Habt Ihr schon mal vom Evangeliar Heinrichs des Löwen gehört, einst das teuerste Buch der Welt? Dieses Meisterwerk ist hier im Kloster entstanden. Ihr könnt hier ein Faksimile dieses Buches bestaunen, eins von 15 angefertigten Exemplaren, das ist schon etwas ganz Besonderes. Bedenkt man, mit welchen Utensilien ein Mönch früher gemalt hat und schaut sich dann solch ein Buch mit Hunderten von kleinen kunstvoll gestalteten Bildern an, jedes erzählt eine ganz eigene Geschichte, kommt man aus dem Staunen nicht mehr raus. Wie lange wurde wohl an solch einem Buch gearbeitet? Woraus wurde die Farbe gewonnen, wie das Papier hergestellt und mit welchen Utensilien hat man damals geschrieben? Das Alles wird im Museum in Helmarshausen beantwortet. Das ehemalige Benediktiner-Kloster in Helmarshausen war im 12. Jahrhundert eine führende Produktionsstätte für Goldschmiedearbeiten und prachtvolle Handschriften. Das bekannteste Erzeugnis aus dem Scriptorium ist das "Evangeliar Heinrichs des Löwen" (Georg August Bibliothek Wolfenbüttel), das 1983 als teuerstes Buch der Welt die Schlagzeilen beherrschte. Diese Handschrift wurde 1983 im Auktionshaus Sotheby`s in London versteigert und erzielte den Erlös von 32,5 Mio. Deutsche Mark. Wegen dieses hohen Preises hatte das Buch über viele Jahre den Beinamen „Teuerstes Buch der Welt". Das Museum zeigt ein Faksimile dieses Werkes und ein Video, in dem einige Bilder gezeigt und erläutert werden. In der Ausstellung wird auch erklärt, wie aus natürlichen Materialien Pergament, Farben und Tinten zur damaligen Zeit hergestellt wurden. Einige Werkzeuge aus dem Bereich der Goldschmiede vermitteln einen Einblick in diese kunstvolle Handwerkstechnik. Gruppenführungen sind nach vorheriger Absprache auch außerhalb der regelmäßigen Öffnungszeiten möglich. Kontakt: Heimatverein Helmarshausen, Wolfgang Frohmüller, Tel. 05672 / 789

<p>Habt Ihr schon mal vom Evangeliar Heinrichs des Löwen gehört, einst das teuerste Buch der Welt? Dieses Meisterwerk ist hier im Kloster entstanden. Ihr könnt hier ein Faksimile dieses Buches bestaunen, eins von 15 angefertigten Exemplaren, das ist schon etwas ganz Besonderes.<br />Bedenkt man, mit welchen Utensilien ein Mönch früher gemalt hat und schaut sich dann solch ein Buch mit Hunderten von kleinen kunstvoll gestalteten Bildern an, jedes erzählt eine ganz eigene Geschichte, kommt man aus dem Staunen nicht mehr raus. Wie lange wurde wohl an solch einem Buch gearbeitet? Woraus wurde die Farbe gewonnen, wie das Papier hergestellt und mit welchen Utensilien hat man damals geschrieben? Das Alles wird im Museum in Helmarshausen beantwortet.</p>
<p>Das ehemalige Benediktiner-Kloster in Helmarshausen war im 12. Jahrhundert eine führende Produktionsstätte für Goldschmiedearbeiten und prachtvolle Handschriften. Das bekannteste Erzeugnis aus dem Scriptorium ist das "Evangeliar Heinrichs des Löwen" (Georg August Bibliothek Wolfenbüttel), das 1983 als teuerstes Buch der Welt die Schlagzeilen beherrschte. Diese Handschrift wurde 1983 im Auktionshaus Sotheby`s in London versteigert und erzielte den Erlös von 32,5 Mio. Deutsche Mark. Wegen dieses hohen Preises hatte das Buch über viele Jahre den Beinamen „Teuerstes Buch der Welt".</p>
<p>Das Museum zeigt ein Faksimile dieses Werkes und ein Video, in dem einige Bilder gezeigt und erläutert werden. In der Ausstellung wird auch erklärt, wie aus natürlichen Materialien Pergament, Farben und Tinten zur damaligen Zeit hergestellt wurden. Einige Werkzeuge aus dem Bereich der Goldschmiede vermitteln einen Einblick in diese kunstvolle Handwerkstechnik.</p>
<p><strong>Gruppenführungen</strong> sind nach vorheriger Absprache auch außerhalb der regelmäßigen Öffnungszeiten möglich.</p>
<p><strong>Kontakt:</strong> Heimatverein Helmarshausen, Wolfgang Frohmüller, Tel. 05672 / 789</p>

Habt Ihr schon mal vom Evangeliar Heinrichs des Löwen gehört, einst das teuerste Buch der Welt? Dieses Meisterwerk ist hier im Kloster entstanden. Ihr könnt hier ein Faksimile dieses Buches bestaunen, eins von 15 angefertigten Exemplaren, das ist schon etwas ganz Besonderes. Bedenkt man, mit welchen Utensilien ein Mönch früher gemalt hat und schaut sich dann solch ein Buch mit Hunderten von kleinen kunstvoll gestalteten Bildern an, jedes erzählt eine ganz eigene Geschichte, kommt man aus dem Staunen nicht mehr raus. Wie lange wurde wohl an solch einem Buch gearbeitet? Woraus wurde die Farbe gewonnen, wie das Papier hergestellt und mit welchen Utensilien hat man damals geschrieben? Das Alles wird im Museum in Helmarshausen beantwortet. Das ehemalige Benediktiner-Kloster in Helmarshausen war im 12. Jahrhundert eine führende Produktionsstätte für Goldschmiedearbeiten und prachtvolle Handschriften. Das bekannteste Erzeugnis aus dem Scriptorium ist das "Evangeliar Heinrichs des Löwen" (Georg August Bibliothek Wolfenbüttel), das 1983 als teuerstes Buch der Welt die Schlagzeilen beherrschte. Diese Handschrift wurde 1983 im Auktionshaus Sotheby`s in London versteigert und erzielte den Erlös von 32,5 Mio. Deutsche Mark. Wegen dieses hohen Preises hatte das Buch über viele Jahre den Beinamen „Teuerstes Buch der Welt". Das Museum zeigt ein Faksimile dieses Werkes und ein Video, in dem einige Bilder gezeigt und erläutert werden. In der Ausstellung wird auch erklärt, wie aus natürlichen Materialien Pergament, Farben und Tinten zur damaligen Zeit hergestellt wurden. Einige Werkzeuge aus dem Bereich der Goldschmiede vermitteln einen Einblick in diese kunstvolle Handwerkstechnik. Gruppenführungen sind nach vorheriger Absprache auch außerhalb der regelmäßigen Öffnungszeiten möglich. Kontakt: Heimatverein Helmarshausen, Wolfgang Frohmüller, Tel. 05672 / 789

<p>Habt Ihr schon mal vom Evangeliar Heinrichs des Löwen gehört, einst das teuerste Buch der Welt? Dieses Meisterwerk ist hier im Kloster entstanden. Ihr könnt hier ein Faksimile dieses Buches bestaunen, eins von 15 angefertigten Exemplaren, das ist schon etwas ganz Besonderes.<br />Bedenkt man, mit welchen Utensilien ein Mönch früher gemalt hat und schaut sich dann solch ein Buch mit Hunderten von kleinen kunstvoll gestalteten Bildern an, jedes erzählt eine ganz eigene Geschichte, kommt man aus dem Staunen nicht mehr raus. Wie lange wurde wohl an solch einem Buch gearbeitet? Woraus wurde die Farbe gewonnen, wie das Papier hergestellt und mit welchen Utensilien hat man damals geschrieben? Das Alles wird im Museum in Helmarshausen beantwortet.</p>
<p>Das ehemalige Benediktiner-Kloster in Helmarshausen war im 12. Jahrhundert eine führende Produktionsstätte für Goldschmiedearbeiten und prachtvolle Handschriften. Das bekannteste Erzeugnis aus dem Scriptorium ist das "Evangeliar Heinrichs des Löwen" (Georg August Bibliothek Wolfenbüttel), das 1983 als teuerstes Buch der Welt die Schlagzeilen beherrschte. Diese Handschrift wurde 1983 im Auktionshaus Sotheby`s in London versteigert und erzielte den Erlös von 32,5 Mio. Deutsche Mark. Wegen dieses hohen Preises hatte das Buch über viele Jahre den Beinamen „Teuerstes Buch der Welt".</p>
<p>Das Museum zeigt ein Faksimile dieses Werkes und ein Video, in dem einige Bilder gezeigt und erläutert werden. In der Ausstellung wird auch erklärt, wie aus natürlichen Materialien Pergament, Farben und Tinten zur damaligen Zeit hergestellt wurden. Einige Werkzeuge aus dem Bereich der Goldschmiede vermitteln einen Einblick in diese kunstvolle Handwerkstechnik.</p>
<p><strong>Gruppenführungen</strong> sind nach vorheriger Absprache auch außerhalb der regelmäßigen Öffnungszeiten möglich.</p>
<p><strong>Kontakt:</strong> Heimatverein Helmarshausen, Wolfgang Frohmüller, Tel. 05672 / 789</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_id
rdfs:label hubermedia_source_id
schema:name hubermedia_source_id
schema:value 4780759f-9d4b-430f-a958-da588b1987a8
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_provider
rdfs:label hubermedia_source_provider
schema:name hubermedia_source_provider
schema:value toubiz
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value p_100155155
dcterms:title @de Museum im "Alten Rathaus" Helmarshausen
rdfs:label @de Museum im "Alten Rathaus" Helmarshausen
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:addressLocality @de Bad Karlshafen
schema:email @de heimatverein-helmarshausen@freenet.de
schema:postalCode @de 34385
schema:streetAddress @de Poststraße 40
schema:telephone @de +49 5672 789
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Naturpark Reinhardswald
rdfs:label @de Naturpark Reinhardswald
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Naturpark Reinhardswald
rdfs:label @de Naturpark Reinhardswald
schema:name @de Naturpark Reinhardswald
schema:name @de Naturpark Reinhardswald
schema:copyrightHolder
Property Value
dcterms:title @de Naturpark Reinhardswald
rdfs:label @de Naturpark Reinhardswald
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Naturpark Reinhardswald
rdfs:label @de Naturpark Reinhardswald
schema:name @de Naturpark Reinhardswald
schema:name @de Naturpark Reinhardswald
schema:dateCreated 2022-04-06T13:30:00+02:00
schema:dateModified 2025-04-05T06:44:00+02:00
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.1629945813842E1
schema:longitude 9.457898139953601E0
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_id
rdfs:label hubermedia_source_id
schema:name hubermedia_source_id
schema:value 4780759f-9d4b-430f-a958-da588b1987a8
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_provider
rdfs:label hubermedia_source_provider
schema:name hubermedia_source_provider
schema:value toubiz
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value p_100155155
schema:image
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_944717
dcterms:title @de Evangeliar Heinrich des Löwen
rdfs:label @de Evangeliar Heinrich des Löwen
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.1629882E1
schema:longitude 9.457851E0
schema:copyrightNotice @de Bad Karlshafen GmbH
schema:encodingFormat image/jpeg
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1180
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_944717
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:name @de Evangeliar Heinrich des Löwen
schema:url https://dam.destination.one/944717/031d60660d0bbedc5204d1d605e651a445cf8e9d01bac6ba3a59b00e820883a3/evangeliar-heinrich-des-l-wen.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1920
schema:image
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_944719
dcterms:title @de Ausstellung Museum Helmarshausen
rdfs:label @de Ausstellung Museum Helmarshausen
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.1629882E1
schema:longitude 9.457851E0
schema:copyrightNotice @de Bad Karlshafen GmbH
schema:encodingFormat image/jpeg
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1632
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_944719
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:name @de Ausstellung Museum Helmarshausen
schema:url https://dam.destination.one/944719/cb0f8b2b9a151d71cc0dc09288aa2656eb8d972abe61feee08a3baece849257a/ausstellung-museum-helmarshausen.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2449
schema:keywords https://thh.tours/resources/125191340811-nzjh
schema:keywords https://thh.tours/resources/046767265603-fmbp
schema:keywords https://thh.tours/resources/829139109817-qwqw
schema:keywords https://thh.tours/resources/397463939313-oqck
schema:keywords https://thh.tours/resources/119445118735-knrd
schema:keywords https://thh.tours/resources/441883178605-byqo
schema:keywords https://thh.tours/resources/634645967460-jqdp
schema:keywords https://thh.tours/resources/406966382158-jqkw
schema:keywords https://thh.tours/resources/548969248118-kptc
schema:keywords https://thh.tours/resources/992639268997-wehx
schema:keywords https://thh.tours/resources/239360750226-dghe
schema:keywords https://thh.tours/resources/718554714828-xtjm
schema:keywords https://thh.tours/resources/609995480739-cdad
schema:keywords https://thh.tours/resources/871277279657-hngr
schema:keywords https://thh.tours/resources/297306203782-nqez
schema:keywords https://thh.tours/resources/361118711809-qhbg
schema:keywords https://thh.tours/resources/127079856519-ngow
schema:keywords https://thh.tours/resources/996230006068-drhy
schema:keywords https://thh.tours/resources/847427083476-atxb
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:makesOffer
Property Value
dcterms:description
Property Value
dcterms:title @de Preisinformationen
rdfs:label @de Preisinformationen
schema:inLanguage de
schema:name @de Preisinformationen
schema:text @de Eintritt frei
schema:description
Property Value
dcterms:title @de Preisinformationen
rdfs:label @de Preisinformationen
schema:inLanguage de
schema:name @de Preisinformationen
schema:text @de Eintritt frei
schema:offeredBy https://thh.tours/resources/e_100155155-huber
schema:openingHours
Property Value
schema:inLanguage de
schema:text @de Karfreitag 18.04.2025 15:00 - 17:00 Ostermontag 21.04.2025 15:00 - 17:00 Tag der Arbeit 01.05.2025 15:00 - 17:00 Christi Himmelfahrt 29.05.2025 15:00 - 17:00 Pfingstmontag 09.06.2025 15:00 - 17:00 Fronleichnam 19.06.2025 15:00 - 17:00 Tag der Deutschen Einheit 03.10.2025 15:00 - 17:00 Mi 10:00 - 12:00 von April bis Oktober Sa, So 15:00 - 17:00 von April bis Oktober Winterpause In den Monaten November bis März bleibt das Museum geschlossen! 31.10.2025 - 31.03.2026
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 12:00:00
schema:dayOfWeek schema:Wednesday
schema:opens 10:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 17:00:00
schema:dayOfWeek schema:Saturday
schema:opens 15:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 17:00:00
schema:dayOfWeek schema:Sunday
schema:opens 15:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:photo
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_944719
dcterms:title @de Ausstellung Museum Helmarshausen
rdfs:label @de Ausstellung Museum Helmarshausen
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.1629882E1
schema:longitude 9.457851E0
schema:copyrightNotice @de Bad Karlshafen GmbH
schema:encodingFormat image/jpeg
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1632
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_944719
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:name @de Ausstellung Museum Helmarshausen
schema:url https://dam.destination.one/944719/cb0f8b2b9a151d71cc0dc09288aa2656eb8d972abe61feee08a3baece849257a/ausstellung-museum-helmarshausen.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2449
schema:sourceOrganization
Property Value
dcterms:title @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
rdfs:label @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
rdfs:label @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:addressLocality @de Kassel
schema:email @de urlaub@grimmheimat.de
schema:name @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:postalCode @de 34117
schema:streetAddress @de Ständeplatz 17
schema:telephone @de +49 (0) 561-97062-240
schema:name @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:url https://www.grimmheimat.de/
schema:url http://www.heimatverein-helmarshausen.de/
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value PRICE_INFO
dcterms:title @de Preisinformationen
rdfs:label @de Preisinformationen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value PRICE_INFO
schema:inLanguage de
schema:name @de Preisinformationen
schema:text @de Eintritt frei
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value WEB_SEO_BESCHREIBUNG
dcterms:title @de SEO Beschreibung
rdfs:label @de SEO Beschreibung
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value WEB_SEO_BESCHREIBUNG
schema:inLanguage de
schema:name @de SEO Beschreibung
schema:text @de Das Museum zeigt Buchmalkunst und Goldschmiedearbeiten im Mittelalter. Das Evangeliar Heinrich des Löwen ist in Helmarshausen entstanden.
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value WEB_SEO_KEYWORDS
dcterms:title @de SEO Keywords
rdfs:label @de SEO Keywords
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value WEB_SEO_KEYWORDS
schema:inLanguage de
schema:name @de SEO Keywords
schema:text @de teuerstes Buch, mittelalter, goldschmiede, moenche, mönche, Abtei, Helmarshausen, Kleinod, Evangeliar, faksimile, faksimilie
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value teaser
dcterms:title @de Teaser
rdfs:label @de Teaser
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value teaser
schema:inLanguage de
schema:name @de Teaser
schema:text @de Das Museum in Helmarshausen nimmt Euch mit auf eine Reise in das Mittelalter, zu den Mönchen im Kloster und ihre Geschichte über die Buchmalerei.
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>Das Museum in Helmarshausen nimmt Euch mit auf eine Reise in das Mittelalter, zu den Mönchen im Kloster und ihre Geschichte über die Buchmalerei.</p> <p></p>