Für die Landesgartenschau in 2018 hat sich in der Kreis- und Kurstadt Bad Schwalbach vieles verändert. So auch der Kurpark, der sich über die beiden Täler Menzebachtal und Röthelbachtal erstreckt. Der historische Charakter des Parks mit Baumalleen und Wegeführungen wurde wiederhergestellt und eine Verbindung zur Stadt selbst geschaffen. Eine moderne, zeitgemäße Umsetzung, die an die Bürger und ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist stand dabei im Fokus. Kommen Sie mit zu einem Spaziergang durch den Park: Den Eingang zum Kurpark flankiert das 1829 im klassizistischen Stil erbaute Stahlbadehaus (Stahl = historische Bezeichnung für Eisen). Dort werden bis heute die berühmten Kohlensäurebäder zur Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen angeboten, und wohltuende Moorbäder und Moorpackungen. Darüber hinaus sind hier verschiedene Ärzte untergebracht. Ein paar Schritte weiter finden Sie den Champagnerbrunnen, der im Jahr 2018 eingeweiht wurde. In einem privaten Tagebucheintrag vom November 1889 wird sie erstmals "Champagnerquellchen" genannt. Über die Gründe für die Namenswahl lassen sich nur Vermutungen anstellen. Anlass könnte der leicht säuerliche Geschmack gewesen sein oder man suchte einfach nur nach einem mondän klingenden Namen. Durch die Wandelhalle werden Sie direkt in den Weinbrunnen geleitet. Der Weinbrunnen hat Bad Schwalbach einst berühmt gemacht. Der Arzt Dr. Jacobus Theodorus, genannt Tabernaemontanus, schrieb dem Wasser in seinem 1581 erschienenen Buch „Neuw Wasserschatz“ heilende Wirkung zu. Adelige aus der ganzen Welt kamen nach Bad Schwalbach und das Wasser wurde weltweit verschickt.  Also gönnen auch Sie sich hier eine Erfrischung und kosten das säuerlich schmeckende Wasser, das dem Brunnen den Namen „Weinbrunnen“ einbrachte. Unsere Brunnenfrauen stehen Ihnen dabei an den Wochenenden und Feiertagen von April bis Oktober für weitere Fragen zur Verfügung. In den übrigen Zeiten können Sie das Wasser an einer Außenstelle selbst durch einen Knopfdruck zapfen. Gehen Sie weiter in den Kurpark hinein, vorbei am Rosenhang, der sich vor dem ehemaligen Kurhotel (jetzt Eden Parc) erstreckt.  Ihr Weg führt Sie zum Kurweiher, der 1850 angelegt wurde. Sehen Sie hier den Enten und Schwänen zu und betrachten das Wasserspiel der Fontaine.  Bald wird es hier auch wieder ein gastronomisches Angebot geben! Auf der rechten Seite des Weihers finden Sie einen kleinen Pavillon. Wenn Sie genau hinschauen, sehen Sie, dass er aus tausenden kleinen Schwalben besteht. Er ist das Werk eines russischen Künstlers und wurde anlässlich der Landesgartenschau aufgestellt. Heute dient er als beliebtes Fotomotiv, auch für Hochzeitspaare. Auf der linken Seite des Kurweihers fällt Ihnen vielleicht ein Sockel ins Auge. Das ist der sogenannte Florensockel. Die Flora ist die Göttin der Blumen, der Gärtner und des Frühlings. Vor vielen Jahren gab es einmal eine Statue dieser Flora am Kurweiher. Der Sockel soll darauf hinweisen. Vor und während der Landesgartenschau füllten ihn drei junge Frauen mit Leben. Sie waren als Botschafterinnen der Landesgartenschau unterwegs. Ein Stück weiter, entlang des Menzebachs, am Hubertustempelchen vorbei, erreichen Sie nach kurzem Fußweg (parallel zum Badweg) die Minigolfanlage und das Golfhaus. Von März bis Oktober können Sie hier den Schläger schwingen oder sich bei einem Eis erfrischen. Das Golfhaus beherbergte in den vergangenen Jahren eine Gastronomie und ist aktuell wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Kurz vor der Minigolfanlage gibt es eine weitere Attraktion: Den Waldspielplatz. Auf ca. 1.500 Quadratmetern können Kinder spielen, sich in die Höhe hangeln und schwingen. Eine Tunnelrutsche sorgt für Schwung und ein Weidentipi bietet vielfache Versteck- und Spielmöglichkeiten. Für die ganz kleinen gibt es eine Nestschaukel. Das Moorbadehaus erzählt von der Historie der Kurstadt, die auch Moorheilbad ist. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Moortherapie eingeführt. Und weil dieses neue Kurmittel großen Zuspruch fand, wurde 1905 mit damals modernster Aufbereitungs- und Badetechnik die Königliche Moorbadeanstalt gebaut. Werbespruch Bad Schwalbachs war damals „Durch Moor und Stahl erhältst du Kinder ohne Zahl“. Heute ist das Moorbadehaus in privater Hand und die Moorbäder- und Packungen werden im Phsysiotherapiezentrum Remmers im Stahlbadehaus abgegeben. Die Haltestelle direkt neben dem Moorbadehaus dient heute als Startpunkt der Kurbahn. Bis 1991 beförderte sie als Moorbahn das Moor aus den Gruben im Gerstruthtal ins Moorbadehaus. Seit 1998 setzt sich der Bad Schwalbacher Kurbahn-Verein für den Erhalt der Moorbahn ein, die als Gesamtensemble mit den Moorgruben und dem Moorbadehaus unter Denkmalschutz steht. In den Sommermonaten können Touristen mit der Bahn zu den Gruben und dem begehbaren Moor fahren. In der Nähe der Minigolfanlage finden Sie den Ehebrunnen. Neben dem Brunnen stehen zwei Säulen aus anthrazitfarbenem Basaltgestein mit Ringen aus Messing. Sie symbolisieren ein Ehepaar. Früher standen dort eine Eiche und eine Buche so dicht beieinander, dass sie an ein eng umschlungenes Ehepaar erinnerten. Diese Verbundenheit gab der Quelle ihren Namen. Es wird erzählt, dass Liebespaare sich von ihrem Wasser dauerhaftes Eheglück erhofften. Kurz hinter den Tennisplätzen des TC Rot-Weiß Bad Schwalbach liegt der Kneipp-Barfußpfad. Gönnen Sie sich hier eine „Fußreflexzonenmassage“ und laufen über Kork, Schotter, Kies und Sand. Der Pfad hat eine Länge von 750 Metern und umfasst 15 Stationen sowie eine Tautretwiese, Holzstämme zum Balancieren, einen Fußwaschplatz und Sitzgruppen zum Verweilen. Im hinteren Teil gibt es außerdem ein Moorbecken und die Möglichkeit zum Wassertreten im Bachlauf. Trinken Sie zur Erfrischung das eisenreiche und kohlensäurehaltige Heilwasser des Schwalbenbrunnens.

<p>Für die Landesgartenschau in 2018 hat sich in der Kreis- und Kurstadt Bad Schwalbach vieles verändert. So auch der Kurpark, der sich über die beiden Täler Menzebachtal und Röthelbachtal erstreckt. Der historische Charakter des Parks mit Baumalleen und Wegeführungen wurde wiederhergestellt und eine Verbindung zur Stadt selbst geschaffen. Eine moderne, zeitgemäße Umsetzung, die an die Bürger und ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist stand dabei im Fokus.</p><p><strong>Kommen Sie mit zu einem Spaziergang durch den Park:</strong></p><div>Den Eingang zum Kurpark flankiert das 1829 im klassizistischen Stil erbaute&nbsp;<strong>Stahlbadehaus&nbsp;</strong>(Stahl = historische Bezeichnung für Eisen). Dort werden bis heute die berühmten<a data-cke-saved-href="https://www.bad-schwalbach.de/kur-gesundheit/natuerliche-heilmittel/heilwasser/" href="https://www.bad-schwalbach.de/kur-gesundheit/natuerliche-heilmittel/heilwasser/" title="Interner Verweis auf /Kur &amp; Gesundheit/Heilmittel/Heilwasser" style="box-sizing: inherit; transition: color 0.3s ease 0s; background-color: transparent; line-height: inherit; color: rgb(181, 31, 42); text-decoration-line: none; cursor: pointer;" class="hyperlink">&nbsp;Kohlensäurebäde</a>r zur Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen angeboten, und wohltuende&nbsp;<a data-cke-saved-href="https://www.bad-schwalbach.de/kur-gesundheit/natuerliche-heilmittel/moor/" href="https://www.bad-schwalbach.de/kur-gesundheit/natuerliche-heilmittel/moor/" title="Interner Verweis auf /Kur &amp; Gesundheit/Heilmittel/Moor" style="box-sizing: inherit; transition: color 0.3s ease 0s; background-color: transparent; line-height: inherit; color: rgb(181, 31, 42); text-decoration-line: none; cursor: pointer;" class="hyperlink">Moorbäder und Moorpackungen</a>. Darüber hinaus sind hier verschiedene Ärzte untergebracht.</div><p></p><div>Ein paar Schritte weiter finden Sie den&nbsp;<strong><a data-cke-saved-href="https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/sehenswertes/trinkbrunnen-heilquellen/champagnerbrunnen/" href="https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/sehenswertes/trinkbrunnen-heilquellen/champagnerbrunnen/" title="Interner Verweis auf /Freizeit &amp; Tourismus/Sehenswertes/.../Der Champagnerbrunnen" style="box-sizing: inherit; transition: color 0.3s ease 0s; background-color: transparent; line-height: inherit; color: rgb(181, 31, 42); text-decoration-line: none; cursor: pointer;" class="hyperlink">Champagnerbrunnen</a></strong>, der im Jahr 2018 eingeweiht wurde. In einem privaten Tagebucheintrag vom November 1889 wird sie erstmals "Champagnerquellchen" genannt. Über die Gründe für die Namenswahl lassen sich nur Vermutungen anstellen. Anlass könnte der leicht säuerliche Geschmack gewesen sein oder man suchte einfach nur nach einem mondän klingenden Namen.</div><div>Durch die&nbsp;<strong>Wandelhalle</strong>&nbsp;werden Sie direkt in den&nbsp;<strong><a data-cke-saved-href="https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/sehenswertes/trinkbrunnen-heilquellen/weinbrunnen/" href="https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/sehenswertes/trinkbrunnen-heilquellen/weinbrunnen/" title="Interner Verweis auf /Freizeit &amp; Tourismus/Sehenswertes/.../Der Weinbrunnen " style="box-sizing: inherit; transition: color 0.3s ease 0s; background-color: transparent; line-height: inherit; color: rgb(181, 31, 42); text-decoration-line: none; cursor: pointer;" class="hyperlink">Weinbrunnen</a></strong>&nbsp;geleitet. Der Weinbrunnen hat Bad Schwalbach einst berühmt gemacht. Der Arzt Dr. Jacobus Theodorus, genannt Tabernaemontanus, schrieb dem Wasser in seinem 1581 erschienenen Buch „Neuw Wasserschatz“ heilende Wirkung zu. Adelige aus der ganzen Welt kamen nach Bad Schwalbach und das Wasser wurde weltweit verschickt.&nbsp;</div><p>Also gönnen auch Sie sich hier eine Erfrischung und kosten das säuerlich schmeckende Wasser, das dem Brunnen den Namen „Weinbrunnen“ einbrachte. Unsere Brunnenfrauen stehen Ihnen dabei an den Wochenenden und Feiertagen von April bis Oktober für weitere Fragen zur Verfügung. In den übrigen Zeiten können Sie das Wasser an einer Außenstelle selbst durch einen Knopfdruck zapfen.</p><div>Gehen Sie weiter in den Kurpark hinein, vorbei am&nbsp;<strong>Rosenhang</strong>, der sich vor dem ehemaligen Kurhotel (jetzt Eden Parc) erstreckt.&nbsp;<br><br></div><p></p><p></p><p></p><div>Ihr Weg führt Sie zum&nbsp;<strong>Kurweiher</strong>, der 1850 angelegt wurde. Sehen Sie hier den Enten und Schwänen zu und betrachten das Wasserspiel der Fontaine.&nbsp;</div><p>Bald wird es hier auch wieder ein gastronomisches Angebot geben!</p><p></p><p></p><div>Auf der rechten Seite des Weihers finden Sie einen kleinen&nbsp;<strong>Pavillon</strong>. Wenn Sie genau hinschauen, sehen Sie, dass er aus tausenden kleinen Schwalben besteht. Er ist das Werk eines russischen Künstlers und wurde anlässlich der Landesgartenschau aufgestellt. Heute dient er als beliebtes Fotomotiv, auch für Hochzeitspaare.</div><p></p><p></p><div></div><p>Auf der linken Seite des Kurweihers fällt Ihnen vielleicht ein Sockel ins Auge. Das ist der sogenannte&nbsp;<strong>Florensockel</strong>. Die Flora ist die Göttin der Blumen, der Gärtner und des Frühlings. Vor vielen Jahren gab es einmal eine Statue dieser Flora am Kurweiher. Der Sockel soll darauf hinweisen. Vor und während der Landesgartenschau füllten ihn drei junge Frauen mit Leben. Sie waren als Botschafterinnen der Landesgartenschau unterwegs.</p><p></p><div>Ein Stück weiter, entlang des Menzebachs, am&nbsp;<strong>Hubertustempelchen</strong>&nbsp;vorbei, erreichen Sie nach kurzem Fußweg (parallel zum Badweg) die&nbsp;<strong><a data-cke-saved-href="https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/outdoor-aktivitaeten/minigolf/" href="https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/outdoor-aktivitaeten/minigolf/" title="Interner Verweis auf /Freizeit &amp; Tourismus/Outdoor-Aktivitäten/Minigolf" style="box-sizing: inherit; transition: color 0.3s ease 0s; background-color: transparent; line-height: inherit; color: rgb(181, 31, 42); text-decoration-line: none; cursor: pointer;" class="hyperlink">Minigolfanlage&nbsp;</a>und das Golfhaus</strong>. Von März bis Oktober können Sie hier den Schläger schwingen oder sich bei einem Eis erfrischen. Das Golfhaus beherbergte in den vergangenen Jahren eine Gastronomie und ist aktuell wegen Sanierungsarbeiten geschlossen.</div><p></p><div>Kurz vor der Minigolfanlage gibt es eine weitere Attraktion: Den&nbsp;<strong>Waldspielplatz</strong>. Auf ca. 1.500 Quadratmetern können Kinder spielen, sich in die Höhe hangeln und schwingen. Eine Tunnelrutsche sorgt für Schwung und ein Weidentipi bietet vielfache Versteck- und Spielmöglichkeiten. Für die ganz kleinen gibt es eine Nestschaukel.</div><p></p><p></p><div>Das&nbsp;<strong>Moorbadehaus</strong>&nbsp;erzählt von der Historie der Kurstadt, die auch Moorheilbad ist. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Moortherapie eingeführt. Und weil dieses neue Kurmittel großen Zuspruch fand, wurde 1905 mit damals modernster Aufbereitungs- und Badetechnik die Königliche Moorbadeanstalt gebaut. Werbespruch Bad Schwalbachs war damals „Durch Moor und Stahl erhältst du Kinder ohne Zahl“. Heute ist das Moorbadehaus in privater Hand und die Moorbäder- und Packungen werden im&nbsp;<a data-cke-saved-href="https://www.bad-schwalbach.de/kur-gesundheit/natuerliche-heilmittel/physiotherapiezentrum-remmers/" href="https://www.bad-schwalbach.de/kur-gesundheit/natuerliche-heilmittel/physiotherapiezentrum-remmers/" title="Interner Verweis auf /Kur &amp; Gesundheit/Heilmittel/Physiotherapiezentrum Remmers" style="box-sizing: inherit; transition: color 0.3s ease 0s; background-color: transparent; line-height: inherit; color: rgb(181, 31, 42); text-decoration-line: none; cursor: pointer;" class="hyperlink">Phsysiotherapiezentrum Remmers&nbsp;</a>im Stahlbadehaus abgegeben.</div><p></p><div>Die Haltestelle direkt neben dem Moorbadehaus dient heute als Startpunkt der&nbsp;<strong><a data-cke-saved-href="https://www.kurbahn-badschwalbach.de/" href="https://www.kurbahn-badschwalbach.de/" title="Externer Verweis auf https://www.kurbahn-badschwalbach.de/" target="_blank" style="box-sizing: inherit; transition: color 0.3s ease 0s; background-color: transparent; line-height: inherit; color: rgb(181, 31, 42); text-decoration-line: none; cursor: pointer;" class="hyperlink">Kurbahn</a></strong>. Bis 1991 beförderte sie als Moorbahn das Moor aus den Gruben im Gerstruthtal ins Moorbadehaus. Seit 1998 setzt sich der Bad Schwalbacher Kurbahn-Verein für den Erhalt der Moorbahn ein, die als Gesamtensemble mit den Moorgruben und dem Moorbadehaus unter Denkmalschutz steht. In den Sommermonaten können Touristen mit der Bahn zu den Gruben und dem begehbaren Moor fahren.</div><p></p><div>In der Nähe der Minigolfanlage finden Sie den<a data-cke-saved-href="https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/sehenswertes/trinkbrunnen-heilquellen/ehebrunnen/" href="https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/sehenswertes/trinkbrunnen-heilquellen/ehebrunnen/" title="Interner Verweis auf /Freizeit &amp; Tourismus/Sehenswertes/.../Der Ehebrunnen " style="box-sizing: inherit; transition: color 0.3s ease 0s; background-color: transparent; line-height: inherit; color: rgb(181, 31, 42); text-decoration-line: none; cursor: pointer;" class="hyperlink">&nbsp;<strong>Ehebrunnen</strong></a>. Neben dem Brunnen stehen zwei Säulen aus anthrazitfarbenem Basaltgestein mit Ringen aus Messing. Sie symbolisieren ein Ehepaar. Früher standen dort eine Eiche und eine Buche so dicht beieinander, dass sie an ein eng umschlungenes Ehepaar erinnerten. Diese Verbundenheit gab der Quelle ihren Namen. Es wird erzählt, dass Liebespaare sich von ihrem Wasser dauerhaftes Eheglück erhofften.</div><p></p><div>Kurz hinter den Tennisplätzen des TC Rot-Weiß Bad Schwalbach liegt der<a data-cke-saved-href="https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/outdoor-aktivitaeten/kneipp-barfusspfad/" href="https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/outdoor-aktivitaeten/kneipp-barfusspfad/" title="Interner Verweis auf /Freizeit &amp; Tourismus/Outdoor-Aktivitäten/Kneipp-Barfußpfad" style="box-sizing: inherit; transition: color 0.3s ease 0s; background-color: transparent; line-height: inherit; color: rgb(181, 31, 42); text-decoration-line: none; cursor: pointer;" class="hyperlink">&nbsp;<strong>Kneipp-Barfußpfad</strong></a>. Gönnen Sie sich hier eine „Fußreflexzonenmassage“ und laufen über Kork, Schotter, Kies und Sand. Der Pfad hat eine Länge von 750 Metern und umfasst 15 Stationen sowie eine Tautretwiese, Holzstämme zum Balancieren, einen Fußwaschplatz und Sitzgruppen zum Verweilen. Im hinteren Teil gibt es außerdem ein Moorbecken und die Möglichkeit zum Wassertreten im Bachlauf.</div><p></p><div>Trinken Sie zur Erfrischung das eisenreiche und kohlensäurehaltige Heilwasser des&nbsp;<strong><a data-cke-saved-href="https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/sehenswertes/trinkbrunnen-heilquellen/schwalbenbrunnen/" href="https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/sehenswertes/trinkbrunnen-heilquellen/schwalbenbrunnen/" title="Interner Verweis auf /Freizeit &amp; Tourismus/Sehenswertes/.../Der Schwalbenbrunnen" style="box-sizing: inherit; transition: color 0.3s ease 0s; background-color: transparent; line-height: inherit; color: rgb(181, 31, 42); text-decoration-line: none; cursor: pointer;" class="hyperlink">Schwalbenbrunnens</a></strong>.</div><p></p><p></p><p></p><p></p>

Für die Landesgartenschau in 2018 hat sich in der Kreis- und Kurstadt Bad Schwalbach vieles verändert. So auch der Kurpark, der sich über die beiden Täler Menzebachtal und Röthelbachtal erstreckt. Der historische Charakter des Parks mit Baumalleen und Wegeführungen wurde wiederhergestellt und eine Verbindung zur Stadt selbst geschaffen. Eine moderne, zeitgemäße Umsetzung, die an die Bürger und ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist stand dabei im Fokus. Kommen Sie mit zu einem Spaziergang durch den Park: Den Eingang zum Kurpark flankiert das 1829 im klassizistischen Stil erbaute Stahlbadehaus (Stahl = historische Bezeichnung für Eisen). Dort werden bis heute die berühmten Kohlensäurebäder zur Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen angeboten, und wohltuende Moorbäder und Moorpackungen. Darüber hinaus sind hier verschiedene Ärzte untergebracht. Ein paar Schritte weiter finden Sie den Champagnerbrunnen, der im Jahr 2018 eingeweiht wurde. In einem privaten Tagebucheintrag vom November 1889 wird sie erstmals "Champagnerquellchen" genannt. Über die Gründe für die Namenswahl lassen sich nur Vermutungen anstellen. Anlass könnte der leicht säuerliche Geschmack gewesen sein oder man suchte einfach nur nach einem mondän klingenden Namen. Durch die Wandelhalle werden Sie direkt in den Weinbrunnen geleitet. Der Weinbrunnen hat Bad Schwalbach einst berühmt gemacht. Der Arzt Dr. Jacobus Theodorus, genannt Tabernaemontanus, schrieb dem Wasser in seinem 1581 erschienenen Buch „Neuw Wasserschatz“ heilende Wirkung zu. Adelige aus der ganzen Welt kamen nach Bad Schwalbach und das Wasser wurde weltweit verschickt.  Also gönnen auch Sie sich hier eine Erfrischung und kosten das säuerlich schmeckende Wasser, das dem Brunnen den Namen „Weinbrunnen“ einbrachte. Unsere Brunnenfrauen stehen Ihnen dabei an den Wochenenden und Feiertagen von April bis Oktober für weitere Fragen zur Verfügung. In den übrigen Zeiten können Sie das Wasser an einer Außenstelle selbst durch einen Knopfdruck zapfen. Gehen Sie weiter in den Kurpark hinein, vorbei am Rosenhang, der sich vor dem ehemaligen Kurhotel (jetzt Eden Parc) erstreckt.  Ihr Weg führt Sie zum Kurweiher, der 1850 angelegt wurde. Sehen Sie hier den Enten und Schwänen zu und betrachten das Wasserspiel der Fontaine.  Bald wird es hier auch wieder ein gastronomisches Angebot geben! Auf der rechten Seite des Weihers finden Sie einen kleinen Pavillon. Wenn Sie genau hinschauen, sehen Sie, dass er aus tausenden kleinen Schwalben besteht. Er ist das Werk eines russischen Künstlers und wurde anlässlich der Landesgartenschau aufgestellt. Heute dient er als beliebtes Fotomotiv, auch für Hochzeitspaare. Auf der linken Seite des Kurweihers fällt Ihnen vielleicht ein Sockel ins Auge. Das ist der sogenannte Florensockel. Die Flora ist die Göttin der Blumen, der Gärtner und des Frühlings. Vor vielen Jahren gab es einmal eine Statue dieser Flora am Kurweiher. Der Sockel soll darauf hinweisen. Vor und während der Landesgartenschau füllten ihn drei junge Frauen mit Leben. Sie waren als Botschafterinnen der Landesgartenschau unterwegs. Ein Stück weiter, entlang des Menzebachs, am Hubertustempelchen vorbei, erreichen Sie nach kurzem Fußweg (parallel zum Badweg) die Minigolfanlage und das Golfhaus. Von März bis Oktober können Sie hier den Schläger schwingen oder sich bei einem Eis erfrischen. Das Golfhaus beherbergte in den vergangenen Jahren eine Gastronomie und ist aktuell wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Kurz vor der Minigolfanlage gibt es eine weitere Attraktion: Den Waldspielplatz. Auf ca. 1.500 Quadratmetern können Kinder spielen, sich in die Höhe hangeln und schwingen. Eine Tunnelrutsche sorgt für Schwung und ein Weidentipi bietet vielfache Versteck- und Spielmöglichkeiten. Für die ganz kleinen gibt es eine Nestschaukel. Das Moorbadehaus erzählt von der Historie der Kurstadt, die auch Moorheilbad ist. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Moortherapie eingeführt. Und weil dieses neue Kurmittel großen Zuspruch fand, wurde 1905 mit damals modernster Aufbereitungs- und Badetechnik die Königliche Moorbadeanstalt gebaut. Werbespruch Bad Schwalbachs war damals „Durch Moor und Stahl erhältst du Kinder ohne Zahl“. Heute ist das Moorbadehaus in privater Hand und die Moorbäder- und Packungen werden im Phsysiotherapiezentrum Remmers im Stahlbadehaus abgegeben. Die Haltestelle direkt neben dem Moorbadehaus dient heute als Startpunkt der Kurbahn. Bis 1991 beförderte sie als Moorbahn das Moor aus den Gruben im Gerstruthtal ins Moorbadehaus. Seit 1998 setzt sich der Bad Schwalbacher Kurbahn-Verein für den Erhalt der Moorbahn ein, die als Gesamtensemble mit den Moorgruben und dem Moorbadehaus unter Denkmalschutz steht. In den Sommermonaten können Touristen mit der Bahn zu den Gruben und dem begehbaren Moor fahren. In der Nähe der Minigolfanlage finden Sie den Ehebrunnen. Neben dem Brunnen stehen zwei Säulen aus anthrazitfarbenem Basaltgestein mit Ringen aus Messing. Sie symbolisieren ein Ehepaar. Früher standen dort eine Eiche und eine Buche so dicht beieinander, dass sie an ein eng umschlungenes Ehepaar erinnerten. Diese Verbundenheit gab der Quelle ihren Namen. Es wird erzählt, dass Liebespaare sich von ihrem Wasser dauerhaftes Eheglück erhofften. Kurz hinter den Tennisplätzen des TC Rot-Weiß Bad Schwalbach liegt der Kneipp-Barfußpfad. Gönnen Sie sich hier eine „Fußreflexzonenmassage“ und laufen über Kork, Schotter, Kies und Sand. Der Pfad hat eine Länge von 750 Metern und umfasst 15 Stationen sowie eine Tautretwiese, Holzstämme zum Balancieren, einen Fußwaschplatz und Sitzgruppen zum Verweilen. Im hinteren Teil gibt es außerdem ein Moorbecken und die Möglichkeit zum Wassertreten im Bachlauf. Trinken Sie zur Erfrischung das eisenreiche und kohlensäurehaltige Heilwasser des Schwalbenbrunnens.

<p>Für die Landesgartenschau in 2018 hat sich in der Kreis- und Kurstadt Bad Schwalbach vieles verändert. So auch der Kurpark, der sich über die beiden Täler Menzebachtal und Röthelbachtal erstreckt. Der historische Charakter des Parks mit Baumalleen und Wegeführungen wurde wiederhergestellt und eine Verbindung zur Stadt selbst geschaffen. Eine moderne, zeitgemäße Umsetzung, die an die Bürger und ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist stand dabei im Fokus.</p><p><strong>Kommen Sie mit zu einem Spaziergang durch den Park:</strong></p><div>Den Eingang zum Kurpark flankiert das 1829 im klassizistischen Stil erbaute&nbsp;<strong>Stahlbadehaus&nbsp;</strong>(Stahl = historische Bezeichnung für Eisen). Dort werden bis heute die berühmten<a data-cke-saved-href="https://www.bad-schwalbach.de/kur-gesundheit/natuerliche-heilmittel/heilwasser/" href="https://www.bad-schwalbach.de/kur-gesundheit/natuerliche-heilmittel/heilwasser/" title="Interner Verweis auf /Kur &amp; Gesundheit/Heilmittel/Heilwasser" style="box-sizing: inherit; transition: color 0.3s ease 0s; background-color: transparent; line-height: inherit; color: rgb(181, 31, 42); text-decoration-line: none; cursor: pointer;" class="hyperlink">&nbsp;Kohlensäurebäde</a>r zur Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen angeboten, und wohltuende&nbsp;<a data-cke-saved-href="https://www.bad-schwalbach.de/kur-gesundheit/natuerliche-heilmittel/moor/" href="https://www.bad-schwalbach.de/kur-gesundheit/natuerliche-heilmittel/moor/" title="Interner Verweis auf /Kur &amp; Gesundheit/Heilmittel/Moor" style="box-sizing: inherit; transition: color 0.3s ease 0s; background-color: transparent; line-height: inherit; color: rgb(181, 31, 42); text-decoration-line: none; cursor: pointer;" class="hyperlink">Moorbäder und Moorpackungen</a>. Darüber hinaus sind hier verschiedene Ärzte untergebracht.</div><p></p><div>Ein paar Schritte weiter finden Sie den&nbsp;<strong><a data-cke-saved-href="https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/sehenswertes/trinkbrunnen-heilquellen/champagnerbrunnen/" href="https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/sehenswertes/trinkbrunnen-heilquellen/champagnerbrunnen/" title="Interner Verweis auf /Freizeit &amp; Tourismus/Sehenswertes/.../Der Champagnerbrunnen" style="box-sizing: inherit; transition: color 0.3s ease 0s; background-color: transparent; line-height: inherit; color: rgb(181, 31, 42); text-decoration-line: none; cursor: pointer;" class="hyperlink">Champagnerbrunnen</a></strong>, der im Jahr 2018 eingeweiht wurde. In einem privaten Tagebucheintrag vom November 1889 wird sie erstmals "Champagnerquellchen" genannt. Über die Gründe für die Namenswahl lassen sich nur Vermutungen anstellen. Anlass könnte der leicht säuerliche Geschmack gewesen sein oder man suchte einfach nur nach einem mondän klingenden Namen.</div><div>Durch die&nbsp;<strong>Wandelhalle</strong>&nbsp;werden Sie direkt in den&nbsp;<strong><a data-cke-saved-href="https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/sehenswertes/trinkbrunnen-heilquellen/weinbrunnen/" href="https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/sehenswertes/trinkbrunnen-heilquellen/weinbrunnen/" title="Interner Verweis auf /Freizeit &amp; Tourismus/Sehenswertes/.../Der Weinbrunnen " style="box-sizing: inherit; transition: color 0.3s ease 0s; background-color: transparent; line-height: inherit; color: rgb(181, 31, 42); text-decoration-line: none; cursor: pointer;" class="hyperlink">Weinbrunnen</a></strong>&nbsp;geleitet. Der Weinbrunnen hat Bad Schwalbach einst berühmt gemacht. Der Arzt Dr. Jacobus Theodorus, genannt Tabernaemontanus, schrieb dem Wasser in seinem 1581 erschienenen Buch „Neuw Wasserschatz“ heilende Wirkung zu. Adelige aus der ganzen Welt kamen nach Bad Schwalbach und das Wasser wurde weltweit verschickt.&nbsp;</div><p>Also gönnen auch Sie sich hier eine Erfrischung und kosten das säuerlich schmeckende Wasser, das dem Brunnen den Namen „Weinbrunnen“ einbrachte. Unsere Brunnenfrauen stehen Ihnen dabei an den Wochenenden und Feiertagen von April bis Oktober für weitere Fragen zur Verfügung. In den übrigen Zeiten können Sie das Wasser an einer Außenstelle selbst durch einen Knopfdruck zapfen.</p><div>Gehen Sie weiter in den Kurpark hinein, vorbei am&nbsp;<strong>Rosenhang</strong>, der sich vor dem ehemaligen Kurhotel (jetzt Eden Parc) erstreckt.&nbsp;<br><br></div><p></p><p></p><p></p><div>Ihr Weg führt Sie zum&nbsp;<strong>Kurweiher</strong>, der 1850 angelegt wurde. Sehen Sie hier den Enten und Schwänen zu und betrachten das Wasserspiel der Fontaine.&nbsp;</div><p>Bald wird es hier auch wieder ein gastronomisches Angebot geben!</p><p></p><p></p><div>Auf der rechten Seite des Weihers finden Sie einen kleinen&nbsp;<strong>Pavillon</strong>. Wenn Sie genau hinschauen, sehen Sie, dass er aus tausenden kleinen Schwalben besteht. Er ist das Werk eines russischen Künstlers und wurde anlässlich der Landesgartenschau aufgestellt. Heute dient er als beliebtes Fotomotiv, auch für Hochzeitspaare.</div><p></p><p></p><div></div><p>Auf der linken Seite des Kurweihers fällt Ihnen vielleicht ein Sockel ins Auge. Das ist der sogenannte&nbsp;<strong>Florensockel</strong>. Die Flora ist die Göttin der Blumen, der Gärtner und des Frühlings. Vor vielen Jahren gab es einmal eine Statue dieser Flora am Kurweiher. Der Sockel soll darauf hinweisen. Vor und während der Landesgartenschau füllten ihn drei junge Frauen mit Leben. Sie waren als Botschafterinnen der Landesgartenschau unterwegs.</p><p></p><div>Ein Stück weiter, entlang des Menzebachs, am&nbsp;<strong>Hubertustempelchen</strong>&nbsp;vorbei, erreichen Sie nach kurzem Fußweg (parallel zum Badweg) die&nbsp;<strong><a data-cke-saved-href="https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/outdoor-aktivitaeten/minigolf/" href="https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/outdoor-aktivitaeten/minigolf/" title="Interner Verweis auf /Freizeit &amp; Tourismus/Outdoor-Aktivitäten/Minigolf" style="box-sizing: inherit; transition: color 0.3s ease 0s; background-color: transparent; line-height: inherit; color: rgb(181, 31, 42); text-decoration-line: none; cursor: pointer;" class="hyperlink">Minigolfanlage&nbsp;</a>und das Golfhaus</strong>. Von März bis Oktober können Sie hier den Schläger schwingen oder sich bei einem Eis erfrischen. Das Golfhaus beherbergte in den vergangenen Jahren eine Gastronomie und ist aktuell wegen Sanierungsarbeiten geschlossen.</div><p></p><div>Kurz vor der Minigolfanlage gibt es eine weitere Attraktion: Den&nbsp;<strong>Waldspielplatz</strong>. Auf ca. 1.500 Quadratmetern können Kinder spielen, sich in die Höhe hangeln und schwingen. Eine Tunnelrutsche sorgt für Schwung und ein Weidentipi bietet vielfache Versteck- und Spielmöglichkeiten. Für die ganz kleinen gibt es eine Nestschaukel.</div><p></p><p></p><div>Das&nbsp;<strong>Moorbadehaus</strong>&nbsp;erzählt von der Historie der Kurstadt, die auch Moorheilbad ist. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Moortherapie eingeführt. Und weil dieses neue Kurmittel großen Zuspruch fand, wurde 1905 mit damals modernster Aufbereitungs- und Badetechnik die Königliche Moorbadeanstalt gebaut. Werbespruch Bad Schwalbachs war damals „Durch Moor und Stahl erhältst du Kinder ohne Zahl“. Heute ist das Moorbadehaus in privater Hand und die Moorbäder- und Packungen werden im&nbsp;<a data-cke-saved-href="https://www.bad-schwalbach.de/kur-gesundheit/natuerliche-heilmittel/physiotherapiezentrum-remmers/" href="https://www.bad-schwalbach.de/kur-gesundheit/natuerliche-heilmittel/physiotherapiezentrum-remmers/" title="Interner Verweis auf /Kur &amp; Gesundheit/Heilmittel/Physiotherapiezentrum Remmers" style="box-sizing: inherit; transition: color 0.3s ease 0s; background-color: transparent; line-height: inherit; color: rgb(181, 31, 42); text-decoration-line: none; cursor: pointer;" class="hyperlink">Phsysiotherapiezentrum Remmers&nbsp;</a>im Stahlbadehaus abgegeben.</div><p></p><div>Die Haltestelle direkt neben dem Moorbadehaus dient heute als Startpunkt der&nbsp;<strong><a data-cke-saved-href="https://www.kurbahn-badschwalbach.de/" href="https://www.kurbahn-badschwalbach.de/" title="Externer Verweis auf https://www.kurbahn-badschwalbach.de/" target="_blank" style="box-sizing: inherit; transition: color 0.3s ease 0s; background-color: transparent; line-height: inherit; color: rgb(181, 31, 42); text-decoration-line: none; cursor: pointer;" class="hyperlink">Kurbahn</a></strong>. Bis 1991 beförderte sie als Moorbahn das Moor aus den Gruben im Gerstruthtal ins Moorbadehaus. Seit 1998 setzt sich der Bad Schwalbacher Kurbahn-Verein für den Erhalt der Moorbahn ein, die als Gesamtensemble mit den Moorgruben und dem Moorbadehaus unter Denkmalschutz steht. In den Sommermonaten können Touristen mit der Bahn zu den Gruben und dem begehbaren Moor fahren.</div><p></p><div>In der Nähe der Minigolfanlage finden Sie den<a data-cke-saved-href="https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/sehenswertes/trinkbrunnen-heilquellen/ehebrunnen/" href="https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/sehenswertes/trinkbrunnen-heilquellen/ehebrunnen/" title="Interner Verweis auf /Freizeit &amp; Tourismus/Sehenswertes/.../Der Ehebrunnen " style="box-sizing: inherit; transition: color 0.3s ease 0s; background-color: transparent; line-height: inherit; color: rgb(181, 31, 42); text-decoration-line: none; cursor: pointer;" class="hyperlink">&nbsp;<strong>Ehebrunnen</strong></a>. Neben dem Brunnen stehen zwei Säulen aus anthrazitfarbenem Basaltgestein mit Ringen aus Messing. Sie symbolisieren ein Ehepaar. Früher standen dort eine Eiche und eine Buche so dicht beieinander, dass sie an ein eng umschlungenes Ehepaar erinnerten. Diese Verbundenheit gab der Quelle ihren Namen. Es wird erzählt, dass Liebespaare sich von ihrem Wasser dauerhaftes Eheglück erhofften.</div><p></p><div>Kurz hinter den Tennisplätzen des TC Rot-Weiß Bad Schwalbach liegt der<a data-cke-saved-href="https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/outdoor-aktivitaeten/kneipp-barfusspfad/" href="https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/outdoor-aktivitaeten/kneipp-barfusspfad/" title="Interner Verweis auf /Freizeit &amp; Tourismus/Outdoor-Aktivitäten/Kneipp-Barfußpfad" style="box-sizing: inherit; transition: color 0.3s ease 0s; background-color: transparent; line-height: inherit; color: rgb(181, 31, 42); text-decoration-line: none; cursor: pointer;" class="hyperlink">&nbsp;<strong>Kneipp-Barfußpfad</strong></a>. Gönnen Sie sich hier eine „Fußreflexzonenmassage“ und laufen über Kork, Schotter, Kies und Sand. Der Pfad hat eine Länge von 750 Metern und umfasst 15 Stationen sowie eine Tautretwiese, Holzstämme zum Balancieren, einen Fußwaschplatz und Sitzgruppen zum Verweilen. Im hinteren Teil gibt es außerdem ein Moorbecken und die Möglichkeit zum Wassertreten im Bachlauf.</div><p></p><div>Trinken Sie zur Erfrischung das eisenreiche und kohlensäurehaltige Heilwasser des&nbsp;<strong><a data-cke-saved-href="https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/sehenswertes/trinkbrunnen-heilquellen/schwalbenbrunnen/" href="https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/sehenswertes/trinkbrunnen-heilquellen/schwalbenbrunnen/" title="Interner Verweis auf /Freizeit &amp; Tourismus/Sehenswertes/.../Der Schwalbenbrunnen" style="box-sizing: inherit; transition: color 0.3s ease 0s; background-color: transparent; line-height: inherit; color: rgb(181, 31, 42); text-decoration-line: none; cursor: pointer;" class="hyperlink">Schwalbenbrunnens</a></strong>.</div><p></p><p></p><p></p><p></p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value p_100117966
dcterms:title @de Kurpark Menzebachtal
rdfs:label @de Kurpark Menzebachtal
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:addressLocality @de Bad Schwalbach
schema:email @de tourist-info@bad-schwalbach.de
schema:postalCode @de 65307
schema:streetAddress @de Am Kurpark
schema:telephone @de +49 6124 / 500 200
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Hessischer Heilbäderverband e.V.
rdfs:label @de Hessischer Heilbäderverband e.V.
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Hessischer Heilbäderverband e.V.
rdfs:label @de Hessischer Heilbäderverband e.V.
schema:addressLocality @de Wiesbaden
schema:email @de info@kur-in-hessen.de
schema:name @de Hessischer Heilbäderverband e.V.
schema:postalCode @de 65185
schema:streetAddress @de Wilhelmstraße 18
schema:telephone @de
schema:name @de Hessischer Heilbäderverband e.V.
schema:url http://www.heilbaederverband-in-hessen.de/
schema:copyrightHolder
Property Value
dcterms:title @de Hessischer Heilbäderverband e.V.
rdfs:label @de Hessischer Heilbäderverband e.V.
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Hessischer Heilbäderverband e.V.
rdfs:label @de Hessischer Heilbäderverband e.V.
schema:email @de info@kur-in-hessen.de
schema:name @de Hessischer Heilbäderverband e.V.
schema:name @de Hessischer Heilbäderverband e.V.
schema:url http://www.heilbaederverband-in-hessen.de/
schema:dateCreated 2021-11-03T13:09:00+01:00
schema:dateModified 2022-11-16T09:58:00+01:00
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.013669987885778E1
schema:longitude 8.067097663879395E0
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value p_100117966
schema:keywords https://thh.tours/resources/125191340811-nzjh
schema:keywords https://thh.tours/resources/189931451406-yjbt
schema:keywords https://thh.tours/resources/452341784226-jznw
schema:keywords https://thh.tours/resources/046767265603-fmbp
schema:keywords https://thh.tours/resources/504984324026-jher
schema:keywords https://thh.tours/resources/214562687929-amfp
schema:keywords https://thh.tours/resources/203184996532-kbhx
schema:keywords https://thh.tours/resources/628814767493-tkgt
schema:keywords https://thh.tours/resources/192458180693-hcfc
schema:license https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
schema:sourceOrganization
Property Value
dcterms:title @de Hessischer Heilbäderverband e.V.
rdfs:label @de Hessischer Heilbäderverband e.V.
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Hessischer Heilbäderverband e.V.
rdfs:label @de Hessischer Heilbäderverband e.V.
schema:email @de info@kur-in-hessen.de
schema:name @de Hessischer Heilbäderverband e.V.
schema:name @de Hessischer Heilbäderverband e.V.
schema:url http://www.heilbaederverband-in-hessen.de/
schema:url https://www.bad-schwalbach.de/freizeit-tourismus/sehenswertes/kurpark/
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value teaser
dcterms:title @de Teaser
rdfs:label @de Teaser
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value teaser
schema:inLanguage de
schema:name @de Teaser
schema:text @de Bad Schwalbacher Kurpark
schema:text
Property Value
schema:value @de <h2><strong>Bad Schwalbacher Kurpark</strong></h2>
thuecat:contentResponsible https://thh.tours/resources/417750229527-poot