Das Holz wurde im Wald der Willingshäuser Familie von Schwertzell geschlagen. Veranstalter waren die Gemeinde Willingshausen und der Kultursommer Nordhessen, kuratiert wurde das Symposium von Holzbildhauer Ernst Groß aus Großropperhausen. Sechs hölzerne Kunstwerke haben einen Standort in Willingshausen gefunden, die Märchenskulpturen von Daniela Schönemann stehen am Ars Natura.
Rotkäppchen: Von der Künstlerin Kristina Fiand aus Großropperhausen. Aus Sicht der Künstlerin behauptete sich Rotkäppchen gegen das Böse und näht sich aus dem Wolfspelz sich einen schützenden Umhang. Die Figur steht am Bahnradweg Rotkäppchenland bei Loshausen
Froschkönig: Die Märchenfigur von Michael Henning steht in der Ortsmitte von Willingshausen am Parkplatz vom Gerhardt-von-Reutern-Haus und ist gut sichtbar von der Straße.
Skulptur ohne Titel: Die hölzerne Skulptur ohne Titel von Timm Kregel hat ihren Platz in der Touristinfo Willingshausen im Gerhardt-von-Reutern-Haus gefunden und ist auch von außen sichtbar für alle Besucher der Kunsthalle und des Museums Malerstübchen.⠀
Frau mit wildem Tier: In der Skulptur von Beate Debus, die vor dem Rathaus in Willingshausen-Wasenberg steht, scheinen sich eine weiße und eine schwarze Form in einer Umarmung aneinander festzuhalten.
⠀
Skulptur ohne Titel: Die große Stele von Klaus Hack aus Brandenburg mit den großen Ohren steht vor dem Gerhardt-von-Reutern-Haus in Willingshausen. Der weißgekalkte Kopf scheint auf einem teleskopartigen Hals drehbar zu sein, so als würden die Ohren in alle Richtungen hören.
⠀
Der süße Brei: Das Märchenmotiv, das Raimund Göbner schuf, lässt den Beobachter in der Skulptur immer weitere Motive entdecken: Straßenschluchten, Häuser, Autos, ein Radfahrer und vieles andere. Die Skulptur mit den filigranen Details steht vor dem Pfarrhaus in Willingshausen.
<p>Das Holz wurde im Wald der Willingshäuser Familie von Schwertzell geschlagen. Veranstalter waren die Gemeinde Willingshausen und der Kultursommer Nordhessen, kuratiert wurde das Symposium von Holzbildhauer Ernst Groß aus Großropperhausen. Sechs hölzerne Kunstwerke haben einen Standort in Willingshausen gefunden, die Märchenskulpturen von Daniela Schönemann stehen am Ars Natura.</p>
<p>Rotkäppchen: Von der Künstlerin Kristina Fiand aus Großropperhausen. Aus Sicht der Künstlerin behauptete sich Rotkäppchen gegen das Böse und näht sich aus dem Wolfspelz sich einen schützenden Umhang. Die Figur steht am Bahnradweg Rotkäppchenland bei Loshausen</p>
<p>Froschkönig: Die Märchenfigur von Michael Henning steht in der Ortsmitte von Willingshausen am Parkplatz vom Gerhardt-von-Reutern-Haus und ist gut sichtbar von der Straße.</p>
<p>Skulptur ohne Titel: Die hölzerne Skulptur ohne Titel von Timm Kregel hat ihren Platz in der Touristinfo Willingshausen im Gerhardt-von-Reutern-Haus gefunden und ist auch von außen sichtbar für alle Besucher der Kunsthalle und des Museums Malerstübchen.⠀</p>
<p>Frau mit wildem Tier: In der Skulptur von Beate Debus, die vor dem Rathaus in Willingshausen-Wasenberg steht, scheinen sich eine weiße und eine schwarze Form in einer Umarmung aneinander festzuhalten.<br />⠀<br />Skulptur ohne Titel: Die große Stele von Klaus Hack aus Brandenburg mit den großen Ohren steht vor dem Gerhardt-von-Reutern-Haus in Willingshausen. Der weißgekalkte Kopf scheint auf einem teleskopartigen Hals drehbar zu sein, so als würden die Ohren in alle Richtungen hören.<br />⠀<br />Der süße Brei: Das Märchenmotiv, das Raimund Göbner schuf, lässt den Beobachter in der Skulptur immer weitere Motive entdecken: Straßenschluchten, Häuser, Autos, ein Radfahrer und vieles andere. Die Skulptur mit den filigranen Details steht vor dem Pfarrhaus in Willingshausen.</p>
Das Holz wurde im Wald der Willingshäuser Familie von Schwertzell geschlagen. Veranstalter waren die Gemeinde Willingshausen und der Kultursommer Nordhessen, kuratiert wurde das Symposium von Holzbildhauer Ernst Groß aus Großropperhausen. Sechs hölzerne Kunstwerke haben einen Standort in Willingshausen gefunden, die Märchenskulpturen von Daniela Schönemann stehen am Ars Natura.
Rotkäppchen: Von der Künstlerin Kristina Fiand aus Großropperhausen. Aus Sicht der Künstlerin behauptete sich Rotkäppchen gegen das Böse und näht sich aus dem Wolfspelz sich einen schützenden Umhang. Die Figur steht am Bahnradweg Rotkäppchenland bei Loshausen
Froschkönig: Die Märchenfigur von Michael Henning steht in der Ortsmitte von Willingshausen am Parkplatz vom Gerhardt-von-Reutern-Haus und ist gut sichtbar von der Straße.
Skulptur ohne Titel: Die hölzerne Skulptur ohne Titel von Timm Kregel hat ihren Platz in der Touristinfo Willingshausen im Gerhardt-von-Reutern-Haus gefunden und ist auch von außen sichtbar für alle Besucher der Kunsthalle und des Museums Malerstübchen.⠀
Frau mit wildem Tier: In der Skulptur von Beate Debus, die vor dem Rathaus in Willingshausen-Wasenberg steht, scheinen sich eine weiße und eine schwarze Form in einer Umarmung aneinander festzuhalten.
⠀
Skulptur ohne Titel: Die große Stele von Klaus Hack aus Brandenburg mit den großen Ohren steht vor dem Gerhardt-von-Reutern-Haus in Willingshausen. Der weißgekalkte Kopf scheint auf einem teleskopartigen Hals drehbar zu sein, so als würden die Ohren in alle Richtungen hören.
⠀
Der süße Brei: Das Märchenmotiv, das Raimund Göbner schuf, lässt den Beobachter in der Skulptur immer weitere Motive entdecken: Straßenschluchten, Häuser, Autos, ein Radfahrer und vieles andere. Die Skulptur mit den filigranen Details steht vor dem Pfarrhaus in Willingshausen.
<p>Das Holz wurde im Wald der Willingshäuser Familie von Schwertzell geschlagen. Veranstalter waren die Gemeinde Willingshausen und der Kultursommer Nordhessen, kuratiert wurde das Symposium von Holzbildhauer Ernst Groß aus Großropperhausen. Sechs hölzerne Kunstwerke haben einen Standort in Willingshausen gefunden, die Märchenskulpturen von Daniela Schönemann stehen am Ars Natura.</p>
<p>Rotkäppchen: Von der Künstlerin Kristina Fiand aus Großropperhausen. Aus Sicht der Künstlerin behauptete sich Rotkäppchen gegen das Böse und näht sich aus dem Wolfspelz sich einen schützenden Umhang. Die Figur steht am Bahnradweg Rotkäppchenland bei Loshausen</p>
<p>Froschkönig: Die Märchenfigur von Michael Henning steht in der Ortsmitte von Willingshausen am Parkplatz vom Gerhardt-von-Reutern-Haus und ist gut sichtbar von der Straße.</p>
<p>Skulptur ohne Titel: Die hölzerne Skulptur ohne Titel von Timm Kregel hat ihren Platz in der Touristinfo Willingshausen im Gerhardt-von-Reutern-Haus gefunden und ist auch von außen sichtbar für alle Besucher der Kunsthalle und des Museums Malerstübchen.⠀</p>
<p>Frau mit wildem Tier: In der Skulptur von Beate Debus, die vor dem Rathaus in Willingshausen-Wasenberg steht, scheinen sich eine weiße und eine schwarze Form in einer Umarmung aneinander festzuhalten.<br />⠀<br />Skulptur ohne Titel: Die große Stele von Klaus Hack aus Brandenburg mit den großen Ohren steht vor dem Gerhardt-von-Reutern-Haus in Willingshausen. Der weißgekalkte Kopf scheint auf einem teleskopartigen Hals drehbar zu sein, so als würden die Ohren in alle Richtungen hören.<br />⠀<br />Der süße Brei: Das Märchenmotiv, das Raimund Göbner schuf, lässt den Beobachter in der Skulptur immer weitere Motive entdecken: Straßenschluchten, Häuser, Autos, ein Radfahrer und vieles andere. Die Skulptur mit den filigranen Details steht vor dem Pfarrhaus in Willingshausen.</p>