In der Fußgängerzone, vom Hauptbahnhof bis hin zur Prof.-Kümmell-Straße, verteilen sich an beiden Tagen international erfolgreiche Straßenmusiker, die aus gutem Grund in der Szene längst kein Geheimtipp mehr sind, und bekannte Größen aus der Region. Getreu dem Motto "Gefällt's dir gut, wirf was in den Hut!", von dem die Straßenkunst seit Jahrzehnten lebt, wird auch bei uns die Gage über das Publikum bestimmt.
Die Künstler spielen für die Gunst der Zuhörer und ein Hutgeld. Das ist neben dem Applaus grundsätzlich ihre einzige Gage. Ein Eintrittsgeld wird nicht verlangt. Besucher sollten aber schon mal ausreichend Kleingeld sammeln. „Große Scheine“ können auch am Festivalwochenende am Infostand und in allen Geschäften der Korbacher Hanse e. V. in passendes Hutgeld verwandelt werden.
Für das leibliche Wohl sorgt die Korbacher Hanse e. V. mit ausgewählten Angeboten für Speisen und Getränke. Am Sonntag sind die Geschäfte geöffnet.
<p>In der Fußgängerzone, vom Hauptbahnhof bis hin zur Prof.-Kümmell-Straße,
verteilen sich an beiden Tagen international erfolgreiche
Straßenmusiker, die aus gutem Grund in der Szene längst kein Geheimtipp
mehr sind, und bekannte Größen aus der Region. Getreu dem Motto
"Gefällt's dir gut, wirf was in den Hut!", von dem die Straßenkunst seit
Jahrzehnten lebt, wird auch bei uns die Gage über das Publikum
bestimmt. </p>
<p>Die Künstler spielen für die Gunst der Zuhörer und ein Hutgeld. Das ist neben dem Applaus grundsätzlich ihre einzige Gage. Ein Eintrittsgeld wird nicht verlangt. Besucher sollten aber schon mal ausreichend Kleingeld sammeln. „Große Scheine“ können auch am Festivalwochenende am Infostand und in allen Geschäften der Korbacher Hanse e. V. in passendes Hutgeld verwandelt werden.</p>
<p>Für das leibliche Wohl sorgt die Korbacher Hanse e. V. mit ausgewählten Angeboten für Speisen und Getränke. Am Sonntag sind die Geschäfte geöffnet.</p>
In der Fußgängerzone, vom Hauptbahnhof bis hin zur Prof.-Kümmell-Straße, verteilen sich an beiden Tagen international erfolgreiche Straßenmusiker, die aus gutem Grund in der Szene längst kein Geheimtipp mehr sind, und bekannte Größen aus der Region. Getreu dem Motto "Gefällt's dir gut, wirf was in den Hut!", von dem die Straßenkunst seit Jahrzehnten lebt, wird auch bei uns die Gage über das Publikum bestimmt.
Die Künstler spielen für die Gunst der Zuhörer und ein Hutgeld. Das ist neben dem Applaus grundsätzlich ihre einzige Gage. Ein Eintrittsgeld wird nicht verlangt. Besucher sollten aber schon mal ausreichend Kleingeld sammeln. „Große Scheine“ können auch am Festivalwochenende am Infostand und in allen Geschäften der Korbacher Hanse e. V. in passendes Hutgeld verwandelt werden.
Für das leibliche Wohl sorgt die Korbacher Hanse e. V. mit ausgewählten Angeboten für Speisen und Getränke. Am Sonntag sind die Geschäfte geöffnet.
<p>In der Fußgängerzone, vom Hauptbahnhof bis hin zur Prof.-Kümmell-Straße,
verteilen sich an beiden Tagen international erfolgreiche
Straßenmusiker, die aus gutem Grund in der Szene längst kein Geheimtipp
mehr sind, und bekannte Größen aus der Region. Getreu dem Motto
"Gefällt's dir gut, wirf was in den Hut!", von dem die Straßenkunst seit
Jahrzehnten lebt, wird auch bei uns die Gage über das Publikum
bestimmt. </p>
<p>Die Künstler spielen für die Gunst der Zuhörer und ein Hutgeld. Das ist neben dem Applaus grundsätzlich ihre einzige Gage. Ein Eintrittsgeld wird nicht verlangt. Besucher sollten aber schon mal ausreichend Kleingeld sammeln. „Große Scheine“ können auch am Festivalwochenende am Infostand und in allen Geschäften der Korbacher Hanse e. V. in passendes Hutgeld verwandelt werden.</p>
<p>Für das leibliche Wohl sorgt die Korbacher Hanse e. V. mit ausgewählten Angeboten für Speisen und Getränke. Am Sonntag sind die Geschäfte geöffnet.</p>