Der kleine – und kostenfreie – Bruder vom Palmengarten: Gleich nebenan kannst du dir im Botanischen Garten Pflanzen und Tiere in eigens angelegten Biotopen anschauen.
Flutendes Laichkraut, Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch, Jaltomaten und Dreikant-Teichsimse – noch nie davon gehört? Dann auf zum Botanischen Garten! Auf dem acht Hektar großen Areal im Osten des Grüneburgparks, dessen Ursprünge bis ins 18. Jahrhundert zurückgehen, wachsen in verschiedenen Biotop-Anlagen Kräuter und Gräser, Blumen und Stauden, Pilze, Flechten, Sträucher und Bäume in möglichst natürlichen Pflanzengemeinschaften. Darunter sind auch viele gefährdete Arten.
Aufmerksame Besucher*innen hören und sehen beim Schlendern durch die Parkanlage bestimmt auch Insekten, Vögel, Frösche und andere Tiere, die in dem Naturidyll eine Heimat gefunden haben.
Der Park legt großen Wert auf Barrierefreiheit, die Hauptwege führen nahezu stufenlos durch alle Bereiche des Gartens. Gut zu wissen: Obwohl der Botanische Garten seit 2012 offiziell zum benachbarten, kostenpflichtigen Palmengarten gehört, ist der Eintritt hier weiterhin gratis.
The little – and free – brother of the Palm Garden: right next door, you can see plants and animals in specially created biotopes in the Botanical Garden.
Flooding pondweed, seven-sons-of-heaven shrub, jalapeno tomatoes and triangular pondweed – never heard of them? Then head to the botanical garden! On the eight-hectare site in the east of Grüneburgpark, whose origins date back to the 18th century, herbs and grasses, flowers and perennials, fungi, lichens, shrubs and trees grow in various biotopes in plant communities that are as natural as possible. These include many endangered species.
While strolling through the park, attentive visitors are sure to hear and see insects, birds, frogs and other animals that have found a home in this natural idyll.
The park attaches great importance to accessibility, with the main paths leading almost without steps through all areas of the garden. Good to know: Although the Botanical Garden has officially been part of the neighbouring, fee-paying Palmengarten since 2012, admission here is still free.
<div><p><strong>Der kleine – und kostenfreie – Bruder vom Palmengarten: Gleich nebenan kannst du dir im Botanischen Garten Pflanzen und Tiere in eigens angelegten Biotopen anschauen.</strong> </p></div><div><p>Flutendes Laichkraut, Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch, Jaltomaten und Dreikant-Teichsimse – noch nie davon gehört? Dann auf zum Botanischen Garten! Auf dem acht Hektar großen Areal im Osten des Grüneburgparks, dessen Ursprünge bis ins 18. Jahrhundert zurückgehen, wachsen in verschiedenen Biotop-Anlagen Kräuter und Gräser, Blumen und Stauden, Pilze, Flechten, Sträucher und Bäume in möglichst natürlichen Pflanzengemeinschaften. Darunter sind auch viele gefährdete Arten.<br>Aufmerksame Besucher*innen hören und sehen beim Schlendern durch die Parkanlage bestimmt auch Insekten, Vögel, Frösche und andere Tiere, die in dem Naturidyll eine Heimat gefunden haben.<br>Der Park legt großen Wert auf Barrierefreiheit, die Hauptwege führen nahezu stufenlos durch alle Bereiche des Gartens. Gut zu wissen: Obwohl der Botanische Garten seit 2012 offiziell zum benachbarten, kostenpflichtigen Palmengarten gehört, ist der Eintritt hier weiterhin gratis. </p></div><p></p><p></p>
<div><p><strong>The little – and free – brother of the Palm Garden: right next door, you can see plants and animals in specially created biotopes in the Botanical Garden.</strong> </p></div><div><p>Flooding pondweed, seven-sons-of-heaven shrub, jalapeno tomatoes and triangular pondweed <strong>–</strong> never heard of them? Then head to the botanical garden! On the eight-hectare site in the east of Grüneburgpark, whose origins date back to the 18th century, herbs and grasses, flowers and perennials, fungi, lichens, shrubs and trees grow in various biotopes in plant communities that are as natural as possible. These include many endangered species.<br>While strolling through the park, attentive visitors are sure to hear and see insects, birds, frogs and other animals that have found a home in this natural idyll.<br>The park attaches great importance to accessibility, with the main paths leading almost without steps through all areas of the garden. Good to know: Although the Botanical Garden has officially been part of the neighbouring, fee-paying Palmengarten since 2012, admission here is still free.</p></div><p></p>
Der kleine – und kostenfreie – Bruder vom Palmengarten: Gleich nebenan kannst du dir im Botanischen Garten Pflanzen und Tiere in eigens angelegten Biotopen anschauen.
Flutendes Laichkraut, Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch, Jaltomaten und Dreikant-Teichsimse – noch nie davon gehört? Dann auf zum Botanischen Garten! Auf dem acht Hektar großen Areal im Osten des Grüneburgparks, dessen Ursprünge bis ins 18. Jahrhundert zurückgehen, wachsen in verschiedenen Biotop-Anlagen Kräuter und Gräser, Blumen und Stauden, Pilze, Flechten, Sträucher und Bäume in möglichst natürlichen Pflanzengemeinschaften. Darunter sind auch viele gefährdete Arten.
Aufmerksame Besucher*innen hören und sehen beim Schlendern durch die Parkanlage bestimmt auch Insekten, Vögel, Frösche und andere Tiere, die in dem Naturidyll eine Heimat gefunden haben.
Der Park legt großen Wert auf Barrierefreiheit, die Hauptwege führen nahezu stufenlos durch alle Bereiche des Gartens. Gut zu wissen: Obwohl der Botanische Garten seit 2012 offiziell zum benachbarten, kostenpflichtigen Palmengarten gehört, ist der Eintritt hier weiterhin gratis.
The little – and free – brother of the Palm Garden: right next door, you can see plants and animals in specially created biotopes in the Botanical Garden.
Flooding pondweed, seven-sons-of-heaven shrub, jalapeno tomatoes and triangular pondweed – never heard of them? Then head to the botanical garden! On the eight-hectare site in the east of Grüneburgpark, whose origins date back to the 18th century, herbs and grasses, flowers and perennials, fungi, lichens, shrubs and trees grow in various biotopes in plant communities that are as natural as possible. These include many endangered species.
While strolling through the park, attentive visitors are sure to hear and see insects, birds, frogs and other animals that have found a home in this natural idyll.
The park attaches great importance to accessibility, with the main paths leading almost without steps through all areas of the garden. Good to know: Although the Botanical Garden has officially been part of the neighbouring, fee-paying Palmengarten since 2012, admission here is still free.
<div><p><strong>Der kleine – und kostenfreie – Bruder vom Palmengarten: Gleich nebenan kannst du dir im Botanischen Garten Pflanzen und Tiere in eigens angelegten Biotopen anschauen.</strong> </p></div><div><p>Flutendes Laichkraut, Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch, Jaltomaten und Dreikant-Teichsimse – noch nie davon gehört? Dann auf zum Botanischen Garten! Auf dem acht Hektar großen Areal im Osten des Grüneburgparks, dessen Ursprünge bis ins 18. Jahrhundert zurückgehen, wachsen in verschiedenen Biotop-Anlagen Kräuter und Gräser, Blumen und Stauden, Pilze, Flechten, Sträucher und Bäume in möglichst natürlichen Pflanzengemeinschaften. Darunter sind auch viele gefährdete Arten.<br>Aufmerksame Besucher*innen hören und sehen beim Schlendern durch die Parkanlage bestimmt auch Insekten, Vögel, Frösche und andere Tiere, die in dem Naturidyll eine Heimat gefunden haben.<br>Der Park legt großen Wert auf Barrierefreiheit, die Hauptwege führen nahezu stufenlos durch alle Bereiche des Gartens. Gut zu wissen: Obwohl der Botanische Garten seit 2012 offiziell zum benachbarten, kostenpflichtigen Palmengarten gehört, ist der Eintritt hier weiterhin gratis. </p></div><p></p><p></p>
<div><p><strong>The little – and free – brother of the Palm Garden: right next door, you can see plants and animals in specially created biotopes in the Botanical Garden.</strong> </p></div><div><p>Flooding pondweed, seven-sons-of-heaven shrub, jalapeno tomatoes and triangular pondweed <strong>–</strong> never heard of them? Then head to the botanical garden! On the eight-hectare site in the east of Grüneburgpark, whose origins date back to the 18th century, herbs and grasses, flowers and perennials, fungi, lichens, shrubs and trees grow in various biotopes in plant communities that are as natural as possible. These include many endangered species.<br>While strolling through the park, attentive visitors are sure to hear and see insects, birds, frogs and other animals that have found a home in this natural idyll.<br>The park attaches great importance to accessibility, with the main paths leading almost without steps through all areas of the garden. Good to know: Although the Botanical Garden has officially been part of the neighbouring, fee-paying Palmengarten since 2012, admission here is still free.</p></div><p></p>