Auf dieser Tour umrundest du auf fünf Kilometern Frankfurts Innenstadt. Und entdeckst unterwegs Kunst, Architektur und vor allem: ganz viel Grün.
Frankfurts wohl grünste Runde führt dich auf fünf Kilometern im Halbkreis um die Innenstadt – entlang der einstigen Stadtbefestigung aus dem Mittelalter. Die wurde ab 1805 geschleift; anstelle von Stadtmauer, Wassergraben, Toren und Türmen findest du hier heute Wiesen, Bäume, Beete, Weiher und vor allem: viel Ruhe und Platz.
Den nutzen die Frankfurter*innen zum Joggen und Spielen, Skaten und Picknicken. Oder auch, um Kunst und Architektur zu bestaunen: Du kommst auf deiner Runde vorbei an den Hochhäusern des Bankenviertels, aber auch an der Alten Oper oder kleinen Gartenhäusern. Und über die gesamten Wallanlagen verteilt gibt’s immer wieder Skulpturen, Denkmäler oder Brunnen zu entdecken.
Schöpfer der Wallanlagen war Frankfurts Stadtgärtner Sebastian Rinz (1782 - 1861), der später auch exotische Bäume und Büsche im Nizza-Park am Mainufer anpflanzen ließ. Auch für ihn gibt’s ein Denkmal in den Wallanlagen: in der Friedberger Anlage beim Bethmann-Brunnen.
On this tour, you will circle Frankfurt's city center for five kilometers. And discover art, architecture and, above all, lots of greenery along the way.
Frankfurt's probably greenest loop takes you on a five-kilometre semi-circle around the city center – along the former city fortifications from the Middle Ages. These were demolished in 1805; instead of city walls, moats, gates and towers, you will now find meadows, trees, flower beds, ponds and, above all, plenty of peace and space.
Frankfurters use it for jogging and playing, skating and picnicking. Or to admire art and architecture: on your route, you will pass the high-rise buildings of the banking district, but also the Alte Oper opera house and small garden houses. And there are always sculptures, monuments and fountains to discover throughout the ramparts.
The ramparts were created by Frankfurt's city gardener Sebastian Rinz (1782 - 1861), who later had exotic trees and shrubs planted in Nice Park on the banks of the Main. There is also a memorial to him in the ramparts: in the Friedberger Anlage near the Bethmann Fountain.
<div><p><strong>Auf dieser Tour umrundest du auf fünf Kilometern Frankfurts Innenstadt. Und entdeckst unterwegs Kunst, Architektur und vor allem: ganz viel Grün. </strong></p></div><div><p>Frankfurts wohl grünste Runde führt dich auf fünf Kilometern im Halbkreis um die Innenstadt – entlang der einstigen Stadtbefestigung aus dem Mittelalter. Die wurde ab 1805 geschleift; anstelle von Stadtmauer, Wassergraben, Toren und Türmen findest du hier heute Wiesen, Bäume, Beete, Weiher und vor allem: viel Ruhe und Platz. <br>Den nutzen die Frankfurter*innen zum Joggen und Spielen, Skaten und Picknicken. Oder auch, um Kunst und Architektur zu bestaunen: Du kommst auf deiner Runde vorbei an den Hochhäusern des Bankenviertels, aber auch an der Alten Oper oder kleinen Gartenhäusern. Und über die gesamten Wallanlagen verteilt gibt’s immer wieder Skulpturen, Denkmäler oder Brunnen zu entdecken. <br>Schöpfer der Wallanlagen war Frankfurts Stadtgärtner Sebastian Rinz (1782 - 1861), der später auch exotische Bäume und Büsche im Nizza-Park am Mainufer anpflanzen ließ. Auch für ihn gibt’s ein Denkmal in den Wallanlagen: in der Friedberger Anlage beim Bethmann-Brunnen. </p></div>
<div><p><strong>On this tour, you will circle Frankfurt's city center for five kilometers. And discover art, architecture and, above all, lots of greenery along the way.</strong></p></div><div><p>Frankfurt's probably greenest loop takes you on a five-kilometre semi-circle around the city center – along the former city fortifications from the Middle Ages. These were demolished in 1805; instead of city walls, moats, gates and towers, you will now find meadows, trees, flower beds, ponds and, above all, plenty of peace and space.<br>Frankfurters use it for jogging and playing, skating and picnicking. Or to admire art and architecture: on your route, you will pass the high-rise buildings of the banking district, but also the Alte Oper opera house and small garden houses. And there are always sculptures, monuments and fountains to discover throughout the ramparts.<br>The ramparts were created by Frankfurt's city gardener Sebastian Rinz (1782 - 1861), who later had exotic trees and shrubs planted in Nice Park on the banks of the Main. There is also a memorial to him in the ramparts: in the Friedberger Anlage near the Bethmann Fountain.</p></div>
Auf dieser Tour umrundest du auf fünf Kilometern Frankfurts Innenstadt. Und entdeckst unterwegs Kunst, Architektur und vor allem: ganz viel Grün.
Frankfurts wohl grünste Runde führt dich auf fünf Kilometern im Halbkreis um die Innenstadt – entlang der einstigen Stadtbefestigung aus dem Mittelalter. Die wurde ab 1805 geschleift; anstelle von Stadtmauer, Wassergraben, Toren und Türmen findest du hier heute Wiesen, Bäume, Beete, Weiher und vor allem: viel Ruhe und Platz.
Den nutzen die Frankfurter*innen zum Joggen und Spielen, Skaten und Picknicken. Oder auch, um Kunst und Architektur zu bestaunen: Du kommst auf deiner Runde vorbei an den Hochhäusern des Bankenviertels, aber auch an der Alten Oper oder kleinen Gartenhäusern. Und über die gesamten Wallanlagen verteilt gibt’s immer wieder Skulpturen, Denkmäler oder Brunnen zu entdecken.
Schöpfer der Wallanlagen war Frankfurts Stadtgärtner Sebastian Rinz (1782 - 1861), der später auch exotische Bäume und Büsche im Nizza-Park am Mainufer anpflanzen ließ. Auch für ihn gibt’s ein Denkmal in den Wallanlagen: in der Friedberger Anlage beim Bethmann-Brunnen.
On this tour, you will circle Frankfurt's city center for five kilometers. And discover art, architecture and, above all, lots of greenery along the way.
Frankfurt's probably greenest loop takes you on a five-kilometre semi-circle around the city center – along the former city fortifications from the Middle Ages. These were demolished in 1805; instead of city walls, moats, gates and towers, you will now find meadows, trees, flower beds, ponds and, above all, plenty of peace and space.
Frankfurters use it for jogging and playing, skating and picnicking. Or to admire art and architecture: on your route, you will pass the high-rise buildings of the banking district, but also the Alte Oper opera house and small garden houses. And there are always sculptures, monuments and fountains to discover throughout the ramparts.
The ramparts were created by Frankfurt's city gardener Sebastian Rinz (1782 - 1861), who later had exotic trees and shrubs planted in Nice Park on the banks of the Main. There is also a memorial to him in the ramparts: in the Friedberger Anlage near the Bethmann Fountain.
<div><p><strong>Auf dieser Tour umrundest du auf fünf Kilometern Frankfurts Innenstadt. Und entdeckst unterwegs Kunst, Architektur und vor allem: ganz viel Grün. </strong></p></div><div><p>Frankfurts wohl grünste Runde führt dich auf fünf Kilometern im Halbkreis um die Innenstadt – entlang der einstigen Stadtbefestigung aus dem Mittelalter. Die wurde ab 1805 geschleift; anstelle von Stadtmauer, Wassergraben, Toren und Türmen findest du hier heute Wiesen, Bäume, Beete, Weiher und vor allem: viel Ruhe und Platz. <br>Den nutzen die Frankfurter*innen zum Joggen und Spielen, Skaten und Picknicken. Oder auch, um Kunst und Architektur zu bestaunen: Du kommst auf deiner Runde vorbei an den Hochhäusern des Bankenviertels, aber auch an der Alten Oper oder kleinen Gartenhäusern. Und über die gesamten Wallanlagen verteilt gibt’s immer wieder Skulpturen, Denkmäler oder Brunnen zu entdecken. <br>Schöpfer der Wallanlagen war Frankfurts Stadtgärtner Sebastian Rinz (1782 - 1861), der später auch exotische Bäume und Büsche im Nizza-Park am Mainufer anpflanzen ließ. Auch für ihn gibt’s ein Denkmal in den Wallanlagen: in der Friedberger Anlage beim Bethmann-Brunnen. </p></div>
<div><p><strong>On this tour, you will circle Frankfurt's city center for five kilometers. And discover art, architecture and, above all, lots of greenery along the way.</strong></p></div><div><p>Frankfurt's probably greenest loop takes you on a five-kilometre semi-circle around the city center – along the former city fortifications from the Middle Ages. These were demolished in 1805; instead of city walls, moats, gates and towers, you will now find meadows, trees, flower beds, ponds and, above all, plenty of peace and space.<br>Frankfurters use it for jogging and playing, skating and picnicking. Or to admire art and architecture: on your route, you will pass the high-rise buildings of the banking district, but also the Alte Oper opera house and small garden houses. And there are always sculptures, monuments and fountains to discover throughout the ramparts.<br>The ramparts were created by Frankfurt's city gardener Sebastian Rinz (1782 - 1861), who later had exotic trees and shrubs planted in Nice Park on the banks of the Main. There is also a memorial to him in the ramparts: in the Friedberger Anlage near the Bethmann Fountain.</p></div>