Das Kloster Helmarshausen war eines der bedeutendsten Kunstzentren in Europa am Ende des 12. Jahrhunderts. Heute ist nur noch der Ostflügel des Klostergevierts erhalten. Die Rundbogenfenster auf der Westseite und die Kapelle mit Apsis auf der Ostseite stammen aus der Klosterzeit . Die große Scheune aus dem Jahr 1749 wurde aus den Steinen der abgerissenen Klosterkirche errichtet. Die dahinter liegende Stadtkirche war immer Gemeindekirche, gehörte also nicht zum Kloster. Den Grundriss der ehemaligen Klosterkirche markieren seit 2006 neu verlegte Steinplatten. Der Weg führt nun zu einer Burganlage des 13. Jahrhunderts, der Krukenburg auf dem Krukenberg mit ihrem größten Schatz, einem Nachbau der Kapelle der Grabeskirche in Jerusalem. Von hier aus kann man einen wunderbaren Blick auf Helmarshausen genießen. Ein Café lädt an ausgewählten Tagen zur Einkehr ein, außerdem befindet sich ein kleiner Kiosk direkt an der Burg. Anschließend verläuft der Eco Pfad auf sehr gut begehbaren Wirtschaftswegen durch eine landwirtschaftlich genutzte Kulturlandschaft, in der spannende historische Entdeckungen auf euch warten. Da archäologische Fundstätten aber auf den ersten Blick kaum zu erkennen sind und die Spuren der Vergangenheit im heutigen Landschaftsbild meist unsichtbar sind, erläutern mehrere Tafeln im Wegeverlauf die historische Bedeutung. Audio-Führung: Der Eco Pfad Archäologie Helmarshausen steht als Audio-Führung zur Verfügung. Hier könnt ihr euch die Audio-Datei downloaden: https://eco-pfade.de/hoerfuehr... TIPP: Besucht doch anschließend noch das Museum im Alten Rathaus. Dort liegt das Faksimile des Evangeliars Heinrich des Löwen aus, das um 1180 im Benediktinerkloster Helmarshausen entstanden ist.

<p>Das Kloster Helmarshausen war eines der bedeutendsten Kunstzentren in Europa am Ende des 12. Jahrhunderts. Heute ist nur noch der Ostflügel des Klostergevierts erhalten. Die Rundbogenfenster auf der Westseite und die Kapelle mit Apsis auf der Ostseite stammen aus der Klosterzeit . Die große Scheune aus dem Jahr 1749 wurde aus den Steinen der abgerissenen Klosterkirche errichtet. Die dahinter liegende Stadtkirche war immer Gemeindekirche, gehörte also nicht zum Kloster. Den Grundriss der ehemaligen Klosterkirche markieren seit 2006 neu verlegte Steinplatten. </p>
<p>Der Weg führt nun zu einer Burganlage des 13. Jahrhunderts, der Krukenburg auf dem Krukenberg mit ihrem größten Schatz, einem Nachbau der Kapelle der Grabeskirche in Jerusalem. Von hier aus kann man einen wunderbaren Blick auf Helmarshausen genießen. Ein Café lädt an ausgewählten Tagen zur Einkehr ein, außerdem befindet sich ein kleiner Kiosk direkt an der Burg.</p>
<p>Anschließend verläuft der Eco Pfad auf sehr gut begehbaren Wirtschaftswegen durch eine landwirtschaftlich genutzte Kulturlandschaft, in der spannende historische Entdeckungen auf euch warten. Da archäologische Fundstätten aber auf den ersten Blick kaum zu erkennen sind und die Spuren der Vergangenheit im heutigen Landschaftsbild meist unsichtbar sind, erläutern mehrere Tafeln im Wegeverlauf die historische Bedeutung.</p>
<p>Audio-Führung: Der Eco Pfad Archäologie Helmarshausen steht als Audio-Führung zur Verfügung. Hier könnt ihr euch die Audio-Datei downloaden: <a href="https://eco-pfade.de/hoerfuehrung-eco-pfad-archaeologie-helmarshausen/">https://eco-pfade.de/hoerfuehr...</a></p>
<p>TIPP: Besucht doch anschließend noch das Museum im Alten Rathaus. Dort liegt das Faksimile des Evangeliars Heinrich des Löwen aus, das um 1180 im Benediktinerkloster Helmarshausen entstanden ist.</p>

Das Kloster Helmarshausen war eines der bedeutendsten Kunstzentren in Europa am Ende des 12. Jahrhunderts. Heute ist nur noch der Ostflügel des Klostergevierts erhalten. Die Rundbogenfenster auf der Westseite und die Kapelle mit Apsis auf der Ostseite stammen aus der Klosterzeit . Die große Scheune aus dem Jahr 1749 wurde aus den Steinen der abgerissenen Klosterkirche errichtet. Die dahinter liegende Stadtkirche war immer Gemeindekirche, gehörte also nicht zum Kloster. Den Grundriss der ehemaligen Klosterkirche markieren seit 2006 neu verlegte Steinplatten. Der Weg führt nun zu einer Burganlage des 13. Jahrhunderts, der Krukenburg auf dem Krukenberg mit ihrem größten Schatz, einem Nachbau der Kapelle der Grabeskirche in Jerusalem. Von hier aus kann man einen wunderbaren Blick auf Helmarshausen genießen. Ein Café lädt an ausgewählten Tagen zur Einkehr ein, außerdem befindet sich ein kleiner Kiosk direkt an der Burg. Anschließend verläuft der Eco Pfad auf sehr gut begehbaren Wirtschaftswegen durch eine landwirtschaftlich genutzte Kulturlandschaft, in der spannende historische Entdeckungen auf euch warten. Da archäologische Fundstätten aber auf den ersten Blick kaum zu erkennen sind und die Spuren der Vergangenheit im heutigen Landschaftsbild meist unsichtbar sind, erläutern mehrere Tafeln im Wegeverlauf die historische Bedeutung. Audio-Führung: Der Eco Pfad Archäologie Helmarshausen steht als Audio-Führung zur Verfügung. Hier könnt ihr euch die Audio-Datei downloaden: https://eco-pfade.de/hoerfuehr... TIPP: Besucht doch anschließend noch das Museum im Alten Rathaus. Dort liegt das Faksimile des Evangeliars Heinrich des Löwen aus, das um 1180 im Benediktinerkloster Helmarshausen entstanden ist.

<p>Das Kloster Helmarshausen war eines der bedeutendsten Kunstzentren in Europa am Ende des 12. Jahrhunderts. Heute ist nur noch der Ostflügel des Klostergevierts erhalten. Die Rundbogenfenster auf der Westseite und die Kapelle mit Apsis auf der Ostseite stammen aus der Klosterzeit . Die große Scheune aus dem Jahr 1749 wurde aus den Steinen der abgerissenen Klosterkirche errichtet. Die dahinter liegende Stadtkirche war immer Gemeindekirche, gehörte also nicht zum Kloster. Den Grundriss der ehemaligen Klosterkirche markieren seit 2006 neu verlegte Steinplatten. </p>
<p>Der Weg führt nun zu einer Burganlage des 13. Jahrhunderts, der Krukenburg auf dem Krukenberg mit ihrem größten Schatz, einem Nachbau der Kapelle der Grabeskirche in Jerusalem. Von hier aus kann man einen wunderbaren Blick auf Helmarshausen genießen. Ein Café lädt an ausgewählten Tagen zur Einkehr ein, außerdem befindet sich ein kleiner Kiosk direkt an der Burg.</p>
<p>Anschließend verläuft der Eco Pfad auf sehr gut begehbaren Wirtschaftswegen durch eine landwirtschaftlich genutzte Kulturlandschaft, in der spannende historische Entdeckungen auf euch warten. Da archäologische Fundstätten aber auf den ersten Blick kaum zu erkennen sind und die Spuren der Vergangenheit im heutigen Landschaftsbild meist unsichtbar sind, erläutern mehrere Tafeln im Wegeverlauf die historische Bedeutung.</p>
<p>Audio-Führung: Der Eco Pfad Archäologie Helmarshausen steht als Audio-Führung zur Verfügung. Hier könnt ihr euch die Audio-Datei downloaden: <a href="https://eco-pfade.de/hoerfuehrung-eco-pfad-archaeologie-helmarshausen/">https://eco-pfade.de/hoerfuehr...</a></p>
<p>TIPP: Besucht doch anschließend noch das Museum im Alten Rathaus. Dort liegt das Faksimile des Evangeliars Heinrich des Löwen aus, das um 1180 im Benediktinerkloster Helmarshausen entstanden ist.</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_provider
rdfs:label hubermedia_source_provider
schema:name hubermedia_source_provider
schema:value toubiz
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value t_100282412
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_id
rdfs:label hubermedia_source_id
schema:name hubermedia_source_id
schema:value a3f2fb7c-df13-4d85-914c-102e9e09d95e
dcterms:title @de Eco Pfad Archäologie Helmarshausen
rdfs:label @de Eco Pfad Archäologie Helmarshausen
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Naturpark Reinhardswald
rdfs:label @de Naturpark Reinhardswald
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Naturpark Reinhardswald
rdfs:label @de Naturpark Reinhardswald
schema:name @de Naturpark Reinhardswald
schema:name @de Naturpark Reinhardswald
schema:copyrightHolder
Property Value
dcterms:title @de Naturpark Reinhardswald
rdfs:label @de Naturpark Reinhardswald
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Naturpark Reinhardswald
rdfs:label @de Naturpark Reinhardswald
schema:name @de Naturpark Reinhardswald
schema:name @de Naturpark Reinhardswald
schema:dateCreated 2022-12-14T11:10:00+01:00
schema:dateModified 2023-07-19T07:25:00+02:00
schema:geo
Property Value
schema:line 9.453574,51.630665 9.453574,51.630665 9.452847,51.63073 9.452652,51.630805 9.452652,51.630805 9.451302,51.630001 9.451302,51.630001 9.451302,51.630001 9.449735,51.629428 9.449735,51.629428 9.449376,51.629271 9.448897,51.628993 9.448897,51.628993 9.448618,51.628794 9.448618,51.628794 9.448083,51.628216 9.448083,51.628216 9.447911,51.628032 9.447627,51.627483 9.447627,51.627483 9.447568,51.627509 9.447568,51.627556 9.447434,51.627556 9.447369,51.627593 9.447314,51.627661 9.447314,51.627661 9.447314,51.627755 9.447418,51.628379 9.447418,51.628379 9.447241,51.628372 9.44289,51.627073 9.44289,51.627073 9.443201,51.626593 9.443662,51.626067 9.443662,51.626067 9.443689,51.625991 9.443673,51.625894 9.443566,51.625834 9.443335,51.625767 9.443217,51.625767 9.443217,51.625767 9.442772,51.625757 9.442611,51.625737 9.441779,51.625538 9.441779,51.625538 9.44158,51.625524 9.440459,51.625504 9.440459,51.625504 9.440126,51.625521 9.440051,51.625548 9.437798,51.625294 9.437798,51.625294 9.43768,51.625661 9.43768,51.625857 9.43768,51.625857 9.437755,51.625931 9.437642,51.62632 9.437599,51.626596 9.437599,51.626596 9.43776,51.627628 9.43776,51.627628 9.438545,51.631865 9.438545,51.631865 9.438889,51.631959 9.439554,51.632065 9.440238,51.631937 9.440238,51.631937 9.44067,51.631972 9.441314,51.632345 9.441314,51.632345 9.441829,51.632491 9.44479,51.632984 9.44479,51.632984 9.446035,51.633237 9.447022,51.633331 9.447022,51.633331 9.448288,51.633344 9.449104,51.633357 9.449104,51.633357 9.449877,51.633237 9.450928,51.632998 9.450928,51.632998 9.451314,51.632971 9.454297,51.63417 9.454297,51.63417 9.454598,51.634223 9.455113,51.634983 9.455113,51.634983 9.455285,51.635329 9.454855,51.636395 9.454855,51.636395 9.45537,51.635249 9.45537,51.635249 9.455585,51.634343 9.455585,51.634343 9.455928,51.633904 9.456229,51.632252 9.456229,51.632252 9.45668,51.632225 9.456422,51.631705 9.456422,51.631705 9.458526,51.632093 9.458526,51.632093 9.45864,51.632132 9.458715,51.632295 9.458768,51.632432 9.458848,51.63249 9.458987,51.632523 9.458987,51.632523 9.459068,51.632543 9.459341,51.632465 9.45918,51.632506 9.4591,51.63253 9.458913,51.632525 9.458913,51.632525 9.458795,51.632472 9.458703,51.632227 9.458672,51.632162 9.458579,51.632114 9.456401,51.631707 9.456401,51.631707 9.456386,51.631656 9.456499,51.631619 9.456606,51.631573 9.456923,51.631523 9.456874,51.631463 9.456848,51.631386 9.456848,51.631386 9.456692,51.631343 9.456467,51.6313 9.456107,51.631263 9.455919,51.63123 9.455919,51.63123 9.455737,51.631173 9.456097,51.63111 9.456349,51.631096 9.456703,51.63106 9.456703,51.63106 9.457084,51.631073 9.457508,51.631083 9.458146,51.63103 9.458146,51.63103 9.458059,51.630562 9.457834,51.630575 9.457834,51.630575 9.457812,51.630125 9.457711,51.630134 9.457711,51.630134 9.457738,51.629641 9.457218,51.629644 9.457218,51.629644 9.45578,51.629914 9.45578,51.629914 9.455447,51.630034 9.45512,51.630317 9.455056,51.63043 9.455056,51.63043 9.455045,51.630527 9.454761,51.630573 9.454278,51.630623 9.453601,51.630665 9.453601,51.630665 9.453558,51.630402 9.453574,51.630665
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_provider
rdfs:label hubermedia_source_provider
schema:name hubermedia_source_provider
schema:value toubiz
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value t_100282412
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_id
rdfs:label hubermedia_source_id
schema:name hubermedia_source_id
schema:value a3f2fb7c-df13-4d85-914c-102e9e09d95e
schema:keywords https://thh.tours/resources/575996832442-qcaj
schema:keywords https://thh.tours/resources/293149232805-nnfq
schema:keywords https://thh.tours/resources/835814828245-jqbk
schema:keywords https://thh.tours/resources/194428221191-xbte
schema:keywords https://thh.tours/resources/580920919276-wtty
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:potentialAction
Property Value
schema:distance
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 5800
schema:exerciseType thuecat:HikingAction
thuecat:elevation
Property Value
thuecat:ascentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 90
thuecat:descentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 90
thuecat:maxAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 194
thuecat:minAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 121
thuecat:time
Property Value
schema:unitCode thuecat:MIN
schema:value 600
schema:sourceOrganization
Property Value
dcterms:title @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
rdfs:label @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
rdfs:label @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:addressLocality @de Kassel
schema:email @de urlaub@grimmheimat.de
schema:name @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:postalCode @de 34117
schema:streetAddress @de Ständeplatz 17
schema:telephone @de +49 (0) 561-97062-240
schema:name @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:url https://www.grimmheimat.de/
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value WEB_SEO_TITEL
dcterms:title @de SEO Titel
rdfs:label @de SEO Titel
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value WEB_SEO_TITEL
schema:inLanguage de
schema:name @de SEO Titel
schema:text @de Eco Pfad Archäologie Helmarshausen
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value WEB_SEO_BESCHREIBUNG
dcterms:title @de SEO Beschreibung
rdfs:label @de SEO Beschreibung
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value WEB_SEO_BESCHREIBUNG
schema:inLanguage de
schema:name @de SEO Beschreibung
schema:text @de Der Eco Pfad Archäologie Helmarshausen führt vom Kloster Helmarshausen zur Krukenburg und bietet spannende Informationen über die Bauwerke und Landschaft
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value WEB_SEO_KEYWORDS
dcterms:title @de SEO Keywords
rdfs:label @de SEO Keywords
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value WEB_SEO_KEYWORDS
schema:inLanguage de
schema:name @de SEO Keywords
schema:text @de wandern bad karlshafen, wandern krukenburg, wandern helmarshausen, eco pfad bad karlshafen, eco pfad kassel, eco pfad helmarshausen, wandern reinhardswald, naturpark reinhardswald
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value teaser
dcterms:title @de Teaser
rdfs:label @de Teaser
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value teaser
schema:inLanguage de
schema:name @de Teaser
schema:text @de Der Eco Pfad Archäologie Helmarshausen verläuft vom Gelände des ehemaligen Klosters in Helmarshausen über die Krukenburg vorbei an einem möglichen Lager Karls des Großen im Winter 797/798 und über die Stadtwüstung Neustadt wieder zurück.
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>Der Eco Pfad Archäologie Helmarshausen verläuft vom Gelände des ehemaligen Klosters in Helmarshausen über die Krukenburg vorbei an einem möglichen Lager Karls des Großen im Winter 797/798 und über die Stadtwüstung Neustadt wieder zurück.</p>
thuecat:loopTour true
thuecat:season thuecat:Apr
thuecat:season thuecat:Aug
thuecat:season thuecat:Jul
thuecat:season thuecat:Jun
thuecat:season thuecat:Sep
thuecat:season thuecat:Oct
thuecat:season thuecat:Mar
thuecat:season thuecat:Nov
thuecat:season thuecat:Dec
thuecat:season thuecat:Feb
thuecat:season thuecat:Jan
thuecat:season thuecat:Mai
thuecat:trailOtherDescriptions
Property Value
thuecat:tipOfAuthor
Property Value
dcterms:title @de Tipp
rdfs:label @de Tipp
schema:inLanguage de
schema:name @de Tipp
schema:text @de Besucht doch anschließend noch das Museum im Alten Rathaus. Dort liegt das Faksimile des Evangeliars Heinrich des Löwen aus, das um 1180 im Benediktinerkloster Helmarshausen entstanden ist.
schema:text
Property Value
schema:value @de Besucht doch anschließend noch das Museum im Alten Rathaus. Dort liegt das Faksimile des Evangeliars Heinrich des Löwen aus, das um 1180 im Benediktinerkloster Helmarshausen entstanden ist.
thuecat:trailRatings
Property Value
thuecat:ratingDifficulty
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 2