Die Dauerausstellung dokumentiert die Geschichte dieses Ortes anhand der unterschiedlichen Nutzungen des Lagers: als Kriegsgefangenenlager STALAG IX A Ziegenhain mit zeitweise mehr als 53.000 Gefangenen (1939-1945), als Internierungslager der US-Armee (1945-1946), als Lager für Displaced Persons (DP-camp) zur Unterbringung von osteuropäischen Juden (1946-1947) und als „Flüchtlingssiedlung“ Trutzhain (1948-1951). Ort der neuen Dauerausstellung ist die Wachbaracke des ehemaligen Kriegsgefangenen-Mannschafts-Stammlager STALAG IX A Ziegenhain, welches sich von 1939 bis 1945 auf dem Boden des Schwalmstädter Stadtteils befand. Zur Gedenkstättenkonzeption gehören neben dem Museum der historische Ortskern – die ehemalige Lagerstraße und die Baracken des Kriegsgefangenenlagers, die seit 1985 unter Ensembleschutz stehen – sowie zwei Friedhöfe. Die Geschichte der Vertriebenen ist im Ort Trutzhain sehr präsent.  Die Ausstellung dokumentiert den Zeitraum von der Entstehung des Kriegsgefangenenlagers 1939 bis zur Gründung der Gemeinde Trutzhain 1951. Sie zeigt anhand der Regionalgeschichte die nationalsozialistische Expansions- und Rassenpolitik und dokumentiert die völkerrechtswidrige Behandlung der Kriegsgefangenen aus ganz Europa, ihre Leiden, das Sterben und ihren Missbrauch zur Zwangsarbeit ebenso wie die Folgen des Krieges mit Flucht und Vertreibung. Als Lernort, Gedenkort und Begegnungsstätte zugleich will die Gedenkstätte zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermitteln und somit zur politischen Bildung und Menschenrechtserziehung beitragen. Ein digitaler Rundgang führt durch die Dauerausstellung und den Außenbereich der Gedenkstätte. An 20 Stationen kann man die Geschichte des heutigen Ortes Trutzhains mit dem Smartphone kennen lernen. Über eine Radschleife ist die Gedenkstätte vom Bahnradweg Rotkäppchenland erreichbar.

<p>Die Dauerausstellung dokumentiert die Geschichte dieses Ortes anhand 
der unterschiedlichen Nutzungen des Lagers: als Kriegsgefangenenlager 
STALAG IX A Ziegenhain mit zeitweise mehr als 53.000 Gefangenen 
(1939-1945), als Internierungslager der US-Armee (1945-1946), als Lager 
für Displaced Persons (DP-camp) zur Unterbringung von osteuropäischen 
Juden (1946-1947) und als „Flüchtlingssiedlung“ Trutzhain (1948-1951).</p>
<p>Ort der neuen Dauerausstellung ist die Wachbaracke des ehemaligen Kriegsgefangenen-Mannschafts-Stammlager STALAG IX A Ziegenhain, welches sich von 1939 bis 1945 auf dem Boden des Schwalmstädter Stadtteils befand.</p>
<p>Zur Gedenkstättenkonzeption gehören neben dem Museum der historische Ortskern – die ehemalige Lagerstraße und die Baracken des Kriegsgefangenenlagers, die seit 1985 unter Ensembleschutz stehen – sowie zwei Friedhöfe. Die Geschichte der Vertriebenen ist im Ort Trutzhain sehr präsent. </p>
<p>Die Ausstellung dokumentiert den Zeitraum von der Entstehung des Kriegsgefangenenlagers 1939 bis zur Gründung der Gemeinde Trutzhain 1951. Sie zeigt anhand der Regionalgeschichte die nationalsozialistische Expansions- und Rassenpolitik und dokumentiert die völkerrechtswidrige Behandlung der Kriegsgefangenen aus ganz Europa, ihre Leiden, das Sterben und ihren Missbrauch zur Zwangsarbeit ebenso wie die Folgen des Krieges mit Flucht und Vertreibung.</p>
<p>Als Lernort, Gedenkort und Begegnungsstätte zugleich will die Gedenkstätte zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermitteln und somit zur politischen Bildung und Menschenrechtserziehung beitragen.</p>
<p>Ein <a href="https://www.gedenkstaette-trutzhain.de/angebote/digitaler-rundgang-durch-die-ausstellung-und-den-ausenbereich/?fbclid=IwAR1pMxD7M-uo4d86awMHs-5z4mCNpdkmDP5xN7_zLxV71DU-opG1DQQ9Pgw">digitaler Rundgang</a> führt durch die Dauerausstellung und den Außenbereich der Gedenkstätte. An 20 Stationen kann man die Geschichte des heutigen Ortes Trutzhains mit dem Smartphone kennen lernen.</p>
<p>Über eine <a href="https://www.rotkaeppchenland.de/touren/radschleife-gedenkstaette-trutzhain" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Radschleife</a> ist die Gedenkstätte vom Bahnradweg Rotkäppchenland erreichbar.</p>

Die Dauerausstellung dokumentiert die Geschichte dieses Ortes anhand der unterschiedlichen Nutzungen des Lagers: als Kriegsgefangenenlager STALAG IX A Ziegenhain mit zeitweise mehr als 53.000 Gefangenen (1939-1945), als Internierungslager der US-Armee (1945-1946), als Lager für Displaced Persons (DP-camp) zur Unterbringung von osteuropäischen Juden (1946-1947) und als „Flüchtlingssiedlung“ Trutzhain (1948-1951). Ort der neuen Dauerausstellung ist die Wachbaracke des ehemaligen Kriegsgefangenen-Mannschafts-Stammlager STALAG IX A Ziegenhain, welches sich von 1939 bis 1945 auf dem Boden des Schwalmstädter Stadtteils befand. Zur Gedenkstättenkonzeption gehören neben dem Museum der historische Ortskern – die ehemalige Lagerstraße und die Baracken des Kriegsgefangenenlagers, die seit 1985 unter Ensembleschutz stehen – sowie zwei Friedhöfe. Die Geschichte der Vertriebenen ist im Ort Trutzhain sehr präsent.  Die Ausstellung dokumentiert den Zeitraum von der Entstehung des Kriegsgefangenenlagers 1939 bis zur Gründung der Gemeinde Trutzhain 1951. Sie zeigt anhand der Regionalgeschichte die nationalsozialistische Expansions- und Rassenpolitik und dokumentiert die völkerrechtswidrige Behandlung der Kriegsgefangenen aus ganz Europa, ihre Leiden, das Sterben und ihren Missbrauch zur Zwangsarbeit ebenso wie die Folgen des Krieges mit Flucht und Vertreibung. Als Lernort, Gedenkort und Begegnungsstätte zugleich will die Gedenkstätte zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermitteln und somit zur politischen Bildung und Menschenrechtserziehung beitragen. Ein digitaler Rundgang führt durch die Dauerausstellung und den Außenbereich der Gedenkstätte. An 20 Stationen kann man die Geschichte des heutigen Ortes Trutzhains mit dem Smartphone kennen lernen. Über eine Radschleife ist die Gedenkstätte vom Bahnradweg Rotkäppchenland erreichbar.

<p>Die Dauerausstellung dokumentiert die Geschichte dieses Ortes anhand 
der unterschiedlichen Nutzungen des Lagers: als Kriegsgefangenenlager 
STALAG IX A Ziegenhain mit zeitweise mehr als 53.000 Gefangenen 
(1939-1945), als Internierungslager der US-Armee (1945-1946), als Lager 
für Displaced Persons (DP-camp) zur Unterbringung von osteuropäischen 
Juden (1946-1947) und als „Flüchtlingssiedlung“ Trutzhain (1948-1951).</p>
<p>Ort der neuen Dauerausstellung ist die Wachbaracke des ehemaligen Kriegsgefangenen-Mannschafts-Stammlager STALAG IX A Ziegenhain, welches sich von 1939 bis 1945 auf dem Boden des Schwalmstädter Stadtteils befand.</p>
<p>Zur Gedenkstättenkonzeption gehören neben dem Museum der historische Ortskern – die ehemalige Lagerstraße und die Baracken des Kriegsgefangenenlagers, die seit 1985 unter Ensembleschutz stehen – sowie zwei Friedhöfe. Die Geschichte der Vertriebenen ist im Ort Trutzhain sehr präsent. </p>
<p>Die Ausstellung dokumentiert den Zeitraum von der Entstehung des Kriegsgefangenenlagers 1939 bis zur Gründung der Gemeinde Trutzhain 1951. Sie zeigt anhand der Regionalgeschichte die nationalsozialistische Expansions- und Rassenpolitik und dokumentiert die völkerrechtswidrige Behandlung der Kriegsgefangenen aus ganz Europa, ihre Leiden, das Sterben und ihren Missbrauch zur Zwangsarbeit ebenso wie die Folgen des Krieges mit Flucht und Vertreibung.</p>
<p>Als Lernort, Gedenkort und Begegnungsstätte zugleich will die Gedenkstätte zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermitteln und somit zur politischen Bildung und Menschenrechtserziehung beitragen.</p>
<p>Ein <a href="https://www.gedenkstaette-trutzhain.de/angebote/digitaler-rundgang-durch-die-ausstellung-und-den-ausenbereich/?fbclid=IwAR1pMxD7M-uo4d86awMHs-5z4mCNpdkmDP5xN7_zLxV71DU-opG1DQQ9Pgw">digitaler Rundgang</a> führt durch die Dauerausstellung und den Außenbereich der Gedenkstätte. An 20 Stationen kann man die Geschichte des heutigen Ortes Trutzhains mit dem Smartphone kennen lernen.</p>
<p>Über eine <a href="https://www.rotkaeppchenland.de/touren/radschleife-gedenkstaette-trutzhain" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Radschleife</a> ist die Gedenkstätte vom Bahnradweg Rotkäppchenland erreichbar.</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_id
rdfs:label hubermedia_source_id
schema:name hubermedia_source_id
schema:value 765603af-6ff5-42c2-ab58-5a8aa997af3b
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_provider
rdfs:label hubermedia_source_provider
schema:name hubermedia_source_provider
schema:value toubiz
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value p_100153390
dcterms:title @de Gedenkstätte und Museum Trutzhain
rdfs:label @de Gedenkstätte und Museum Trutzhain
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:addressLocality @de Schwalmstadt
schema:email @de info@gedenkstaette-trutzhain.de
schema:postalCode @de 34613
schema:streetAddress @de Seilerweg 1
schema:telephone @de +49 6691 710662
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Rotkäppchenland
rdfs:label @de Rotkäppchenland
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Rotkäppchenland
rdfs:label @de Rotkäppchenland
schema:name @de Rotkäppchenland
schema:name @de Rotkäppchenland
schema:copyrightHolder
Property Value
dcterms:title @de Rotkäppchenland
rdfs:label @de Rotkäppchenland
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Rotkäppchenland
rdfs:label @de Rotkäppchenland
schema:name @de Rotkäppchenland
schema:name @de Rotkäppchenland
schema:dateCreated 2022-04-06T12:09:00+02:00
schema:dateModified 2025-04-25T06:28:00+02:00
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.0901906282378E1
schema:longitude 9.271382689476001E0
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_id
rdfs:label hubermedia_source_id
schema:name hubermedia_source_id
schema:value 765603af-6ff5-42c2-ab58-5a8aa997af3b
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_provider
rdfs:label hubermedia_source_provider
schema:name hubermedia_source_provider
schema:value toubiz
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value p_100153390
schema:keywords https://thh.tours/resources/125191340811-nzjh
schema:keywords https://thh.tours/resources/046767265603-fmbp
schema:keywords https://thh.tours/resources/829139109817-qwqw
schema:keywords https://thh.tours/resources/378472937441-gmeo
schema:keywords https://thh.tours/resources/397463939313-oqck
schema:keywords https://thh.tours/resources/215088614228-hzpq
schema:keywords https://thh.tours/resources/612912727933-arrx
schema:keywords https://thh.tours/resources/119445118735-knrd
schema:keywords https://thh.tours/resources/581770743075-mjgj
schema:keywords https://thh.tours/resources/919089475846-hdkc
schema:keywords https://thh.tours/resources/885712139187-fhfr
schema:keywords https://thh.tours/resources/703508766161-ccbm
schema:keywords https://thh.tours/resources/921489019465-dwya
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:makesOffer
Property Value
dcterms:description
Property Value
dcterms:title @de Preisinformationen
rdfs:label @de Preisinformationen
schema:inLanguage de
schema:name @de Preisinformationen
schema:text @de Eintritt frei
schema:description
Property Value
dcterms:title @de Preisinformationen
rdfs:label @de Preisinformationen
schema:inLanguage de
schema:name @de Preisinformationen
schema:text @de Eintritt frei
schema:offeredBy https://thh.tours/resources/e_100153390-huber
schema:openingHours
Property Value
schema:inLanguage de
schema:text @de Di, Mi, Do 09:00 - 13:00, 14:00 - 16:00 Fr 09:00 - 13:00 So 14:00 - 17:00 nur jeden 2. und 4. Sonntag im Monat
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 13:00:00
schema:dayOfWeek schema:Tuesday
schema:opens 09:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 13:00:00
schema:dayOfWeek schema:Wednesday
schema:opens 09:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 13:00:00
schema:dayOfWeek schema:Thursday
schema:opens 09:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 13:00:00
schema:dayOfWeek schema:Friday
schema:opens 09:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 17:00:00
schema:dayOfWeek schema:Sunday
schema:opens 14:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 16:00:00
schema:dayOfWeek schema:Tuesday
schema:opens 14:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 16:00:00
schema:dayOfWeek schema:Wednesday
schema:opens 14:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 16:00:00
schema:dayOfWeek schema:Thursday
schema:opens 14:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:sameAs http://www.facebook.com/rotkaeppchenland
schema:sameAs http://www.instagram.com/rotkaeppchenland
schema:sourceOrganization
Property Value
dcterms:title @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
rdfs:label @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
rdfs:label @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:addressLocality @de Kassel
schema:email @de urlaub@grimmheimat.de
schema:name @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:postalCode @de 34117
schema:streetAddress @de Ständeplatz 17
schema:telephone @de +49 (0) 561-97062-240
schema:name @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:url https://www.grimmheimat.de/
schema:url http://www.gedenkstaette-trutzhain.de/
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value PRICE_INFO
dcterms:title @de Preisinformationen
rdfs:label @de Preisinformationen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value PRICE_INFO
schema:inLanguage de
schema:name @de Preisinformationen
schema:text @de Eintritt frei
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value WEB_SEO_BESCHREIBUNG
dcterms:title @de SEO Beschreibung
rdfs:label @de SEO Beschreibung
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value WEB_SEO_BESCHREIBUNG
schema:inLanguage de
schema:name @de SEO Beschreibung
schema:text @de In Schwalmstadt-Trutzhain wurde 2003 Gedenkstätte und Museum Trutzhain als vierte hessische NS-Gedenkstätte eröffnet.
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value teaser
dcterms:title @de Teaser
rdfs:label @de Teaser
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value teaser
schema:inLanguage de
schema:name @de Teaser
schema:text @de Gedenkstätte und Museum Trutzhain befindet sich am historischen Ort des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers STALAG IX A Ziegenhain. Erinnert wird vor allem an das Schicksal der Kriegsgefangenen unter dem NS-Regime, an ihre völkerrechtswidrige Behandlung und ihren Einsatz zur Zwangsarbeit.
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>Gedenkstätte und Museum Trutzhain befindet sich am historischen Ort des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers STALAG IX A Ziegenhain. Erinnert wird vor allem an das Schicksal der Kriegsgefangenen unter dem NS-Regime, an ihre völkerrechtswidrige Behandlung und ihren Einsatz zur Zwangsarbeit.</p>