p><strong>Hail to the ribs! Since 1849, this traditional pub has been welcoming its guests with home-style cooking and cool Ebbelwei wine </strong><br><br>A cheerful hubbub of voices in the dining room, a long bar behind which the Bembel – traditional apple wine jugs – are lined up and waiters* hurrying between long tables with lavishly laden plates. This is exactly how an apple wine pub should be! The Fichtekränzi has been mastering the successful recipe of conviviality, home-style cooking and refreshing Ebbelwei since 1849, making it one of Frankfurt's oldest cider taverns. The name also dates back to its founding, when a wreath woven from spruce branches signaled that Ebbelwei was served here. The dark-panelled dining room with its original Parisian Art Deco lamps is usually bustling, and in summer you can also sit outside under the shady plane tree to enjoy ribs with sauerkraut, Frankfurter platter with mashed potatoes, schnitzel salad with green sauce and other home-style cooking.</p></div>
Hail to the ribs! Since 1849, this traditional pub has been welcoming its guests with home-style cooking and cool Ebbelwei wine
A cheerful hubbub of voices in the dining room, a long bar behind which the Bembel – traditional apple wine jugs – are lined up and waiters* hurrying between long tables with lavishly laden plates. This is exactly how an apple wine pub should be! The Fichtekränzi has been mastering the successful recipe of conviviality, home-style cooking and refreshing Ebbelwei since 1849, making it one of Frankfurt's oldest cider taverns. The name also dates back to its founding, when a wreath woven from spruce branches signaled that Ebbelwei was served here. The dark-panelled dining room with its original Parisian Art Deco lamps is usually bustling, and in summer you can also sit outside under the shady plane tree to enjoy ribs with sauerkraut, Frankfurter platter with mashed potatoes, schnitzel salad with green sauce and other home-style cooking.
Hoch die Gerippten! Seit 1849 empfängt dieses Traditionslokal seine Gäste mit Hausmannskost und kühlem Ebbelwei.
Fröhliches Stimmgewirr im Gastraum, eine lange Theke, hinter der sich die Bembel – traditionelle Apfelwein-Krüge – reihen und Kellner*innen, die mit üppig beladenen Tellern zwischen langen Tischen umhereilen – genau so hat eine Apfelweinwirtschaft zu sein! Das Erfolgsrezept von Geselligkeit, Hausmannskost und erfrischendem Ebbelwei beherrscht das Fichtekränzi nun schon seit 1849. Damit ist das Lokal eine der ältesten Frankfurter Apfelweinstuben. Aus seiner Gründungszeit stammt auch der Name, denn damals signalisierte ein aus Fichtenzweigen geflochtener Kranz: Hier wird Ebbelwei ausgeschenkt. In dem dunkel getäfelten Gastraum mit seinen original Pariser Art Déco-Lampen herrscht meist reger Betrieb, im Sommer findest du auch draußen unter der schattenspendenden Platane Platz, um dir Rippchen mit Sauerkraut, Frankfurter Platte mit Kartoffelpüree, Schnitzelsalat mit Grüner Sauce und andere Hausmannskost schmecken zu lassen.
<div><p><strong>Hoch die Gerippten! Seit 1849 empfängt dieses Traditionslokal seine Gäste mit Hausmannskost und kühlem Ebbelwei. </strong><br><br>Fröhliches Stimmgewirr im Gastraum, eine lange Theke, hinter der sich die Bembel – traditionelle Apfelwein-Krüge – reihen und Kellner*innen, die mit üppig beladenen Tellern zwischen langen Tischen umhereilen – genau so hat eine Apfelweinwirtschaft zu sein! Das Erfolgsrezept von Geselligkeit, Hausmannskost und erfrischendem Ebbelwei beherrscht das Fichtekränzi nun schon seit 1849. Damit ist das Lokal eine der ältesten Frankfurter Apfelweinstuben. Aus seiner Gründungszeit stammt auch der Name, denn damals signalisierte ein aus Fichtenzweigen geflochtener Kranz: Hier wird Ebbelwei ausgeschenkt. In dem dunkel getäfelten Gastraum mit seinen original Pariser Art Déco-Lampen herrscht meist reger Betrieb, im Sommer findest du auch draußen unter der schattenspendenden Platane Platz, um dir Rippchen mit Sauerkraut, Frankfurter Platte mit Kartoffelpüree, Schnitzelsalat mit Grüner Sauce und andere Hausmannskost schmecken zu lassen. </p></div>
<div><p><strong>Hail to the ribs! Since 1849, this traditional pub has been welcoming its guests with home-style cooking and cool Ebbelwei wine </strong><br><br>A cheerful hubbub of voices in the dining room, a long bar behind which the Bembel – traditional apple wine jugs – are lined up and waiters* hurrying between long tables with lavishly laden plates. This is exactly how an apple wine pub should be! The Fichtekränzi has been mastering the successful recipe of conviviality, home-style cooking and refreshing Ebbelwei since 1849, making it one of Frankfurt's oldest cider taverns. The name also dates back to its founding, when a wreath woven from spruce branches signaled that Ebbelwei was served here. The dark-panelled dining room with its original Parisian Art Deco lamps is usually bustling, and in summer you can also sit outside under the shady plane tree to enjoy ribs with sauerkraut, Frankfurter platter with mashed potatoes, schnitzel salad with green sauce and other home-style cooking.</p></div>