Alle Wanderer, die auf der Suche nach eindrucksvollen Aussichten und verzauberten Landschaften sind, sollten sich auf den Weg in das Dörnberggebiet machen. Hier ragt der 579m hohe Dörnberg hervor, der einen atemberaubenden Blick bietet, welcher bei guter Sicht bis zum Brocken im Harz und zum Rothaar- und Eggegebirge reicht. Die überall in dem Gebiet verteilten mystischen Basaltfelsen üben eine besondere Faszination aus. Allen voran sind es die Helfensteine, die auf einem waldlosen Felsen thronen und ebenfalls über 500m hinaufragen. Auch von dort lässt sich eine herrliche Aussicht genießen. Eine besonders markante Felsformation, deren Form an eine Kirche erinnert, ist die Wichtelkirche. Die einer Sage nach vom Wichtelkönig aus feinstem Kristall erbaute Kirche erstarrte zu Stein, als seine Braut in letzter Minute doch Nein zur geplanten Vermählung sagte.
Die Helfensteine wurden 2020 vom Präsidium für Geowissenschaften und Geotechnologien ausgewählt und mit dem Prädikat „Nationaler Geotop“ zertifiziert! Diese Auszeichnung wird seit 2006 verliehen. In Deutschland gibt es insgesamt 77 bedeutende Geotope, von denen sich zehn in Hessen befinden. Die Helfensteine stehen damit in einer Reihe mit den “Kreidefelsen auf Rügen” oder der “Grube Messel”.
Auch Pflanzenfreunde kommen auf dem Dörnberg auf ihre Kosten. So findet man in dem Gebiet eine große Artenvielfalt an Orchideen und Enzianen. Beeindruckend sind die unterschiedlichen Lebensraumtypen des Dörnberggebietes, deren Bandbreite von trockenen Wacholderheiden und Kalkmagerrasen bis hin zu frischeren Buchenwaldformationen reicht.
Für diejenigen, die es etwas aufregender mögen, gibt es auf dem Dörnberg die Möglichkeit eines Gastfluges auf dem zweitältesten Segelfluggelände der Welt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des Vereins www.fsv-kassel.de.
Kulturgeschichtlich interessierte Besuchern bietet sich der Ecopfad Archäologie Dörnberg an. Beginnend am Wanderparkplatz Helfensteine geben mehrere Stationen Auskunft über die spannende Siedlungsgeschichte des Gebietes.
Wanderer finden gut ausgezeichnete Wanderwege im Dörnberggebiet vor. Die Extratour H2 des Premiumwanderwegs „Habichtswaldsteig“ verläuft auf dem legendären Alpenpfad und auch der „Kassel-Steig“ schlängelt sich in Teilen über das Massiv.
Verschiedene Rastmöglichkeiten bereichern das Wandern auf dem Dörnberg. So bietet das Bergcafé Friedrichstein nicht nur kulinarischen Genuss, sondern von seiner Besucherterrasse aus auch eine beeindruckende Aussicht auf Zierenberg. Das Dörnberghaus und das Café Helfensteine bieten weitere Einkehrmöglichkeiten vor Ort.
<p>Alle Wanderer, die auf der Suche nach eindrucksvollen Aussichten und verzauberten Landschaften sind, sollten sich auf den Weg in das Dörnberggebiet machen. Hier ragt der 579m hohe Dörnberg hervor, der einen atemberaubenden Blick bietet, welcher bei guter Sicht bis zum Brocken im Harz und zum Rothaar- und Eggegebirge reicht. Die überall in dem Gebiet verteilten mystischen Basaltfelsen üben eine besondere Faszination aus. Allen voran sind es die Helfensteine, die auf einem waldlosen Felsen thronen und ebenfalls über 500m hinaufragen. Auch von dort lässt sich eine herrliche Aussicht genießen. Eine besonders markante Felsformation, deren Form an eine Kirche erinnert, ist die Wichtelkirche. Die einer Sage nach vom Wichtelkönig aus feinstem Kristall erbaute Kirche erstarrte zu Stein, als seine Braut in letzter Minute doch Nein zur geplanten Vermählung sagte. </p>
<p>Die Helfensteine wurden 2020 vom Präsidium für Geowissenschaften und Geotechnologien ausgewählt und mit dem Prädikat „Nationaler Geotop“ zertifiziert! Diese Auszeichnung wird seit 2006 verliehen. In Deutschland gibt es insgesamt 77 bedeutende Geotope, von denen sich zehn in Hessen befinden. Die Helfensteine stehen damit in einer Reihe mit den “Kreidefelsen auf Rügen” oder der “Grube Messel”.</p>
<p>Auch Pflanzenfreunde kommen auf dem Dörnberg auf ihre Kosten. So findet man in dem Gebiet eine große Artenvielfalt an Orchideen und Enzianen. Beeindruckend sind die unterschiedlichen Lebensraumtypen des Dörnberggebietes, deren Bandbreite von trockenen Wacholderheiden und Kalkmagerrasen bis hin zu frischeren Buchenwaldformationen reicht.</p>
<p>Für diejenigen, die es etwas aufregender mögen, gibt es auf dem Dörnberg die Möglichkeit eines Gastfluges auf dem zweitältesten Segelfluggelände der Welt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des Vereins <a href="http://www.fsv-kassel.de" target="_blank" rel="noreferrer noopener">www.fsv-kassel.de</a>.</p>
<p>Kulturgeschichtlich interessierte Besuchern bietet sich der <a href="https://www.naturpark-habichtswald.de/media/touren/eco-pfad-archaeologie-doernberg#/article/76b64c9a-3f39-4bd0-a947-1f016cfdd6ce" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Ecopfad Archäologie Dörnberg</a> an. Beginnend am Wanderparkplatz Helfensteine geben mehrere Stationen Auskunft über die spannende Siedlungsgeschichte des Gebietes. </p>
<p>
Wanderer finden gut ausgezeichnete Wanderwege im Dörnberggebiet vor. Die <a href="https://www.naturpark-habichtswald.de/media/touren/habichtswaldsteig-extratour-h2-in-geheimnisvoller-bergwelt#/article/c2d4110a-2d37-44b8-b05c-4a1dbeda580d" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Extratour H2</a> des Premiumwanderwegs „<a href="https://www.naturpark-habichtswald.de/erleben/wandern/habichtswaldsteig/leitweg-etappen" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Habichtswaldsteig</a>“ verläuft auf dem legendären Alpenpfad und auch der „<a href="https://kassel-steig.de/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Kassel-Steig</a>“ schlängelt sich in Teilen über das Massiv.</p>
<p> Verschiedene Rastmöglichkeiten bereichern das Wandern auf dem Dörnberg. So bietet das Bergcafé Friedrichstein nicht nur kulinarischen Genuss, sondern von seiner Besucherterrasse aus auch eine beeindruckende Aussicht auf Zierenberg. Das Dörnberghaus und das Café Helfensteine bieten weitere Einkehrmöglichkeiten vor Ort.</p>
Alle Wanderer, die auf der Suche nach eindrucksvollen Aussichten und verzauberten Landschaften sind, sollten sich auf den Weg in das Dörnberggebiet machen. Hier ragt der 579m hohe Dörnberg hervor, der einen atemberaubenden Blick bietet, welcher bei guter Sicht bis zum Brocken im Harz und zum Rothaar- und Eggegebirge reicht. Die überall in dem Gebiet verteilten mystischen Basaltfelsen üben eine besondere Faszination aus. Allen voran sind es die Helfensteine, die auf einem waldlosen Felsen thronen und ebenfalls über 500m hinaufragen. Auch von dort lässt sich eine herrliche Aussicht genießen. Eine besonders markante Felsformation, deren Form an eine Kirche erinnert, ist die Wichtelkirche. Die einer Sage nach vom Wichtelkönig aus feinstem Kristall erbaute Kirche erstarrte zu Stein, als seine Braut in letzter Minute doch Nein zur geplanten Vermählung sagte.
Die Helfensteine wurden 2020 vom Präsidium für Geowissenschaften und Geotechnologien ausgewählt und mit dem Prädikat „Nationaler Geotop“ zertifiziert! Diese Auszeichnung wird seit 2006 verliehen. In Deutschland gibt es insgesamt 77 bedeutende Geotope, von denen sich zehn in Hessen befinden. Die Helfensteine stehen damit in einer Reihe mit den “Kreidefelsen auf Rügen” oder der “Grube Messel”.
Auch Pflanzenfreunde kommen auf dem Dörnberg auf ihre Kosten. So findet man in dem Gebiet eine große Artenvielfalt an Orchideen und Enzianen. Beeindruckend sind die unterschiedlichen Lebensraumtypen des Dörnberggebietes, deren Bandbreite von trockenen Wacholderheiden und Kalkmagerrasen bis hin zu frischeren Buchenwaldformationen reicht.
Für diejenigen, die es etwas aufregender mögen, gibt es auf dem Dörnberg die Möglichkeit eines Gastfluges auf dem zweitältesten Segelfluggelände der Welt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des Vereins www.fsv-kassel.de.
Kulturgeschichtlich interessierte Besuchern bietet sich der Ecopfad Archäologie Dörnberg an. Beginnend am Wanderparkplatz Helfensteine geben mehrere Stationen Auskunft über die spannende Siedlungsgeschichte des Gebietes.
Wanderer finden gut ausgezeichnete Wanderwege im Dörnberggebiet vor. Die Extratour H2 des Premiumwanderwegs „Habichtswaldsteig“ verläuft auf dem legendären Alpenpfad und auch der „Kassel-Steig“ schlängelt sich in Teilen über das Massiv.
Verschiedene Rastmöglichkeiten bereichern das Wandern auf dem Dörnberg. So bietet das Bergcafé Friedrichstein nicht nur kulinarischen Genuss, sondern von seiner Besucherterrasse aus auch eine beeindruckende Aussicht auf Zierenberg. Das Dörnberghaus und das Café Helfensteine bieten weitere Einkehrmöglichkeiten vor Ort.
<p>Alle Wanderer, die auf der Suche nach eindrucksvollen Aussichten und verzauberten Landschaften sind, sollten sich auf den Weg in das Dörnberggebiet machen. Hier ragt der 579m hohe Dörnberg hervor, der einen atemberaubenden Blick bietet, welcher bei guter Sicht bis zum Brocken im Harz und zum Rothaar- und Eggegebirge reicht. Die überall in dem Gebiet verteilten mystischen Basaltfelsen üben eine besondere Faszination aus. Allen voran sind es die Helfensteine, die auf einem waldlosen Felsen thronen und ebenfalls über 500m hinaufragen. Auch von dort lässt sich eine herrliche Aussicht genießen. Eine besonders markante Felsformation, deren Form an eine Kirche erinnert, ist die Wichtelkirche. Die einer Sage nach vom Wichtelkönig aus feinstem Kristall erbaute Kirche erstarrte zu Stein, als seine Braut in letzter Minute doch Nein zur geplanten Vermählung sagte. </p>
<p>Die Helfensteine wurden 2020 vom Präsidium für Geowissenschaften und Geotechnologien ausgewählt und mit dem Prädikat „Nationaler Geotop“ zertifiziert! Diese Auszeichnung wird seit 2006 verliehen. In Deutschland gibt es insgesamt 77 bedeutende Geotope, von denen sich zehn in Hessen befinden. Die Helfensteine stehen damit in einer Reihe mit den “Kreidefelsen auf Rügen” oder der “Grube Messel”.</p>
<p>Auch Pflanzenfreunde kommen auf dem Dörnberg auf ihre Kosten. So findet man in dem Gebiet eine große Artenvielfalt an Orchideen und Enzianen. Beeindruckend sind die unterschiedlichen Lebensraumtypen des Dörnberggebietes, deren Bandbreite von trockenen Wacholderheiden und Kalkmagerrasen bis hin zu frischeren Buchenwaldformationen reicht.</p>
<p>Für diejenigen, die es etwas aufregender mögen, gibt es auf dem Dörnberg die Möglichkeit eines Gastfluges auf dem zweitältesten Segelfluggelände der Welt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des Vereins <a href="http://www.fsv-kassel.de" target="_blank" rel="noreferrer noopener">www.fsv-kassel.de</a>.</p>
<p>Kulturgeschichtlich interessierte Besuchern bietet sich der <a href="https://www.naturpark-habichtswald.de/media/touren/eco-pfad-archaeologie-doernberg#/article/76b64c9a-3f39-4bd0-a947-1f016cfdd6ce" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Ecopfad Archäologie Dörnberg</a> an. Beginnend am Wanderparkplatz Helfensteine geben mehrere Stationen Auskunft über die spannende Siedlungsgeschichte des Gebietes. </p>
<p>
Wanderer finden gut ausgezeichnete Wanderwege im Dörnberggebiet vor. Die <a href="https://www.naturpark-habichtswald.de/media/touren/habichtswaldsteig-extratour-h2-in-geheimnisvoller-bergwelt#/article/c2d4110a-2d37-44b8-b05c-4a1dbeda580d" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Extratour H2</a> des Premiumwanderwegs „<a href="https://www.naturpark-habichtswald.de/erleben/wandern/habichtswaldsteig/leitweg-etappen" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Habichtswaldsteig</a>“ verläuft auf dem legendären Alpenpfad und auch der „<a href="https://kassel-steig.de/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Kassel-Steig</a>“ schlängelt sich in Teilen über das Massiv.</p>
<p> Verschiedene Rastmöglichkeiten bereichern das Wandern auf dem Dörnberg. So bietet das Bergcafé Friedrichstein nicht nur kulinarischen Genuss, sondern von seiner Besucherterrasse aus auch eine beeindruckende Aussicht auf Zierenberg. Das Dörnberghaus und das Café Helfensteine bieten weitere Einkehrmöglichkeiten vor Ort.</p>