Eimelrod, ein malerisches Dorf im Upland, ist nicht nur für seine idyllische Landschaft bekannt, sondern auch für seine jüdische Geschichte. Vom 18. Jahrhundert an war Eimelrod Heimat einer kleinen, aber lebendigen jüdischen Gemeinde. Sie bestand aus mehreren Familien, die sich im Laufe der Zeit hier niederließen. Nach und nach Zeit wanderten die meisten jüdischen Einwohner ab, 1830 lebten 34 von ihnen im Dorf und bis 1933 nur noch 14. Neben der Synagoge, die Platz für 40 Personen bot und leider den Pogromen 1938 zum Opfer fiel, gab es eine Religionsschule, ein rituelles Bad und den gut erhaltenen jüdischen Friedhof. Die Gemeindemitglieder waren tief in das Dorfleben integriert und trugen maßgeblich zur kulturellen Vielfalt bei.   Der jüdische Friedhof – ein stiller Zeuge Der jüdische Friedhof in Eimelrod ist heute ein Ort des Gedenkens und der Besinnung. Er erinnert an die jüdische Gemeinde, die während des Nationalsozialismus verfolgt und größtenteils ausgelöscht wurde. Die Pflege und Erhaltung des Friedhofs sind wichtige Aufgaben, die von der Dorfgemeinschaft und der Kommune übernommen werden, um das Andenken an die jüdischen Mitbürger zu bewahren. Besucher des Friedhofs können nicht nur die historischen Grabsteine betrachten, sondern auch die Ruhe und den Frieden dieses besonderen Ortes genießen. Der Friedhof ist ein Symbol für die Vielfalt und den Reichtum der Geschichte Eimelrods und ein Mahnmal gegen das Vergessen. Insgesamt sind das jüdische Leben und der jüdische Friedhof in Eimelrod ein bedeutender Teil der regionalen Geschichte, der zeigt, wie eng die Schicksale der Menschen miteinander verwoben sind und wie wichtig es ist, die Erinnerung an vergangene Generationen zu bewahren.   Gedenken und Bewahren Heute erinnert man in Eimelrod an das einst blühende jüdische Leben in einer jährlichen Gedenkveranstaltung rund um den Jahrestag des Novemberpogroms. Ein Besuch des jüdischen Friedhofs in Eimelrod ist eine besondere Erfahrung. Hier können Sie innehalten, über die Geschichte nachdenken und die Bedeutung von Erinnerung und Toleranz reflektieren.

Eimelrod, ein malerisches Dorf im Upland, ist nicht nur für seine idyllische Landschaft bekannt, sondern auch für seine jüdische Geschichte.<br>Vom 18. Jahrhundert an war Eimelrod Heimat einer kleinen, aber lebendigen jüdischen Gemeinde. Sie bestand aus mehreren Familien, die sich im Laufe der Zeit hier niederließen. Nach und nach Zeit wanderten die meisten jüdischen Einwohner ab, 1830 lebten 34 von ihnen im Dorf und bis 1933 nur noch 14.<br>Neben der Synagoge, die Platz für 40 Personen bot und leider den Pogromen 1938 zum Opfer fiel, gab es eine Religionsschule, ein rituelles Bad und den gut erhaltenen jüdischen Friedhof. Die Gemeindemitglieder waren tief in das Dorfleben integriert und trugen maßgeblich zur kulturellen Vielfalt bei.<br>&nbsp;<br><strong>Der jüdische Friedhof – ein stiller Zeuge</strong><br>Der jüdische Friedhof in Eimelrod ist heute ein Ort des Gedenkens und der Besinnung. Er erinnert an die jüdische Gemeinde, die während des Nationalsozialismus verfolgt und größtenteils ausgelöscht wurde. Die Pflege und Erhaltung des Friedhofs sind wichtige Aufgaben, die von der Dorfgemeinschaft und der Kommune übernommen werden, um das Andenken an die jüdischen Mitbürger zu bewahren. Besucher des Friedhofs können nicht nur die historischen Grabsteine betrachten, sondern auch die Ruhe und den Frieden dieses besonderen Ortes genießen. Der Friedhof ist ein Symbol für die Vielfalt und den Reichtum der Geschichte Eimelrods und ein Mahnmal gegen das Vergessen. Insgesamt sind das jüdische Leben und der jüdische Friedhof in Eimelrod ein bedeutender Teil der regionalen Geschichte, der zeigt, wie eng die Schicksale der Menschen miteinander verwoben sind und wie wichtig es ist, die Erinnerung an vergangene Generationen zu bewahren.<br>&nbsp;<br><strong>Gedenken und Bewahren</strong><br>Heute erinnert man in Eimelrod an das einst blühende jüdische Leben in einer jährlichen Gedenkveranstaltung rund um den Jahrestag des Novemberpogroms.<br>Ein Besuch des jüdischen Friedhofs in Eimelrod ist eine besondere Erfahrung. Hier können Sie innehalten, über die Geschichte nachdenken und die Bedeutung von Erinnerung und Toleranz reflektieren.<br><br>

Eimelrod, ein malerisches Dorf im Upland, ist nicht nur für seine idyllische Landschaft bekannt, sondern auch für seine jüdische Geschichte. Vom 18. Jahrhundert an war Eimelrod Heimat einer kleinen, aber lebendigen jüdischen Gemeinde. Sie bestand aus mehreren Familien, die sich im Laufe der Zeit hier niederließen. Nach und nach Zeit wanderten die meisten jüdischen Einwohner ab, 1830 lebten 34 von ihnen im Dorf und bis 1933 nur noch 14. Neben der Synagoge, die Platz für 40 Personen bot und leider den Pogromen 1938 zum Opfer fiel, gab es eine Religionsschule, ein rituelles Bad und den gut erhaltenen jüdischen Friedhof. Die Gemeindemitglieder waren tief in das Dorfleben integriert und trugen maßgeblich zur kulturellen Vielfalt bei.   Der jüdische Friedhof – ein stiller Zeuge Der jüdische Friedhof in Eimelrod ist heute ein Ort des Gedenkens und der Besinnung. Er erinnert an die jüdische Gemeinde, die während des Nationalsozialismus verfolgt und größtenteils ausgelöscht wurde. Die Pflege und Erhaltung des Friedhofs sind wichtige Aufgaben, die von der Dorfgemeinschaft und der Kommune übernommen werden, um das Andenken an die jüdischen Mitbürger zu bewahren. Besucher des Friedhofs können nicht nur die historischen Grabsteine betrachten, sondern auch die Ruhe und den Frieden dieses besonderen Ortes genießen. Der Friedhof ist ein Symbol für die Vielfalt und den Reichtum der Geschichte Eimelrods und ein Mahnmal gegen das Vergessen. Insgesamt sind das jüdische Leben und der jüdische Friedhof in Eimelrod ein bedeutender Teil der regionalen Geschichte, der zeigt, wie eng die Schicksale der Menschen miteinander verwoben sind und wie wichtig es ist, die Erinnerung an vergangene Generationen zu bewahren.   Gedenken und Bewahren Heute erinnert man in Eimelrod an das einst blühende jüdische Leben in einer jährlichen Gedenkveranstaltung rund um den Jahrestag des Novemberpogroms. Ein Besuch des jüdischen Friedhofs in Eimelrod ist eine besondere Erfahrung. Hier können Sie innehalten, über die Geschichte nachdenken und die Bedeutung von Erinnerung und Toleranz reflektieren.

Eimelrod, ein malerisches Dorf im Upland, ist nicht nur für seine idyllische Landschaft bekannt, sondern auch für seine jüdische Geschichte.<br>Vom 18. Jahrhundert an war Eimelrod Heimat einer kleinen, aber lebendigen jüdischen Gemeinde. Sie bestand aus mehreren Familien, die sich im Laufe der Zeit hier niederließen. Nach und nach Zeit wanderten die meisten jüdischen Einwohner ab, 1830 lebten 34 von ihnen im Dorf und bis 1933 nur noch 14.<br>Neben der Synagoge, die Platz für 40 Personen bot und leider den Pogromen 1938 zum Opfer fiel, gab es eine Religionsschule, ein rituelles Bad und den gut erhaltenen jüdischen Friedhof. Die Gemeindemitglieder waren tief in das Dorfleben integriert und trugen maßgeblich zur kulturellen Vielfalt bei.<br>&nbsp;<br><strong>Der jüdische Friedhof – ein stiller Zeuge</strong><br>Der jüdische Friedhof in Eimelrod ist heute ein Ort des Gedenkens und der Besinnung. Er erinnert an die jüdische Gemeinde, die während des Nationalsozialismus verfolgt und größtenteils ausgelöscht wurde. Die Pflege und Erhaltung des Friedhofs sind wichtige Aufgaben, die von der Dorfgemeinschaft und der Kommune übernommen werden, um das Andenken an die jüdischen Mitbürger zu bewahren. Besucher des Friedhofs können nicht nur die historischen Grabsteine betrachten, sondern auch die Ruhe und den Frieden dieses besonderen Ortes genießen. Der Friedhof ist ein Symbol für die Vielfalt und den Reichtum der Geschichte Eimelrods und ein Mahnmal gegen das Vergessen. Insgesamt sind das jüdische Leben und der jüdische Friedhof in Eimelrod ein bedeutender Teil der regionalen Geschichte, der zeigt, wie eng die Schicksale der Menschen miteinander verwoben sind und wie wichtig es ist, die Erinnerung an vergangene Generationen zu bewahren.<br>&nbsp;<br><strong>Gedenken und Bewahren</strong><br>Heute erinnert man in Eimelrod an das einst blühende jüdische Leben in einer jährlichen Gedenkveranstaltung rund um den Jahrestag des Novemberpogroms.<br>Ein Besuch des jüdischen Friedhofs in Eimelrod ist eine besondere Erfahrung. Hier können Sie innehalten, über die Geschichte nachdenken und die Bedeutung von Erinnerung und Toleranz reflektieren.<br><br>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value p_100238587
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:title @de Jüdischer Friedhof Eimelrod
rdfs:label @de Jüdischer Friedhof Eimelrod
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:addressLocality @de Willingen (Upland) - Eimelrod
schema:email @de post@gemeinde-willingen.de
schema:postalCode @de 34508
schema:streetAddress @de Violinenstraße
schema:telephone @de +49 5632 / 401 - 0
schema:address
Property Value
schema:addressLocality @de Willingen (Upland)
schema:contactType @de Ansprechpartner
schema:email @de post@gemeinde-willingen.de
schema:faxNumber @de + 49 5632 / 401 - 128
schema:postalCode @de 34508
schema:streetAddress @de Waldecker Straße 12
schema:telephone @de +49 5632 / 401 - 0
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Tourist-Information Willingen
rdfs:label @de Tourist-Information Willingen
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Tourist-Information Willingen
rdfs:label @de Tourist-Information Willingen
schema:addressLocality @de Willingen (Upland)
schema:email @de willingen@willingen.de
schema:name @de Tourist-Information Willingen
schema:postalCode @de 34508
schema:streetAddress @de Am Hagen 10
schema:telephone @de +49 5632 / 9694353
schema:name @de Tourist-Information Willingen
schema:url https://www.willingen.de/
schema:copyrightHolder
Property Value
dcterms:title @de Tourist-Information Willingen
rdfs:label @de Tourist-Information Willingen
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Tourist-Information Willingen
rdfs:label @de Tourist-Information Willingen
schema:email @de willingen@willingen.de
schema:name @de Tourist-Information Willingen
schema:name @de Tourist-Information Willingen
schema:url https://www.willingen.de/
schema:dateCreated 2024-09-09T09:16:00+02:00
schema:dateModified 2025-03-20T10:41:00+01:00
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.129955756213583E1
schema:longitude 8.698902301632332E0
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value p_100238587
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:image
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_2341236
dcterms:title @de Luftpanorama Eimelrod
rdfs:label @de Luftpanorama Eimelrod
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.12991666666667E1
schema:longitude 8.70638888888889E0
schema:copyrightNotice @de Tourist-Information Willingen, Maik Julemann
schema:encodingFormat image/jpeg
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1421
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_2341236
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:name @de Luftpanorama Eimelrod
schema:url https://dam.destination.one/2341236/1c872c38eb69b13ec292cc433e4c310072bca7059bbe301dc255e763d2638c8f/luftpanorama-eimelrod.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2526
schema:image
Property Value
dcterms:description @de Eimelrod, Jüdischer Friedhof
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_2960215
dcterms:title @de Juedischer Friedhof in Willingen-Eimelrod
rdfs:label @de Juedischer Friedhof in Willingen-Eimelrod
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.12995575621358E1
schema:longitude 8.69890230163233E0
schema:copyrightNotice @de © 2018 Markus W. Lambrecht
schema:description @de Eimelrod, Jüdischer Friedhof
schema:encodingFormat image/jpeg
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2000
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_2960215
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:name @de Juedischer Friedhof in Willingen-Eimelrod
schema:url https://dam.destination.one/2960215/dcc2ad8d1b84faa709afac5c9c88fddc389fdc4e713e9a92286f43594769dff6/juedischer-friedhof-in-willingen-eimelrod.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 3000
schema:image
Property Value
dcterms:description @de Eimelrod, Jüdischer Friedhof
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_2960216
dcterms:title @de juedischer-friedhof-willingen-eimelrod -doppelgrab-straus c) skylightfotos.de.jpg
rdfs:label @de juedischer-friedhof-willingen-eimelrod -doppelgrab-straus c) skylightfotos.de.jpg
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.12995575621358E1
schema:longitude 8.69890230163233E0
schema:copyrightNotice @de © 2018 Markus W. Lambrecht
schema:description @de Eimelrod, Jüdischer Friedhof
schema:encodingFormat image/jpeg
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1667
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_2960216
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:name @de juedischer-friedhof-willingen-eimelrod -doppelgrab-straus c) skylightfotos.de.jpg
schema:url https://dam.destination.one/2960216/6d17f3ac0f20c05b0ce1e1339a13fb028989505757aa806bac2f825f26663f02/juedischer-friedhof-willingen-eimelrod-doppelgrab-straus-c-skylightfotos-de-jpg.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2500
schema:keywords https://thh.tours/resources/125191340811-nzjh
schema:keywords https://thh.tours/resources/088378286924-wqfa
schema:keywords https://thh.tours/resources/209984055808-qgcn
schema:keywords https://thh.tours/resources/849637732713-tjkn
schema:keywords https://thh.tours/resources/697265965078-jfzc
schema:keywords https://thh.tours/resources/367337310801-nwbq
schema:keywords https://thh.tours/resources/561179786972-yrwp
schema:keywords https://thh.tours/resources/046767265603-fmbp
schema:keywords https://thh.tours/resources/829139109817-qwqw
schema:keywords https://thh.tours/resources/544483364128-gekd
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:photo
Property Value
dcterms:description @de Eimelrod, Jüdischer Friedhof
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_2960216
dcterms:title @de juedischer-friedhof-willingen-eimelrod -doppelgrab-straus c) skylightfotos.de.jpg
rdfs:label @de juedischer-friedhof-willingen-eimelrod -doppelgrab-straus c) skylightfotos.de.jpg
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.12995575621358E1
schema:longitude 8.69890230163233E0
schema:copyrightNotice @de © 2018 Markus W. Lambrecht
schema:description @de Eimelrod, Jüdischer Friedhof
schema:encodingFormat image/jpeg
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1667
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_2960216
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:name @de juedischer-friedhof-willingen-eimelrod -doppelgrab-straus c) skylightfotos.de.jpg
schema:url https://dam.destination.one/2960216/6d17f3ac0f20c05b0ce1e1339a13fb028989505757aa806bac2f825f26663f02/juedischer-friedhof-willingen-eimelrod-doppelgrab-straus-c-skylightfotos-de-jpg.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2500
schema:sourceOrganization
Property Value
dcterms:title @de Tourist-Information Willingen
rdfs:label @de Tourist-Information Willingen
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Tourist-Information Willingen
rdfs:label @de Tourist-Information Willingen
schema:email @de willingen@willingen.de
schema:name @de Tourist-Information Willingen
schema:name @de Tourist-Information Willingen
schema:url https://www.willingen.de/
schema:url http://www.rathaus-willingen.de/
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value directions
dcterms:title @de Wegbeschreibung
rdfs:label @de Wegbeschreibung
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value directions
schema:inLanguage de
schema:name @de Wegbeschreibung
schema:text @de Mit dem Auto über die B251, zwischen Usseln und Neerdar abbiegen in Richtung Diemeltalsperre auf die L3082 nach Eimelrod Bus/Bahn bis Bahnhof Willingen oder Usseln, weiter mit Bus oder Anrufsammeltaxi (AST) nach Eimelrod, Haltestelle Mühlenbach
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value teaser
dcterms:title @de Teaser
rdfs:label @de Teaser
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value teaser
schema:inLanguage de
schema:name @de Teaser
schema:text @de Entdecken Sie ein Stück vergessener Geschichte
schema:text
Property Value
schema:value @de <h3>Entdecken Sie ein Stück vergessener Geschichte<br type="_moz"></h3><h3><br></h3>