An der rund vier Hektar großen Blühfläche oberhalb des Ortsteils Kelze summt und brummt es in den Sommermonate. Ein XL-Insektenhotel mit Infos und eine Sitzgruppe laden zum Verweilen, Staunen, Informieren ein.
Die riesige Blühfläche wurde im Jahre 2018 als "Pilot- und Kooperationsprojekt" auf der städtischen Fläche angelegt. Sie soll wichtige Erkenntnisse für die Zukunft bringen. Seit Anfang 2020 wird die Fläche, aus Fördermitteln des Naturschutzes, untersucht und analysiert, um die Entwicklung der Artenvielfalt zu dokumentieren und aus den Ergebnissen Empfehlungen zur Anlage von wirkungsvollen Blühflächen abzuleiten. Denn Blühfläche ist nicht gleich Blühfläche. Hier in Kelze wurde die Fläche aufgeteilt und verschiedene Pflanzenmischungen ausgesät, um anschließend beurteilen zu können, welche Pflanzen den größten Beitrag zur Artenvielfalt bzw. zum Erhalt und der Förderung von seltenen Arten leisten können. Aufgeteilt ist die Fläche in ein- und mehrjährige Honigbrache, mehrjährige Blühflächen mit verschiedenen Mischungen, Ackerbrachstreifen, einer Wildpflanzenfläche für Biogas und einer Fläche mit Sommergetreide und anschließender Stoppelbrache. Auf chemische Pflanzenschutzmittel wird verzichtet. Außerdem wurden Lerchenfenster in die Fläche integriert. Aus den verschiedenen Anpflanzungen möchte man entsprechende Kenntnisse für die Zukunft ziehen.
2021 konnten bereits 18 Schmetterlingsarten sowie 30 verschiedene Wildbienen hier festgestellt werden. Die farbenprächtigen Schwalbenschwänze zum Beispiel vermehren sich hier sehr gut, da die Futterpflanzen ihrer Raupen, wie Fenchel oder Wilde Möhre, hier vorkommen. Eine weitere Erkenntnis ist, dass mehrjährigen Flächen für die Tiere interessanter sind. Hier kommen mehr Arten und Indivuden vor. Mehr Infos zum Projekt und dem Monitoring gibt es unter https://www.hofgeismar.de/wirt....
Die Blühfläche liegt am Naturpark-Rundwanderweg Hofgeismar-Kelze und verbindet die Innenstadt Hofgeismar (Start am Wohnmobilstellplatz Sälber Tor) mit dem Ortsteil Kelze. Neben der Blühfläche werden auch die Naturschutzgebiete Messhagen und Kelzer Teiche auf dem Rundweg angesteuert.
<p>An der rund vier Hektar großen Blühfläche oberhalb des Ortsteils Kelze summt und brummt es in den Sommermonate. Ein XL-Insektenhotel mit Infos und eine Sitzgruppe laden zum Verweilen, Staunen, Informieren ein.</p>
<p>Die riesige Blühfläche wurde im Jahre 2018 als "Pilot- und Kooperationsprojekt" auf der städtischen Fläche angelegt. Sie soll wichtige Erkenntnisse für die Zukunft bringen. Seit Anfang 2020 wird die Fläche, aus Fördermitteln des Naturschutzes, untersucht und analysiert, um die Entwicklung der Artenvielfalt zu dokumentieren und aus den Ergebnissen Empfehlungen zur Anlage von wirkungsvollen Blühflächen abzuleiten. Denn Blühfläche ist nicht gleich Blühfläche. Hier in Kelze wurde die Fläche aufgeteilt und verschiedene Pflanzenmischungen ausgesät, um anschließend beurteilen zu können, welche Pflanzen den größten Beitrag zur Artenvielfalt bzw. zum Erhalt und der Förderung von seltenen Arten leisten können. Aufgeteilt ist die Fläche in ein- und mehrjährige Honigbrache, mehrjährige Blühflächen mit verschiedenen Mischungen, Ackerbrachstreifen, einer Wildpflanzenfläche für Biogas und einer Fläche mit Sommergetreide und anschließender Stoppelbrache. Auf chemische Pflanzenschutzmittel wird verzichtet. Außerdem wurden Lerchenfenster in die Fläche integriert. Aus den verschiedenen Anpflanzungen möchte man entsprechende Kenntnisse für die Zukunft ziehen. <br /></p>
<p>2021 konnten bereits 18 Schmetterlingsarten sowie 30 verschiedene Wildbienen hier festgestellt werden. Die farbenprächtigen Schwalbenschwänze zum Beispiel vermehren sich hier sehr gut, da die Futterpflanzen ihrer Raupen, wie Fenchel oder Wilde Möhre, hier vorkommen. Eine weitere Erkenntnis ist, dass mehrjährigen Flächen für die Tiere interessanter sind. Hier kommen mehr Arten und Indivuden vor. Mehr Infos zum Projekt und dem Monitoring gibt es unter <a href="https://www.hofgeismar.de/wirtschaft-bauen/umwelt/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">https://www.hofgeismar.de/wirt...</a>. <br /><br />Die Blühfläche liegt am <a href="http://www.naturpark-reinhardswald.de/touren/hofgeismar-kelze">Naturpark-Rundwanderweg Hofgeismar-Kelze</a> und verbindet die Innenstadt Hofgeismar (Start am Wohnmobilstellplatz Sälber Tor) mit dem Ortsteil Kelze. Neben der Blühfläche werden auch die Naturschutzgebiete Messhagen und Kelzer Teiche auf dem Rundweg angesteuert. </p>
<p><br /></p>
<p></p>
An der rund vier Hektar großen Blühfläche oberhalb des Ortsteils Kelze summt und brummt es in den Sommermonate. Ein XL-Insektenhotel mit Infos und eine Sitzgruppe laden zum Verweilen, Staunen, Informieren ein.
Die riesige Blühfläche wurde im Jahre 2018 als "Pilot- und Kooperationsprojekt" auf der städtischen Fläche angelegt. Sie soll wichtige Erkenntnisse für die Zukunft bringen. Seit Anfang 2020 wird die Fläche, aus Fördermitteln des Naturschutzes, untersucht und analysiert, um die Entwicklung der Artenvielfalt zu dokumentieren und aus den Ergebnissen Empfehlungen zur Anlage von wirkungsvollen Blühflächen abzuleiten. Denn Blühfläche ist nicht gleich Blühfläche. Hier in Kelze wurde die Fläche aufgeteilt und verschiedene Pflanzenmischungen ausgesät, um anschließend beurteilen zu können, welche Pflanzen den größten Beitrag zur Artenvielfalt bzw. zum Erhalt und der Förderung von seltenen Arten leisten können. Aufgeteilt ist die Fläche in ein- und mehrjährige Honigbrache, mehrjährige Blühflächen mit verschiedenen Mischungen, Ackerbrachstreifen, einer Wildpflanzenfläche für Biogas und einer Fläche mit Sommergetreide und anschließender Stoppelbrache. Auf chemische Pflanzenschutzmittel wird verzichtet. Außerdem wurden Lerchenfenster in die Fläche integriert. Aus den verschiedenen Anpflanzungen möchte man entsprechende Kenntnisse für die Zukunft ziehen.
2021 konnten bereits 18 Schmetterlingsarten sowie 30 verschiedene Wildbienen hier festgestellt werden. Die farbenprächtigen Schwalbenschwänze zum Beispiel vermehren sich hier sehr gut, da die Futterpflanzen ihrer Raupen, wie Fenchel oder Wilde Möhre, hier vorkommen. Eine weitere Erkenntnis ist, dass mehrjährigen Flächen für die Tiere interessanter sind. Hier kommen mehr Arten und Indivuden vor. Mehr Infos zum Projekt und dem Monitoring gibt es unter https://www.hofgeismar.de/wirt....
Die Blühfläche liegt am Naturpark-Rundwanderweg Hofgeismar-Kelze und verbindet die Innenstadt Hofgeismar (Start am Wohnmobilstellplatz Sälber Tor) mit dem Ortsteil Kelze. Neben der Blühfläche werden auch die Naturschutzgebiete Messhagen und Kelzer Teiche auf dem Rundweg angesteuert.
<p>An der rund vier Hektar großen Blühfläche oberhalb des Ortsteils Kelze summt und brummt es in den Sommermonate. Ein XL-Insektenhotel mit Infos und eine Sitzgruppe laden zum Verweilen, Staunen, Informieren ein.</p>
<p>Die riesige Blühfläche wurde im Jahre 2018 als "Pilot- und Kooperationsprojekt" auf der städtischen Fläche angelegt. Sie soll wichtige Erkenntnisse für die Zukunft bringen. Seit Anfang 2020 wird die Fläche, aus Fördermitteln des Naturschutzes, untersucht und analysiert, um die Entwicklung der Artenvielfalt zu dokumentieren und aus den Ergebnissen Empfehlungen zur Anlage von wirkungsvollen Blühflächen abzuleiten. Denn Blühfläche ist nicht gleich Blühfläche. Hier in Kelze wurde die Fläche aufgeteilt und verschiedene Pflanzenmischungen ausgesät, um anschließend beurteilen zu können, welche Pflanzen den größten Beitrag zur Artenvielfalt bzw. zum Erhalt und der Förderung von seltenen Arten leisten können. Aufgeteilt ist die Fläche in ein- und mehrjährige Honigbrache, mehrjährige Blühflächen mit verschiedenen Mischungen, Ackerbrachstreifen, einer Wildpflanzenfläche für Biogas und einer Fläche mit Sommergetreide und anschließender Stoppelbrache. Auf chemische Pflanzenschutzmittel wird verzichtet. Außerdem wurden Lerchenfenster in die Fläche integriert. Aus den verschiedenen Anpflanzungen möchte man entsprechende Kenntnisse für die Zukunft ziehen. <br /></p>
<p>2021 konnten bereits 18 Schmetterlingsarten sowie 30 verschiedene Wildbienen hier festgestellt werden. Die farbenprächtigen Schwalbenschwänze zum Beispiel vermehren sich hier sehr gut, da die Futterpflanzen ihrer Raupen, wie Fenchel oder Wilde Möhre, hier vorkommen. Eine weitere Erkenntnis ist, dass mehrjährigen Flächen für die Tiere interessanter sind. Hier kommen mehr Arten und Indivuden vor. Mehr Infos zum Projekt und dem Monitoring gibt es unter <a href="https://www.hofgeismar.de/wirtschaft-bauen/umwelt/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">https://www.hofgeismar.de/wirt...</a>. <br /><br />Die Blühfläche liegt am <a href="http://www.naturpark-reinhardswald.de/touren/hofgeismar-kelze">Naturpark-Rundwanderweg Hofgeismar-Kelze</a> und verbindet die Innenstadt Hofgeismar (Start am Wohnmobilstellplatz Sälber Tor) mit dem Ortsteil Kelze. Neben der Blühfläche werden auch die Naturschutzgebiete Messhagen und Kelzer Teiche auf dem Rundweg angesteuert. </p>
<p><br /></p>
<p></p>