Around 3,000 sculptures from five millennia await you in this Wilhelminian-style villa on the banks of the River Main. Don't miss: the beautiful garden and café! Through an enchanting garden, you enter the Wilhelminian-style villa of the Bohemian textile manufacturer Baron Heinrich von Liebieg from 1896 - and into a collection of sculptures spanning almost 5,000 years. The oldest exhibit is the figure of a praying man from ancient Mesopotamia, the most recent works are classicist representations from the 19th century. In between: Masterpieces from Egyptian, Greek and Roman antiquity, from the Middle Ages, Renaissance and Baroque periods. The city bought the villa back in 1907 in order to expand it and house its sculpture collection here on the banks of the Main. You can not only marvel at them in the Liebieghaus, you can also learn more about the art of sculpture on guided tours or with an audio guide - for example, that the sculptures of Greek antiquity were once brightly coloured rather than gleaming white. One more tip if you need a break in between: the Liebieghaus is not only known for its sculptures, but also for the delicious cakes and quiches in its café.
Rund 3.000 Skulpturen aus fünf Jahrtausenden erwarten dich in dieser Gründerzeit-Villa am Mainufer. Nicht verpassen: den schönen Garten und das Café! Durch einen bezaubernden Garten geht’s in die Gründerzeit-Villa des böhmischen Textilfabrikanten Baron Heinrich von Liebieg aus dem Jahr 1896 – und hinein in eine Skulpturensammlung, die fast 5.000 Jahre umspannt. Ältestes Exponat ist die Figur eines Betenden aus dem antiken Mesopotamien, die jüngsten Werke sind klassizistische Darstellungen aus dem 19. Jahrhundert. Dazwischen: Meisterwerke aus der ägyptischen, griechischen oder römischen Antike, aus dem Mittelalter, aus Renaissance und Barock. Bereits 1907 kaufte die Stadt die Villa, um sie zu erweitern und hier am Mainufer ihre Skulpturensammlung unterzubringen. Die kannst du im Liebieghaus nicht nur einfach bestaunen, du kannst hier auch bei Führungen oder per Audioguide mehr über die Bildhauerkunst lernen – etwa, dass die Skulpturen der griechischen Antike einst nicht strahlend weiß sondern knallbunt waren. Ein Tipp noch, wenn du zwischendurch eine Pause brauchst: Das Liebieghaus ist nicht nur für seine Skulpturen bekannt, sondern auch für die leckeren Kuchen und Quiches in seinem Café.
<strong>Rund 3.000 Skulpturen aus fünf Jahrtausenden erwarten dich in dieser Gründerzeit-Villa am Mainufer. Nicht verpassen: den schönen Garten und das Café!</strong><br><br>Durch einen bezaubernden Garten geht’s in die Gründerzeit-Villa des böhmischen Textilfabrikanten Baron Heinrich von Liebieg aus dem Jahr 1896 – und hinein in eine Skulpturensammlung, die fast 5.000 Jahre umspannt. Ältestes Exponat ist die Figur eines Betenden aus dem antiken Mesopotamien, die jüngsten Werke sind klassizistische Darstellungen aus dem 19. Jahrhundert. Dazwischen: Meisterwerke aus der ägyptischen, griechischen oder römischen Antike, aus dem Mittelalter, aus Renaissance und Barock. Bereits 1907 kaufte die Stadt die Villa, um sie zu erweitern und hier am Mainufer ihre Skulpturensammlung unterzubringen. Die kannst du im Liebieghaus nicht nur einfach bestaunen, du kannst hier auch bei Führungen oder per Audioguide mehr über die Bildhauerkunst lernen – etwa, dass die Skulpturen der griechischen Antike einst nicht strahlend weiß sondern knallbunt waren. Ein Tipp noch, wenn du zwischendurch eine Pause brauchst: Das Liebieghaus ist nicht nur für seine Skulpturen bekannt, sondern auch für die leckeren Kuchen und Quiches in seinem Café.<br>
<strong>Around 3,000 sculptures from five millennia await you in this Wilhelminian-style villa on the banks of the River Main. Don't miss: the beautiful garden and café! </strong><br><br>Through an enchanting garden, you enter the Wilhelminian-style villa of the Bohemian textile manufacturer Baron Heinrich von Liebieg from 1896 - and into a collection of sculptures spanning almost 5,000 years. The oldest exhibit is the figure of a praying man from ancient Mesopotamia, the most recent works are classicist representations from the 19th century. In between: Masterpieces from Egyptian, Greek and Roman antiquity, from the Middle Ages, Renaissance and Baroque periods. The city bought the villa back in 1907 in order to expand it and house its sculpture collection here on the banks of the Main. You can not only marvel at them in the Liebieghaus, you can also learn more about the art of sculpture on guided tours or with an audio guide - for example, that the sculptures of Greek antiquity were once brightly coloured rather than gleaming white. One more tip if you need a break in between: the Liebieghaus is not only known for its sculptures, but also for the delicious cakes and quiches in its café.
Around 3,000 sculptures from five millennia await you in this Wilhelminian-style villa on the banks of the River Main. Don't miss: the beautiful garden and café! Through an enchanting garden, you enter the Wilhelminian-style villa of the Bohemian textile manufacturer Baron Heinrich von Liebieg from 1896 - and into a collection of sculptures spanning almost 5,000 years. The oldest exhibit is the figure of a praying man from ancient Mesopotamia, the most recent works are classicist representations from the 19th century. In between: Masterpieces from Egyptian, Greek and Roman antiquity, from the Middle Ages, Renaissance and Baroque periods. The city bought the villa back in 1907 in order to expand it and house its sculpture collection here on the banks of the Main. You can not only marvel at them in the Liebieghaus, you can also learn more about the art of sculpture on guided tours or with an audio guide - for example, that the sculptures of Greek antiquity were once brightly coloured rather than gleaming white. One more tip if you need a break in between: the Liebieghaus is not only known for its sculptures, but also for the delicious cakes and quiches in its café.
Rund 3.000 Skulpturen aus fünf Jahrtausenden erwarten dich in dieser Gründerzeit-Villa am Mainufer. Nicht verpassen: den schönen Garten und das Café! Durch einen bezaubernden Garten geht’s in die Gründerzeit-Villa des böhmischen Textilfabrikanten Baron Heinrich von Liebieg aus dem Jahr 1896 – und hinein in eine Skulpturensammlung, die fast 5.000 Jahre umspannt. Ältestes Exponat ist die Figur eines Betenden aus dem antiken Mesopotamien, die jüngsten Werke sind klassizistische Darstellungen aus dem 19. Jahrhundert. Dazwischen: Meisterwerke aus der ägyptischen, griechischen oder römischen Antike, aus dem Mittelalter, aus Renaissance und Barock. Bereits 1907 kaufte die Stadt die Villa, um sie zu erweitern und hier am Mainufer ihre Skulpturensammlung unterzubringen. Die kannst du im Liebieghaus nicht nur einfach bestaunen, du kannst hier auch bei Führungen oder per Audioguide mehr über die Bildhauerkunst lernen – etwa, dass die Skulpturen der griechischen Antike einst nicht strahlend weiß sondern knallbunt waren. Ein Tipp noch, wenn du zwischendurch eine Pause brauchst: Das Liebieghaus ist nicht nur für seine Skulpturen bekannt, sondern auch für die leckeren Kuchen und Quiches in seinem Café.
<strong>Rund 3.000 Skulpturen aus fünf Jahrtausenden erwarten dich in dieser Gründerzeit-Villa am Mainufer. Nicht verpassen: den schönen Garten und das Café!</strong><br><br>Durch einen bezaubernden Garten geht’s in die Gründerzeit-Villa des böhmischen Textilfabrikanten Baron Heinrich von Liebieg aus dem Jahr 1896 – und hinein in eine Skulpturensammlung, die fast 5.000 Jahre umspannt. Ältestes Exponat ist die Figur eines Betenden aus dem antiken Mesopotamien, die jüngsten Werke sind klassizistische Darstellungen aus dem 19. Jahrhundert. Dazwischen: Meisterwerke aus der ägyptischen, griechischen oder römischen Antike, aus dem Mittelalter, aus Renaissance und Barock. Bereits 1907 kaufte die Stadt die Villa, um sie zu erweitern und hier am Mainufer ihre Skulpturensammlung unterzubringen. Die kannst du im Liebieghaus nicht nur einfach bestaunen, du kannst hier auch bei Führungen oder per Audioguide mehr über die Bildhauerkunst lernen – etwa, dass die Skulpturen der griechischen Antike einst nicht strahlend weiß sondern knallbunt waren. Ein Tipp noch, wenn du zwischendurch eine Pause brauchst: Das Liebieghaus ist nicht nur für seine Skulpturen bekannt, sondern auch für die leckeren Kuchen und Quiches in seinem Café.<br>
<strong>Around 3,000 sculptures from five millennia await you in this Wilhelminian-style villa on the banks of the River Main. Don't miss: the beautiful garden and café! </strong><br><br>Through an enchanting garden, you enter the Wilhelminian-style villa of the Bohemian textile manufacturer Baron Heinrich von Liebieg from 1896 - and into a collection of sculptures spanning almost 5,000 years. The oldest exhibit is the figure of a praying man from ancient Mesopotamia, the most recent works are classicist representations from the 19th century. In between: Masterpieces from Egyptian, Greek and Roman antiquity, from the Middle Ages, Renaissance and Baroque periods. The city bought the villa back in 1907 in order to expand it and house its sculpture collection here on the banks of the Main. You can not only marvel at them in the Liebieghaus, you can also learn more about the art of sculpture on guided tours or with an audio guide - for example, that the sculptures of Greek antiquity were once brightly coloured rather than gleaming white. One more tip if you need a break in between: the Liebieghaus is not only known for its sculptures, but also for the delicious cakes and quiches in its café.