Im FFH-Gebiet „Kalkmagerrasen zwischen Morschen und Sontra“ nimmt das mit 118 ha größte Teilgebiet auf dem Gelände des ehemaligen Standortübungsplatz Sontra, aus Sicht der Biodiversität, eine herausragende Stellung ein. Auf den extensiv bewirtschafteten Flächen haben sich bis heute zahlreiche, mitunter stark gefährdete, Orchideenarten wie das Dreizähnige Knabenkraut angesiedelt.
Begeben Sie sich mit unserem Naturparkführer Pascal Gimbel auf eine knapp sieben Kilometer lange Suche nach Schlüsselblumen und Knabenkraut durch eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft und erfahren Sie Historisches zur hier bis 2008 ansässigen Husarenkaserne. Mit viel Glück begegnen wir auch einigen seltenen Tagfaltern oder dem Raubwürger, dem in diesem Gebiet ein Artenschutzkonzept gewidmet wurde.
Treffpunkt: Parkplatz am Husarenpark 1 an der Straße
Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Bitte melden Sie sich bei uns per E-Mail info@naturparkfrauholle.land an.
<p>Im FFH-Gebiet „Kalkmagerrasen zwischen Morschen und Sontra“ nimmt das mit 118 ha größte Teilgebiet auf dem Gelände des ehemaligen Standortübungsplatz Sontra, aus Sicht der Biodiversität, eine herausragende Stellung ein. Auf den extensiv bewirtschafteten Flächen haben sich bis heute zahlreiche, mitunter stark gefährdete, Orchideenarten wie das Dreizähnige Knabenkraut angesiedelt.</p>
<p>Begeben Sie sich mit unserem Naturparkführer Pascal Gimbel auf eine knapp sieben Kilometer lange Suche nach Schlüsselblumen und Knabenkraut durch eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft und erfahren Sie Historisches zur hier bis 2008 ansässigen Husarenkaserne. Mit viel Glück begegnen wir auch einigen seltenen Tagfaltern oder dem Raubwürger, dem in diesem Gebiet ein Artenschutzkonzept gewidmet wurde.</p>
<p>Treffpunkt: Parkplatz am Husarenpark 1 an der Straße</p>
<p>Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Bitte melden Sie sich bei uns per E-Mail <a href="mailto:info@naturparkfrauholle.land">info@naturparkfrauholle.land</a> an.</p>
Im FFH-Gebiet „Kalkmagerrasen zwischen Morschen und Sontra“ nimmt das mit 118 ha größte Teilgebiet auf dem Gelände des ehemaligen Standortübungsplatz Sontra, aus Sicht der Biodiversität, eine herausragende Stellung ein. Auf den extensiv bewirtschafteten Flächen haben sich bis heute zahlreiche, mitunter stark gefährdete, Orchideenarten wie das Dreizähnige Knabenkraut angesiedelt.
Begeben Sie sich mit unserem Naturparkführer Pascal Gimbel auf eine knapp sieben Kilometer lange Suche nach Schlüsselblumen und Knabenkraut durch eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft und erfahren Sie Historisches zur hier bis 2008 ansässigen Husarenkaserne. Mit viel Glück begegnen wir auch einigen seltenen Tagfaltern oder dem Raubwürger, dem in diesem Gebiet ein Artenschutzkonzept gewidmet wurde.
Treffpunkt: Parkplatz am Husarenpark 1 an der Straße
Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Bitte melden Sie sich bei uns per E-Mail info@naturparkfrauholle.land an.
<p>Im FFH-Gebiet „Kalkmagerrasen zwischen Morschen und Sontra“ nimmt das mit 118 ha größte Teilgebiet auf dem Gelände des ehemaligen Standortübungsplatz Sontra, aus Sicht der Biodiversität, eine herausragende Stellung ein. Auf den extensiv bewirtschafteten Flächen haben sich bis heute zahlreiche, mitunter stark gefährdete, Orchideenarten wie das Dreizähnige Knabenkraut angesiedelt.</p>
<p>Begeben Sie sich mit unserem Naturparkführer Pascal Gimbel auf eine knapp sieben Kilometer lange Suche nach Schlüsselblumen und Knabenkraut durch eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft und erfahren Sie Historisches zur hier bis 2008 ansässigen Husarenkaserne. Mit viel Glück begegnen wir auch einigen seltenen Tagfaltern oder dem Raubwürger, dem in diesem Gebiet ein Artenschutzkonzept gewidmet wurde.</p>
<p>Treffpunkt: Parkplatz am Husarenpark 1 an der Straße</p>
<p>Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Bitte melden Sie sich bei uns per E-Mail <a href="mailto:info@naturparkfrauholle.land">info@naturparkfrauholle.land</a> an.</p>