Lange eine eigene Stadt, heute ein Viertel mit besonders vielen Kontrasten: Höchst fasziniert mit einem Mix aus Fachwerk-Fassaden, Schloss, Main-Promenade – und „Social Meeting Kultur“.
Beginnen solltest du den Besuch in Höchst am Mainufer – dem schönsten Entrée in dieses Stadtviertel. Hier, gute acht Kilometer westlich vom Stadtzentrum, fährt Frankfurts einzige Personenfähre über den Main. Von der breiten Promenade sieht man hinter der dicken Stadtmauer schon die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Höchst aufragen: Einmal die dreischiffige Justinuskirche aus dem 9. Jahrhundert, eine der ältesten Kirchen überhaupt in Deutschland. Und die beiden Schlösser, die lange Residenz der Amtsleute des Mainzer Erzbistums waren.
Heute finden im Keller des Alten Schlosses regelmäßig Jazzkonzerte statt. Hof, Terrasse und Park sind beliebt als Aussichtspunkte über den Main und als Treffpunkte zum Picknick oder Sundowner. Höchst selbst war bis 1928 eine eigene Stadt, und auch wenn es heute ein Stadtteil von Frankfurt ist, hat es sich seinen eigenen Charakter bewahrt. Rings um den Schlossplatz geben die Fachwerkfassaden der denkmalgeschützten Altstadt Höchst ein beinahe dörfliches Flair.
Und nur wenige Schritte entfernt gibt’s auf dem Höchster Markt an drei Vormittagen einen charmanten Wochenmarkt. Dann hat auch das Marktcafé in der Markthalle geöffnet – und belebt nach eigenen Angaben die „Social Meeting Kultur“ neu.
Long a city in its own right, today a neighbourhood with many contrasts: Höchst fascinates with a mix of half-timbered facades, castle, Main promenade - and "Social Meeting Culture".
You should start your visit in Höchst on the banks of the Main – the most beautiful entrance to this district. Here, a good eight kilometres west of the city centre, Frankfurt's only passenger ferry crosses the Main. From the wide promenade, you can already see Höchst's most important sights towering behind the thick city wall: the three-aisled Justinus Church from the 9th century, one of the oldest churches in Germany. And the two castles, which were long the residence of the officials of the Mainz archbishopric.
Today, jazz concerts are regularly held in the cellar of the Old Palace. The courtyard, terrace and park are popular viewpoints over the Main and meeting places for picnics or sundowners. Höchst itself was a town in its own right until 1928, and even though it is now a district of Frankfurt, it has retained its own character. Around the Schlossplatz square, the half-timbered façades of the listed old town give Höchst an almost village-like flair.
And just a few steps away, there is a charming weekly market on three mornings at the Höchst market. The market café in the market hall is also open then – and is revitalising the "social meeting culture" by its own account.
<strong>Lange eine eigene Stadt, heute ein Viertel mit besonders vielen Kontrasten: Höchst fasziniert mit einem Mix aus Fachwerk-Fassaden, Schloss, Main-Promenade – und </strong>„<strong>Social Meeting Kultur</strong>“<strong>.</strong><br><br>Beginnen solltest du den Besuch in Höchst am Mainufer – dem schönsten Entrée in dieses Stadtviertel. Hier, gute acht Kilometer westlich vom Stadtzentrum, fährt Frankfurts einzige Personenfähre über den Main. Von der breiten Promenade sieht man hinter der dicken Stadtmauer schon die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Höchst aufragen: Einmal die dreischiffige Justinuskirche aus dem 9. Jahrhundert, eine der ältesten Kirchen überhaupt in Deutschland. Und die beiden Schlösser, die lange Residenz der Amtsleute des Mainzer Erzbistums waren.<br>Heute finden im Keller des Alten Schlosses regelmäßig Jazzkonzerte statt. Hof, Terrasse und Park sind beliebt als Aussichtspunkte über den Main und als Treffpunkte zum Picknick oder Sundowner. Höchst selbst war bis 1928 eine eigene Stadt, und auch wenn es heute ein Stadtteil von Frankfurt ist, hat es sich seinen eigenen Charakter bewahrt. Rings um den Schlossplatz geben die Fachwerkfassaden der denkmalgeschützten Altstadt Höchst ein beinahe dörfliches Flair.<br>Und nur wenige Schritte entfernt gibt’s auf dem Höchster Markt an drei Vormittagen einen charmanten Wochenmarkt. Dann hat auch das Marktcafé in der Markthalle geöffnet – und belebt nach eigenen Angaben die „Social Meeting Kultur“ neu.<br><br>
<strong>Long a city in its own right, today a neighbourhood with many contrasts: Höchst fascinates with a mix of half-timbered facades, castle, Main promenade - and </strong>"<strong>Social Meeting Culture</strong>"<strong>.</strong><br><br>You should start your visit in Höchst on the banks of the Main – the most beautiful entrance to this district. Here, a good eight kilometres west of the city centre, Frankfurt's only passenger ferry crosses the Main. From the wide promenade, you can already see Höchst's most important sights towering behind the thick city wall: the three-aisled Justinus Church from the 9th century, one of the oldest churches in Germany. And the two castles, which were long the residence of the officials of the Mainz archbishopric.<br>Today, jazz concerts are regularly held in the cellar of the Old Palace. The courtyard, terrace and park are popular viewpoints over the Main and meeting places for picnics or sundowners. Höchst itself was a town in its own right until 1928, and even though it is now a district of Frankfurt, it has retained its own character. Around the Schlossplatz square, the half-timbered façades of the listed old town give Höchst an almost village-like flair.<br>And just a few steps away, there is a charming weekly market on three mornings at the Höchst market. The market café in the market hall is also open then – and is revitalising the "social meeting culture" by its own account.<br><br>
Lange eine eigene Stadt, heute ein Viertel mit besonders vielen Kontrasten: Höchst fasziniert mit einem Mix aus Fachwerk-Fassaden, Schloss, Main-Promenade – und „Social Meeting Kultur“.
Beginnen solltest du den Besuch in Höchst am Mainufer – dem schönsten Entrée in dieses Stadtviertel. Hier, gute acht Kilometer westlich vom Stadtzentrum, fährt Frankfurts einzige Personenfähre über den Main. Von der breiten Promenade sieht man hinter der dicken Stadtmauer schon die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Höchst aufragen: Einmal die dreischiffige Justinuskirche aus dem 9. Jahrhundert, eine der ältesten Kirchen überhaupt in Deutschland. Und die beiden Schlösser, die lange Residenz der Amtsleute des Mainzer Erzbistums waren.
Heute finden im Keller des Alten Schlosses regelmäßig Jazzkonzerte statt. Hof, Terrasse und Park sind beliebt als Aussichtspunkte über den Main und als Treffpunkte zum Picknick oder Sundowner. Höchst selbst war bis 1928 eine eigene Stadt, und auch wenn es heute ein Stadtteil von Frankfurt ist, hat es sich seinen eigenen Charakter bewahrt. Rings um den Schlossplatz geben die Fachwerkfassaden der denkmalgeschützten Altstadt Höchst ein beinahe dörfliches Flair.
Und nur wenige Schritte entfernt gibt’s auf dem Höchster Markt an drei Vormittagen einen charmanten Wochenmarkt. Dann hat auch das Marktcafé in der Markthalle geöffnet – und belebt nach eigenen Angaben die „Social Meeting Kultur“ neu.
Long a city in its own right, today a neighbourhood with many contrasts: Höchst fascinates with a mix of half-timbered facades, castle, Main promenade - and "Social Meeting Culture".
You should start your visit in Höchst on the banks of the Main – the most beautiful entrance to this district. Here, a good eight kilometres west of the city centre, Frankfurt's only passenger ferry crosses the Main. From the wide promenade, you can already see Höchst's most important sights towering behind the thick city wall: the three-aisled Justinus Church from the 9th century, one of the oldest churches in Germany. And the two castles, which were long the residence of the officials of the Mainz archbishopric.
Today, jazz concerts are regularly held in the cellar of the Old Palace. The courtyard, terrace and park are popular viewpoints over the Main and meeting places for picnics or sundowners. Höchst itself was a town in its own right until 1928, and even though it is now a district of Frankfurt, it has retained its own character. Around the Schlossplatz square, the half-timbered façades of the listed old town give Höchst an almost village-like flair.
And just a few steps away, there is a charming weekly market on three mornings at the Höchst market. The market café in the market hall is also open then – and is revitalising the "social meeting culture" by its own account.
<strong>Lange eine eigene Stadt, heute ein Viertel mit besonders vielen Kontrasten: Höchst fasziniert mit einem Mix aus Fachwerk-Fassaden, Schloss, Main-Promenade – und </strong>„<strong>Social Meeting Kultur</strong>“<strong>.</strong><br><br>Beginnen solltest du den Besuch in Höchst am Mainufer – dem schönsten Entrée in dieses Stadtviertel. Hier, gute acht Kilometer westlich vom Stadtzentrum, fährt Frankfurts einzige Personenfähre über den Main. Von der breiten Promenade sieht man hinter der dicken Stadtmauer schon die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Höchst aufragen: Einmal die dreischiffige Justinuskirche aus dem 9. Jahrhundert, eine der ältesten Kirchen überhaupt in Deutschland. Und die beiden Schlösser, die lange Residenz der Amtsleute des Mainzer Erzbistums waren.<br>Heute finden im Keller des Alten Schlosses regelmäßig Jazzkonzerte statt. Hof, Terrasse und Park sind beliebt als Aussichtspunkte über den Main und als Treffpunkte zum Picknick oder Sundowner. Höchst selbst war bis 1928 eine eigene Stadt, und auch wenn es heute ein Stadtteil von Frankfurt ist, hat es sich seinen eigenen Charakter bewahrt. Rings um den Schlossplatz geben die Fachwerkfassaden der denkmalgeschützten Altstadt Höchst ein beinahe dörfliches Flair.<br>Und nur wenige Schritte entfernt gibt’s auf dem Höchster Markt an drei Vormittagen einen charmanten Wochenmarkt. Dann hat auch das Marktcafé in der Markthalle geöffnet – und belebt nach eigenen Angaben die „Social Meeting Kultur“ neu.<br><br>
<strong>Long a city in its own right, today a neighbourhood with many contrasts: Höchst fascinates with a mix of half-timbered facades, castle, Main promenade - and </strong>"<strong>Social Meeting Culture</strong>"<strong>.</strong><br><br>You should start your visit in Höchst on the banks of the Main – the most beautiful entrance to this district. Here, a good eight kilometres west of the city centre, Frankfurt's only passenger ferry crosses the Main. From the wide promenade, you can already see Höchst's most important sights towering behind the thick city wall: the three-aisled Justinus Church from the 9th century, one of the oldest churches in Germany. And the two castles, which were long the residence of the officials of the Mainz archbishopric.<br>Today, jazz concerts are regularly held in the cellar of the Old Palace. The courtyard, terrace and park are popular viewpoints over the Main and meeting places for picnics or sundowners. Höchst itself was a town in its own right until 1928, and even though it is now a district of Frankfurt, it has retained its own character. Around the Schlossplatz square, the half-timbered façades of the listed old town give Höchst an almost village-like flair.<br>And just a few steps away, there is a charming weekly market on three mornings at the Höchst market. The market café in the market hall is also open then – and is revitalising the "social meeting culture" by its own account.<br><br>