Die Kunst steckt im Detail, das macht dieses Haus am Museumsufer deutlich. Es zeigt Alltagskunst aus aller Welt und aus den verschiedensten Epochen. Chinesische Vasen aus dem 18. und ein Handspiegel aus dem 12. Jahrhundert, der Wire Chair von Ray und Charles Eames als Design-Klassiker der 1950er, ein erster iMac-Computer von 1995: In seiner Dauerausstellung „Elementarteile“ zeigt das Museum für Angewandte Kunst am Beispiel von ausgewählten Stücken aus seiner Sammlung, wie Kunst zu allen Zeiten und in allen Ländern den menschlichen Alltag begleitet. Dazu gehört auch eine komplett erhaltene „Frankfurter Küche“ der Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky. In den 1920ern hatte sie die typischen Bewegungsabläufe beim Kochen und Backen beobachtet und eine Einbauküche entworfen, in der auf sechs Quadratmetern alles mit einem Handgriff erreichbar ist. Wie sehr sich in den vergangenen zwei Jahrhunderten unsere Wohnkultur verändert hat, zeigen außerdem neun vollständig eingerichtete Stilräume: vom Barocksaal bis zum Jugendstilzimmer. Sie sind untergebracht in der historischen Villa aus dem Jahr 1804, aus der sich mit dem Erweiterungsbau durch den US-Architekten und Pritzker-Preisträger Richard Meier seit 1987 das heutige Museumsensemble zusammensetzt.
Art is in the detail, as this museum on the Museumsufer makes clear. It shows everyday art from all over the world and from the most diverse eras. Chinese vases from the 18th century and a hand mirror from the 12th century, the Wire Chair by Ray and Charles Eames as a design classic from the 1950s, a first iMac computer from 1995: in its permanent exhibition "Elementary Parts", the Museum of Applied Arts uses selected pieces from its collection to show how art has accompanied everyday life at all times and in all countries. This includes a completely preserved "Frankfurt Kitchen" by Viennese architect Margarete Schütte-Lihotzky. In the 1920s, she observed the typical movements involved in cooking and baking and designed a fitted kitchen in which everything is within easy reach on six square metres. Nine fully furnished period rooms show just how much our living culture has changed over the past two centuries: from baroque halls to art nouveau rooms. They are housed in the historic villa dating back to 1804, which was extended by the US architect and Pritzker Prize winner Richard Meier in 1987 to form the museum ensemble we know today.
<strong>Die Kunst steckt im Detail, das macht dieses Haus am Museumsufer deutlich. Es zeigt Alltagskunst aus aller Welt und aus den verschiedensten Epochen.</strong><br><br>Chinesische Vasen aus dem 18. und ein Handspiegel aus dem 12. Jahrhundert, der Wire Chair von Ray und Charles Eames als Design-Klassiker der 1950er, ein erster iMac-Computer von 1995: In seiner Dauerausstellung „Elementarteile“ zeigt das Museum für Angewandte Kunst am Beispiel von ausgewählten Stücken aus seiner Sammlung, wie Kunst zu allen Zeiten und in allen Ländern den menschlichen Alltag begleitet. Dazu gehört auch eine komplett erhaltene „Frankfurter Küche“ der Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky. In den 1920ern hatte sie die typischen Bewegungsabläufe beim Kochen und Backen beobachtet und eine Einbauküche entworfen, in der auf sechs Quadratmetern alles mit einem Handgriff erreichbar ist. Wie sehr sich in den vergangenen zwei Jahrhunderten unsere Wohnkultur verändert hat, zeigen außerdem neun vollständig eingerichtete Stilräume: vom Barocksaal bis zum Jugendstilzimmer. Sie sind untergebracht in der historischen Villa aus dem Jahr 1804, aus der sich mit dem Erweiterungsbau durch den US-Architekten und Pritzker-Preisträger Richard Meier seit 1987 das heutige Museumsensemble zusammensetzt.
<strong>Art is in the detail, as this museum on the Museumsufer makes clear. It shows everyday art from all over the world and from the most diverse eras.</strong><br><br>Chinese vases from the 18th century and a hand mirror from the 12th century, the Wire Chair by Ray and Charles Eames as a design classic from the 1950s, a first iMac computer from 1995: in its permanent exhibition "Elementary Parts", the Museum of Applied Arts uses selected pieces from its collection to show how art has accompanied everyday life at all times and in all countries. This includes a completely preserved "Frankfurt Kitchen" by Viennese architect Margarete Schütte-Lihotzky. In the 1920s, she observed the typical movements involved in cooking and baking and designed a fitted kitchen in which everything is within easy reach on six square metres. Nine fully furnished period rooms show just how much our living culture has changed over the past two centuries: from baroque halls to art nouveau rooms. They are housed in the historic villa dating back to 1804, which was extended by the US architect and Pritzker Prize winner Richard Meier in 1987 to form the museum ensemble we know today.
Die Kunst steckt im Detail, das macht dieses Haus am Museumsufer deutlich. Es zeigt Alltagskunst aus aller Welt und aus den verschiedensten Epochen. Chinesische Vasen aus dem 18. und ein Handspiegel aus dem 12. Jahrhundert, der Wire Chair von Ray und Charles Eames als Design-Klassiker der 1950er, ein erster iMac-Computer von 1995: In seiner Dauerausstellung „Elementarteile“ zeigt das Museum für Angewandte Kunst am Beispiel von ausgewählten Stücken aus seiner Sammlung, wie Kunst zu allen Zeiten und in allen Ländern den menschlichen Alltag begleitet. Dazu gehört auch eine komplett erhaltene „Frankfurter Küche“ der Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky. In den 1920ern hatte sie die typischen Bewegungsabläufe beim Kochen und Backen beobachtet und eine Einbauküche entworfen, in der auf sechs Quadratmetern alles mit einem Handgriff erreichbar ist. Wie sehr sich in den vergangenen zwei Jahrhunderten unsere Wohnkultur verändert hat, zeigen außerdem neun vollständig eingerichtete Stilräume: vom Barocksaal bis zum Jugendstilzimmer. Sie sind untergebracht in der historischen Villa aus dem Jahr 1804, aus der sich mit dem Erweiterungsbau durch den US-Architekten und Pritzker-Preisträger Richard Meier seit 1987 das heutige Museumsensemble zusammensetzt.
Art is in the detail, as this museum on the Museumsufer makes clear. It shows everyday art from all over the world and from the most diverse eras. Chinese vases from the 18th century and a hand mirror from the 12th century, the Wire Chair by Ray and Charles Eames as a design classic from the 1950s, a first iMac computer from 1995: in its permanent exhibition "Elementary Parts", the Museum of Applied Arts uses selected pieces from its collection to show how art has accompanied everyday life at all times and in all countries. This includes a completely preserved "Frankfurt Kitchen" by Viennese architect Margarete Schütte-Lihotzky. In the 1920s, she observed the typical movements involved in cooking and baking and designed a fitted kitchen in which everything is within easy reach on six square metres. Nine fully furnished period rooms show just how much our living culture has changed over the past two centuries: from baroque halls to art nouveau rooms. They are housed in the historic villa dating back to 1804, which was extended by the US architect and Pritzker Prize winner Richard Meier in 1987 to form the museum ensemble we know today.
<strong>Die Kunst steckt im Detail, das macht dieses Haus am Museumsufer deutlich. Es zeigt Alltagskunst aus aller Welt und aus den verschiedensten Epochen.</strong><br><br>Chinesische Vasen aus dem 18. und ein Handspiegel aus dem 12. Jahrhundert, der Wire Chair von Ray und Charles Eames als Design-Klassiker der 1950er, ein erster iMac-Computer von 1995: In seiner Dauerausstellung „Elementarteile“ zeigt das Museum für Angewandte Kunst am Beispiel von ausgewählten Stücken aus seiner Sammlung, wie Kunst zu allen Zeiten und in allen Ländern den menschlichen Alltag begleitet. Dazu gehört auch eine komplett erhaltene „Frankfurter Küche“ der Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky. In den 1920ern hatte sie die typischen Bewegungsabläufe beim Kochen und Backen beobachtet und eine Einbauküche entworfen, in der auf sechs Quadratmetern alles mit einem Handgriff erreichbar ist. Wie sehr sich in den vergangenen zwei Jahrhunderten unsere Wohnkultur verändert hat, zeigen außerdem neun vollständig eingerichtete Stilräume: vom Barocksaal bis zum Jugendstilzimmer. Sie sind untergebracht in der historischen Villa aus dem Jahr 1804, aus der sich mit dem Erweiterungsbau durch den US-Architekten und Pritzker-Preisträger Richard Meier seit 1987 das heutige Museumsensemble zusammensetzt.
<strong>Art is in the detail, as this museum on the Museumsufer makes clear. It shows everyday art from all over the world and from the most diverse eras.</strong><br><br>Chinese vases from the 18th century and a hand mirror from the 12th century, the Wire Chair by Ray and Charles Eames as a design classic from the 1950s, a first iMac computer from 1995: in its permanent exhibition "Elementary Parts", the Museum of Applied Arts uses selected pieces from its collection to show how art has accompanied everyday life at all times and in all countries. This includes a completely preserved "Frankfurt Kitchen" by Viennese architect Margarete Schütte-Lihotzky. In the 1920s, she observed the typical movements involved in cooking and baking and designed a fitted kitchen in which everything is within easy reach on six square metres. Nine fully furnished period rooms show just how much our living culture has changed over the past two centuries: from baroque halls to art nouveau rooms. They are housed in the historic villa dating back to 1804, which was extended by the US architect and Pritzker Prize winner Richard Meier in 1987 to form the museum ensemble we know today.