Kleine China-Reise gefällig? Dieser Garten ist mit Seerosenteich, alten Bäumen und geschwungenen Pagoden ein echter Exot unter Frankfurts Grünanlagen.
Dicke Mauern schirmen das Gelände von lautem Verkehr ab, ein kleiner Wasserfall plätschert und fernöstliche Pflanzen wuchern um den leuchtend grünen Teich. Dazwischen findet man die im Zick-Zack verlaufende Jadegürtelbrücke, Pavillons mit geschwungenem Pagodendach und ein von Drachen bewachtes Stufenportal.
Der Garten des Himmlischen Friedens im Bethmannpark ist ein architektonisch-botanisches Kleinod. Der Name des Parks wurde in Gedenken an das Massaker auf dem Tian'anmen-Platz gewählt, bei der Konstruktion des chinesischen Gartens in den 1980er Jahren wurde nichts dem Zufall überlassen. Eigens aus dem Reich der Mitte angereiste Expert*innen haben die Gartenanlage nach klassischen fernöstlichen Gestaltungsprinzipien angelegt, das Bau- und Pflanzenmaterial wurde in Dutzenden Containern aus Asien importiert. Künstliche Hügel, Felsen und Schriftzeichen ergänzen das Ensemble aus Architektur, altem Baumbestand und fernöstlichen Pflanzen.
Would you like a little trip to China? With its water lily pond, old trees and curved pagodas, this garden is a real exotic among Frankfurt's green spaces.
Thick walls shield the grounds from noisy traffic, a small waterfall gurgles and Far Eastern plants sprawl around the bright green pond. In between you will find the zigzagging Jade Belt Bridge, pavilions with curved pagoda roofs and a stepped portal guarded by dragons.
The Garden of Heavenly Peace in Bethmannpark is an architectural and botanical gem. The name of the park was chosen to commemorate the massacre on Tiananmen Square and nothing was left to chance when the Chinese garden was built in the 1980s. Experts who had travelled here from the Middle Kingdom laid out the garden according to classical Far Eastern design principles; the building and plant material was imported from Asia in dozens of containers. Artificial hills, rocks and characters complement the ensemble of architecture, old trees and Far Eastern plants.
<strong>Kleine China-Reise gefällig? Dieser Garten ist mit Seerosenteich, alten Bäumen und geschwungenen Pagoden ein echter Exot unter Frankfurts Grünanlagen.</strong><br><br>Dicke Mauern schirmen das Gelände von lautem Verkehr ab, ein kleiner Wasserfall plätschert und fernöstliche Pflanzen wuchern um den leuchtend grünen Teich. Dazwischen findet man die im Zick-Zack verlaufende Jadegürtelbrücke, Pavillons mit geschwungenem Pagodendach und ein von Drachen bewachtes Stufenportal. <br>Der Garten des Himmlischen Friedens im Bethmannpark ist ein architektonisch-botanisches Kleinod. Der Name des Parks wurde in Gedenken an das Massaker auf dem Tian'anmen-Platz gewählt, bei der Konstruktion des chinesischen Gartens in den 1980er Jahren wurde nichts dem Zufall überlassen. Eigens aus dem Reich der Mitte angereiste Expert*innen haben die Gartenanlage nach klassischen fernöstlichen Gestaltungsprinzipien angelegt, das Bau- und Pflanzenmaterial wurde in Dutzenden Containern aus Asien importiert. Künstliche Hügel, Felsen und Schriftzeichen ergänzen das Ensemble aus Architektur, altem Baumbestand und fernöstlichen Pflanzen.
<strong>Would you like a little trip to China? With its water lily pond, old trees and curved pagodas, this garden is a real exotic among Frankfurt's green spaces.</strong><br><br>Thick walls shield the grounds from noisy traffic, a small waterfall gurgles and Far Eastern plants sprawl around the bright green pond. In between you will find the zigzagging Jade Belt Bridge, pavilions with curved pagoda roofs and a stepped portal guarded by dragons.<br>The Garden of Heavenly Peace in Bethmannpark is an architectural and botanical gem. The name of the park was chosen to commemorate the massacre on Tiananmen Square and nothing was left to chance when the Chinese garden was built in the 1980s. Experts who had travelled here from the Middle Kingdom laid out the garden according to classical Far Eastern design principles; the building and plant material was imported from Asia in dozens of containers. Artificial hills, rocks and characters complement the ensemble of architecture, old trees and Far Eastern plants.
Kleine China-Reise gefällig? Dieser Garten ist mit Seerosenteich, alten Bäumen und geschwungenen Pagoden ein echter Exot unter Frankfurts Grünanlagen.
Dicke Mauern schirmen das Gelände von lautem Verkehr ab, ein kleiner Wasserfall plätschert und fernöstliche Pflanzen wuchern um den leuchtend grünen Teich. Dazwischen findet man die im Zick-Zack verlaufende Jadegürtelbrücke, Pavillons mit geschwungenem Pagodendach und ein von Drachen bewachtes Stufenportal.
Der Garten des Himmlischen Friedens im Bethmannpark ist ein architektonisch-botanisches Kleinod. Der Name des Parks wurde in Gedenken an das Massaker auf dem Tian'anmen-Platz gewählt, bei der Konstruktion des chinesischen Gartens in den 1980er Jahren wurde nichts dem Zufall überlassen. Eigens aus dem Reich der Mitte angereiste Expert*innen haben die Gartenanlage nach klassischen fernöstlichen Gestaltungsprinzipien angelegt, das Bau- und Pflanzenmaterial wurde in Dutzenden Containern aus Asien importiert. Künstliche Hügel, Felsen und Schriftzeichen ergänzen das Ensemble aus Architektur, altem Baumbestand und fernöstlichen Pflanzen.
Would you like a little trip to China? With its water lily pond, old trees and curved pagodas, this garden is a real exotic among Frankfurt's green spaces.
Thick walls shield the grounds from noisy traffic, a small waterfall gurgles and Far Eastern plants sprawl around the bright green pond. In between you will find the zigzagging Jade Belt Bridge, pavilions with curved pagoda roofs and a stepped portal guarded by dragons.
The Garden of Heavenly Peace in Bethmannpark is an architectural and botanical gem. The name of the park was chosen to commemorate the massacre on Tiananmen Square and nothing was left to chance when the Chinese garden was built in the 1980s. Experts who had travelled here from the Middle Kingdom laid out the garden according to classical Far Eastern design principles; the building and plant material was imported from Asia in dozens of containers. Artificial hills, rocks and characters complement the ensemble of architecture, old trees and Far Eastern plants.
<strong>Kleine China-Reise gefällig? Dieser Garten ist mit Seerosenteich, alten Bäumen und geschwungenen Pagoden ein echter Exot unter Frankfurts Grünanlagen.</strong><br><br>Dicke Mauern schirmen das Gelände von lautem Verkehr ab, ein kleiner Wasserfall plätschert und fernöstliche Pflanzen wuchern um den leuchtend grünen Teich. Dazwischen findet man die im Zick-Zack verlaufende Jadegürtelbrücke, Pavillons mit geschwungenem Pagodendach und ein von Drachen bewachtes Stufenportal. <br>Der Garten des Himmlischen Friedens im Bethmannpark ist ein architektonisch-botanisches Kleinod. Der Name des Parks wurde in Gedenken an das Massaker auf dem Tian'anmen-Platz gewählt, bei der Konstruktion des chinesischen Gartens in den 1980er Jahren wurde nichts dem Zufall überlassen. Eigens aus dem Reich der Mitte angereiste Expert*innen haben die Gartenanlage nach klassischen fernöstlichen Gestaltungsprinzipien angelegt, das Bau- und Pflanzenmaterial wurde in Dutzenden Containern aus Asien importiert. Künstliche Hügel, Felsen und Schriftzeichen ergänzen das Ensemble aus Architektur, altem Baumbestand und fernöstlichen Pflanzen.
<strong>Would you like a little trip to China? With its water lily pond, old trees and curved pagodas, this garden is a real exotic among Frankfurt's green spaces.</strong><br><br>Thick walls shield the grounds from noisy traffic, a small waterfall gurgles and Far Eastern plants sprawl around the bright green pond. In between you will find the zigzagging Jade Belt Bridge, pavilions with curved pagoda roofs and a stepped portal guarded by dragons.<br>The Garden of Heavenly Peace in Bethmannpark is an architectural and botanical gem. The name of the park was chosen to commemorate the massacre on Tiananmen Square and nothing was left to chance when the Chinese garden was built in the 1980s. Experts who had travelled here from the Middle Kingdom laid out the garden according to classical Far Eastern design principles; the building and plant material was imported from Asia in dozens of containers. Artificial hills, rocks and characters complement the ensemble of architecture, old trees and Far Eastern plants.