Das Fest wird am Donnerstag durch einen Johannisfestreiter mit hellem Fanfarenklang ankündigt. Das "Fest der Freuden" beginnt. Die offizielle Eröffnung durch den Bürgermeister und den Festwirt erfolgt ebenfalls am Donnerstagabend.
Am Freitagnachmittag haben die Schausteller ab 15:00 Uhr zu einem Familientag auf den Festplatz eingeladen. Dann können Besucher ob groß oder klein zu ermäßigten Preisen den Festplatz erleben. Am Freitagabend ab 18:00 Uhr drängen sich parallel zu dem Festplatzbetrieb in den Straßen und Gassen der Innenstadt bis Samstagmorgen, 2:00 Uhr, Besucher aus nah und fern. An zahlreichen Stellen spielen Musikgruppen für jedermanns Geschmack und für Essen und Trinken ist bestens gesorgt.
Der eigentliche Kern des Festes ist der Maienzug am Samstag, wenn die Schüler frisches Birkengrün in die Stadt tragen und den Eindruck eines wandelnden Waldes auf dem Marktplatz vermitteln. Am Samstag Nachmittag startet der Betrieb auf dem Festplatz Werdchen mit zahlreichen Fahrgeschäften, Buden und im Festzelt. Ab 20:00 Uhr kann im Festzelt getanzt werden.
Der Sonntag steht im Zeichen des großen Festumzuges, der durch die Schülerinnen und Schüler - entsprechend dem im Frühjahr durch die Johannisfestkommission festgelegten Mottos - ausgeschmückt wird. Das Ziel des Festzuges ist der Festplatz, wo nach dem Eintreffen des Festzuges die Schausteller ihre Geschäfte öffnen.
15:30 Uhr / Konzert der Eschweger Musikzüge im Festzelt
ab 17:00 Uhr: Musik von verschiedenen Bands (näher Infos folgen)
Der Montag ist vor allem Treffpunkt für die Einheimischen im Festzelt und am Montagabend gilt es noch einmal, die Angebote auf dem Festplatz zu nutzen, bevor mit einem großen Feuerwerk das Fest der Eschweger zu Ende geht.
<p>Das Fest wird am <strong>Donnerstag</strong> durch einen Johannisfestreiter mit hellem Fanfarenklang ankündigt. Das "Fest der Freuden" beginnt. Die offizielle Eröffnung durch den Bürgermeister und den Festwirt erfolgt ebenfalls am Donnerstagabend. </p>
<p>Am <strong>Freitag</strong>nachmittag haben die Schausteller ab 15:00 Uhr zu einem Familientag auf den Festplatz eingeladen. Dann können Besucher ob groß oder klein zu ermäßigten Preisen den Festplatz erleben. Am Freitagabend ab 18:00 Uhr drängen sich parallel zu dem Festplatzbetrieb in den Straßen und Gassen der Innenstadt bis Samstagmorgen, 2:00 Uhr, Besucher aus nah und fern. An zahlreichen Stellen spielen Musikgruppen für jedermanns Geschmack und für Essen und Trinken ist bestens gesorgt.</p>
<p>Der eigentliche Kern des Festes ist der Maienzug am <strong>Samstag</strong>, wenn die Schüler frisches Birkengrün in die Stadt tragen und den Eindruck eines wandelnden Waldes auf dem Marktplatz vermitteln. Am Samstag Nachmittag startet der Betrieb auf dem Festplatz Werdchen mit zahlreichen Fahrgeschäften, Buden und im Festzelt. Ab 20:00 Uhr kann im Festzelt getanzt werden.</p>
<p>Der <strong>Sonntag</strong> steht im Zeichen des großen Festumzuges, der durch die Schülerinnen und Schüler - entsprechend dem im Frühjahr durch die Johannisfestkommission festgelegten Mottos - ausgeschmückt wird. Das Ziel des Festzuges ist der Festplatz, wo nach dem Eintreffen des Festzuges die Schausteller ihre Geschäfte öffnen.</p>
<p>15:30 Uhr / Konzert der Eschweger Musikzüge im Festzelt<br />ab 17:00 Uhr: Musik von verschiedenen Bands (näher Infos folgen)</p>
<p>Der <strong>Montag</strong> ist vor allem Treffpunkt für die Einheimischen im Festzelt und am Montagabend gilt es noch einmal, die Angebote auf dem Festplatz zu nutzen, bevor mit einem großen Feuerwerk das Fest der Eschweger zu Ende geht.</p>
Das Fest wird am Donnerstag durch einen Johannisfestreiter mit hellem Fanfarenklang ankündigt. Das "Fest der Freuden" beginnt. Die offizielle Eröffnung durch den Bürgermeister und den Festwirt erfolgt ebenfalls am Donnerstagabend.
Am Freitagnachmittag haben die Schausteller ab 15:00 Uhr zu einem Familientag auf den Festplatz eingeladen. Dann können Besucher ob groß oder klein zu ermäßigten Preisen den Festplatz erleben. Am Freitagabend ab 18:00 Uhr drängen sich parallel zu dem Festplatzbetrieb in den Straßen und Gassen der Innenstadt bis Samstagmorgen, 2:00 Uhr, Besucher aus nah und fern. An zahlreichen Stellen spielen Musikgruppen für jedermanns Geschmack und für Essen und Trinken ist bestens gesorgt.
Der eigentliche Kern des Festes ist der Maienzug am Samstag, wenn die Schüler frisches Birkengrün in die Stadt tragen und den Eindruck eines wandelnden Waldes auf dem Marktplatz vermitteln. Am Samstag Nachmittag startet der Betrieb auf dem Festplatz Werdchen mit zahlreichen Fahrgeschäften, Buden und im Festzelt. Ab 20:00 Uhr kann im Festzelt getanzt werden.
Der Sonntag steht im Zeichen des großen Festumzuges, der durch die Schülerinnen und Schüler - entsprechend dem im Frühjahr durch die Johannisfestkommission festgelegten Mottos - ausgeschmückt wird. Das Ziel des Festzuges ist der Festplatz, wo nach dem Eintreffen des Festzuges die Schausteller ihre Geschäfte öffnen.
15:30 Uhr / Konzert der Eschweger Musikzüge im Festzelt
ab 17:00 Uhr: Musik von verschiedenen Bands (näher Infos folgen)
Der Montag ist vor allem Treffpunkt für die Einheimischen im Festzelt und am Montagabend gilt es noch einmal, die Angebote auf dem Festplatz zu nutzen, bevor mit einem großen Feuerwerk das Fest der Eschweger zu Ende geht.
<p>Das Fest wird am <strong>Donnerstag</strong> durch einen Johannisfestreiter mit hellem Fanfarenklang ankündigt. Das "Fest der Freuden" beginnt. Die offizielle Eröffnung durch den Bürgermeister und den Festwirt erfolgt ebenfalls am Donnerstagabend. </p>
<p>Am <strong>Freitag</strong>nachmittag haben die Schausteller ab 15:00 Uhr zu einem Familientag auf den Festplatz eingeladen. Dann können Besucher ob groß oder klein zu ermäßigten Preisen den Festplatz erleben. Am Freitagabend ab 18:00 Uhr drängen sich parallel zu dem Festplatzbetrieb in den Straßen und Gassen der Innenstadt bis Samstagmorgen, 2:00 Uhr, Besucher aus nah und fern. An zahlreichen Stellen spielen Musikgruppen für jedermanns Geschmack und für Essen und Trinken ist bestens gesorgt.</p>
<p>Der eigentliche Kern des Festes ist der Maienzug am <strong>Samstag</strong>, wenn die Schüler frisches Birkengrün in die Stadt tragen und den Eindruck eines wandelnden Waldes auf dem Marktplatz vermitteln. Am Samstag Nachmittag startet der Betrieb auf dem Festplatz Werdchen mit zahlreichen Fahrgeschäften, Buden und im Festzelt. Ab 20:00 Uhr kann im Festzelt getanzt werden.</p>
<p>Der <strong>Sonntag</strong> steht im Zeichen des großen Festumzuges, der durch die Schülerinnen und Schüler - entsprechend dem im Frühjahr durch die Johannisfestkommission festgelegten Mottos - ausgeschmückt wird. Das Ziel des Festzuges ist der Festplatz, wo nach dem Eintreffen des Festzuges die Schausteller ihre Geschäfte öffnen.</p>
<p>15:30 Uhr / Konzert der Eschweger Musikzüge im Festzelt<br />ab 17:00 Uhr: Musik von verschiedenen Bands (näher Infos folgen)</p>
<p>Der <strong>Montag</strong> ist vor allem Treffpunkt für die Einheimischen im Festzelt und am Montagabend gilt es noch einmal, die Angebote auf dem Festplatz zu nutzen, bevor mit einem großen Feuerwerk das Fest der Eschweger zu Ende geht.</p>