Im Jahr 1985 hat die Stadt Bebra das kegelstumpfförmige Bauwerk mit Kugelbehälter, das seit 1984 nutzlos vom "Solzer Berg" auf die Gleise des Bahnhofs Bebra herabschaute, für einen symbolischen Betrag von DM 1,-- (entspricht: € 0,51) samt der umliegenden keilförmigen Parzelle an der Oststrasse von der Deutschen Bundesbahn übernommen. Andernfalls wäre der Wasserturm dem Abriss zum Opfer gefallen, denn er war in seiner gesamten Substanz inzwischen baufällig. Seit die Lokomotiv-Wasserkräne aus der 500 m³ (cbm) fassenden Stahlkugel kein Wasser mehr erhielten, hatte die Deutsche Bundesbahn keine Verwendung und auch kein Interesse mehr an der Erhaltung des Wasserturms. Der Wasserturm versorgte mit dem aus der Fulda hochgepumpten Wasser nicht nur die 15 Wasserkräne am Bahnhof, sondern auch dampfbetriebene Feuerlöschhydranten, Feuerlöschteiche, die Heiz- und Gasanstalt und anderes mehr. Im Inneren des Wasserturms kann man sich über dessen historische Nutzungen näher informieren. Außerdem befindet sich hier das Eisenbahnmuseum, das in Zeiten der ICE-Züge an die frühere Bedeutung des Eisenbahnknotenpunktes Bebra im Fernverkehr erinnert. Als eisenbahngeschichtliche Zeugnisse werden ein Fahrkartenausgabe-Schalter und ein Fahrkartenschrank aus der Zeit um 1900, ein Fahrdienstleiterplatz und ein Streckenblock mit mechanischer und elektrischer Verriegelung gezeigt. Außerdem sind Telefonanlagen, weitere fernmelde- und signaltechnische Gegenstände, eine Uhrenzentrale, Uniformen und Rangabzeichen zu sehen. Während der Öffnungszeiten des Museums (für Gruppen auch nach Vereinbarung) verkehren im Viertelstundentakt Schmalspur-Museumseisenbahnen (Feldeisenbahnen mit 600 mm Spurweite) auf einer Strecke rund um das Museum sowie bis zum 900 m entfernten Haltepunkt „Weiterode-West“. Auf der letztgenannten Strecke wird demonstriert, wie Bergleute einst in die Grube einfuhren. Zu den Museumsbahnen gehören sieben verschiedene Diesellokomotiven, ein Triebwagenzug sowie drei Untertage-Personenwagen (Grubenbahnwagen), ein Torfbahnwagen, zwei Kalihunte und ein Grubenbahn-Rettungswagen. Für das leibliche Wohl sorgt das Kiosk-Team. Öffnungszeiten: In den Monaten April bis September immer am 1. Sonntag im Monat! Gruppen jederzeit nach Anmeldung!

<p>Im Jahr 1985 hat die Stadt Bebra das kegelstumpfförmige Bauwerk mit Kugelbehälter, das seit 1984 nutzlos vom "Solzer Berg" auf die Gleise des Bahnhofs Bebra herabschaute, für einen symbolischen Betrag von DM 1,-- (entspricht: € 0,51) samt der umliegenden keilförmigen Parzelle an der Oststrasse von der Deutschen Bundesbahn übernommen. Andernfalls wäre der Wasserturm dem Abriss zum Opfer gefallen, denn er war in seiner gesamten Substanz inzwischen baufällig.</p>
<p>Seit die Lokomotiv-Wasserkräne aus der 500 m³ (cbm) fassenden Stahlkugel kein Wasser mehr erhielten, hatte die Deutsche Bundesbahn keine Verwendung und auch kein Interesse mehr an der Erhaltung des Wasserturms.</p>
<p>Der Wasserturm versorgte mit dem aus der Fulda hochgepumpten Wasser nicht nur die 15 Wasserkräne am Bahnhof, sondern auch dampfbetriebene Feuerlöschhydranten, Feuerlöschteiche, die Heiz- und Gasanstalt und anderes mehr.</p>
<p>Im Inneren des Wasserturms kann man sich über dessen historische Nutzungen näher informieren. Außerdem befindet sich hier das Eisenbahnmuseum, das in Zeiten der ICE-Züge an die frühere Bedeutung des Eisenbahnknotenpunktes Bebra im Fernverkehr erinnert.</p>
<p>Als eisenbahngeschichtliche Zeugnisse werden ein Fahrkartenausgabe-Schalter und ein Fahrkartenschrank aus der Zeit um 1900, ein Fahrdienstleiterplatz und ein Streckenblock mit mechanischer und elektrischer Verriegelung gezeigt. Außerdem sind Telefonanlagen, weitere fernmelde- und signaltechnische Gegenstände, eine Uhrenzentrale, Uniformen und Rangabzeichen zu sehen.</p>
<p>Während der Öffnungszeiten des Museums (für Gruppen auch nach Vereinbarung) verkehren im Viertelstundentakt Schmalspur-Museumseisenbahnen (Feldeisenbahnen mit 600 mm Spurweite) auf einer Strecke rund um das Museum sowie bis zum 900 m entfernten Haltepunkt „Weiterode-West“. Auf der letztgenannten Strecke wird demonstriert, wie Bergleute einst in die Grube einfuhren.</p>
<p>Zu den Museumsbahnen gehören sieben verschiedene Diesellokomotiven, ein Triebwagenzug sowie drei Untertage-Personenwagen (Grubenbahnwagen), ein Torfbahnwagen, zwei Kalihunte und ein Grubenbahn-Rettungswagen.</p>
<p>Für das leibliche Wohl sorgt das Kiosk-Team.</p>
<p><strong>Öffnungszeiten:</strong></p>
<p>In den Monaten April bis September immer am 1. Sonntag im Monat!</p>
<p>Gruppen jederzeit nach Anmeldung!</p>

Im Jahr 1985 hat die Stadt Bebra das kegelstumpfförmige Bauwerk mit Kugelbehälter, das seit 1984 nutzlos vom "Solzer Berg" auf die Gleise des Bahnhofs Bebra herabschaute, für einen symbolischen Betrag von DM 1,-- (entspricht: € 0,51) samt der umliegenden keilförmigen Parzelle an der Oststrasse von der Deutschen Bundesbahn übernommen. Andernfalls wäre der Wasserturm dem Abriss zum Opfer gefallen, denn er war in seiner gesamten Substanz inzwischen baufällig. Seit die Lokomotiv-Wasserkräne aus der 500 m³ (cbm) fassenden Stahlkugel kein Wasser mehr erhielten, hatte die Deutsche Bundesbahn keine Verwendung und auch kein Interesse mehr an der Erhaltung des Wasserturms. Der Wasserturm versorgte mit dem aus der Fulda hochgepumpten Wasser nicht nur die 15 Wasserkräne am Bahnhof, sondern auch dampfbetriebene Feuerlöschhydranten, Feuerlöschteiche, die Heiz- und Gasanstalt und anderes mehr. Im Inneren des Wasserturms kann man sich über dessen historische Nutzungen näher informieren. Außerdem befindet sich hier das Eisenbahnmuseum, das in Zeiten der ICE-Züge an die frühere Bedeutung des Eisenbahnknotenpunktes Bebra im Fernverkehr erinnert. Als eisenbahngeschichtliche Zeugnisse werden ein Fahrkartenausgabe-Schalter und ein Fahrkartenschrank aus der Zeit um 1900, ein Fahrdienstleiterplatz und ein Streckenblock mit mechanischer und elektrischer Verriegelung gezeigt. Außerdem sind Telefonanlagen, weitere fernmelde- und signaltechnische Gegenstände, eine Uhrenzentrale, Uniformen und Rangabzeichen zu sehen. Während der Öffnungszeiten des Museums (für Gruppen auch nach Vereinbarung) verkehren im Viertelstundentakt Schmalspur-Museumseisenbahnen (Feldeisenbahnen mit 600 mm Spurweite) auf einer Strecke rund um das Museum sowie bis zum 900 m entfernten Haltepunkt „Weiterode-West“. Auf der letztgenannten Strecke wird demonstriert, wie Bergleute einst in die Grube einfuhren. Zu den Museumsbahnen gehören sieben verschiedene Diesellokomotiven, ein Triebwagenzug sowie drei Untertage-Personenwagen (Grubenbahnwagen), ein Torfbahnwagen, zwei Kalihunte und ein Grubenbahn-Rettungswagen. Für das leibliche Wohl sorgt das Kiosk-Team. Öffnungszeiten: In den Monaten April bis September immer am 1. Sonntag im Monat! Gruppen jederzeit nach Anmeldung!

<p>Im Jahr 1985 hat die Stadt Bebra das kegelstumpfförmige Bauwerk mit Kugelbehälter, das seit 1984 nutzlos vom "Solzer Berg" auf die Gleise des Bahnhofs Bebra herabschaute, für einen symbolischen Betrag von DM 1,-- (entspricht: € 0,51) samt der umliegenden keilförmigen Parzelle an der Oststrasse von der Deutschen Bundesbahn übernommen. Andernfalls wäre der Wasserturm dem Abriss zum Opfer gefallen, denn er war in seiner gesamten Substanz inzwischen baufällig.</p>
<p>Seit die Lokomotiv-Wasserkräne aus der 500 m³ (cbm) fassenden Stahlkugel kein Wasser mehr erhielten, hatte die Deutsche Bundesbahn keine Verwendung und auch kein Interesse mehr an der Erhaltung des Wasserturms.</p>
<p>Der Wasserturm versorgte mit dem aus der Fulda hochgepumpten Wasser nicht nur die 15 Wasserkräne am Bahnhof, sondern auch dampfbetriebene Feuerlöschhydranten, Feuerlöschteiche, die Heiz- und Gasanstalt und anderes mehr.</p>
<p>Im Inneren des Wasserturms kann man sich über dessen historische Nutzungen näher informieren. Außerdem befindet sich hier das Eisenbahnmuseum, das in Zeiten der ICE-Züge an die frühere Bedeutung des Eisenbahnknotenpunktes Bebra im Fernverkehr erinnert.</p>
<p>Als eisenbahngeschichtliche Zeugnisse werden ein Fahrkartenausgabe-Schalter und ein Fahrkartenschrank aus der Zeit um 1900, ein Fahrdienstleiterplatz und ein Streckenblock mit mechanischer und elektrischer Verriegelung gezeigt. Außerdem sind Telefonanlagen, weitere fernmelde- und signaltechnische Gegenstände, eine Uhrenzentrale, Uniformen und Rangabzeichen zu sehen.</p>
<p>Während der Öffnungszeiten des Museums (für Gruppen auch nach Vereinbarung) verkehren im Viertelstundentakt Schmalspur-Museumseisenbahnen (Feldeisenbahnen mit 600 mm Spurweite) auf einer Strecke rund um das Museum sowie bis zum 900 m entfernten Haltepunkt „Weiterode-West“. Auf der letztgenannten Strecke wird demonstriert, wie Bergleute einst in die Grube einfuhren.</p>
<p>Zu den Museumsbahnen gehören sieben verschiedene Diesellokomotiven, ein Triebwagenzug sowie drei Untertage-Personenwagen (Grubenbahnwagen), ein Torfbahnwagen, zwei Kalihunte und ein Grubenbahn-Rettungswagen.</p>
<p>Für das leibliche Wohl sorgt das Kiosk-Team.</p>
<p><strong>Öffnungszeiten:</strong></p>
<p>In den Monaten April bis September immer am 1. Sonntag im Monat!</p>
<p>Gruppen jederzeit nach Anmeldung!</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_id
rdfs:label hubermedia_source_id
schema:name hubermedia_source_id
schema:value 895f7f2a-a4b1-4b6c-b19c-ea5ba6542d61
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_provider
rdfs:label hubermedia_source_provider
schema:name hubermedia_source_provider
schema:value toubiz
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value p_100154074
dcterms:title @de Eisenbahnmuseum im historischen Wasserturm
rdfs:label @de Eisenbahnmuseum im historischen Wasserturm
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:addressLocality @de Bebra
schema:email @de ef-bebra@web.de
schema:postalCode @de 36179
schema:streetAddress @de Oststraße 25
schema:telephone @de +49 6622 6744
schema:telephone @de +49 178 7265251
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Sirin Gümüs
rdfs:label @de Sirin Gümüs
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Sirin Gümüs
rdfs:label @de Sirin Gümüs
schema:name @de Sirin Gümüs
schema:name @de Sirin Gümüs
schema:copyrightHolder
Property Value
dcterms:title @de Sirin Gümüs
rdfs:label @de Sirin Gümüs
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Sirin Gümüs
rdfs:label @de Sirin Gümüs
schema:name @de Sirin Gümüs
schema:name @de Sirin Gümüs
schema:dateCreated 2022-04-06T12:45:00+02:00
schema:dateModified 2025-04-17T05:52:00+02:00
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.096467E1
schema:longitude 9.803297000000001E0
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_id
rdfs:label hubermedia_source_id
schema:name hubermedia_source_id
schema:value 895f7f2a-a4b1-4b6c-b19c-ea5ba6542d61
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_provider
rdfs:label hubermedia_source_provider
schema:name hubermedia_source_provider
schema:value toubiz
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value p_100154074
schema:image
Property Value
dcterms:description @de Der "Wasserturm Express" nimmt Fahrt auf.
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_1012736
dcterms:title @de Schmalspurbahn am Wasserturm in Bebra
rdfs:label @de Schmalspurbahn am Wasserturm in Bebra
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.096467E1
schema:longitude 9.803297000000001E0
schema:copyrightNotice @de Stadtentwicklung Bebra GmbH, Stefan Bochenek
schema:description @de Der "Wasserturm Express" nimmt Fahrt auf.
schema:encodingFormat image/jpeg
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1663
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_1012736
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:name @de Schmalspurbahn am Wasserturm in Bebra
schema:url https://dam.destination.one/1012736/6553366df9283b80930ec94f2ebe400137006b6a3c988154b2a0d13555d9e63e/schmalspurbahn-am-wasserturm-in-bebra.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2751
schema:image
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_1012741
dcterms:title @de Bebra Eisenbahnmuseum im Wasserturm
rdfs:label @de Bebra Eisenbahnmuseum im Wasserturm
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.096467E1
schema:longitude 9.803297000000001E0
schema:copyrightNotice @de Erlebnisregion Mittleres Fuldatal
schema:encodingFormat image/jpeg
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 3408
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_1012741
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:name @de Bebra Eisenbahnmuseum im Wasserturm
schema:url https://dam.destination.one/1012741/07b994384e3f0c64efd33f9e3908d6051d9a829ea0da8f34193d2561d0733223/bebra-eisenbahnmuseum-im-wasserturm.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2640
schema:image
Property Value
dcterms:description @de Vom Inneren des Wasserturms hat man eine fantastische Aussicht in alle Himmelsrichtungen und auf den Bahnhof Bebra.
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_1012739
dcterms:title @de Wasserturm - Wahrzeichen der Stadt Bebra
rdfs:label @de Wasserturm - Wahrzeichen der Stadt Bebra
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.096467E1
schema:longitude 9.803297000000001E0
schema:copyrightNotice @de Stadtentwicklung Bebra GmbH, Stefan Bochenek
schema:description @de Vom Inneren des Wasserturms hat man eine fantastische Aussicht in alle Himmelsrichtungen und auf den Bahnhof Bebra.
schema:encodingFormat image/jpeg
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1000
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_1012739
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:name @de Wasserturm - Wahrzeichen der Stadt Bebra
schema:url https://dam.destination.one/1012739/d9faa30e18fcf2746fabefff82d65f4eb5965217aaec5157fc4b52f4f68c5512/wasserturm-wahrzeichen-der-stadt-bebra.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1778
schema:keywords https://thh.tours/resources/125191340811-nzjh
schema:keywords https://thh.tours/resources/829139109817-qwqw
schema:keywords https://thh.tours/resources/378472937441-gmeo
schema:keywords https://thh.tours/resources/119445118735-knrd
schema:keywords https://thh.tours/resources/320953685113-drpa
schema:keywords https://thh.tours/resources/642669612743-crtn
schema:keywords https://thh.tours/resources/577015662718-pbqg
schema:keywords https://thh.tours/resources/032469576373-zjkw
schema:keywords https://thh.tours/resources/740791416074-jdeo
schema:keywords https://thh.tours/resources/556995510572-emrz
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:photo
Property Value
dcterms:description @de Vom Inneren des Wasserturms hat man eine fantastische Aussicht in alle Himmelsrichtungen und auf den Bahnhof Bebra.
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_1012739
dcterms:title @de Wasserturm - Wahrzeichen der Stadt Bebra
rdfs:label @de Wasserturm - Wahrzeichen der Stadt Bebra
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.096467E1
schema:longitude 9.803297000000001E0
schema:copyrightNotice @de Stadtentwicklung Bebra GmbH, Stefan Bochenek
schema:description @de Vom Inneren des Wasserturms hat man eine fantastische Aussicht in alle Himmelsrichtungen und auf den Bahnhof Bebra.
schema:encodingFormat image/jpeg
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1000
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_1012739
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:name @de Wasserturm - Wahrzeichen der Stadt Bebra
schema:url https://dam.destination.one/1012739/d9faa30e18fcf2746fabefff82d65f4eb5965217aaec5157fc4b52f4f68c5512/wasserturm-wahrzeichen-der-stadt-bebra.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1778
schema:sameAs http://www.facebook.com/groups/316785208358021
schema:sourceOrganization
Property Value
dcterms:title @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
rdfs:label @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
rdfs:label @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:addressLocality @de Kassel
schema:email @de urlaub@grimmheimat.de
schema:name @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:postalCode @de 34117
schema:streetAddress @de Ständeplatz 17
schema:telephone @de +49 (0) 561-97062-240
schema:name @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:url https://www.grimmheimat.de/
schema:url http://www.ef-bebra.de/
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value WEB_SEO_BESCHREIBUNG
dcterms:title @de SEO Beschreibung
rdfs:label @de SEO Beschreibung
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value WEB_SEO_BESCHREIBUNG
schema:inLanguage de
schema:name @de SEO Beschreibung
schema:text @de Bestaunen Sie den Turm mit seinem kugelförmigen Stahlbehälter für gewaltige Wassermengen und stellen Sie sich vor, wie in der Vergangenheit die Dampflokomotiven mit Wasser für den Antrieb versorgt wurden.
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value directions
dcterms:title @de Wegbeschreibung
rdfs:label @de Wegbeschreibung
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value directions
schema:inLanguage de
schema:name @de Wegbeschreibung
schema:text @de Sie kommen mit der Bahn: Sie verlassen den Bahnhof Bebra in Richtung "Gilfershäuser Strasse" (ist ausgeschildert). Dieser Ausgang befindet sich nach dem Aufstieg zu den Gleisen 9 und 10. Die Gilfershäuser Strasse gehen Sie ca. 70 Meter nach "rechts" (östliche Richtung) bis zum Parkplatz des Betriebshofs Bebra (Bw-Parkplatz). Hier gehen Sie die abwärtsführende Strasse (Oststrasse) und sehen bereits unseren Wasserturm in ca. 200 Meter Entfernung. Der Fußweg vom Bahnhof bis zum Wasserturm beträgt etwa 10 Minuten. Sie kommen mit dem Kraftfahrzeug: Aus welcher Richtung Sie auch kommen und welche Abfahrt Sie benutzen: Der Wasserturm ist gleich auf einer Anhöhe zu sehen. An allen innerörtlichen Straßen stehen braune Hinweisschilder "Zum Wasserturm". Parkplatzmöglichkeiten An den Öffnungs-/Fahrtagen wird eine große Parkplatzfläche direkt am Wasserturm für die Besucher geöffnet.
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value teaser
dcterms:title @de Teaser
rdfs:label @de Teaser
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value teaser
schema:inLanguage de
schema:name @de Teaser
schema:text @de Bestaunen Sie den Turm mit seinem kugelförmigen Stahlbehälter für gewaltige Wassermengen und stellen Sie sich vor, wie in der Vergangenheit die Dampflokomotiven mit Wasser für den Antrieb versorgt wurden.
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>Bestaunen Sie den Turm mit seinem kugelförmigen Stahlbehälter für gewaltige Wassermengen und stellen Sie sich vor, wie in der Vergangenheit die Dampflokomotiven mit Wasser für den Antrieb versorgt wurden.</p>