Der leicht säuerliche Apfelwein ist ein echtes Frankfurter Original. Wo du ihn bekommst? In ganz Frankfurt und ganz besonders oft im Apfelwein-Viertel Sachsenhausen.
Du hast Lust auf ein Frankfurter Original? Dann empfehlen wir dir den Besuch in einem Apfelweinlokal in Sachsenhausen: Das Viertel südlich des Mains gilt als Hotspot der Frankfurter Apfelwein-Kultur. Was den Apfelwein – in Frankfurt auch „Ebbelwei“ oder „Ebbelwoi“, „Äppler“ oder „Stöffche“ genannt – so besonders macht: Er entsteht direkt hier, vor den Toren der Stadt. Im Spätsommer und Herbst wird aus den Äpfeln von Streuobstwiesen ein Saft gepresst und dann in Fässern zu Apfelwein vergärt. Eingeschenkt wird er aus dem Bembel, einem blaugrauen Keramikkrug, und zwar in Gläser mit Rautenprägung – in „Gerippte“. Die haben nicht nur den Vorteil, dass sie nicht so schnell aus der Hand rutschen; das Licht reflektiert in ihnen auch besonders schön.
Im Sommer ist der Apfelwein mit seinen durchschnittlich nur 5,5 Prozent Alkohol eine beliebte Erfrischung, im Winter gibt’s ihn gerne auch mal heiß und mit Zucker, Zimt und Gewürznelken. Beliebte Beilagen: Handkäs‘ mit Musik, also mariniert mit Essig, Öl, Zwiebeln und Kümmel, „Rippche“ mit Sauerkraut, oder Sachsehäuser Schneegestöber – ein Dip aus reifem Camembert mit Paprikapulver, Petersilie oder Schnittlauch.
Und natürlich die berühmte Frankfurter Grüne Soße aus sieben Kräutern, die hier angebaut werden. Wer in Sachen Apfelwein auf den Geschmack gekommen ist, findet zum Beispiel im Apfelweinkontor in der Schellgasse ausgewählte Exemplare aus der Region.
The slightly tart apple wine is a real Frankfurt original. Where can you get it? All over Frankfurt and especially often in the apple wine district of Sachsenhausen.
You fancy a Frankfurt original? Then we recommend a visit to an apple wine bar in Sachsenhausen: the district south of the Main is considered a hotspot for Frankfurt's apple wine culture. What makes cider – also known in Frankfurt as "Ebbelwei" or "Ebbelwoi", "Äppler" or "Stöffche" – so special is that it is produced right here, on the outskirts of the city. In late summer and fall, apples from orchards are pressed into juice and then fermented into cider in barrels. It is poured from a Bembel, a blue-grey ceramic jug, into glasses with a diamond pattern – "Gerippte". These not only have the advantage that they don't slip out of the hand so quickly; the light also reflects particularly beautifully in them.
In summer, cider with its average alcohol content of just 5.5% is a popular refreshment, while in winter it is often served hot and with sugar, cinnamon and cloves. Popular side dishes: Handkäs' with music, marinated with vinegar, oil, onions and caraway seeds, "Rippche" with sauerkraut, or Sachsehäuser Schneegestöber – a dip made from ripe Camembert with paprika powder, parsley or chives.
And of course the famous Frankfurt Green Sauce made from seven herbs that are grown here. If you have acquired a taste for cider, you can find selected examples from the region at the Apfelweinkontor in Schellgasse, for example.
<strong>Der leicht säuerliche Apfelwein ist ein echtes Frankfurter Original. Wo du ihn bekommst? In ganz Frankfurt und ganz besonders oft im Apfelwein-Viertel Sachsenhausen.</strong><br><br>Du hast Lust auf ein Frankfurter Original? Dann empfehlen wir dir den Besuch in einem Apfelweinlokal in Sachsenhausen: Das Viertel südlich des Mains gilt als Hotspot der Frankfurter Apfelwein-Kultur. Was den Apfelwein – in Frankfurt auch „Ebbelwei“ oder „Ebbelwoi“, „Äppler“ oder „Stöffche“ genannt – so besonders macht: Er entsteht direkt hier, vor den Toren der Stadt. Im Spätsommer und Herbst wird aus den Äpfeln von Streuobstwiesen ein Saft gepresst und dann in Fässern zu Apfelwein vergärt. Eingeschenkt wird er aus dem Bembel, einem blaugrauen Keramikkrug, und zwar in Gläser mit Rautenprägung – in „Gerippte“. Die haben nicht nur den Vorteil, dass sie nicht so schnell aus der Hand rutschen; das Licht reflektiert in ihnen auch besonders schön. <br>Im Sommer ist der Apfelwein mit seinen durchschnittlich nur 5,5 Prozent Alkohol eine beliebte Erfrischung, im Winter gibt’s ihn gerne auch mal heiß und mit Zucker, Zimt und Gewürznelken. Beliebte Beilagen: Handkäs‘ mit Musik, also mariniert mit Essig, Öl, Zwiebeln und Kümmel, „Rippche“ mit Sauerkraut, oder Sachsehäuser Schneegestöber – ein Dip aus reifem Camembert mit Paprikapulver, Petersilie oder Schnittlauch. <br>Und natürlich die berühmte Frankfurter Grüne Soße aus sieben Kräutern, die hier angebaut werden. Wer in Sachen Apfelwein auf den Geschmack gekommen ist, findet zum Beispiel im Apfelweinkontor in der Schellgasse ausgewählte Exemplare aus der Region.<br>
<strong>The slightly tart apple wine is a real Frankfurt original. Where can you get it? All over Frankfurt and especially often in the apple wine district of Sachsenhausen.</strong><br><br>You fancy a Frankfurt original? Then we recommend a visit to an apple wine bar in Sachsenhausen: the district south of the Main is considered a hotspot for Frankfurt's apple wine culture. What makes cider – also known in Frankfurt as "Ebbelwei" or "Ebbelwoi", "Äppler" or "Stöffche" – so special is that it is produced right here, on the outskirts of the city. In late summer and fall, apples from orchards are pressed into juice and then fermented into cider in barrels. It is poured from a Bembel, a blue-grey ceramic jug, into glasses with a diamond pattern – "Gerippte". These not only have the advantage that they don't slip out of the hand so quickly; the light also reflects particularly beautifully in them.<br>In summer, cider with its average alcohol content of just 5.5% is a popular refreshment, while in winter it is often served hot and with sugar, cinnamon and cloves. Popular side dishes: Handkäs' with music, marinated with vinegar, oil, onions and caraway seeds, "Rippche" with sauerkraut, or Sachsehäuser Schneegestöber – a dip made from ripe Camembert with paprika powder, parsley or chives.<br>And of course the famous Frankfurt Green Sauce made from seven herbs that are grown here. If you have acquired a taste for cider, you can find selected examples from the region at the Apfelweinkontor in Schellgasse, for example.
Der leicht säuerliche Apfelwein ist ein echtes Frankfurter Original. Wo du ihn bekommst? In ganz Frankfurt und ganz besonders oft im Apfelwein-Viertel Sachsenhausen.
Du hast Lust auf ein Frankfurter Original? Dann empfehlen wir dir den Besuch in einem Apfelweinlokal in Sachsenhausen: Das Viertel südlich des Mains gilt als Hotspot der Frankfurter Apfelwein-Kultur. Was den Apfelwein – in Frankfurt auch „Ebbelwei“ oder „Ebbelwoi“, „Äppler“ oder „Stöffche“ genannt – so besonders macht: Er entsteht direkt hier, vor den Toren der Stadt. Im Spätsommer und Herbst wird aus den Äpfeln von Streuobstwiesen ein Saft gepresst und dann in Fässern zu Apfelwein vergärt. Eingeschenkt wird er aus dem Bembel, einem blaugrauen Keramikkrug, und zwar in Gläser mit Rautenprägung – in „Gerippte“. Die haben nicht nur den Vorteil, dass sie nicht so schnell aus der Hand rutschen; das Licht reflektiert in ihnen auch besonders schön.
Im Sommer ist der Apfelwein mit seinen durchschnittlich nur 5,5 Prozent Alkohol eine beliebte Erfrischung, im Winter gibt’s ihn gerne auch mal heiß und mit Zucker, Zimt und Gewürznelken. Beliebte Beilagen: Handkäs‘ mit Musik, also mariniert mit Essig, Öl, Zwiebeln und Kümmel, „Rippche“ mit Sauerkraut, oder Sachsehäuser Schneegestöber – ein Dip aus reifem Camembert mit Paprikapulver, Petersilie oder Schnittlauch.
Und natürlich die berühmte Frankfurter Grüne Soße aus sieben Kräutern, die hier angebaut werden. Wer in Sachen Apfelwein auf den Geschmack gekommen ist, findet zum Beispiel im Apfelweinkontor in der Schellgasse ausgewählte Exemplare aus der Region.
The slightly tart apple wine is a real Frankfurt original. Where can you get it? All over Frankfurt and especially often in the apple wine district of Sachsenhausen.
You fancy a Frankfurt original? Then we recommend a visit to an apple wine bar in Sachsenhausen: the district south of the Main is considered a hotspot for Frankfurt's apple wine culture. What makes cider – also known in Frankfurt as "Ebbelwei" or "Ebbelwoi", "Äppler" or "Stöffche" – so special is that it is produced right here, on the outskirts of the city. In late summer and fall, apples from orchards are pressed into juice and then fermented into cider in barrels. It is poured from a Bembel, a blue-grey ceramic jug, into glasses with a diamond pattern – "Gerippte". These not only have the advantage that they don't slip out of the hand so quickly; the light also reflects particularly beautifully in them.
In summer, cider with its average alcohol content of just 5.5% is a popular refreshment, while in winter it is often served hot and with sugar, cinnamon and cloves. Popular side dishes: Handkäs' with music, marinated with vinegar, oil, onions and caraway seeds, "Rippche" with sauerkraut, or Sachsehäuser Schneegestöber – a dip made from ripe Camembert with paprika powder, parsley or chives.
And of course the famous Frankfurt Green Sauce made from seven herbs that are grown here. If you have acquired a taste for cider, you can find selected examples from the region at the Apfelweinkontor in Schellgasse, for example.
<strong>Der leicht säuerliche Apfelwein ist ein echtes Frankfurter Original. Wo du ihn bekommst? In ganz Frankfurt und ganz besonders oft im Apfelwein-Viertel Sachsenhausen.</strong><br><br>Du hast Lust auf ein Frankfurter Original? Dann empfehlen wir dir den Besuch in einem Apfelweinlokal in Sachsenhausen: Das Viertel südlich des Mains gilt als Hotspot der Frankfurter Apfelwein-Kultur. Was den Apfelwein – in Frankfurt auch „Ebbelwei“ oder „Ebbelwoi“, „Äppler“ oder „Stöffche“ genannt – so besonders macht: Er entsteht direkt hier, vor den Toren der Stadt. Im Spätsommer und Herbst wird aus den Äpfeln von Streuobstwiesen ein Saft gepresst und dann in Fässern zu Apfelwein vergärt. Eingeschenkt wird er aus dem Bembel, einem blaugrauen Keramikkrug, und zwar in Gläser mit Rautenprägung – in „Gerippte“. Die haben nicht nur den Vorteil, dass sie nicht so schnell aus der Hand rutschen; das Licht reflektiert in ihnen auch besonders schön. <br>Im Sommer ist der Apfelwein mit seinen durchschnittlich nur 5,5 Prozent Alkohol eine beliebte Erfrischung, im Winter gibt’s ihn gerne auch mal heiß und mit Zucker, Zimt und Gewürznelken. Beliebte Beilagen: Handkäs‘ mit Musik, also mariniert mit Essig, Öl, Zwiebeln und Kümmel, „Rippche“ mit Sauerkraut, oder Sachsehäuser Schneegestöber – ein Dip aus reifem Camembert mit Paprikapulver, Petersilie oder Schnittlauch. <br>Und natürlich die berühmte Frankfurter Grüne Soße aus sieben Kräutern, die hier angebaut werden. Wer in Sachen Apfelwein auf den Geschmack gekommen ist, findet zum Beispiel im Apfelweinkontor in der Schellgasse ausgewählte Exemplare aus der Region.<br>
<strong>The slightly tart apple wine is a real Frankfurt original. Where can you get it? All over Frankfurt and especially often in the apple wine district of Sachsenhausen.</strong><br><br>You fancy a Frankfurt original? Then we recommend a visit to an apple wine bar in Sachsenhausen: the district south of the Main is considered a hotspot for Frankfurt's apple wine culture. What makes cider – also known in Frankfurt as "Ebbelwei" or "Ebbelwoi", "Äppler" or "Stöffche" – so special is that it is produced right here, on the outskirts of the city. In late summer and fall, apples from orchards are pressed into juice and then fermented into cider in barrels. It is poured from a Bembel, a blue-grey ceramic jug, into glasses with a diamond pattern – "Gerippte". These not only have the advantage that they don't slip out of the hand so quickly; the light also reflects particularly beautifully in them.<br>In summer, cider with its average alcohol content of just 5.5% is a popular refreshment, while in winter it is often served hot and with sugar, cinnamon and cloves. Popular side dishes: Handkäs' with music, marinated with vinegar, oil, onions and caraway seeds, "Rippche" with sauerkraut, or Sachsehäuser Schneegestöber – a dip made from ripe Camembert with paprika powder, parsley or chives.<br>And of course the famous Frankfurt Green Sauce made from seven herbs that are grown here. If you have acquired a taste for cider, you can find selected examples from the region at the Apfelweinkontor in Schellgasse, for example.