Zum Ackerbürgermuseum gehören das "Haus Leck" und die "Alte Meierei". Das „Haus Leck“ mit seinem steilen Dach aus Weser-Sandsteinplatten wurde im diemelsächsischen Fachwerkstil in 1431 errichtet und zählt zu den ältesten Fachwerkhäusern in Hessen. Die Pläne für die Nutzung des Hauses als Museum gehen zurück bis in das Jahr 1936. Doch erst im Jahre 1966 wurde nach umfangreichen Sanierungen und Umbauten auf 400 qm ein Museum eingerichtet. Träger war damals der Hessische Heimatbund. Nach einigen Jahren musste das Museum dennoch wieder geschlossen werden. Im Jahre 1980 übernahm die Stadt Grebenstein vom Hessischen Heimatbund das Haus mit der Museumseinrichtung.  Das Gebäude dient seit der Wiedereröffnung im Jahr 1984 als Museum, in dem die vergangene Arbeits- und Lebenswelt der Grebensteiner Ackerbürger veranschaulicht wird. Im Erdgeschoss können in den einstigen Stallungen landwirtschaftliche Geräte, eine Schuhmacherei (seit 1862 im Haus befindlich) sowie eine Küche mit angrenzender Wohn- und Schlafstube besichtigt werden. In der Küche ist besonders auf die offene Herdstelle und den Gossenstein, der die Küchenabwässer einst auf die Straße leitete, hinzuweisen. Im zweiten Stock sind Zeugnisse des lokalen Handwerks und der Zünfte ausgestellt. Das Speichergeschoss enthält Geräte zur Flachsbearbeitung, zum Spinnen und zum Weben. Außerdem werden in dem Museum eine Puppenstube (um 1880) sowie eine umfangreiche Sammlung populären Wandschmucks des 19. und frühen 20. Jahrhunderts gezeigt. Die "Alte Meierei" wurde zum ersten Mal in 1370 erwähnt. Das Gebäude diente einst als Hofgut des damaligen Landgrafen von Hessen und ist im Laufe der Zeit mehrmals abgebrannt aber immer erneut aufgebaut wurden. Die heutigen Gebäude stammen aus dem Jahr 1780 und werden seit 1982 von der Stadt Grebenstein als Museum für Dauer- und Sonderausstellungen zur Stadtgeschichte genutzt.  In den Ausstellungen in der alten Meierei könnt ihr Gemälde und einen Längsschnitt der Stadt Grebenstein aus verschiedenen Epochen bestaunen. Es erwartet euch zudem Spannendes über die Friedrichs-Wilhelms-Nordbahn und die Geschichte der Dragoner und Husaren. Neu sind Sonderausstellungen zur 600-Jahrfeier der Stadt Grebenstein im Jahr 2024 und zum Jubiläum des 75. Grebensteiner Vieh- und Jahrmarkts.  Hinweise: Die Einrichtung ist nicht barrierefrei. Führungen können nach vorheriger Absprache gern durchgeführt werden.

<p>Zum Ackerbürgermuseum gehören das <strong>"Haus Leck"</strong> und die <strong>"Alte Meierei"</strong>. Das <strong>„Haus Leck“</strong> mit seinem steilen Dach aus Weser-Sandsteinplatten wurde im diemelsächsischen Fachwerkstil in 1431 errichtet und zählt zu den ältesten Fachwerkhäusern in Hessen. Die Pläne für die Nutzung des Hauses als Museum gehen zurück bis in das Jahr 1936. Doch erst im Jahre 1966 wurde nach umfangreichen Sanierungen und Umbauten auf 400 qm ein Museum eingerichtet. Träger war damals der Hessische Heimatbund. Nach einigen Jahren musste das Museum dennoch wieder geschlossen werden. Im Jahre 1980 übernahm die Stadt Grebenstein vom Hessischen Heimatbund das Haus mit der Museumseinrichtung. </p>
<p>Das Gebäude dient seit der Wiedereröffnung im Jahr 1984 als Museum, in dem die vergangene Arbeits- und Lebenswelt der Grebensteiner Ackerbürger veranschaulicht wird. Im Erdgeschoss können in den einstigen Stallungen landwirtschaftliche Geräte, eine Schuhmacherei (seit 1862 im Haus befindlich) sowie eine Küche mit angrenzender Wohn- und Schlafstube besichtigt werden. In der Küche ist besonders auf die offene Herdstelle und den Gossenstein, der die Küchenabwässer einst auf die Straße leitete, hinzuweisen.</p>
<p>Im zweiten Stock sind Zeugnisse des lokalen Handwerks und der Zünfte ausgestellt. Das Speichergeschoss enthält Geräte zur Flachsbearbeitung, zum Spinnen und zum Weben. Außerdem werden in dem Museum eine Puppenstube (um 1880) sowie eine umfangreiche Sammlung populären Wandschmucks des 19. und frühen 20. Jahrhunderts gezeigt. <strong></strong></p>
<p>Die <strong>"Alte Meierei" </strong>wurde zum ersten Mal in 1370 erwähnt. Das Gebäude diente einst als Hofgut des damaligen Landgrafen von Hessen und ist im Laufe der Zeit mehrmals abgebrannt aber immer erneut aufgebaut wurden. Die heutigen Gebäude stammen aus dem Jahr 1780 und werden seit 1982 von der Stadt Grebenstein als Museum für Dauer- und Sonderausstellungen zur Stadtgeschichte genutzt. </p>
<p>In den Ausstellungen in der alten Meierei könnt ihr Gemälde und einen Längsschnitt der Stadt Grebenstein aus verschiedenen Epochen bestaunen. Es erwartet euch zudem Spannendes über die Friedrichs-Wilhelms-Nordbahn und die Geschichte der Dragoner und Husaren. Neu sind Sonderausstellungen zur 600-Jahrfeier der Stadt Grebenstein im Jahr 2024 und zum Jubiläum des 75. Grebensteiner Vieh- und Jahrmarkts. </p>
<p><strong>Hinweise:</strong></p>
<p>Die Einrichtung ist nicht barrierefrei. Führungen können nach vorheriger Absprache gern durchgeführt werden.</p>
<p><br /></p>

Zum Ackerbürgermuseum gehören das "Haus Leck" und die "Alte Meierei". Das „Haus Leck“ mit seinem steilen Dach aus Weser-Sandsteinplatten wurde im diemelsächsischen Fachwerkstil in 1431 errichtet und zählt zu den ältesten Fachwerkhäusern in Hessen. Die Pläne für die Nutzung des Hauses als Museum gehen zurück bis in das Jahr 1936. Doch erst im Jahre 1966 wurde nach umfangreichen Sanierungen und Umbauten auf 400 qm ein Museum eingerichtet. Träger war damals der Hessische Heimatbund. Nach einigen Jahren musste das Museum dennoch wieder geschlossen werden. Im Jahre 1980 übernahm die Stadt Grebenstein vom Hessischen Heimatbund das Haus mit der Museumseinrichtung.  Das Gebäude dient seit der Wiedereröffnung im Jahr 1984 als Museum, in dem die vergangene Arbeits- und Lebenswelt der Grebensteiner Ackerbürger veranschaulicht wird. Im Erdgeschoss können in den einstigen Stallungen landwirtschaftliche Geräte, eine Schuhmacherei (seit 1862 im Haus befindlich) sowie eine Küche mit angrenzender Wohn- und Schlafstube besichtigt werden. In der Küche ist besonders auf die offene Herdstelle und den Gossenstein, der die Küchenabwässer einst auf die Straße leitete, hinzuweisen. Im zweiten Stock sind Zeugnisse des lokalen Handwerks und der Zünfte ausgestellt. Das Speichergeschoss enthält Geräte zur Flachsbearbeitung, zum Spinnen und zum Weben. Außerdem werden in dem Museum eine Puppenstube (um 1880) sowie eine umfangreiche Sammlung populären Wandschmucks des 19. und frühen 20. Jahrhunderts gezeigt. Die "Alte Meierei" wurde zum ersten Mal in 1370 erwähnt. Das Gebäude diente einst als Hofgut des damaligen Landgrafen von Hessen und ist im Laufe der Zeit mehrmals abgebrannt aber immer erneut aufgebaut wurden. Die heutigen Gebäude stammen aus dem Jahr 1780 und werden seit 1982 von der Stadt Grebenstein als Museum für Dauer- und Sonderausstellungen zur Stadtgeschichte genutzt.  In den Ausstellungen in der alten Meierei könnt ihr Gemälde und einen Längsschnitt der Stadt Grebenstein aus verschiedenen Epochen bestaunen. Es erwartet euch zudem Spannendes über die Friedrichs-Wilhelms-Nordbahn und die Geschichte der Dragoner und Husaren. Neu sind Sonderausstellungen zur 600-Jahrfeier der Stadt Grebenstein im Jahr 2024 und zum Jubiläum des 75. Grebensteiner Vieh- und Jahrmarkts.  Hinweise: Die Einrichtung ist nicht barrierefrei. Führungen können nach vorheriger Absprache gern durchgeführt werden.

<p>Zum Ackerbürgermuseum gehören das <strong>"Haus Leck"</strong> und die <strong>"Alte Meierei"</strong>. Das <strong>„Haus Leck“</strong> mit seinem steilen Dach aus Weser-Sandsteinplatten wurde im diemelsächsischen Fachwerkstil in 1431 errichtet und zählt zu den ältesten Fachwerkhäusern in Hessen. Die Pläne für die Nutzung des Hauses als Museum gehen zurück bis in das Jahr 1936. Doch erst im Jahre 1966 wurde nach umfangreichen Sanierungen und Umbauten auf 400 qm ein Museum eingerichtet. Träger war damals der Hessische Heimatbund. Nach einigen Jahren musste das Museum dennoch wieder geschlossen werden. Im Jahre 1980 übernahm die Stadt Grebenstein vom Hessischen Heimatbund das Haus mit der Museumseinrichtung. </p>
<p>Das Gebäude dient seit der Wiedereröffnung im Jahr 1984 als Museum, in dem die vergangene Arbeits- und Lebenswelt der Grebensteiner Ackerbürger veranschaulicht wird. Im Erdgeschoss können in den einstigen Stallungen landwirtschaftliche Geräte, eine Schuhmacherei (seit 1862 im Haus befindlich) sowie eine Küche mit angrenzender Wohn- und Schlafstube besichtigt werden. In der Küche ist besonders auf die offene Herdstelle und den Gossenstein, der die Küchenabwässer einst auf die Straße leitete, hinzuweisen.</p>
<p>Im zweiten Stock sind Zeugnisse des lokalen Handwerks und der Zünfte ausgestellt. Das Speichergeschoss enthält Geräte zur Flachsbearbeitung, zum Spinnen und zum Weben. Außerdem werden in dem Museum eine Puppenstube (um 1880) sowie eine umfangreiche Sammlung populären Wandschmucks des 19. und frühen 20. Jahrhunderts gezeigt. <strong></strong></p>
<p>Die <strong>"Alte Meierei" </strong>wurde zum ersten Mal in 1370 erwähnt. Das Gebäude diente einst als Hofgut des damaligen Landgrafen von Hessen und ist im Laufe der Zeit mehrmals abgebrannt aber immer erneut aufgebaut wurden. Die heutigen Gebäude stammen aus dem Jahr 1780 und werden seit 1982 von der Stadt Grebenstein als Museum für Dauer- und Sonderausstellungen zur Stadtgeschichte genutzt. </p>
<p>In den Ausstellungen in der alten Meierei könnt ihr Gemälde und einen Längsschnitt der Stadt Grebenstein aus verschiedenen Epochen bestaunen. Es erwartet euch zudem Spannendes über die Friedrichs-Wilhelms-Nordbahn und die Geschichte der Dragoner und Husaren. Neu sind Sonderausstellungen zur 600-Jahrfeier der Stadt Grebenstein im Jahr 2024 und zum Jubiläum des 75. Grebensteiner Vieh- und Jahrmarkts. </p>
<p><strong>Hinweise:</strong></p>
<p>Die Einrichtung ist nicht barrierefrei. Führungen können nach vorheriger Absprache gern durchgeführt werden.</p>
<p><br /></p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_id
rdfs:label hubermedia_source_id
schema:name hubermedia_source_id
schema:value b7c851f1-4fe2-495c-b89c-39f01ad67401
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_provider
rdfs:label hubermedia_source_provider
schema:name hubermedia_source_provider
schema:value toubiz
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value p_100155021
dcterms:title @de Ackerbürgermuseum Grebenstein
rdfs:label @de Ackerbürgermuseum Grebenstein
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:addressLocality @de Grebenstein
schema:email @de kontakt@ackerbuergermuseum-grebenstein.de
schema:postalCode @de 34393
schema:streetAddress @de Schachtenerstraße 11 + 4
schema:telephone @de +49 5674 70537
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Naturpark Reinhardswald
rdfs:label @de Naturpark Reinhardswald
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Naturpark Reinhardswald
rdfs:label @de Naturpark Reinhardswald
schema:name @de Naturpark Reinhardswald
schema:name @de Naturpark Reinhardswald
schema:copyrightHolder
Property Value
dcterms:title @de Naturpark Reinhardswald
rdfs:label @de Naturpark Reinhardswald
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Naturpark Reinhardswald
rdfs:label @de Naturpark Reinhardswald
schema:name @de Naturpark Reinhardswald
schema:name @de Naturpark Reinhardswald
schema:dateCreated 2022-04-06T13:24:00+02:00
schema:dateModified 2025-03-12T17:41:00+01:00
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.1444499E1
schema:longitude 9.414531E0
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_id
rdfs:label hubermedia_source_id
schema:name hubermedia_source_id
schema:value b7c851f1-4fe2-495c-b89c-39f01ad67401
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_provider
rdfs:label hubermedia_source_provider
schema:name hubermedia_source_provider
schema:value toubiz
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value p_100155021
schema:image
Property Value
dcterms:description @de Spannendes entdecken im Ackerbürgermuseum Grebenstein
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_1282535
dcterms:title @de Im Ackerbürgermuseum Grebenstein
rdfs:label @de Im Ackerbürgermuseum Grebenstein
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.1444499E1
schema:longitude 9.414531E0
schema:copyrightNotice @de GrimmHeimat NordHessen, visitnordhessen
schema:description @de Spannendes entdecken im Ackerbürgermuseum Grebenstein
schema:encodingFormat image/jpeg
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1182
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_1282535
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:name @de Im Ackerbürgermuseum Grebenstein
schema:url https://dam.destination.one/1282535/e5fc4b174b91751ca5885bd3170e39cbb47d3a3853f78c33e7c6e86ea845cd52/im-ackerb-rgermuseum-grebenstein.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1773
schema:image
Property Value
dcterms:description @de Das Ackerbürgermuseum in Grebenstein
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_1282534
dcterms:title @de Am Ackerbürgermuseum Grebenstein
rdfs:label @de Am Ackerbürgermuseum Grebenstein
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.1444499E1
schema:longitude 9.414531E0
schema:copyrightNotice @de GrimmHeimat NordHessen, visitnordhessen
schema:description @de Das Ackerbürgermuseum in Grebenstein
schema:encodingFormat image/jpeg
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 800
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_1282534
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:name @de Am Ackerbürgermuseum Grebenstein
schema:url https://dam.destination.one/1282534/9fae7230a53cbb62bbc7484664fae4a1fb267ba070c75d42b311d6a6195d4714/am-ackerb-rgermuseum-grebenstein.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1200
schema:keywords https://thh.tours/resources/125191340811-nzjh
schema:keywords https://thh.tours/resources/046767265603-fmbp
schema:keywords https://thh.tours/resources/829139109817-qwqw
schema:keywords https://thh.tours/resources/378472937441-gmeo
schema:keywords https://thh.tours/resources/397463939313-oqck
schema:keywords https://thh.tours/resources/119445118735-knrd
schema:keywords https://thh.tours/resources/441883178605-byqo
schema:keywords https://thh.tours/resources/967727685226-rcyg
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:makesOffer
Property Value
dcterms:description
Property Value
dcterms:title @de Preisinformationen
rdfs:label @de Preisinformationen
schema:inLanguage de
schema:name @de Preisinformationen
schema:text @de Eintritt frei
schema:description
Property Value
dcterms:title @de Preisinformationen
rdfs:label @de Preisinformationen
schema:inLanguage de
schema:name @de Preisinformationen
schema:text @de Eintritt frei
schema:offeredBy https://thh.tours/resources/e_100155021-huber
schema:openingHours
Property Value
schema:inLanguage de
schema:text @de So 15:00 - 17:00 Alte Meierei vom 15. November bis 15. März geöffnet, Haus Leck vom 15. Mai bis 30. September geöffnet
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 17:00:00
schema:dayOfWeek schema:Sunday
schema:opens 15:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:photo
Property Value
dcterms:description @de Das Ackerbürgermuseum in Grebenstein
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_1282534
dcterms:title @de Am Ackerbürgermuseum Grebenstein
rdfs:label @de Am Ackerbürgermuseum Grebenstein
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.1444499E1
schema:longitude 9.414531E0
schema:copyrightNotice @de GrimmHeimat NordHessen, visitnordhessen
schema:description @de Das Ackerbürgermuseum in Grebenstein
schema:encodingFormat image/jpeg
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 800
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_1282534
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:name @de Am Ackerbürgermuseum Grebenstein
schema:url https://dam.destination.one/1282534/9fae7230a53cbb62bbc7484664fae4a1fb267ba070c75d42b311d6a6195d4714/am-ackerb-rgermuseum-grebenstein.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1200
schema:sourceOrganization
Property Value
dcterms:title @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
rdfs:label @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
rdfs:label @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:addressLocality @de Kassel
schema:email @de urlaub@grimmheimat.de
schema:name @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:postalCode @de 34117
schema:streetAddress @de Ständeplatz 17
schema:telephone @de +49 (0) 561-97062-240
schema:name @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:url https://www.grimmheimat.de/
schema:url http://www.ackerbuergermuseum-grebenstein.de/
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value PRICE_INFO
dcterms:title @de Preisinformationen
rdfs:label @de Preisinformationen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value PRICE_INFO
schema:inLanguage de
schema:name @de Preisinformationen
schema:text @de Eintritt frei
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value WEB_SEO_BESCHREIBUNG
dcterms:title @de SEO Beschreibung
rdfs:label @de SEO Beschreibung
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value WEB_SEO_BESCHREIBUNG
schema:inLanguage de
schema:name @de SEO Beschreibung
schema:text @de Das Ackerbürgermuseum "Haus Leck" zählt zu den ältesten Fachwerkhäusern in Hessen und zeigt das frühere tägliche Leben der Ackerbürger in Grebenstein.
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value teaser
dcterms:title @de Teaser
rdfs:label @de Teaser
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value teaser
schema:inLanguage de
schema:name @de Teaser
schema:text @de Das Ackerbürgermuseum gibt einen Einblick in die Vergangenheit der Stadt Grebenstein.
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>Das Ackerbürgermuseum gibt einen Einblick in die Vergangenheit der Stadt Grebenstein. </p>