Die Gemeinschaftswerkstatt von Michaela Steidl und Gerd Raetsch liegt im verträumten Herlefeld im Stölzinger Gebirge.
Michaela und Gerhard stellen Skulpturen, Gebrauchsgegenstände und Möbel aus Holz her. Das ansich starre Holz scheint durch die Bearbeitung flüssig und fließend zu werden, wie eben das Eisen durch die Hitze in der Schmiede.
Verwendet werden Hölzer einheimischer Bäume aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Insgesamt ist die Produktion ökologisch orientiert.
Gerne darf die Werkstatt von Montag bis Samstag besucht werden und man kann den beiden Kunsthandwerkern über die Schulter schauen. Anmeldung erwünscht.
<p>Die Gemeinschaftswerkstatt von Michaela Steidl und Gerd Raetsch liegt im verträumten Herlefeld im Stölzinger Gebirge. <br />Michaela und Gerhard stellen Skulpturen, Gebrauchsgegenstände und Möbel aus Holz her. Das ansich starre Holz scheint durch die Bearbeitung flüssig und fließend zu werden, wie eben das Eisen durch die Hitze in der Schmiede. <br />Verwendet werden Hölzer einheimischer Bäume aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Insgesamt ist die Produktion ökologisch orientiert. <br /><br />Gerne darf die Werkstatt von Montag bis Samstag besucht werden und man kann den beiden Kunsthandwerkern über die Schulter schauen. Anmeldung erwünscht.</p>
Die Gemeinschaftswerkstatt von Michaela Steidl und Gerd Raetsch liegt im verträumten Herlefeld im Stölzinger Gebirge.
Michaela und Gerhard stellen Skulpturen, Gebrauchsgegenstände und Möbel aus Holz her. Das ansich starre Holz scheint durch die Bearbeitung flüssig und fließend zu werden, wie eben das Eisen durch die Hitze in der Schmiede.
Verwendet werden Hölzer einheimischer Bäume aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Insgesamt ist die Produktion ökologisch orientiert.
Gerne darf die Werkstatt von Montag bis Samstag besucht werden und man kann den beiden Kunsthandwerkern über die Schulter schauen. Anmeldung erwünscht.
<p>Die Gemeinschaftswerkstatt von Michaela Steidl und Gerd Raetsch liegt im verträumten Herlefeld im Stölzinger Gebirge. <br />Michaela und Gerhard stellen Skulpturen, Gebrauchsgegenstände und Möbel aus Holz her. Das ansich starre Holz scheint durch die Bearbeitung flüssig und fließend zu werden, wie eben das Eisen durch die Hitze in der Schmiede. <br />Verwendet werden Hölzer einheimischer Bäume aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Insgesamt ist die Produktion ökologisch orientiert. <br /><br />Gerne darf die Werkstatt von Montag bis Samstag besucht werden und man kann den beiden Kunsthandwerkern über die Schulter schauen. Anmeldung erwünscht.</p>