Ein uralter Brauch wird auch im Upland gepflegt: Am Ostersonntag (in Schwalefeld und Neerdar am Karsamstag) werden in allen Ortsteilen nach Einbruch der Dunkelheit Osterfeuer entzündet. An exponierten Stellen, hoch über den Ortschaften, leuchten sie weithin sichtbar und durchdringen damit die Finsternis.   Bei der Tradition des Osterfeuers mischen sich heidnische und kirchliche Rituale. Bereits vor Urzeiten wurden im Frühjahr Feuer entzündet, um den Winter und böse Geister zu vertreiben. Man sprach dem Feuer eine reinigende Wirkung zu. Die Asche wurde auf die Felder gestreut oder im Haus verwahrt, in der Hoffnung auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Schutz vor bösen Mächten. Später fand der Brauch Eingang in christliche Gepflogenheiten. Ein Hinweis auf das Fortbestehen germanischer Frühlingsfeuer findet sich in einem Brief des Papstes Zacharias an Bonifatius im Jahre 751. In vielen Gegenden wurde während der Osternachtsfeiern vor der Kirche ein Feuer entfacht und gesegnet, an dem anschließend die Osterkerze entzündet wurde. Das Überspringen des Funkens auf das Holz gilt als Sinnbild für die Auferstehung, die brennende Kerze steht für das Licht Jesus Christus’ in der Welt. Belege für die feste Tradition der Osterfeuer liegen seit dem 15. Jahrhundert vor, wobei es jedoch nicht immer offenkundig ist, ob sie kirchliche oder weltliche Wurzeln haben.

Ein uralter Brauch wird auch im Upland gepflegt: Am Ostersonntag (in Schwalefeld und Neerdar am Karsamstag) werden in allen Ortsteilen nach Einbruch der Dunkelheit Osterfeuer entzündet. An exponierten Stellen, hoch über den Ortschaften, leuchten sie weithin sichtbar und durchdringen damit die Finsternis.<br>&nbsp;<br>Bei der Tradition des Osterfeuers mischen sich heidnische und kirchliche Rituale. Bereits vor Urzeiten wurden im Frühjahr Feuer entzündet, um den Winter und böse Geister zu vertreiben. Man sprach dem Feuer eine reinigende Wirkung zu. Die Asche wurde auf die Felder gestreut oder im Haus verwahrt, in der Hoffnung auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Schutz vor bösen Mächten.<br>Später fand der Brauch Eingang in christliche Gepflogenheiten. Ein Hinweis auf das Fortbestehen germanischer Frühlingsfeuer findet sich in einem Brief des Papstes Zacharias an Bonifatius im Jahre 751. In vielen Gegenden wurde während der Osternachtsfeiern vor der Kirche ein Feuer entfacht und gesegnet, an dem anschließend die Osterkerze entzündet wurde. Das Überspringen des Funkens auf das Holz gilt als Sinnbild für die Auferstehung, die brennende Kerze steht für das Licht Jesus Christus’ in der Welt. Belege für die feste Tradition der Osterfeuer liegen seit dem 15. Jahrhundert vor, wobei es jedoch nicht immer offenkundig ist, ob sie kirchliche oder weltliche Wurzeln haben.<br>

Ein uralter Brauch wird auch im Upland gepflegt: Am Ostersonntag (in Schwalefeld und Neerdar am Karsamstag) werden in allen Ortsteilen nach Einbruch der Dunkelheit Osterfeuer entzündet. An exponierten Stellen, hoch über den Ortschaften, leuchten sie weithin sichtbar und durchdringen damit die Finsternis.   Bei der Tradition des Osterfeuers mischen sich heidnische und kirchliche Rituale. Bereits vor Urzeiten wurden im Frühjahr Feuer entzündet, um den Winter und böse Geister zu vertreiben. Man sprach dem Feuer eine reinigende Wirkung zu. Die Asche wurde auf die Felder gestreut oder im Haus verwahrt, in der Hoffnung auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Schutz vor bösen Mächten. Später fand der Brauch Eingang in christliche Gepflogenheiten. Ein Hinweis auf das Fortbestehen germanischer Frühlingsfeuer findet sich in einem Brief des Papstes Zacharias an Bonifatius im Jahre 751. In vielen Gegenden wurde während der Osternachtsfeiern vor der Kirche ein Feuer entfacht und gesegnet, an dem anschließend die Osterkerze entzündet wurde. Das Überspringen des Funkens auf das Holz gilt als Sinnbild für die Auferstehung, die brennende Kerze steht für das Licht Jesus Christus’ in der Welt. Belege für die feste Tradition der Osterfeuer liegen seit dem 15. Jahrhundert vor, wobei es jedoch nicht immer offenkundig ist, ob sie kirchliche oder weltliche Wurzeln haben.

Ein uralter Brauch wird auch im Upland gepflegt: Am Ostersonntag (in Schwalefeld und Neerdar am Karsamstag) werden in allen Ortsteilen nach Einbruch der Dunkelheit Osterfeuer entzündet. An exponierten Stellen, hoch über den Ortschaften, leuchten sie weithin sichtbar und durchdringen damit die Finsternis.<br>&nbsp;<br>Bei der Tradition des Osterfeuers mischen sich heidnische und kirchliche Rituale. Bereits vor Urzeiten wurden im Frühjahr Feuer entzündet, um den Winter und böse Geister zu vertreiben. Man sprach dem Feuer eine reinigende Wirkung zu. Die Asche wurde auf die Felder gestreut oder im Haus verwahrt, in der Hoffnung auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Schutz vor bösen Mächten.<br>Später fand der Brauch Eingang in christliche Gepflogenheiten. Ein Hinweis auf das Fortbestehen germanischer Frühlingsfeuer findet sich in einem Brief des Papstes Zacharias an Bonifatius im Jahre 751. In vielen Gegenden wurde während der Osternachtsfeiern vor der Kirche ein Feuer entfacht und gesegnet, an dem anschließend die Osterkerze entzündet wurde. Das Überspringen des Funkens auf das Holz gilt als Sinnbild für die Auferstehung, die brennende Kerze steht für das Licht Jesus Christus’ in der Welt. Belege für die feste Tradition der Osterfeuer liegen seit dem 15. Jahrhundert vor, wobei es jedoch nicht immer offenkundig ist, ob sie kirchliche oder weltliche Wurzeln haben.<br>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_provider
rdfs:label hubermedia_source_provider
schema:name hubermedia_source_provider
schema:value eT4
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value e_100767432
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_id
rdfs:label hubermedia_source_id
schema:name hubermedia_source_id
schema:value 100767421
dcterms:title @de Osterfeuer in fast allen Ortsteilen
rdfs:label @de Osterfeuer in fast allen Ortsteilen
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Tourist-Information Willingen
rdfs:label @de Tourist-Information Willingen
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Tourist-Information Willingen
rdfs:label @de Tourist-Information Willingen
schema:addressLocality @de Willingen (Upland)
schema:email @de willingen@willingen.de
schema:name @de Tourist-Information Willingen
schema:postalCode @de 34508
schema:streetAddress @de Am Hagen 10
schema:telephone @de +49 5632 / 9694353
schema:name @de Tourist-Information Willingen
schema:url https://www.willingen.de/
schema:copyrightHolder
Property Value
dcterms:title @de Tourist-Information Willingen
rdfs:label @de Tourist-Information Willingen
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Tourist-Information Willingen
rdfs:label @de Tourist-Information Willingen
schema:email @de willingen@willingen.de
schema:name @de Tourist-Information Willingen
schema:name @de Tourist-Information Willingen
schema:url https://www.willingen.de/
schema:dateCreated 2024-01-15T10:34:00+01:00
schema:dateModified 2025-03-19T15:25:00+01:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-04-20T23:59:00+02:00
schema:endTime 2025-04-20T23:59:00+02:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-04-20T19:00:00+02:00
schema:startTime 2025-04-20T19:00:00+02:00
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_provider
rdfs:label hubermedia_source_provider
schema:name hubermedia_source_provider
schema:value eT4
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value e_100767432
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_id
rdfs:label hubermedia_source_id
schema:name hubermedia_source_id
schema:value 100767421
schema:image
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_2366936
dcterms:title @de Osterfeuer Willingen c) Marcel Sareyka.jpg
rdfs:label @de Osterfeuer Willingen c) Marcel Sareyka.jpg
schema:copyrightNotice @de Marcel Sareyka
schema:encodingFormat image/jpeg
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2560
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_2366936
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:name @de Osterfeuer Willingen c) Marcel Sareyka.jpg
schema:url https://dam.destination.one/2366936/31357802e5b538a98fedee51e4b3d9f235960a571fe6b43694a5f56107b7825d/osterfeuer-willingen-c-marcel-sareyka-jpg.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1920
schema:keywords https://thh.tours/resources/088378286924-wqfa
schema:keywords https://thh.tours/resources/189722415421-brmj
schema:keywords https://thh.tours/resources/849637732713-tjkn
schema:keywords https://thh.tours/resources/697265965078-jfzc
schema:keywords https://thh.tours/resources/561556053115-fcko
schema:keywords https://thh.tours/resources/189034214080-wqtp
schema:keywords https://thh.tours/resources/046767265603-fmbp
schema:keywords https://thh.tours/resources/149706871489-jekw
schema:keywords https://thh.tours/resources/121007648020-kbmy
schema:keywords https://thh.tours/resources/319274254521-ehrp
schema:keywords https://thh.tours/resources/687446477239-jbfy
schema:keywords https://thh.tours/resources/397825686577-jwzr
schema:keywords https://thh.tours/resources/968489624072-bkzf
schema:keywords https://thh.tours/resources/013504908866-ftjr
schema:keywords https://thh.tours/resources/378088134432-nhob
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:location
Property Value
dcterms:title @de Büllerhöhe
rdfs:label @de Büllerhöhe
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:addressLocality @de Willingen (Upland) - Usseln
schema:postalCode @de 34508
schema:streetAddress @de Henkböhl
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.27778327671744
schema:longitude 8.670495450496674
schema:name @de Büllerhöhe
schema:provider
Property Value
dcterms:title @de destination.one
rdfs:label @de destination.one
schema:name @de destination.one
schema:url http://destination.one/
schema:sourceOrganization
Property Value
dcterms:title @de Tourist-Information Willingen
rdfs:label @de Tourist-Information Willingen
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Tourist-Information Willingen
rdfs:label @de Tourist-Information Willingen
schema:email @de willingen@willingen.de
schema:name @de Tourist-Information Willingen
schema:name @de Tourist-Information Willingen
schema:url https://www.willingen.de/
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value teaser
dcterms:title @de Teaser
rdfs:label @de Teaser
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value teaser
schema:inLanguage de
schema:name @de Teaser
schema:text @de Heute in Bömighausen, Eimelrod, Hemmighausen, Rattlar, Usseln, Welleringhausen und Willingen
schema:text
Property Value
schema:value @de <strong>Heute in Bömighausen, Eimelrod, Hemmighausen, Rattlar, Usseln, Welleringhausen und Willingen</strong><br><br><br><br>
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value DETAILS_INFOTEXT
dcterms:title @de DETAILS_INFOTEXT
rdfs:label @de DETAILS_INFOTEXT
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value DETAILS_INFOTEXT
schema:inLanguage de
schema:name @de DETAILS_INFOTEXT
schema:text @de Das Feuer wird bei Einbruch der Dunkelheit entzündet
schema:text
Property Value
schema:value @de Das Feuer wird bei Einbruch der Dunkelheit entzündet<br>