Die elegante Holzmann-Villa ist nicht nur spannender Kunst-Ort, sondern auch Türöffner zu Forschung und Lehre.
Es ist eines der kleinen, feinen Juwelen des Museumsufers: das Museum Giersch in der neoklassizistischen Holzmann-Villa direkt am Main. Seit 2015 gehört es zur Frankfurter Goethe-Universität und nennt sich selbst gern das „Fenster zur Universität”. Geht es nach der Museumsdirektorin Ina Neddermeyer, die 2024 neu ans Haus gekommen ist, dann soll das „Fenster” zur „Tür in die Universität” werden: Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre begegnen sich hier und sollen noch enger zusammenarbeiten. Für Besucher*innen hat das Haus gleich doppelten Charme: Zum einen widmen sich die Ausstellungen weniger bekannten Künstler*innen aus dem Rhein-Main-Gebiet, deren Arbeit aber dank der Zusammenarbeit mit der Universität gut erklärt wird. Zum anderen bietet die dreigeschossige Villa ein außergewöhnliches Ambiente: Der Bauunternehmer Wilhelm Holzmann baute das Haus 1910 für seine Familie, gerade in den unteren Etage sind Elemente aus dieser Zeit bis heute erhalten und sorgen für eine fast private Atmosphäre. Seinen Namen verdankt das Museum übrigens der Stiftung des Kunstmäzens Carlo Giersch, die das Museum im Jahr 2000 gründete.
The elegant Holzmann Villa is not only an exciting art venue, but also a door opener to research and teaching.
It is one of the small, fine jewels of the Museumsufer: the Giersch Museum in the neoclassical Holzmann Villa directly on the Main. It has been part of Frankfurt's Goethe University since 2015 and likes to call itself the "window to the university". If museum director Ina Neddermeyer, who joined the building in 2024, has her way, the "window" will become the "door to the university": Art, science, research and teaching will come together here and work even more closely together. The building has two charms for visitors: on the one hand, the exhibitions are dedicated to lesser-known artists from the Rhine-Main region, whose work is well explained thanks to the collaboration with the university. Secondly, the three-storey villa offers an extraordinary ambience: The building contractor Wilhelm Holzmann built the house for his family in 1910, and elements from this period have been preserved to this day, especially on the lower floors, creating an almost private atmosphere. Incidentally, the museum owes its name to the foundation set up by patron of the arts Carlo Giersch in 2000.
<strong>Die elegante Holzmann-Villa ist nicht nur spannender Kunst-Ort, sondern auch Türöffner zu Forschung und Lehre.</strong><br><br>Es ist eines der kleinen, feinen Juwelen des Museumsufers: das Museum Giersch in der neoklassizistischen Holzmann-Villa direkt am Main. Seit 2015 gehört es zur Frankfurter Goethe-Universität und nennt sich selbst gern das „Fenster zur Universität”. Geht es nach der Museumsdirektorin Ina Neddermeyer, die 2024 neu ans Haus gekommen ist, dann soll das „Fenster” zur „Tür in die Universität” werden: Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre begegnen sich hier und sollen noch enger zusammenarbeiten. Für Besucher*innen hat das Haus gleich doppelten Charme: Zum einen widmen sich die Ausstellungen weniger bekannten Künstler*innen aus dem Rhein-Main-Gebiet, deren Arbeit aber dank der Zusammenarbeit mit der Universität gut erklärt wird. Zum anderen bietet die dreigeschossige Villa ein außergewöhnliches Ambiente: Der Bauunternehmer Wilhelm Holzmann baute das Haus 1910 für seine Familie, gerade in den unteren Etage sind Elemente aus dieser Zeit bis heute erhalten und sorgen für eine fast private Atmosphäre. Seinen Namen verdankt das Museum übrigens der Stiftung des Kunstmäzens Carlo Giersch, die das Museum im Jahr 2000 gründete.<br><br>
<strong>The elegant Holzmann Villa is not only an exciting art venue, but also a door opener to research and teaching.</strong><br><br>It is one of the small, fine jewels of the Museumsufer: the Giersch Museum in the neoclassical Holzmann Villa directly on the Main. It has been part of Frankfurt's Goethe University since 2015 and likes to call itself the "window to the university". If museum director Ina Neddermeyer, who joined the building in 2024, has her way, the "window" will become the "door to the university": Art, science, research and teaching will come together here and work even more closely together. The building has two charms for visitors: on the one hand, the exhibitions are dedicated to lesser-known artists from the Rhine-Main region, whose work is well explained thanks to the collaboration with the university. Secondly, the three-storey villa offers an extraordinary ambience: The building contractor Wilhelm Holzmann built the house for his family in 1910, and elements from this period have been preserved to this day, especially on the lower floors, creating an almost private atmosphere. Incidentally, the museum owes its name to the foundation set up by patron of the arts Carlo Giersch in 2000.<br><br>
Die elegante Holzmann-Villa ist nicht nur spannender Kunst-Ort, sondern auch Türöffner zu Forschung und Lehre.
Es ist eines der kleinen, feinen Juwelen des Museumsufers: das Museum Giersch in der neoklassizistischen Holzmann-Villa direkt am Main. Seit 2015 gehört es zur Frankfurter Goethe-Universität und nennt sich selbst gern das „Fenster zur Universität”. Geht es nach der Museumsdirektorin Ina Neddermeyer, die 2024 neu ans Haus gekommen ist, dann soll das „Fenster” zur „Tür in die Universität” werden: Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre begegnen sich hier und sollen noch enger zusammenarbeiten. Für Besucher*innen hat das Haus gleich doppelten Charme: Zum einen widmen sich die Ausstellungen weniger bekannten Künstler*innen aus dem Rhein-Main-Gebiet, deren Arbeit aber dank der Zusammenarbeit mit der Universität gut erklärt wird. Zum anderen bietet die dreigeschossige Villa ein außergewöhnliches Ambiente: Der Bauunternehmer Wilhelm Holzmann baute das Haus 1910 für seine Familie, gerade in den unteren Etage sind Elemente aus dieser Zeit bis heute erhalten und sorgen für eine fast private Atmosphäre. Seinen Namen verdankt das Museum übrigens der Stiftung des Kunstmäzens Carlo Giersch, die das Museum im Jahr 2000 gründete.
The elegant Holzmann Villa is not only an exciting art venue, but also a door opener to research and teaching.
It is one of the small, fine jewels of the Museumsufer: the Giersch Museum in the neoclassical Holzmann Villa directly on the Main. It has been part of Frankfurt's Goethe University since 2015 and likes to call itself the "window to the university". If museum director Ina Neddermeyer, who joined the building in 2024, has her way, the "window" will become the "door to the university": Art, science, research and teaching will come together here and work even more closely together. The building has two charms for visitors: on the one hand, the exhibitions are dedicated to lesser-known artists from the Rhine-Main region, whose work is well explained thanks to the collaboration with the university. Secondly, the three-storey villa offers an extraordinary ambience: The building contractor Wilhelm Holzmann built the house for his family in 1910, and elements from this period have been preserved to this day, especially on the lower floors, creating an almost private atmosphere. Incidentally, the museum owes its name to the foundation set up by patron of the arts Carlo Giersch in 2000.
<strong>Die elegante Holzmann-Villa ist nicht nur spannender Kunst-Ort, sondern auch Türöffner zu Forschung und Lehre.</strong><br><br>Es ist eines der kleinen, feinen Juwelen des Museumsufers: das Museum Giersch in der neoklassizistischen Holzmann-Villa direkt am Main. Seit 2015 gehört es zur Frankfurter Goethe-Universität und nennt sich selbst gern das „Fenster zur Universität”. Geht es nach der Museumsdirektorin Ina Neddermeyer, die 2024 neu ans Haus gekommen ist, dann soll das „Fenster” zur „Tür in die Universität” werden: Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre begegnen sich hier und sollen noch enger zusammenarbeiten. Für Besucher*innen hat das Haus gleich doppelten Charme: Zum einen widmen sich die Ausstellungen weniger bekannten Künstler*innen aus dem Rhein-Main-Gebiet, deren Arbeit aber dank der Zusammenarbeit mit der Universität gut erklärt wird. Zum anderen bietet die dreigeschossige Villa ein außergewöhnliches Ambiente: Der Bauunternehmer Wilhelm Holzmann baute das Haus 1910 für seine Familie, gerade in den unteren Etage sind Elemente aus dieser Zeit bis heute erhalten und sorgen für eine fast private Atmosphäre. Seinen Namen verdankt das Museum übrigens der Stiftung des Kunstmäzens Carlo Giersch, die das Museum im Jahr 2000 gründete.<br><br>
<strong>The elegant Holzmann Villa is not only an exciting art venue, but also a door opener to research and teaching.</strong><br><br>It is one of the small, fine jewels of the Museumsufer: the Giersch Museum in the neoclassical Holzmann Villa directly on the Main. It has been part of Frankfurt's Goethe University since 2015 and likes to call itself the "window to the university". If museum director Ina Neddermeyer, who joined the building in 2024, has her way, the "window" will become the "door to the university": Art, science, research and teaching will come together here and work even more closely together. The building has two charms for visitors: on the one hand, the exhibitions are dedicated to lesser-known artists from the Rhine-Main region, whose work is well explained thanks to the collaboration with the university. Secondly, the three-storey villa offers an extraordinary ambience: The building contractor Wilhelm Holzmann built the house for his family in 1910, and elements from this period have been preserved to this day, especially on the lower floors, creating an almost private atmosphere. Incidentally, the museum owes its name to the foundation set up by patron of the arts Carlo Giersch in 2000.<br><br>