Das Glasmuseum in Immenhausen ist eines der wenigen Spezialmuseen für Glas in Deutschland. Es wurde im Jahre 1987 durch die Stadt Immenhausen im umgebauten Generatorgebäude der ehemaligen Glashütte Süßmuth eröffnet. Das Museum zeigt die nordhessisch-südniedersächsischen Glastradition in Mittelalter und früher Neuzeit sowie die moderne internationale Studioglaskunst. Glasobjekte, Fotos und Texte machen die Geschichte der Immenhäuser Glastradition erlebbar. Die eigene Sammlung moderner Glaskunstobjekte mit über 300 Kunstwerken aus der Zeit von 1970 bis heute ist eine der größten dieser Art in Deutschland. Sie gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Glaskunst und zeigt, was man aus Glas alles machen kann. Besondere Beachtung finden dabei die großen Glas-Unternehmer Hermann Lamprecht und der Namensgeber der letzten Glashütte in Immenhausen, Richard Süßmuth. Richard Süßmuth ist ein international bekannter deutscher Glaskünstler, dessen Werke mit zahlreichen Preisen prämiert wurden. Er kam als vertriebener Schlesier in die Stadt und betrieb die Glashütte, in dem sich heute das Museum befindet. Wechselnde Sonderausstellungen zeigen darüber hinaus internationale Kunst.  Weitere Angebote, die im Glasmuseum angeboten werden: KindergeburtstageGlasperlenkurseVeranstaltungenKultur und KonzerteHeiratenDas Museum ist behindertengerecht eingerichtet. Führungen können vereinbart werden. Während des Besuchs können Fahrrad-Akkus kostenfrei geladen werden.

<p>Das Glasmuseum in Immenhausen ist eines der wenigen <strong>Spezialmuseen</strong> für Glas in Deutschland. Es wurde im Jahre 1987 durch die Stadt Immenhausen im umgebauten Generatorgebäude der ehemaligen <strong>Glashütte Süßmuth</strong> eröffnet.</p>
<p>Das Museum zeigt die nordhessisch-südniedersächsischen Glastradition in Mittelalter und früher Neuzeit sowie die moderne <strong>internationale Studioglaskunst</strong>. Glasobjekte, Fotos und Texte machen die Geschichte der <strong>Immenhäuser Glastradition</strong> erlebbar. Die eigene Sammlung moderner Glaskunstobjekte mit <strong>über 300 Kunstwerken </strong>aus der Zeit von 1970 bis heute ist eine der größten dieser Art in Deutschland. Sie gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Glaskunst und zeigt, was man aus Glas alles machen kann.</p>
<p>Besondere Beachtung finden dabei die großen Glas-Unternehmer Hermann Lamprecht und der Namensgeber der letzten Glashütte in Immenhausen, Richard Süßmuth. Richard Süßmuth ist ein international bekannter deutscher Glaskünstler, dessen Werke mit zahlreichen Preisen prämiert wurden. Er kam als vertriebener Schlesier in die Stadt und betrieb die Glashütte, in dem sich heute das Museum befindet.</p>
<p>Wechselnde <strong>Sonderausstellungen</strong> zeigen darüber hinaus internationale Kunst. </p>
<p><strong>Weitere Angebote, die im Glasmuseum angeboten werden:</strong></p>
<ul>

<li>Kindergeburtstage</li>

<li>Glasperlenkurse</li>

<li>Veranstaltungen</li>

<li>Kultur und Konzerte</li>

<li>Heiraten</li></ul>
<p>Das Museum ist <strong>behindertengerecht </strong>eingerichtet. <strong>Führungen</strong> können vereinbart werden. Während des Besuchs können Fahrrad-Akkus kostenfrei geladen werden.</p>

Das Glasmuseum in Immenhausen ist eines der wenigen Spezialmuseen für Glas in Deutschland. Es wurde im Jahre 1987 durch die Stadt Immenhausen im umgebauten Generatorgebäude der ehemaligen Glashütte Süßmuth eröffnet. Das Museum zeigt die nordhessisch-südniedersächsischen Glastradition in Mittelalter und früher Neuzeit sowie die moderne internationale Studioglaskunst. Glasobjekte, Fotos und Texte machen die Geschichte der Immenhäuser Glastradition erlebbar. Die eigene Sammlung moderner Glaskunstobjekte mit über 300 Kunstwerken aus der Zeit von 1970 bis heute ist eine der größten dieser Art in Deutschland. Sie gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Glaskunst und zeigt, was man aus Glas alles machen kann. Besondere Beachtung finden dabei die großen Glas-Unternehmer Hermann Lamprecht und der Namensgeber der letzten Glashütte in Immenhausen, Richard Süßmuth. Richard Süßmuth ist ein international bekannter deutscher Glaskünstler, dessen Werke mit zahlreichen Preisen prämiert wurden. Er kam als vertriebener Schlesier in die Stadt und betrieb die Glashütte, in dem sich heute das Museum befindet. Wechselnde Sonderausstellungen zeigen darüber hinaus internationale Kunst.  Weitere Angebote, die im Glasmuseum angeboten werden: KindergeburtstageGlasperlenkurseVeranstaltungenKultur und KonzerteHeiratenDas Museum ist behindertengerecht eingerichtet. Führungen können vereinbart werden. Während des Besuchs können Fahrrad-Akkus kostenfrei geladen werden.

<p>Das Glasmuseum in Immenhausen ist eines der wenigen <strong>Spezialmuseen</strong> für Glas in Deutschland. Es wurde im Jahre 1987 durch die Stadt Immenhausen im umgebauten Generatorgebäude der ehemaligen <strong>Glashütte Süßmuth</strong> eröffnet.</p>
<p>Das Museum zeigt die nordhessisch-südniedersächsischen Glastradition in Mittelalter und früher Neuzeit sowie die moderne <strong>internationale Studioglaskunst</strong>. Glasobjekte, Fotos und Texte machen die Geschichte der <strong>Immenhäuser Glastradition</strong> erlebbar. Die eigene Sammlung moderner Glaskunstobjekte mit <strong>über 300 Kunstwerken </strong>aus der Zeit von 1970 bis heute ist eine der größten dieser Art in Deutschland. Sie gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Glaskunst und zeigt, was man aus Glas alles machen kann.</p>
<p>Besondere Beachtung finden dabei die großen Glas-Unternehmer Hermann Lamprecht und der Namensgeber der letzten Glashütte in Immenhausen, Richard Süßmuth. Richard Süßmuth ist ein international bekannter deutscher Glaskünstler, dessen Werke mit zahlreichen Preisen prämiert wurden. Er kam als vertriebener Schlesier in die Stadt und betrieb die Glashütte, in dem sich heute das Museum befindet.</p>
<p>Wechselnde <strong>Sonderausstellungen</strong> zeigen darüber hinaus internationale Kunst. </p>
<p><strong>Weitere Angebote, die im Glasmuseum angeboten werden:</strong></p>
<ul>

<li>Kindergeburtstage</li>

<li>Glasperlenkurse</li>

<li>Veranstaltungen</li>

<li>Kultur und Konzerte</li>

<li>Heiraten</li></ul>
<p>Das Museum ist <strong>behindertengerecht </strong>eingerichtet. <strong>Führungen</strong> können vereinbart werden. Während des Besuchs können Fahrrad-Akkus kostenfrei geladen werden.</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_id
rdfs:label hubermedia_source_id
schema:name hubermedia_source_id
schema:value 09a1e1ed-c6f5-4d7e-ac71-da931be6cc29
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_provider
rdfs:label hubermedia_source_provider
schema:name hubermedia_source_provider
schema:value toubiz
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value p_100153515
dcterms:title @de Glasmuseum Immenhausen
rdfs:label @de Glasmuseum Immenhausen
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:addressLocality @de Immenhausen
schema:email @de glasmuseum@immenhausen.de
schema:postalCode @de 34376
schema:streetAddress @de Am Bahnhof 3
schema:telephone @de +49 5673 2060
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Naturpark Reinhardswald e.V.
rdfs:label @de Naturpark Reinhardswald e.V.
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Naturpark Reinhardswald e.V.
rdfs:label @de Naturpark Reinhardswald e.V.
schema:name @de Naturpark Reinhardswald e.V.
schema:name @de Naturpark Reinhardswald e.V.
schema:copyrightHolder
Property Value
dcterms:title @de Naturpark Reinhardswald e.V.
rdfs:label @de Naturpark Reinhardswald e.V.
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Naturpark Reinhardswald e.V.
rdfs:label @de Naturpark Reinhardswald e.V.
schema:name @de Naturpark Reinhardswald e.V.
schema:name @de Naturpark Reinhardswald e.V.
schema:dateCreated 2022-04-06T12:16:00+02:00
schema:dateModified 2025-03-20T09:02:00+01:00
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.142738E1
schema:longitude 9.4656E0
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_id
rdfs:label hubermedia_source_id
schema:name hubermedia_source_id
schema:value 09a1e1ed-c6f5-4d7e-ac71-da931be6cc29
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_provider
rdfs:label hubermedia_source_provider
schema:name hubermedia_source_provider
schema:value toubiz
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value p_100153515
schema:keywords https://thh.tours/resources/125191340811-nzjh
schema:keywords https://thh.tours/resources/829139109817-qwqw
schema:keywords https://thh.tours/resources/378472937441-gmeo
schema:keywords https://thh.tours/resources/119445118735-knrd
schema:keywords https://thh.tours/resources/243818984854-tmzf
schema:keywords https://thh.tours/resources/967727685226-rcyg
schema:keywords https://thh.tours/resources/084394853342-gtnw
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:makesOffer
Property Value
dcterms:description
Property Value
dcterms:title @de Preisinformationen
rdfs:label @de Preisinformationen
schema:inLanguage de
schema:name @de Preisinformationen
schema:text @de Erwachsene: 3,50 € Schüler/Studenten: 2,50 € Familienkarte: 8,00 € Führungen (Anmeldung erforderlich): 30,00 €
schema:description
Property Value
dcterms:title @de Preisinformationen
rdfs:label @de Preisinformationen
schema:inLanguage de
schema:name @de Preisinformationen
schema:text @de Erwachsene: 3,50 € Schüler/Studenten: 2,50 € Familienkarte: 8,00 € Führungen (Anmeldung erforderlich): 30,00 €
schema:offeredBy https://thh.tours/resources/e_100153515-huber
schema:openingHours
Property Value
schema:inLanguage de
schema:text @de Di, Mi, Do 10:00 - 17:00 Fr, Sa, So 13:00 - 17:00 Geschlossen: Mo 09:00 - 17:00
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 17:00:00
schema:dayOfWeek schema:Tuesday
schema:opens 10:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 17:00:00
schema:dayOfWeek schema:Wednesday
schema:opens 10:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 17:00:00
schema:dayOfWeek schema:Thursday
schema:opens 10:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 17:00:00
schema:dayOfWeek schema:Friday
schema:opens 13:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 17:00:00
schema:dayOfWeek schema:Saturday
schema:opens 13:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 17:00:00
schema:dayOfWeek schema:Sunday
schema:opens 13:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:sourceOrganization
Property Value
dcterms:title @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
rdfs:label @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
rdfs:label @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:addressLocality @de Kassel
schema:email @de urlaub@grimmheimat.de
schema:name @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:postalCode @de 34117
schema:streetAddress @de Ständeplatz 17
schema:telephone @de +49 (0) 561-97062-240
schema:name @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:url https://www.grimmheimat.de/
schema:url http://www.glasmuseum-immenhausen.de/
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value PRICE_INFO
dcterms:title @de Preisinformationen
rdfs:label @de Preisinformationen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value PRICE_INFO
schema:inLanguage de
schema:name @de Preisinformationen
schema:text @de Erwachsene: 3,50 € Schüler/Studenten: 2,50 € Familienkarte: 8,00 € Führungen (Anmeldung erforderlich): 30,00 €
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value WEB_SEO_BESCHREIBUNG
dcterms:title @de SEO Beschreibung
rdfs:label @de SEO Beschreibung
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value WEB_SEO_BESCHREIBUNG
schema:inLanguage de
schema:name @de SEO Beschreibung
schema:text @de Regionales Handwerk und internationale Kunst - unter diesem Motto geht es im Glasmuseum Immenhausen um die Geschichte der Glasherstellung in Nordhessen vom Mittelalter bis heute.
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value WEB_SEO_KEYWORDS
dcterms:title @de SEO Keywords
rdfs:label @de SEO Keywords
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value WEB_SEO_KEYWORDS
schema:inLanguage de
schema:name @de SEO Keywords
schema:text @de Immenhausen, Museum, Tradition
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value teaser
dcterms:title @de Teaser
rdfs:label @de Teaser
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value teaser
schema:inLanguage de
schema:name @de Teaser
schema:text @de Regionales Handwerk und internationale Kunst - unter diesem Motto geht es im Glasmuseum Immenhausen um die Geschichte der Glasherstellung in Nordhessen vom Mittelalter bis heute.
schema:text
Property Value
schema:value @de <p><a href="mailto:glasmuseum@immenhausen.de" target="_blank" rel="noreferrer noopener"></a><a href="mailto:glasmuseum@immenhausen.de" target="_blank" rel="noreferrer noopener"></a><a href="mailto:www.glasmuseum@immenhausen.de" target="_blank" rel="noreferrer noopener"></a>Regionales Handwerk und internationale Kunst - unter diesem Motto geht es im Glasmuseum Immenhausen um die Geschichte der Glasherstellung in Nordhessen vom Mittelalter bis heute. </p>