In mühevoller Handarbeit hat der Schwalmstädter Bildhauer Lutz Lesch die märchenhaften Bronzeskulpturen erstellt, die mit viel Liebe zum Detail die Schwälmer Geschichte sichtbar machen und das Herz der Bevölkerung und von Gästen treffen. Die Figuren können aber nicht nur angeschaut werden, sondern von den Kindern auch „bespielt“ werden. Der Goldesel aus dem Märchen „Tischchen deck dich, Goldesel streck‘ dich und Knüppel aus dem Sack“, das Rotkäppchen und der Wolf aus dem Märchen „Rotkäppchen und der böse Wolf“ sowie der „Wolf und die sieben Geißlein“ faszinieren Kinder und Erwachsene.
⠀
Mit dem Projekt „Alles aus einem märchenhaften Guss“ ist die Stadt Schwalmstadt gemeinsam mit Bildhauer Lutz Lesch den Weg gegangen, die Welt der Märchen, Legenden und Sagen lebendig zu machen - für Touristen, für Einheimische und insbesondere für Kinder, deren Träume tatsächlich erlebbar werden, indem ihnen die Begegnung u. a. mit dem liebreizenden Rotkäppchen in Treysa ermöglicht wird. Maßgeblich an der Finanzierung waren die Stadtsparkasse, die Sparkassenkulturstiftung, der Lions-Club, Unger-Immobilien und die Stadt Schwalmstadt beteiligt.
⠀
Vor der Totenkirche in der Burggasse findet man eine weitere Treysaer Märchenstatue. Diese von Elisabeth Wade angefertigte Skulptur zeigt mehrere Märchenfiguren, die auf gehäuften und aneinandergestellten Büchern sitzen, hängen oder stehen. Im Vergleich zu den Skulpturen von Lutz Lesch, die in der Bahnhofstraße stehen, zeigt diese nicht nur Figuren der Brüder Grimm, sondern es werden auch Märchen anderer Erzähler dargestellt.
<p>In mühevoller Handarbeit hat der Schwalmstädter Bildhauer Lutz Lesch die märchenhaften Bronzeskulpturen erstellt, die mit viel Liebe zum Detail die Schwälmer Geschichte sichtbar machen und das Herz der Bevölkerung und von Gästen treffen. Die Figuren können aber nicht nur angeschaut werden, sondern von den Kindern auch „bespielt“ werden. Der Goldesel aus dem Märchen „Tischchen deck dich, Goldesel streck‘ dich und Knüppel aus dem Sack“, das Rotkäppchen und der Wolf aus dem Märchen „Rotkäppchen und der böse Wolf“ sowie der „Wolf und die sieben Geißlein“ faszinieren Kinder und Erwachsene.<br />⠀<br />Mit dem Projekt „Alles aus einem märchenhaften Guss“ ist die Stadt Schwalmstadt gemeinsam mit Bildhauer Lutz Lesch den Weg gegangen, die Welt der Märchen, Legenden und Sagen lebendig zu machen - für Touristen, für Einheimische und insbesondere für Kinder, deren Träume tatsächlich erlebbar werden, indem ihnen die Begegnung u. a. mit dem liebreizenden Rotkäppchen in Treysa ermöglicht wird. Maßgeblich an der Finanzierung waren die Stadtsparkasse, die Sparkassenkulturstiftung, der Lions-Club, Unger-Immobilien und die Stadt Schwalmstadt beteiligt.<br />⠀<br />Vor der Totenkirche in der Burggasse findet man eine weitere Treysaer Märchenstatue. Diese von Elisabeth Wade angefertigte Skulptur zeigt mehrere Märchenfiguren, die auf gehäuften und aneinandergestellten Büchern sitzen, hängen oder stehen. Im Vergleich zu den Skulpturen von Lutz Lesch, die in der Bahnhofstraße stehen, zeigt diese nicht nur Figuren der Brüder Grimm, sondern es werden auch Märchen anderer Erzähler dargestellt.</p>
In mühevoller Handarbeit hat der Schwalmstädter Bildhauer Lutz Lesch die märchenhaften Bronzeskulpturen erstellt, die mit viel Liebe zum Detail die Schwälmer Geschichte sichtbar machen und das Herz der Bevölkerung und von Gästen treffen. Die Figuren können aber nicht nur angeschaut werden, sondern von den Kindern auch „bespielt“ werden. Der Goldesel aus dem Märchen „Tischchen deck dich, Goldesel streck‘ dich und Knüppel aus dem Sack“, das Rotkäppchen und der Wolf aus dem Märchen „Rotkäppchen und der böse Wolf“ sowie der „Wolf und die sieben Geißlein“ faszinieren Kinder und Erwachsene.
⠀
Mit dem Projekt „Alles aus einem märchenhaften Guss“ ist die Stadt Schwalmstadt gemeinsam mit Bildhauer Lutz Lesch den Weg gegangen, die Welt der Märchen, Legenden und Sagen lebendig zu machen - für Touristen, für Einheimische und insbesondere für Kinder, deren Träume tatsächlich erlebbar werden, indem ihnen die Begegnung u. a. mit dem liebreizenden Rotkäppchen in Treysa ermöglicht wird. Maßgeblich an der Finanzierung waren die Stadtsparkasse, die Sparkassenkulturstiftung, der Lions-Club, Unger-Immobilien und die Stadt Schwalmstadt beteiligt.
⠀
Vor der Totenkirche in der Burggasse findet man eine weitere Treysaer Märchenstatue. Diese von Elisabeth Wade angefertigte Skulptur zeigt mehrere Märchenfiguren, die auf gehäuften und aneinandergestellten Büchern sitzen, hängen oder stehen. Im Vergleich zu den Skulpturen von Lutz Lesch, die in der Bahnhofstraße stehen, zeigt diese nicht nur Figuren der Brüder Grimm, sondern es werden auch Märchen anderer Erzähler dargestellt.
<p>In mühevoller Handarbeit hat der Schwalmstädter Bildhauer Lutz Lesch die märchenhaften Bronzeskulpturen erstellt, die mit viel Liebe zum Detail die Schwälmer Geschichte sichtbar machen und das Herz der Bevölkerung und von Gästen treffen. Die Figuren können aber nicht nur angeschaut werden, sondern von den Kindern auch „bespielt“ werden. Der Goldesel aus dem Märchen „Tischchen deck dich, Goldesel streck‘ dich und Knüppel aus dem Sack“, das Rotkäppchen und der Wolf aus dem Märchen „Rotkäppchen und der böse Wolf“ sowie der „Wolf und die sieben Geißlein“ faszinieren Kinder und Erwachsene.<br />⠀<br />Mit dem Projekt „Alles aus einem märchenhaften Guss“ ist die Stadt Schwalmstadt gemeinsam mit Bildhauer Lutz Lesch den Weg gegangen, die Welt der Märchen, Legenden und Sagen lebendig zu machen - für Touristen, für Einheimische und insbesondere für Kinder, deren Träume tatsächlich erlebbar werden, indem ihnen die Begegnung u. a. mit dem liebreizenden Rotkäppchen in Treysa ermöglicht wird. Maßgeblich an der Finanzierung waren die Stadtsparkasse, die Sparkassenkulturstiftung, der Lions-Club, Unger-Immobilien und die Stadt Schwalmstadt beteiligt.<br />⠀<br />Vor der Totenkirche in der Burggasse findet man eine weitere Treysaer Märchenstatue. Diese von Elisabeth Wade angefertigte Skulptur zeigt mehrere Märchenfiguren, die auf gehäuften und aneinandergestellten Büchern sitzen, hängen oder stehen. Im Vergleich zu den Skulpturen von Lutz Lesch, die in der Bahnhofstraße stehen, zeigt diese nicht nur Figuren der Brüder Grimm, sondern es werden auch Märchen anderer Erzähler dargestellt.</p>