Am frühen Abend des 10. November, wenn es in Willingen langsam dunkel wird, tauchen sie überall im Dorf auf: die Märtenmänner. Die Kinder verkleiden sich anlässlich des Martinstags und ziehen in kleinen Gruppen von Haus zu Haus, um Süßigkeiten zu sammeln. Man kann dabei schon sehr phantasievolle Kostüme entdecken, manche furchterregend, manche liebenswürdig. Das Märtenlied haben vorher alle auswendig gelernt und einige singen es auch heute noch auf Willinger Platt: „Wenn Märten is, wenn Märten is, dann schlacht min Vader en Bock, dann danzet mine Moder, dann danzet mine Moder, dann fleget de raude Rock. Ich sui en kluinen Künich, giv mui nit te wennich, lot mik nit te lange stohn, ick mot noch en Höisken wider gohn.“ (Wenn Märten ist, wenn Märten ist, dann schlachtet mein Vater ’nen Bock, dann tanzt meine Mutter, dann tanzt meine Mutter, dann fliegt der rote Rock. Ich bin ein kleiner König, gib mir nicht zuwenig, lass mich nicht zu lange stehen, ich muss noch ein Häuschen weiter gehen.) Der 10. November war traditionell ein wichtiger Tag, denn im Anschluss begann früher die 40 Tage dauernde Fastenzeit. In Willingen erfolgte am 10. November die Neuverpflichtung des Gesindes und die neuen Dienstboten erhielten einen Mietstaler. Abends zogen dann die Kinder durch den Ort und bekamen in allen Häusern etwas geschenkt. Elemente verschiedener Traditionen vermischten sich und „Märten“ geht auf den vielerorts bekannten Martinstag zurück. Jeder hat schon einmal vom Heiligen Martin, dem Bischof von Tours, gehört, der mit dem Schwert seinen Mantel zerteilte, die eine Hälfte dem armen Bettler schenkte und ihm somit Barmherzigkeit zuteil werden ließ. Am 11. November 397 wurde Sankt Martin zu Grabe getragen und daher ist der 11. November der Gedenktag dieses populären Heiligen. Verschiedene Veranstaltungen wie Martinsumzüge erinnern an ihn. In protestantischen Regionen wird der Martinstag ebenfalls gefeiert, jedoch bezieht er sich hier teilweise auf Martin Luther. Dieser wurde am 10. November geboren und am darauf folgenden Tag, dem Martinstag, getauft.

Am frühen Abend des 10. November, wenn es in Willingen langsam dunkel wird, tauchen sie überall im Dorf auf: die Märtenmänner. Die Kinder verkleiden sich anlässlich des Martinstags und ziehen in kleinen Gruppen von Haus zu Haus, um Süßigkeiten zu sammeln. Man kann dabei schon sehr phantasievolle Kostüme entdecken, manche furchterregend, manche liebenswürdig. <br>Das Märtenlied haben vorher alle auswendig gelernt und einige singen es auch heute noch auf Willinger Platt: „Wenn Märten is, wenn Märten is, dann schlacht min Vader en Bock, dann danzet mine Moder, dann danzet mine Moder, dann fleget de raude Rock. Ich sui en kluinen Künich, giv mui nit te wennich, lot mik nit te lange stohn, ick mot noch en Höisken wider gohn.“ (Wenn Märten ist, wenn Märten ist, dann schlachtet mein Vater ’nen Bock, dann tanzt meine Mutter, dann tanzt meine Mutter, dann fliegt der rote Rock. Ich bin ein kleiner König, gib mir nicht zuwenig, lass mich nicht zu lange stehen, ich muss noch ein Häuschen weiter gehen.)<br><br>Der 10. November war traditionell ein wichtiger Tag, denn im Anschluss begann früher die 40 Tage dauernde Fastenzeit. In Willingen erfolgte am 10. November die Neuverpflichtung des Gesindes und die neuen Dienstboten erhielten einen Mietstaler. Abends zogen dann die Kinder durch den Ort und bekamen in allen Häusern etwas geschenkt. Elemente verschiedener Traditionen vermischten sich und „Märten“ geht auf den vielerorts bekannten Martinstag zurück. Jeder hat schon einmal vom Heiligen Martin, dem Bischof von Tours, gehört, der mit dem Schwert seinen Mantel zerteilte, die eine Hälfte dem armen Bettler schenkte und ihm somit Barmherzigkeit zuteil werden ließ. Am 11. November 397 wurde Sankt Martin zu Grabe getragen und daher ist der 11. November der Gedenktag dieses populären Heiligen. Verschiedene Veranstaltungen wie Martinsumzüge erinnern an ihn. In protestantischen Regionen wird der Martinstag ebenfalls gefeiert, jedoch bezieht er sich hier teilweise auf Martin Luther. Dieser wurde am 10. November geboren und am darauf folgenden Tag, dem Martinstag, getauft.<br><br>

Am frühen Abend des 10. November, wenn es in Willingen langsam dunkel wird, tauchen sie überall im Dorf auf: die Märtenmänner. Die Kinder verkleiden sich anlässlich des Martinstags und ziehen in kleinen Gruppen von Haus zu Haus, um Süßigkeiten zu sammeln. Man kann dabei schon sehr phantasievolle Kostüme entdecken, manche furchterregend, manche liebenswürdig. Das Märtenlied haben vorher alle auswendig gelernt und einige singen es auch heute noch auf Willinger Platt: „Wenn Märten is, wenn Märten is, dann schlacht min Vader en Bock, dann danzet mine Moder, dann danzet mine Moder, dann fleget de raude Rock. Ich sui en kluinen Künich, giv mui nit te wennich, lot mik nit te lange stohn, ick mot noch en Höisken wider gohn.“ (Wenn Märten ist, wenn Märten ist, dann schlachtet mein Vater ’nen Bock, dann tanzt meine Mutter, dann tanzt meine Mutter, dann fliegt der rote Rock. Ich bin ein kleiner König, gib mir nicht zuwenig, lass mich nicht zu lange stehen, ich muss noch ein Häuschen weiter gehen.) Der 10. November war traditionell ein wichtiger Tag, denn im Anschluss begann früher die 40 Tage dauernde Fastenzeit. In Willingen erfolgte am 10. November die Neuverpflichtung des Gesindes und die neuen Dienstboten erhielten einen Mietstaler. Abends zogen dann die Kinder durch den Ort und bekamen in allen Häusern etwas geschenkt. Elemente verschiedener Traditionen vermischten sich und „Märten“ geht auf den vielerorts bekannten Martinstag zurück. Jeder hat schon einmal vom Heiligen Martin, dem Bischof von Tours, gehört, der mit dem Schwert seinen Mantel zerteilte, die eine Hälfte dem armen Bettler schenkte und ihm somit Barmherzigkeit zuteil werden ließ. Am 11. November 397 wurde Sankt Martin zu Grabe getragen und daher ist der 11. November der Gedenktag dieses populären Heiligen. Verschiedene Veranstaltungen wie Martinsumzüge erinnern an ihn. In protestantischen Regionen wird der Martinstag ebenfalls gefeiert, jedoch bezieht er sich hier teilweise auf Martin Luther. Dieser wurde am 10. November geboren und am darauf folgenden Tag, dem Martinstag, getauft.

Am frühen Abend des 10. November, wenn es in Willingen langsam dunkel wird, tauchen sie überall im Dorf auf: die Märtenmänner. Die Kinder verkleiden sich anlässlich des Martinstags und ziehen in kleinen Gruppen von Haus zu Haus, um Süßigkeiten zu sammeln. Man kann dabei schon sehr phantasievolle Kostüme entdecken, manche furchterregend, manche liebenswürdig. <br>Das Märtenlied haben vorher alle auswendig gelernt und einige singen es auch heute noch auf Willinger Platt: „Wenn Märten is, wenn Märten is, dann schlacht min Vader en Bock, dann danzet mine Moder, dann danzet mine Moder, dann fleget de raude Rock. Ich sui en kluinen Künich, giv mui nit te wennich, lot mik nit te lange stohn, ick mot noch en Höisken wider gohn.“ (Wenn Märten ist, wenn Märten ist, dann schlachtet mein Vater ’nen Bock, dann tanzt meine Mutter, dann tanzt meine Mutter, dann fliegt der rote Rock. Ich bin ein kleiner König, gib mir nicht zuwenig, lass mich nicht zu lange stehen, ich muss noch ein Häuschen weiter gehen.)<br><br>Der 10. November war traditionell ein wichtiger Tag, denn im Anschluss begann früher die 40 Tage dauernde Fastenzeit. In Willingen erfolgte am 10. November die Neuverpflichtung des Gesindes und die neuen Dienstboten erhielten einen Mietstaler. Abends zogen dann die Kinder durch den Ort und bekamen in allen Häusern etwas geschenkt. Elemente verschiedener Traditionen vermischten sich und „Märten“ geht auf den vielerorts bekannten Martinstag zurück. Jeder hat schon einmal vom Heiligen Martin, dem Bischof von Tours, gehört, der mit dem Schwert seinen Mantel zerteilte, die eine Hälfte dem armen Bettler schenkte und ihm somit Barmherzigkeit zuteil werden ließ. Am 11. November 397 wurde Sankt Martin zu Grabe getragen und daher ist der 11. November der Gedenktag dieses populären Heiligen. Verschiedene Veranstaltungen wie Martinsumzüge erinnern an ihn. In protestantischen Regionen wird der Martinstag ebenfalls gefeiert, jedoch bezieht er sich hier teilweise auf Martin Luther. Dieser wurde am 10. November geboren und am darauf folgenden Tag, dem Martinstag, getauft.<br><br>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value e_100765261
dcterms:title @de Märten
rdfs:label @de Märten
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Tourist-Information Willingen
rdfs:label @de Tourist-Information Willingen
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Tourist-Information Willingen
rdfs:label @de Tourist-Information Willingen
schema:addressLocality @de Willingen (Upland)
schema:email @de willingen@willingen.de
schema:name @de Tourist-Information Willingen
schema:postalCode @de 34508
schema:streetAddress @de Am Hagen 10
schema:telephone @de +49 5632 / 9694353
schema:name @de Tourist-Information Willingen
schema:url https://www.willingen.de/
schema:copyrightHolder
Property Value
dcterms:title @de Tourist-Information Willingen
rdfs:label @de Tourist-Information Willingen
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Tourist-Information Willingen
rdfs:label @de Tourist-Information Willingen
schema:email @de willingen@willingen.de
schema:name @de Tourist-Information Willingen
schema:name @de Tourist-Information Willingen
schema:url https://www.willingen.de/
schema:dateCreated 2024-01-11T11:45:00+01:00
schema:dateModified 2025-03-19T15:36:00+01:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-11-10T23:59:00+01:00
schema:endTime 2025-11-10T23:59:00+01:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-11-10T16:00:00+01:00
schema:startTime 2025-11-10T16:00:00+01:00
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value e_100765261
schema:keywords https://thh.tours/resources/088378286924-wqfa
schema:keywords https://thh.tours/resources/849637732713-tjkn
schema:keywords https://thh.tours/resources/189034214080-wqtp
schema:keywords https://thh.tours/resources/779184455978-orpx
schema:keywords https://thh.tours/resources/046767265603-fmbp
schema:keywords https://thh.tours/resources/149706871489-jekw
schema:keywords https://thh.tours/resources/121007648020-kbmy
schema:keywords https://thh.tours/resources/343006314753-ekco
schema:keywords https://thh.tours/resources/088846763985-qhdg
schema:keywords https://thh.tours/resources/397825686577-jwzr
schema:keywords https://thh.tours/resources/968489624072-bkzf
schema:keywords https://thh.tours/resources/537755891985-krrc
schema:keywords https://thh.tours/resources/542003572663-ezec
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:location
Property Value
dcterms:title @de Linnenkerlplatz
rdfs:label @de Linnenkerlplatz
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:addressLocality @de Willingen (Upland) - Willingen
schema:email @de post@gemeinde-willingen.de
schema:postalCode @de 34508
schema:streetAddress @de Waldecker Straße 1
schema:telephone @de +49 5632 / 401 - 0
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.29489408808836
schema:longitude 8.612720668315887
schema:name @de Linnenkerlplatz
schema:url http://www.rathaus-willingen.de/
schema:provider
Property Value
dcterms:title @de destination.one
rdfs:label @de destination.one
schema:name @de destination.one
schema:url http://destination.one/
schema:sameAs http://www.rathaus-willingen.de/
schema:sourceOrganization
Property Value
dcterms:title @de Tourist-Information Willingen
rdfs:label @de Tourist-Information Willingen
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Tourist-Information Willingen
rdfs:label @de Tourist-Information Willingen
schema:email @de willingen@willingen.de
schema:name @de Tourist-Information Willingen
schema:name @de Tourist-Information Willingen
schema:url https://www.willingen.de/
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value teaser
dcterms:title @de Teaser
rdfs:label @de Teaser
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value teaser
schema:inLanguage de
schema:name @de Teaser
schema:text @de Brauchtum in Willingen
schema:text
Property Value
schema:value @de Brauchtum in Willingen<br>