Submarines in the cellar? On a guided tour of the award-winning winery, you will experience many a surprise and can stop for a bite to eat afterwards.
In 1881, Philip Possmann registered as a cider producer and from then on delivered home-pressed cider to the restaurants in his area by horse-drawn cart. And today, five generations later, his descendants still love everything to do with apples and let us share in their passion. You can book individual tours of the business and find out how the "Stöffche" is made and in what quantities: In the peak season, up to 300,000 liters of apple juice are processed here every day. A particularly curious fact: some of the cider is stored in the deep sandstone cellar in tanks from old submarines from the Second World War, which have been converted into storage barrels. Afterwards, you can purchase the products of the family business, which have been awarded more than 110 gold medals by the German Agricultural Society DLG, in the wine press store. These include not only the famous "Frau Rauscher" apple wine, but also apple juice and other drinks such as sparkling wine, mulled apple wine and cider.
Finally, you can enjoy refreshments in the in-house restaurant "Frankfurter Äpfelwein Botschaft", on nice days also outside in the garden on the premises. In addition to seasonal dishes and Frankfurt classics, there is a good selection of tarte flambée and fresh salads. And a delicious aperitif beforehand: for example the Altstadt Spritz, a mixture of rosé apple wine, Aperol and soda.
U-Boote im Keller? Bei einer Führung durch die preisgekrönte Kelterei erlebst du so manche Überraschung und kannst anschließend einkehren.
1881 ließ sich Philip Possmann als Apfelweinproduzent registrieren und lieferte fortan mit dem Pferdefuhrwerk selbstgekelterten Apfelwein an die Gaststätten seiner Umgebung. Und auch heute, fünf Generationen später, lieben seine Nachfahren alles, was mit Äpfeln zu tun hat und lassen uns daran teilhaben. Führungen durch den Betrieb kannst du hier individuell buchen und dabei erfahren, wie das „Stöffche“ entsteht und in welchen Mengen: In der Hauptsaison werden hier bis zu 300.000 Liter Apfelsaft pro Tag weiterverarbeitet. Besonders kurios: Ein Teil des Apfelweins lagert im tiefen Sandsteinkeller in Tanken von alten U-Booten aus dem Zweiten Weltkrieg, die zu Lagerfässern umgebaut wurden. Anschließend kannst du im Kelterei-Shop die Produkte des Familienbetriebs erstehen, die mit mehr als 110 Goldmedaillen von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft DLG ausgezeichnet wurden. Dazu gehört nicht nur der bekannte „Frau Rauscher“-Apfelwein, sondern auch Apfelsaft und weitere Getränke wie Sekt, Apfelglühwein oder Cider.
Zu guter Letzt kannst du dich in der hauseigenen Gaststätte „Frankfurter Äpfelwein Botschaft“ stärken, an schönen Tagen auch draußen im Garten auf dem Betriebsgelände. Neben saisonalen Gerichten und Frankfurter Klassikern gibt es eine gute Auswahl an Flammkuchen und frischen Salaten. Und vornweg einen leckeren Aperitif: zum Beispiel den Altstadt Spritz, eine Mischung aus Rosé-Apfelwein, Aperol und Soda.
<div><p><strong>U-Boote im Keller? Bei einer Führung durch die preisgekrönte Kelterei erlebst du so manche Überraschung und kannst anschließend einkehren. </strong><br><br>1881 ließ sich Philip Possmann als Apfelweinproduzent registrieren und lieferte fortan mit dem Pferdefuhrwerk selbstgekelterten Apfelwein an die Gaststätten seiner Umgebung. Und auch heute, fünf Generationen später, lieben seine Nachfahren alles, was mit Äpfeln zu tun hat und lassen uns daran teilhaben. Führungen durch den Betrieb kannst du hier individuell buchen und dabei erfahren, wie das „Stöffche“ entsteht und in welchen Mengen: In der Hauptsaison werden hier bis zu 300.000 Liter Apfelsaft pro Tag weiterverarbeitet. Besonders kurios: Ein Teil des Apfelweins lagert im tiefen Sandsteinkeller in Tanken von alten U-Booten aus dem Zweiten Weltkrieg, die zu Lagerfässern umgebaut wurden. Anschließend kannst du im Kelterei-Shop die Produkte des Familienbetriebs erstehen, die mit mehr als 110 Goldmedaillen von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft DLG ausgezeichnet wurden. Dazu gehört nicht nur der bekannte „Frau Rauscher“-Apfelwein, sondern auch Apfelsaft und weitere Getränke wie Sekt, Apfelglühwein oder Cider. <br>Zu guter Letzt kannst du dich in der hauseigenen Gaststätte „Frankfurter Äpfelwein Botschaft“ stärken, an schönen Tagen auch draußen im Garten auf dem Betriebsgelände. Neben saisonalen Gerichten und Frankfurter Klassikern gibt es eine gute Auswahl an Flammkuchen und frischen Salaten. Und vornweg einen leckeren Aperitif: zum Beispiel den Altstadt Spritz, eine Mischung aus Rosé-Apfelwein, Aperol und Soda.</p></div>
<div><p><strong>Submarines in the cellar? On a guided tour of the award-winning winery, you will experience many a surprise and can stop for a bite to eat afterwards.</strong><br><br>In 1881, Philip Possmann registered as a cider producer and from then on delivered home-pressed cider to the restaurants in his area by horse-drawn cart. And today, five generations later, his descendants still love everything to do with apples and let us share in their passion. You can book individual tours of the business and find out how the "Stöffche" is made and in what quantities: In the peak season, up to 300,000 liters of apple juice are processed here every day. A particularly curious fact: some of the cider is stored in the deep sandstone cellar in tanks from old submarines from the Second World War, which have been converted into storage barrels. Afterwards, you can purchase the products of the family business, which have been awarded more than 110 gold medals by the German Agricultural Society DLG, in the wine press store. These include not only the famous "Frau Rauscher" apple wine, but also apple juice and other drinks such as sparkling wine, mulled apple wine and cider.<br>Finally, you can enjoy refreshments in the in-house restaurant "Frankfurter Äpfelwein Botschaft", on nice days also outside in the garden on the premises. In addition to seasonal dishes and Frankfurt classics, there is a good selection of tarte flambée and fresh salads. And a delicious aperitif beforehand: for example the Altstadt Spritz, a mixture of rosé apple wine, Aperol and soda.</p></div>
Submarines in the cellar? On a guided tour of the award-winning winery, you will experience many a surprise and can stop for a bite to eat afterwards.
In 1881, Philip Possmann registered as a cider producer and from then on delivered home-pressed cider to the restaurants in his area by horse-drawn cart. And today, five generations later, his descendants still love everything to do with apples and let us share in their passion. You can book individual tours of the business and find out how the "Stöffche" is made and in what quantities: In the peak season, up to 300,000 liters of apple juice are processed here every day. A particularly curious fact: some of the cider is stored in the deep sandstone cellar in tanks from old submarines from the Second World War, which have been converted into storage barrels. Afterwards, you can purchase the products of the family business, which have been awarded more than 110 gold medals by the German Agricultural Society DLG, in the wine press store. These include not only the famous "Frau Rauscher" apple wine, but also apple juice and other drinks such as sparkling wine, mulled apple wine and cider.
Finally, you can enjoy refreshments in the in-house restaurant "Frankfurter Äpfelwein Botschaft", on nice days also outside in the garden on the premises. In addition to seasonal dishes and Frankfurt classics, there is a good selection of tarte flambée and fresh salads. And a delicious aperitif beforehand: for example the Altstadt Spritz, a mixture of rosé apple wine, Aperol and soda.
U-Boote im Keller? Bei einer Führung durch die preisgekrönte Kelterei erlebst du so manche Überraschung und kannst anschließend einkehren.
1881 ließ sich Philip Possmann als Apfelweinproduzent registrieren und lieferte fortan mit dem Pferdefuhrwerk selbstgekelterten Apfelwein an die Gaststätten seiner Umgebung. Und auch heute, fünf Generationen später, lieben seine Nachfahren alles, was mit Äpfeln zu tun hat und lassen uns daran teilhaben. Führungen durch den Betrieb kannst du hier individuell buchen und dabei erfahren, wie das „Stöffche“ entsteht und in welchen Mengen: In der Hauptsaison werden hier bis zu 300.000 Liter Apfelsaft pro Tag weiterverarbeitet. Besonders kurios: Ein Teil des Apfelweins lagert im tiefen Sandsteinkeller in Tanken von alten U-Booten aus dem Zweiten Weltkrieg, die zu Lagerfässern umgebaut wurden. Anschließend kannst du im Kelterei-Shop die Produkte des Familienbetriebs erstehen, die mit mehr als 110 Goldmedaillen von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft DLG ausgezeichnet wurden. Dazu gehört nicht nur der bekannte „Frau Rauscher“-Apfelwein, sondern auch Apfelsaft und weitere Getränke wie Sekt, Apfelglühwein oder Cider.
Zu guter Letzt kannst du dich in der hauseigenen Gaststätte „Frankfurter Äpfelwein Botschaft“ stärken, an schönen Tagen auch draußen im Garten auf dem Betriebsgelände. Neben saisonalen Gerichten und Frankfurter Klassikern gibt es eine gute Auswahl an Flammkuchen und frischen Salaten. Und vornweg einen leckeren Aperitif: zum Beispiel den Altstadt Spritz, eine Mischung aus Rosé-Apfelwein, Aperol und Soda.
<div><p><strong>U-Boote im Keller? Bei einer Führung durch die preisgekrönte Kelterei erlebst du so manche Überraschung und kannst anschließend einkehren. </strong><br><br>1881 ließ sich Philip Possmann als Apfelweinproduzent registrieren und lieferte fortan mit dem Pferdefuhrwerk selbstgekelterten Apfelwein an die Gaststätten seiner Umgebung. Und auch heute, fünf Generationen später, lieben seine Nachfahren alles, was mit Äpfeln zu tun hat und lassen uns daran teilhaben. Führungen durch den Betrieb kannst du hier individuell buchen und dabei erfahren, wie das „Stöffche“ entsteht und in welchen Mengen: In der Hauptsaison werden hier bis zu 300.000 Liter Apfelsaft pro Tag weiterverarbeitet. Besonders kurios: Ein Teil des Apfelweins lagert im tiefen Sandsteinkeller in Tanken von alten U-Booten aus dem Zweiten Weltkrieg, die zu Lagerfässern umgebaut wurden. Anschließend kannst du im Kelterei-Shop die Produkte des Familienbetriebs erstehen, die mit mehr als 110 Goldmedaillen von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft DLG ausgezeichnet wurden. Dazu gehört nicht nur der bekannte „Frau Rauscher“-Apfelwein, sondern auch Apfelsaft und weitere Getränke wie Sekt, Apfelglühwein oder Cider. <br>Zu guter Letzt kannst du dich in der hauseigenen Gaststätte „Frankfurter Äpfelwein Botschaft“ stärken, an schönen Tagen auch draußen im Garten auf dem Betriebsgelände. Neben saisonalen Gerichten und Frankfurter Klassikern gibt es eine gute Auswahl an Flammkuchen und frischen Salaten. Und vornweg einen leckeren Aperitif: zum Beispiel den Altstadt Spritz, eine Mischung aus Rosé-Apfelwein, Aperol und Soda.</p></div>
<div><p><strong>Submarines in the cellar? On a guided tour of the award-winning winery, you will experience many a surprise and can stop for a bite to eat afterwards.</strong><br><br>In 1881, Philip Possmann registered as a cider producer and from then on delivered home-pressed cider to the restaurants in his area by horse-drawn cart. And today, five generations later, his descendants still love everything to do with apples and let us share in their passion. You can book individual tours of the business and find out how the "Stöffche" is made and in what quantities: In the peak season, up to 300,000 liters of apple juice are processed here every day. A particularly curious fact: some of the cider is stored in the deep sandstone cellar in tanks from old submarines from the Second World War, which have been converted into storage barrels. Afterwards, you can purchase the products of the family business, which have been awarded more than 110 gold medals by the German Agricultural Society DLG, in the wine press store. These include not only the famous "Frau Rauscher" apple wine, but also apple juice and other drinks such as sparkling wine, mulled apple wine and cider.<br>Finally, you can enjoy refreshments in the in-house restaurant "Frankfurter Äpfelwein Botschaft", on nice days also outside in the garden on the premises. In addition to seasonal dishes and Frankfurt classics, there is a good selection of tarte flambée and fresh salads. And a delicious aperitif beforehand: for example the Altstadt Spritz, a mixture of rosé apple wine, Aperol and soda.</p></div>