Erdgeschichte erleben Auf den ersten Blick erscheint nichts beständiger als die Landschaft um uns herum. Doch in geologischen Zeiträumen ist sie einem ständigen Werden und Vergehen unterworfen: Kontinente kollidieren und zerbrechen, Ozeane bilden sich und verschwinden wieder, Gebirge türmen sich auf und werden wieder abgetragen. Erleben Sie diese Veränderungen im Geofoyer Heringhausen! Von der Ablagerung der Gesteine rund um den Diemelsee im devonischen Meeresbecken bis zur heutigen Landschaftsformung durch den Menschen – fast 400 Millionen Jahre Erdgeschichte werden lebendig. Gesteine und Fossilien sind dabei das geologische Gedächtnis der Landschaft. Sie zeugen von einer bewegten Vergangenheit zwischen Meer und Land. Durch ihr Beispiel werden längst vergangene Lebensräume im GeoFoyer lebendig. Bergbau im Wandel der Zeit Das Vorhandensein von Bodenschätzen ist eng mit der geologischen Entwicklung verknüpft. Vulkanische Prozesse am Grund des devonischen Meeres ließen Eisenerze entstehen, das in Adorf bis 1963 abgebaut wurde. Erfahren Sie im GeoFoyer, was damals geschah. Anschließend nimmt Sie das Besucherbergwerk „Grube Christiane“ mit auf eine Reise unter Tage auf den Spuren der Adorfer Bergleute. Spuren der zahlreichen Bergbauaktivitäten finden sich bis heute in der Landschaft: Schächte, Stollenmundlöcher, Pingen, Halden oder auch Reste ehemaliger Hütten- und Hammerwerke. Auch das Gesicht der Dörfer der Region wird durch die Verwendung lokaler Bausteine geprägt. Kulturgeschichte im Grenzland zwischen Waldeck und Westfalen Schmökern Sie im GeoFoyer in den AdorferGrenzGeschichten. Adorf oder „Athathorpe“, das „Dorf am Wasser“, wurde erstmals 1120 urkundlich erwähnt. Seine Besfetigung mit Burg, drei Stadttoren und Wehrkirche war notwendig, denn das Dorf lag im Grenzbereich zwischen Waldeck und Westfalen – nicht nur auf politischem, sondern vor allem auch auf wirtschaftlichem Gebiet. Grund waren die Eisenerze, die beiderseits der Grenze abgebaut wurden und über die es immer wieder zu Streitigkeiten kam.

<strong>Erdgeschichte erleben</strong><p></p><br><p>Auf den ersten Blick erscheint nichts beständiger als die Landschaft um uns herum. Doch in geologischen Zeiträumen ist sie einem ständigen Werden und Vergehen unterworfen: Kontinente kollidieren und zerbrechen, Ozeane bilden sich und verschwinden wieder, Gebirge türmen sich auf und werden wieder abgetragen.</p><br><p>Erleben Sie diese Veränderungen im Geofoyer Heringhausen! Von der Ablagerung der Gesteine rund um den Diemelsee im devonischen Meeresbecken bis zur heutigen Landschaftsformung durch den Menschen – fast 400 Millionen Jahre Erdgeschichte werden lebendig.</p><br><p>Gesteine und Fossilien sind dabei das geologische Gedächtnis der Landschaft. Sie zeugen von einer bewegten Vergangenheit zwischen Meer und Land. Durch ihr Beispiel werden längst vergangene Lebensräume im GeoFoyer lebendig.</p><br><br><p><strong>Bergbau im Wandel der Zeit</strong></p><br><p>Das Vorhandensein von Bodenschätzen ist eng mit der geologischen Entwicklung verknüpft. Vulkanische Prozesse am Grund des devonischen Meeres ließen Eisenerze entstehen, das in Adorf bis 1963 abgebaut wurde. Erfahren Sie im GeoFoyer, was damals geschah. Anschließend nimmt Sie das Besucherbergwerk „Grube Christiane“ mit auf eine Reise unter Tage auf den Spuren der Adorfer Bergleute.</p><br><p>Spuren der zahlreichen Bergbauaktivitäten finden sich bis heute in der Landschaft: Schächte, Stollenmundlöcher, Pingen, Halden oder auch Reste ehemaliger Hütten- und Hammerwerke. Auch das Gesicht der Dörfer der Region wird durch die Verwendung lokaler Bausteine geprägt.</p><br><br><p><strong>Kulturgeschichte im Grenzland zwischen Waldeck und Westfalen</strong><br type="_moz"></p><p>Schmökern Sie im GeoFoyer in den AdorferGrenzGeschichten. Adorf oder „Athathorpe“, das „Dorf am Wasser“, wurde erstmals 1120 urkundlich erwähnt. Seine Besfetigung mit Burg, drei Stadttoren und Wehrkirche war notwendig, denn das Dorf lag im Grenzbereich zwischen Waldeck und Westfalen – nicht nur auf politischem, sondern vor allem auch auf wirtschaftlichem Gebiet. Grund waren die Eisenerze, die beiderseits der Grenze abgebaut wurden und über die es immer wieder zu Streitigkeiten kam.<br type="_moz"></p>

Erdgeschichte erleben Auf den ersten Blick erscheint nichts beständiger als die Landschaft um uns herum. Doch in geologischen Zeiträumen ist sie einem ständigen Werden und Vergehen unterworfen: Kontinente kollidieren und zerbrechen, Ozeane bilden sich und verschwinden wieder, Gebirge türmen sich auf und werden wieder abgetragen. Erleben Sie diese Veränderungen im Geofoyer Heringhausen! Von der Ablagerung der Gesteine rund um den Diemelsee im devonischen Meeresbecken bis zur heutigen Landschaftsformung durch den Menschen – fast 400 Millionen Jahre Erdgeschichte werden lebendig. Gesteine und Fossilien sind dabei das geologische Gedächtnis der Landschaft. Sie zeugen von einer bewegten Vergangenheit zwischen Meer und Land. Durch ihr Beispiel werden längst vergangene Lebensräume im GeoFoyer lebendig. Bergbau im Wandel der Zeit Das Vorhandensein von Bodenschätzen ist eng mit der geologischen Entwicklung verknüpft. Vulkanische Prozesse am Grund des devonischen Meeres ließen Eisenerze entstehen, das in Adorf bis 1963 abgebaut wurde. Erfahren Sie im GeoFoyer, was damals geschah. Anschließend nimmt Sie das Besucherbergwerk „Grube Christiane“ mit auf eine Reise unter Tage auf den Spuren der Adorfer Bergleute. Spuren der zahlreichen Bergbauaktivitäten finden sich bis heute in der Landschaft: Schächte, Stollenmundlöcher, Pingen, Halden oder auch Reste ehemaliger Hütten- und Hammerwerke. Auch das Gesicht der Dörfer der Region wird durch die Verwendung lokaler Bausteine geprägt. Kulturgeschichte im Grenzland zwischen Waldeck und Westfalen Schmökern Sie im GeoFoyer in den AdorferGrenzGeschichten. Adorf oder „Athathorpe“, das „Dorf am Wasser“, wurde erstmals 1120 urkundlich erwähnt. Seine Besfetigung mit Burg, drei Stadttoren und Wehrkirche war notwendig, denn das Dorf lag im Grenzbereich zwischen Waldeck und Westfalen – nicht nur auf politischem, sondern vor allem auch auf wirtschaftlichem Gebiet. Grund waren die Eisenerze, die beiderseits der Grenze abgebaut wurden und über die es immer wieder zu Streitigkeiten kam.

<strong>Erdgeschichte erleben</strong><p></p><br><p>Auf den ersten Blick erscheint nichts beständiger als die Landschaft um uns herum. Doch in geologischen Zeiträumen ist sie einem ständigen Werden und Vergehen unterworfen: Kontinente kollidieren und zerbrechen, Ozeane bilden sich und verschwinden wieder, Gebirge türmen sich auf und werden wieder abgetragen.</p><br><p>Erleben Sie diese Veränderungen im Geofoyer Heringhausen! Von der Ablagerung der Gesteine rund um den Diemelsee im devonischen Meeresbecken bis zur heutigen Landschaftsformung durch den Menschen – fast 400 Millionen Jahre Erdgeschichte werden lebendig.</p><br><p>Gesteine und Fossilien sind dabei das geologische Gedächtnis der Landschaft. Sie zeugen von einer bewegten Vergangenheit zwischen Meer und Land. Durch ihr Beispiel werden längst vergangene Lebensräume im GeoFoyer lebendig.</p><br><br><p><strong>Bergbau im Wandel der Zeit</strong></p><br><p>Das Vorhandensein von Bodenschätzen ist eng mit der geologischen Entwicklung verknüpft. Vulkanische Prozesse am Grund des devonischen Meeres ließen Eisenerze entstehen, das in Adorf bis 1963 abgebaut wurde. Erfahren Sie im GeoFoyer, was damals geschah. Anschließend nimmt Sie das Besucherbergwerk „Grube Christiane“ mit auf eine Reise unter Tage auf den Spuren der Adorfer Bergleute.</p><br><p>Spuren der zahlreichen Bergbauaktivitäten finden sich bis heute in der Landschaft: Schächte, Stollenmundlöcher, Pingen, Halden oder auch Reste ehemaliger Hütten- und Hammerwerke. Auch das Gesicht der Dörfer der Region wird durch die Verwendung lokaler Bausteine geprägt.</p><br><br><p><strong>Kulturgeschichte im Grenzland zwischen Waldeck und Westfalen</strong><br type="_moz"></p><p>Schmökern Sie im GeoFoyer in den AdorferGrenzGeschichten. Adorf oder „Athathorpe“, das „Dorf am Wasser“, wurde erstmals 1120 urkundlich erwähnt. Seine Besfetigung mit Burg, drei Stadttoren und Wehrkirche war notwendig, denn das Dorf lag im Grenzbereich zwischen Waldeck und Westfalen – nicht nur auf politischem, sondern vor allem auch auf wirtschaftlichem Gebiet. Grund waren die Eisenerze, die beiderseits der Grenze abgebaut wurden und über die es immer wieder zu Streitigkeiten kam.<br type="_moz"></p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value p_100209701
dcterms:title @de GeoFoyer Diemelsee
rdfs:label @de GeoFoyer Diemelsee
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:addressLocality @de Diemelsee - Heringhausen
schema:email @de info@diemelsee.de
schema:postalCode @de 34519
schema:streetAddress @de Kirchstraße 6
schema:telephone @de +49 5633 91133
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Tourist - Information Diemelsee
rdfs:label @de Tourist - Information Diemelsee
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Tourist - Information Diemelsee
rdfs:label @de Tourist - Information Diemelsee
schema:name @de Tourist - Information Diemelsee
schema:name @de Tourist - Information Diemelsee
schema:copyrightHolder
Property Value
dcterms:title @de Tourist - Information Diemelsee
rdfs:label @de Tourist - Information Diemelsee
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Tourist - Information Diemelsee
rdfs:label @de Tourist - Information Diemelsee
schema:email @de urlaub@grimmheimat.de
schema:name @de Tourist - Information Diemelsee
schema:name @de Tourist - Information Diemelsee
schema:url https://www.grimmheimat.de/
schema:dateCreated 2024-03-06T13:07:00+01:00
schema:dateModified 2025-02-13T09:45:00+01:00
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.136363365E1
schema:longitude 8.728937534577099E0
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value p_100209701
schema:image
Property Value
dcterms:description @de Eingang zum Geofoyer Diemelsee.<br>
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_2827379
dcterms:title @de diemelsee_-123.jpg
rdfs:label @de diemelsee_-123.jpg
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.136363365E1
schema:longitude 8.728937534577099E0
schema:copyrightNotice @de info@diemelsee.de Markus Ballkow https://diemelsee.de/
schema:description @de Eingang zum Geofoyer Diemelsee.<br>
schema:encodingFormat image/jpeg
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 4072
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_2827379
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:name @de diemelsee_-123.jpg
schema:url https://dam.destination.one/2827379/b9534521a0dc54a80f5e41000ea599a1187df1af1bca28b08512a463302c8d09/diemelsee_-123-jpg.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 6720
schema:keywords https://thh.tours/resources/088597254810-nqzq
schema:keywords https://thh.tours/resources/125191340811-nzjh
schema:keywords https://thh.tours/resources/189931451406-yjbt
schema:keywords https://thh.tours/resources/541142272610-ybnb
schema:keywords https://thh.tours/resources/088378286924-wqfa
schema:keywords https://thh.tours/resources/189722415421-brmj
schema:keywords https://thh.tours/resources/849637732713-tjkn
schema:keywords https://thh.tours/resources/697265965078-jfzc
schema:keywords https://thh.tours/resources/561556053115-fcko
schema:keywords https://thh.tours/resources/367337310801-nwbq
schema:keywords https://thh.tours/resources/046767265603-fmbp
schema:keywords https://thh.tours/resources/829139109817-qwqw
schema:keywords https://thh.tours/resources/861457319628-hjrg
schema:keywords https://thh.tours/resources/247660087081-xztb
schema:keywords https://thh.tours/resources/223950907723-tegw
schema:keywords https://thh.tours/resources/077592322990-mkda
schema:keywords https://thh.tours/resources/127906992266-cxdq
schema:keywords https://thh.tours/resources/965742574355-nboj
schema:keywords https://thh.tours/resources/243151058588-nbaw
schema:keywords https://thh.tours/resources/842206513195-admc
schema:keywords https://thh.tours/resources/120523493579-jpto
schema:keywords https://thh.tours/resources/334404625315-whpe
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:makesOffer
Property Value
dcterms:description
Property Value
dcterms:title @de Preisinformationen
rdfs:label @de Preisinformationen
schema:inLanguage de
schema:name @de Preisinformationen
schema:text @de Eintritt frei
schema:description
Property Value
dcterms:title @de Preisinformationen
rdfs:label @de Preisinformationen
schema:inLanguage de
schema:name @de Preisinformationen
schema:text @de Eintritt frei
schema:offeredBy https://thh.tours/resources/e_100209701-huber
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 21:00:00
schema:dayOfWeek schema:Friday
schema:opens 09:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 21:00:00
schema:dayOfWeek schema:Tuesday
schema:opens 09:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 18:00:00
schema:dayOfWeek schema:Sunday
schema:opens 09:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 19:00:00
schema:dayOfWeek schema:Saturday
schema:opens 09:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 21:00:00
schema:dayOfWeek schema:Wednesday
schema:opens 09:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 21:00:00
schema:dayOfWeek schema:Thursday
schema:opens 09:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 21:00:00
schema:dayOfWeek schema:Monday
schema:opens 09:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:petsAllowed true
schema:photo
Property Value
dcterms:description @de Eingang zum Geofoyer Diemelsee.<br>
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_2827379
dcterms:title @de diemelsee_-123.jpg
rdfs:label @de diemelsee_-123.jpg
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.136363365E1
schema:longitude 8.728937534577099E0
schema:copyrightNotice @de info@diemelsee.de Markus Ballkow https://diemelsee.de/
schema:description @de Eingang zum Geofoyer Diemelsee.<br>
schema:encodingFormat image/jpeg
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 4072
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_2827379
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:name @de diemelsee_-123.jpg
schema:url https://dam.destination.one/2827379/b9534521a0dc54a80f5e41000ea599a1187df1af1bca28b08512a463302c8d09/diemelsee_-123-jpg.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 6720
schema:sameAs http://www.facebook.com/ferienregion.diemelsee/
schema:sameAs http://www.instagram.com/diemelsee.de/
schema:sourceOrganization
Property Value
dcterms:title @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
rdfs:label @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
rdfs:label @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:addressLocality @de Kassel
schema:email @de urlaub@grimmheimat.de
schema:name @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:postalCode @de 34117
schema:streetAddress @de Ständeplatz 17
schema:telephone @de +49 (0) 561-97062-240
schema:name @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:url https://www.grimmheimat.de/
schema:url http://www.diemelsee.de/
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value PRICE_INFO
dcterms:title @de Preisinformationen
rdfs:label @de Preisinformationen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value PRICE_INFO
schema:inLanguage de
schema:name @de Preisinformationen
schema:text @de Eintritt frei
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value WEB_SEO_BESCHREIBUNG
dcterms:title @de SEO Beschreibung
rdfs:label @de SEO Beschreibung
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value WEB_SEO_BESCHREIBUNG
schema:inLanguage de
schema:name @de SEO Beschreibung
schema:text @de Geologie und Natur verstehen – Geschichte und Kultur erleben…
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value WEB_SEO_KEYWORDS
dcterms:title @de SEO Keywords
rdfs:label @de SEO Keywords
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value WEB_SEO_KEYWORDS
schema:inLanguage de
schema:name @de SEO Keywords
schema:text @de Diemelsee, Naturkunde, Museum, Geologie, Sauerland, GeoFoyer, Familie, Urlaub
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value directions
dcterms:title @de Wegbeschreibung
rdfs:label @de Wegbeschreibung
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value directions
schema:inLanguage de
schema:name @de Wegbeschreibung
schema:text @de Die Bus- und Bahnverbindungen zum Diemelsee: Linie 566: Korbach - Herighausen Linie 560: Willingen - Heringhausen Linie 560: Bad Arolsen - Heringhausen (Umstieg in Adorf) Bahnhöfe um den Diemelsee Bahnhof Willingen (Upland) Bahnhof Marsberg-Bredelar Hauptbahnhof Korbach Bahnhof Brilon (Wald)
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value teaser
dcterms:title @de Teaser
rdfs:label @de Teaser
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value teaser
schema:inLanguage de
schema:name @de Teaser
schema:text @de Geologie und Natur verstehen – Geschichte und Kultur erleben…
schema:text
Property Value
schema:value @de Geologie und Natur verstehen – Geschichte und Kultur erleben…
thuecat:trafficInfrastructure thuecat:BusParkCoachParkEnumMem