What makes the cathedral one of Frankfurt's highlights: its history, the late Gothic architecture and the sweeping view from the 95-metre-high west tower. Some people also call it "Frankfurt's first skyscraper", as the almost 95-metre-high tower of the imperial cathedral was already rising into the sky in the 15th century. The cruciform hall church is the fourth place of worship on this site; its predecessors can be dated back to a Merovingian chapel from the 7th century. After 1200, the church received a skull relic of St Bartholomew, which is now part of the cathedral treasury alongside precious sacred art. Strictly speaking, the late Gothic building is wrongly called a cathedral, as Frankfurt was never a bishop's see. But from 1356, royal elections were held in the cathedral and from 1562 to 1792, ten German-Roman emperors were crowned in front of the coronation altar. You should definitely not miss out on climbing the tower. Although the 328 steps to the top require a certain level of fitness, the view of the Old Town with St Paul's Church, the Römerberg and the skyscrapers behind it will quickly make you forget the exertion.
Was den Dom zu einem von Frankfurts Highlights macht: seine Geschichte, die spätgotische Architektur und der weite Ausblick vom 95 Meter hohen Westturm. Manche nennen ihn auch „Frankfurts erstes Hochhaus“, denn der knapp 95 Meter hohe Turm des Kaiserdoms ragte schon im 15. Jahrhundert in den Himmel. Die kreuzförmige Hallenkirche ist das vierte Gotteshaus an dieser Stelle, ihre Vorgänger lassen sich bis zu einer merowingischen Kapelle aus dem 7. Jahrhundert zurückdatieren. Nach 1200 erhielt die Kirche eine Schädelreliquie des Heiligen Bartholomäus, die heute neben kostbarer Sakralkunst zum Domschatz gehört. Streng genommen trägt das spätgotische Bauwerk die Bezeichnung „Dom“ zu Unrecht, denn Frankfurt war nie Bischofssitz. Aber ab 1356 hielt man im Dom Königswahlen ab und von 1562 bis 1792 wurden vor dem Krönungsaltar zehn deutsch-römische Kaiser gekrönt. Auf keinen Fall solltest du die Besteigung des Turms verpassen. Zwar setzen die 328 Stufen hinauf eine gewisse Grundfitness voraus, aber der Blick auf die Altstadt mit der Paulskirche, den Römerberg und die dahinter liegenden Wolkenkratzer lässt dich die Strapaze schnell vergessen.
<strong>Was den Dom zu einem von Frankfurts Highlights macht: seine Geschichte, die spätgotische Architektur und der weite Ausblick vom 95 Meter hohen Westturm.</strong><br><br>Manche nennen ihn auch „Frankfurts erstes Hochhaus“, denn der knapp 95 Meter hohe Turm des Kaiserdoms ragte schon im 15. Jahrhundert in den Himmel. Die kreuzförmige Hallenkirche ist das vierte Gotteshaus an dieser Stelle, ihre Vorgänger lassen sich bis zu einer merowingischen Kapelle aus dem 7. Jahrhundert zurückdatieren. Nach 1200 erhielt die Kirche eine Schädelreliquie des Heiligen Bartholomäus, die heute neben kostbarer Sakralkunst zum Domschatz gehört. Streng genommen trägt das spätgotische Bauwerk die Bezeichnung „Dom“ zu Unrecht, denn Frankfurt war nie Bischofssitz. Aber ab 1356 hielt man im Dom Königswahlen ab und von 1562 bis 1792 wurden vor dem Krönungsaltar zehn deutsch-römische Kaiser gekrönt.<br>Auf keinen Fall solltest du die Besteigung des Turms verpassen. Zwar setzen die 328 Stufen hinauf eine gewisse Grundfitness voraus, aber der Blick auf die Altstadt mit der Paulskirche, den Römerberg und die dahinter liegenden Wolkenkratzer lässt dich die Strapaze schnell vergessen.
<strong>What makes the cathedral one of Frankfurt's highlights: its history, the late Gothic architecture and the sweeping view from the 95-metre-high west tower.</strong><br><br>Some people also call it "Frankfurt's first skyscraper", as the almost 95-metre-high tower of the imperial cathedral was already rising into the sky in the 15th century. The cruciform hall church is the fourth place of worship on this site; its predecessors can be dated back to a Merovingian chapel from the 7th century. After 1200, the church received a skull relic of St Bartholomew, which is now part of the cathedral treasury alongside precious sacred art. Strictly speaking, the late Gothic building is wrongly called a cathedral, as Frankfurt was never a bishop's see. But from 1356, royal elections were held in the cathedral and from 1562 to 1792, ten German-Roman emperors were crowned in front of the coronation altar.<br>You should definitely not miss out on climbing the tower. Although the 328 steps to the top require a certain level of fitness, the view of the Old Town with St Paul's Church, the Römerberg and the skyscrapers behind it will quickly make you forget the exertion.
What makes the cathedral one of Frankfurt's highlights: its history, the late Gothic architecture and the sweeping view from the 95-metre-high west tower. Some people also call it "Frankfurt's first skyscraper", as the almost 95-metre-high tower of the imperial cathedral was already rising into the sky in the 15th century. The cruciform hall church is the fourth place of worship on this site; its predecessors can be dated back to a Merovingian chapel from the 7th century. After 1200, the church received a skull relic of St Bartholomew, which is now part of the cathedral treasury alongside precious sacred art. Strictly speaking, the late Gothic building is wrongly called a cathedral, as Frankfurt was never a bishop's see. But from 1356, royal elections were held in the cathedral and from 1562 to 1792, ten German-Roman emperors were crowned in front of the coronation altar. You should definitely not miss out on climbing the tower. Although the 328 steps to the top require a certain level of fitness, the view of the Old Town with St Paul's Church, the Römerberg and the skyscrapers behind it will quickly make you forget the exertion.
Was den Dom zu einem von Frankfurts Highlights macht: seine Geschichte, die spätgotische Architektur und der weite Ausblick vom 95 Meter hohen Westturm. Manche nennen ihn auch „Frankfurts erstes Hochhaus“, denn der knapp 95 Meter hohe Turm des Kaiserdoms ragte schon im 15. Jahrhundert in den Himmel. Die kreuzförmige Hallenkirche ist das vierte Gotteshaus an dieser Stelle, ihre Vorgänger lassen sich bis zu einer merowingischen Kapelle aus dem 7. Jahrhundert zurückdatieren. Nach 1200 erhielt die Kirche eine Schädelreliquie des Heiligen Bartholomäus, die heute neben kostbarer Sakralkunst zum Domschatz gehört. Streng genommen trägt das spätgotische Bauwerk die Bezeichnung „Dom“ zu Unrecht, denn Frankfurt war nie Bischofssitz. Aber ab 1356 hielt man im Dom Königswahlen ab und von 1562 bis 1792 wurden vor dem Krönungsaltar zehn deutsch-römische Kaiser gekrönt. Auf keinen Fall solltest du die Besteigung des Turms verpassen. Zwar setzen die 328 Stufen hinauf eine gewisse Grundfitness voraus, aber der Blick auf die Altstadt mit der Paulskirche, den Römerberg und die dahinter liegenden Wolkenkratzer lässt dich die Strapaze schnell vergessen.
<strong>Was den Dom zu einem von Frankfurts Highlights macht: seine Geschichte, die spätgotische Architektur und der weite Ausblick vom 95 Meter hohen Westturm.</strong><br><br>Manche nennen ihn auch „Frankfurts erstes Hochhaus“, denn der knapp 95 Meter hohe Turm des Kaiserdoms ragte schon im 15. Jahrhundert in den Himmel. Die kreuzförmige Hallenkirche ist das vierte Gotteshaus an dieser Stelle, ihre Vorgänger lassen sich bis zu einer merowingischen Kapelle aus dem 7. Jahrhundert zurückdatieren. Nach 1200 erhielt die Kirche eine Schädelreliquie des Heiligen Bartholomäus, die heute neben kostbarer Sakralkunst zum Domschatz gehört. Streng genommen trägt das spätgotische Bauwerk die Bezeichnung „Dom“ zu Unrecht, denn Frankfurt war nie Bischofssitz. Aber ab 1356 hielt man im Dom Königswahlen ab und von 1562 bis 1792 wurden vor dem Krönungsaltar zehn deutsch-römische Kaiser gekrönt.<br>Auf keinen Fall solltest du die Besteigung des Turms verpassen. Zwar setzen die 328 Stufen hinauf eine gewisse Grundfitness voraus, aber der Blick auf die Altstadt mit der Paulskirche, den Römerberg und die dahinter liegenden Wolkenkratzer lässt dich die Strapaze schnell vergessen.
<strong>What makes the cathedral one of Frankfurt's highlights: its history, the late Gothic architecture and the sweeping view from the 95-metre-high west tower.</strong><br><br>Some people also call it "Frankfurt's first skyscraper", as the almost 95-metre-high tower of the imperial cathedral was already rising into the sky in the 15th century. The cruciform hall church is the fourth place of worship on this site; its predecessors can be dated back to a Merovingian chapel from the 7th century. After 1200, the church received a skull relic of St Bartholomew, which is now part of the cathedral treasury alongside precious sacred art. Strictly speaking, the late Gothic building is wrongly called a cathedral, as Frankfurt was never a bishop's see. But from 1356, royal elections were held in the cathedral and from 1562 to 1792, ten German-Roman emperors were crowned in front of the coronation altar.<br>You should definitely not miss out on climbing the tower. Although the 328 steps to the top require a certain level of fitness, the view of the Old Town with St Paul's Church, the Römerberg and the skyscrapers behind it will quickly make you forget the exertion.