From a place of worship to a monument to democracy: this is where elected representatives drew up the first German constitution from 1848 onwards. The fact that St Paul's Church became one of the most important places in the history of German democracy is primarily due to its size. When the first German National Assembly elected by the people convened in 1848, it needed a room that could accommodate the delegates, guests and representatives of the press. And no hall in Frankfurt at that time was more modern and larger than the Rotunda of St Paul's Church. The plans for the church, which was only consecrated in 1833, had been decades in the making. Ten architects tried their hand at planning and building an idealised Protestant place of worship, which was to be light and open, with 50 designs. When the parliamentarians moved in, the church became a parliamentary chamber. The lectern and presiding table were placed in front of the veiled pulpit, while black, red and gold flags and garlands adorned the hall. On 21 December 1848, the members of parliament adopted human and civil rights in Germany for the first time. Three months later they agreed on the first imperial constitution – which failed, however, because the Prussian King Frederick William IV rejected the offer of the office of "Emperor of the Germans". Although it never came into force, the so-called Paulskirche Constitution is regarded as the model for the Weimar Constitution and the German Basic Law. Today, St Paul's Church is not only a place of remembrance, but also still a place of weighty words: the Peace Prize of the German Book Trade is awarded here every year.
Vom Gotteshaus zum Denkmal der Demokratie: Hier erarbeiteten gewählte Volksvertreter ab 1848 die erste deutsche Verfassung. Dass die Paulskirche zu einem der wichtigsten Orte der deutschen Demokratiegeschichte wurde, liegt vor allem an ihrer Größe. Als im Jahr 1848 die erste vom Volk gewählte deutsche Nationalversammlung zusammenkam, brauchte sie einen Raum, der die Abgeordneten, Gäste und Pressevertreter fassen konnte. Und kein Saal im Frankfurt jener Zeit war moderner und größer als die Rotunde der Paulskirche. Dabei hatten sich die Planungen für die erst 1833 eingeweihte Kirche über Jahrzehnte gezogen. Zehn Architekten versuchten sich mit 50 Entwürfen an Planung und Bau eines idealtypischen evangelischen Gotteshauses, das licht und offen sein sollte. Als die Parlamentarier einzogen, wurde das Kirchenrund zum Parlamentssaal. Vor die verhüllte Kanzel rückten Rednerpult und Präsidiumstisch, schwarz-rot-goldene Fahnen und Girlanden schmückten den Saal. Am 21. Dezember 1848 verabschiedeten die Abgeordneten hier erstmals Menschen- und Bürgerrechte in Deutschland, drei Monate später einigte man sich auf eine erste Reichsverfassung – die allerdings scheiterte, weil der preußische König Friedrich Wilhelm IV. das ihm angebotene Amt des „Kaisers der Deutschen” ablehnte. Obwohl sie nie in Kraft trat, gilt die sogenannte Paulskirchen-Verfassung als Vorbild für die Weimarer Verfassung und das deutsche Grundgesetz. Heute ist die Paulskirche nicht nur ein Ort der Erinnerung, sondern auch immer noch der gewichtigen Worte, denn jedes Jahr wird hier der Friedenspreis des deutschen Buchhandels verliehen.
<strong>Vom Gotteshaus zum Denkmal der Demokratie: Hier erarbeiteten gewählte Volksvertreter ab 1848 die erste deutsche Verfassung.</strong><br><br>Dass die Paulskirche zu einem der wichtigsten Orte der deutschen Demokratiegeschichte wurde, liegt vor allem an ihrer Größe. Als im Jahr 1848 die erste vom Volk gewählte deutsche Nationalversammlung zusammenkam, brauchte sie einen Raum, der die Abgeordneten, Gäste und Pressevertreter fassen konnte. Und kein Saal im Frankfurt jener Zeit war moderner und größer als die Rotunde der Paulskirche. <br>Dabei hatten sich die Planungen für die erst 1833 eingeweihte Kirche über Jahrzehnte gezogen. Zehn Architekten versuchten sich mit 50 Entwürfen an Planung und Bau eines idealtypischen evangelischen Gotteshauses, das licht und offen sein sollte. <br>Als die Parlamentarier einzogen, wurde das Kirchenrund zum Parlamentssaal. Vor die verhüllte Kanzel rückten Rednerpult und Präsidiumstisch, schwarz-rot-goldene Fahnen und Girlanden schmückten den Saal. Am 21. Dezember 1848 verabschiedeten die Abgeordneten hier erstmals Menschen- und Bürgerrechte in Deutschland, drei Monate später einigte man sich auf eine erste Reichsverfassung – die allerdings scheiterte, weil der preußische König Friedrich Wilhelm IV. das ihm angebotene Amt des „Kaisers der Deutschen” ablehnte. <br>Obwohl sie nie in Kraft trat, gilt die sogenannte Paulskirchen-Verfassung als Vorbild für die Weimarer Verfassung und das deutsche Grundgesetz. Heute ist die Paulskirche nicht nur ein Ort der Erinnerung, sondern auch immer noch der gewichtigen Worte, denn jedes Jahr wird hier der Friedenspreis des deutschen Buchhandels verliehen.
<strong>From a place of worship to a monument to democracy: this is where elected representatives drew up the first German constitution from 1848 onwards.</strong><br><br>The fact that St Paul's Church became one of the most important places in the history of German democracy is primarily due to its size. When the first German National Assembly elected by the people convened in 1848, it needed a room that could accommodate the delegates, guests and representatives of the press. And no hall in Frankfurt at that time was more modern and larger than the Rotunda of St Paul's Church. The plans for the church, which was only consecrated in 1833, had been decades in the making. Ten architects tried their hand at planning and building an idealised Protestant place of worship, which was to be light and open, with 50 designs. When the parliamentarians moved in, the church became a parliamentary chamber. The lectern and presiding table were placed in front of the veiled pulpit, while black, red and gold flags and garlands adorned the hall. On 21 December 1848, the members of parliament adopted human and civil rights in Germany for the first time. Three months later they agreed on the first imperial constitution – which failed, however, because the Prussian King Frederick William IV rejected the offer of the office of "Emperor of the Germans". Although it never came into force, the so-called Paulskirche Constitution is regarded as the model for the Weimar Constitution and the German Basic Law. Today, St Paul's Church is not only a place of remembrance, but also still a place of weighty words: the Peace Prize of the German Book Trade is awarded here every year.
From a place of worship to a monument to democracy: this is where elected representatives drew up the first German constitution from 1848 onwards. The fact that St Paul's Church became one of the most important places in the history of German democracy is primarily due to its size. When the first German National Assembly elected by the people convened in 1848, it needed a room that could accommodate the delegates, guests and representatives of the press. And no hall in Frankfurt at that time was more modern and larger than the Rotunda of St Paul's Church. The plans for the church, which was only consecrated in 1833, had been decades in the making. Ten architects tried their hand at planning and building an idealised Protestant place of worship, which was to be light and open, with 50 designs. When the parliamentarians moved in, the church became a parliamentary chamber. The lectern and presiding table were placed in front of the veiled pulpit, while black, red and gold flags and garlands adorned the hall. On 21 December 1848, the members of parliament adopted human and civil rights in Germany for the first time. Three months later they agreed on the first imperial constitution – which failed, however, because the Prussian King Frederick William IV rejected the offer of the office of "Emperor of the Germans". Although it never came into force, the so-called Paulskirche Constitution is regarded as the model for the Weimar Constitution and the German Basic Law. Today, St Paul's Church is not only a place of remembrance, but also still a place of weighty words: the Peace Prize of the German Book Trade is awarded here every year.
Vom Gotteshaus zum Denkmal der Demokratie: Hier erarbeiteten gewählte Volksvertreter ab 1848 die erste deutsche Verfassung. Dass die Paulskirche zu einem der wichtigsten Orte der deutschen Demokratiegeschichte wurde, liegt vor allem an ihrer Größe. Als im Jahr 1848 die erste vom Volk gewählte deutsche Nationalversammlung zusammenkam, brauchte sie einen Raum, der die Abgeordneten, Gäste und Pressevertreter fassen konnte. Und kein Saal im Frankfurt jener Zeit war moderner und größer als die Rotunde der Paulskirche. Dabei hatten sich die Planungen für die erst 1833 eingeweihte Kirche über Jahrzehnte gezogen. Zehn Architekten versuchten sich mit 50 Entwürfen an Planung und Bau eines idealtypischen evangelischen Gotteshauses, das licht und offen sein sollte. Als die Parlamentarier einzogen, wurde das Kirchenrund zum Parlamentssaal. Vor die verhüllte Kanzel rückten Rednerpult und Präsidiumstisch, schwarz-rot-goldene Fahnen und Girlanden schmückten den Saal. Am 21. Dezember 1848 verabschiedeten die Abgeordneten hier erstmals Menschen- und Bürgerrechte in Deutschland, drei Monate später einigte man sich auf eine erste Reichsverfassung – die allerdings scheiterte, weil der preußische König Friedrich Wilhelm IV. das ihm angebotene Amt des „Kaisers der Deutschen” ablehnte. Obwohl sie nie in Kraft trat, gilt die sogenannte Paulskirchen-Verfassung als Vorbild für die Weimarer Verfassung und das deutsche Grundgesetz. Heute ist die Paulskirche nicht nur ein Ort der Erinnerung, sondern auch immer noch der gewichtigen Worte, denn jedes Jahr wird hier der Friedenspreis des deutschen Buchhandels verliehen.
<strong>Vom Gotteshaus zum Denkmal der Demokratie: Hier erarbeiteten gewählte Volksvertreter ab 1848 die erste deutsche Verfassung.</strong><br><br>Dass die Paulskirche zu einem der wichtigsten Orte der deutschen Demokratiegeschichte wurde, liegt vor allem an ihrer Größe. Als im Jahr 1848 die erste vom Volk gewählte deutsche Nationalversammlung zusammenkam, brauchte sie einen Raum, der die Abgeordneten, Gäste und Pressevertreter fassen konnte. Und kein Saal im Frankfurt jener Zeit war moderner und größer als die Rotunde der Paulskirche. <br>Dabei hatten sich die Planungen für die erst 1833 eingeweihte Kirche über Jahrzehnte gezogen. Zehn Architekten versuchten sich mit 50 Entwürfen an Planung und Bau eines idealtypischen evangelischen Gotteshauses, das licht und offen sein sollte. <br>Als die Parlamentarier einzogen, wurde das Kirchenrund zum Parlamentssaal. Vor die verhüllte Kanzel rückten Rednerpult und Präsidiumstisch, schwarz-rot-goldene Fahnen und Girlanden schmückten den Saal. Am 21. Dezember 1848 verabschiedeten die Abgeordneten hier erstmals Menschen- und Bürgerrechte in Deutschland, drei Monate später einigte man sich auf eine erste Reichsverfassung – die allerdings scheiterte, weil der preußische König Friedrich Wilhelm IV. das ihm angebotene Amt des „Kaisers der Deutschen” ablehnte. <br>Obwohl sie nie in Kraft trat, gilt die sogenannte Paulskirchen-Verfassung als Vorbild für die Weimarer Verfassung und das deutsche Grundgesetz. Heute ist die Paulskirche nicht nur ein Ort der Erinnerung, sondern auch immer noch der gewichtigen Worte, denn jedes Jahr wird hier der Friedenspreis des deutschen Buchhandels verliehen.
<strong>From a place of worship to a monument to democracy: this is where elected representatives drew up the first German constitution from 1848 onwards.</strong><br><br>The fact that St Paul's Church became one of the most important places in the history of German democracy is primarily due to its size. When the first German National Assembly elected by the people convened in 1848, it needed a room that could accommodate the delegates, guests and representatives of the press. And no hall in Frankfurt at that time was more modern and larger than the Rotunda of St Paul's Church. The plans for the church, which was only consecrated in 1833, had been decades in the making. Ten architects tried their hand at planning and building an idealised Protestant place of worship, which was to be light and open, with 50 designs. When the parliamentarians moved in, the church became a parliamentary chamber. The lectern and presiding table were placed in front of the veiled pulpit, while black, red and gold flags and garlands adorned the hall. On 21 December 1848, the members of parliament adopted human and civil rights in Germany for the first time. Three months later they agreed on the first imperial constitution – which failed, however, because the Prussian King Frederick William IV rejected the offer of the office of "Emperor of the Germans". Although it never came into force, the so-called Paulskirche Constitution is regarded as the model for the Weimar Constitution and the German Basic Law. Today, St Paul's Church is not only a place of remembrance, but also still a place of weighty words: the Peace Prize of the German Book Trade is awarded here every year.