Ausgangs- und Endpunkt ist der Parkplatz an der Margareten-Kirche in Wahlhausen, wo bis 1987 noch Reste des Hansteinschen Gutshofes sowie Gebäude der LPG standen, die der Grenzsicherung zum Opfer gefallen sind. Hier wird erläutert, wie es zur deutschen Teilung kam, die Entstehung des Grünen Bandes und dessen Ziele. Die Wanderung beginnt entlang des “Grünen Bandes Thüringen“ Richtung Lindewerra, vorbei an der 2021 renaturierten Wahlse mit drei Einläufen in die Werra. Von dort bewegen wir uns entlang des Werraufers und entdecken auf einer Länge von ca. 1 km ganz viele Biberspuren. Es geht weiter auf dem ehemaligen Kolonnenweg, dem jetzigen Werratalradweg, vorbei an der „Engstelle“ und dem Biotop „Kiesteiche“, wo früher ein Führungsbunker mit BT 6 stand. Dieser wurde öfters von der Werra überflutet und deshalb 1983 durch einen BT-7 an höhergelegener Stelle ersetzt wurde. An der Werrabrücke in Lindewerra angekommen, erfahren Sie deren Geschichte, berichte vom Gebietsaustausch wegen der sogenannten „Whisky- Wodka Linie“, wodurch Lindewerra 80 ha bestes Ackerland an die Amerikanische Besatzungszone verlor. Im Ort ist zu sehen, von welcher man den Besuchern in der BRD am Brückenkopf winken konnte, ohne dabei entdeckt zu werden. Bevor die Möglichkeit einer kurzen Einkehr besteht werden noch Bilder vom Signalzaun gezeigt, der hier direkt an der Straße verlief. Nach der kurzen Pause kann man noch einen Blick ins Stockmachermuseum werfen, in dem die Tradition der Wanderstockherstellung seit 1836 im Ort sowie einige Exponate zu sehen sind. Im Anschluss geht es auf dem gleichen Weg zurück wobei noch einige Pflanzen mit der Flora Incognita App bestimmt werden können.

<p>Ausgangs- und Endpunkt ist der Parkplatz an der Margareten-Kirche in Wahlhausen, wo bis 1987 noch Reste des Hansteinschen Gutshofes sowie Gebäude der LPG standen, die der Grenzsicherung zum Opfer gefallen sind. Hier wird erläutert, wie es zur deutschen Teilung kam, die Entstehung des Grünen Bandes und dessen Ziele.</p>
<p>Die Wanderung beginnt entlang des “Grünen Bandes Thüringen“ Richtung Lindewerra, vorbei an der 2021 renaturierten Wahlse mit drei Einläufen in die Werra. Von dort bewegen wir uns entlang des Werraufers und entdecken auf einer Länge von ca. 1 km ganz viele Biberspuren.</p>
<p>Es geht weiter auf dem ehemaligen Kolonnenweg, dem jetzigen Werratalradweg, vorbei an der „Engstelle“ und dem Biotop „Kiesteiche“, wo früher ein Führungsbunker mit BT 6 stand. Dieser wurde öfters von der Werra überflutet und deshalb 1983 durch einen BT-7 an höhergelegener Stelle ersetzt wurde.</p>
<p>An der Werrabrücke in Lindewerra angekommen, erfahren Sie deren Geschichte, berichte vom Gebietsaustausch wegen der sogenannten „Whisky- Wodka Linie“, wodurch Lindewerra 80 ha bestes Ackerland an die Amerikanische Besatzungszone verlor.</p>
<p>Im Ort ist zu sehen, von welcher man den Besuchern in der BRD am Brückenkopf winken konnte, ohne dabei entdeckt zu werden.</p>
<p>Bevor die Möglichkeit einer kurzen Einkehr besteht werden noch Bilder vom Signalzaun gezeigt, der hier direkt an der Straße verlief.</p>
<p>Nach der kurzen Pause kann man noch einen Blick ins Stockmachermuseum werfen, in dem die Tradition der Wanderstockherstellung seit 1836 im Ort sowie einige Exponate zu sehen sind.</p>
<p>Im Anschluss geht es auf dem gleichen Weg zurück wobei noch einige Pflanzen mit der Flora Incognita App bestimmt werden können.</p>
<p><br />

</p>

Ausgangs- und Endpunkt ist der Parkplatz an der Margareten-Kirche in Wahlhausen, wo bis 1987 noch Reste des Hansteinschen Gutshofes sowie Gebäude der LPG standen, die der Grenzsicherung zum Opfer gefallen sind. Hier wird erläutert, wie es zur deutschen Teilung kam, die Entstehung des Grünen Bandes und dessen Ziele. Die Wanderung beginnt entlang des “Grünen Bandes Thüringen“ Richtung Lindewerra, vorbei an der 2021 renaturierten Wahlse mit drei Einläufen in die Werra. Von dort bewegen wir uns entlang des Werraufers und entdecken auf einer Länge von ca. 1 km ganz viele Biberspuren. Es geht weiter auf dem ehemaligen Kolonnenweg, dem jetzigen Werratalradweg, vorbei an der „Engstelle“ und dem Biotop „Kiesteiche“, wo früher ein Führungsbunker mit BT 6 stand. Dieser wurde öfters von der Werra überflutet und deshalb 1983 durch einen BT-7 an höhergelegener Stelle ersetzt wurde. An der Werrabrücke in Lindewerra angekommen, erfahren Sie deren Geschichte, berichte vom Gebietsaustausch wegen der sogenannten „Whisky- Wodka Linie“, wodurch Lindewerra 80 ha bestes Ackerland an die Amerikanische Besatzungszone verlor. Im Ort ist zu sehen, von welcher man den Besuchern in der BRD am Brückenkopf winken konnte, ohne dabei entdeckt zu werden. Bevor die Möglichkeit einer kurzen Einkehr besteht werden noch Bilder vom Signalzaun gezeigt, der hier direkt an der Straße verlief. Nach der kurzen Pause kann man noch einen Blick ins Stockmachermuseum werfen, in dem die Tradition der Wanderstockherstellung seit 1836 im Ort sowie einige Exponate zu sehen sind. Im Anschluss geht es auf dem gleichen Weg zurück wobei noch einige Pflanzen mit der Flora Incognita App bestimmt werden können.

<p>Ausgangs- und Endpunkt ist der Parkplatz an der Margareten-Kirche in Wahlhausen, wo bis 1987 noch Reste des Hansteinschen Gutshofes sowie Gebäude der LPG standen, die der Grenzsicherung zum Opfer gefallen sind. Hier wird erläutert, wie es zur deutschen Teilung kam, die Entstehung des Grünen Bandes und dessen Ziele.</p>
<p>Die Wanderung beginnt entlang des “Grünen Bandes Thüringen“ Richtung Lindewerra, vorbei an der 2021 renaturierten Wahlse mit drei Einläufen in die Werra. Von dort bewegen wir uns entlang des Werraufers und entdecken auf einer Länge von ca. 1 km ganz viele Biberspuren.</p>
<p>Es geht weiter auf dem ehemaligen Kolonnenweg, dem jetzigen Werratalradweg, vorbei an der „Engstelle“ und dem Biotop „Kiesteiche“, wo früher ein Führungsbunker mit BT 6 stand. Dieser wurde öfters von der Werra überflutet und deshalb 1983 durch einen BT-7 an höhergelegener Stelle ersetzt wurde.</p>
<p>An der Werrabrücke in Lindewerra angekommen, erfahren Sie deren Geschichte, berichte vom Gebietsaustausch wegen der sogenannten „Whisky- Wodka Linie“, wodurch Lindewerra 80 ha bestes Ackerland an die Amerikanische Besatzungszone verlor.</p>
<p>Im Ort ist zu sehen, von welcher man den Besuchern in der BRD am Brückenkopf winken konnte, ohne dabei entdeckt zu werden.</p>
<p>Bevor die Möglichkeit einer kurzen Einkehr besteht werden noch Bilder vom Signalzaun gezeigt, der hier direkt an der Straße verlief.</p>
<p>Nach der kurzen Pause kann man noch einen Blick ins Stockmachermuseum werfen, in dem die Tradition der Wanderstockherstellung seit 1836 im Ort sowie einige Exponate zu sehen sind.</p>
<p>Im Anschluss geht es auf dem gleichen Weg zurück wobei noch einige Pflanzen mit der Flora Incognita App bestimmt werden können.</p>
<p><br />

</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_provider
rdfs:label hubermedia_source_provider
schema:name hubermedia_source_provider
schema:value toubiz
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value e_100964215
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_id
rdfs:label hubermedia_source_id
schema:name hubermedia_source_id
schema:value 9ded35ad-5757-4600-b85f-a0f383a8c0ab
dcterms:title @de Geführte Wanderung am "Grünen Band" - Biberspuren am Grenzfluss entdecken
rdfs:label @de Geführte Wanderung am "Grünen Band" - Biberspuren am Grenzfluss entdecken
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Bad Sooden-Allendorf
rdfs:label @de Bad Sooden-Allendorf
schema:name @de Bad Sooden-Allendorf
schema:copyrightHolder
Property Value
dcterms:title @de Bad Sooden-Allendorf
rdfs:label @de Bad Sooden-Allendorf
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Bad Sooden-Allendorf
rdfs:label @de Bad Sooden-Allendorf
schema:name @de Bad Sooden-Allendorf
schema:name @de Bad Sooden-Allendorf
schema:dateCreated 2025-01-09T20:03:00+01:00
schema:dateModified 2025-03-31T11:06:00+02:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-05-10T17:30:00+02:00
schema:endTime 2025-05-10T17:30:00+02:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-05-10T13:30:00+02:00
schema:startTime 2025-05-10T13:30:00+02:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-07-12T17:30:00+02:00
schema:endTime 2025-07-12T17:30:00+02:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-07-12T13:30:00+02:00
schema:startTime 2025-07-12T13:30:00+02:00
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_provider
rdfs:label hubermedia_source_provider
schema:name hubermedia_source_provider
schema:value toubiz
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value e_100964215
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_id
rdfs:label hubermedia_source_id
schema:name hubermedia_source_id
schema:value 9ded35ad-5757-4600-b85f-a0f383a8c0ab
schema:image
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_2331571
dcterms:title @de Geführte Wanderung am Grünen Band
rdfs:label @de Geführte Wanderung am Grünen Band
schema:copyrightNotice @de Stiftung Naturschutz Thüringen
schema:encodingFormat image/jpeg
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1871
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value content-hub-hessen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value m_2331571
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:name @de Geführte Wanderung am Grünen Band
schema:url https://dam.destination.one/2331571/aa6802a567c167cc7aea4a2ee224900dcd5e3f4ac932618169d508de1f3715b1/gef-hrte-wanderung-am-gr-nen-band.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1970
schema:keywords https://thh.tours/resources/046767265603-fmbp
schema:keywords https://thh.tours/resources/149706871489-jekw
schema:keywords https://thh.tours/resources/915075237010-wwgp
schema:keywords https://thh.tours/resources/667391687169-yewn
schema:keywords https://thh.tours/resources/627086035333-pmtc
schema:keywords https://thh.tours/resources/309680305764-qdkd
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:location
Property Value
dcterms:title @de Park Wahlhausen
rdfs:label @de Park Wahlhausen
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:addressLocality @de Wahlhausen
schema:postalCode @de 37318
schema:streetAddress @de Fritz-Huschke von Hanstein-Platz 1
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.29293841022
schema:longitude 9.9778711795807
schema:name @de Park Wahlhausen
schema:url http://www.stiftung-naturschutz-thueringen.de/handeln/gruenes-band-thueringen
schema:offers
Property Value
dcterms:description
Property Value
dcterms:title @de Preisinformationen
rdfs:label @de Preisinformationen
schema:inLanguage de
schema:name @de Preisinformationen
schema:text @de Anmeldung per Email erforderlich
schema:description
Property Value
dcterms:title @de Preisinformationen
rdfs:label @de Preisinformationen
schema:inLanguage de
schema:name @de Preisinformationen
schema:text @de Anmeldung per Email erforderlich
schema:itemOffered https://thh.tours/resources/e_100964215-hubev
schema:organizer
Property Value
dcterms:title @de Stiftung Naturschutz Thüringen
rdfs:label @de Stiftung Naturschutz Thüringen
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Stiftung Naturschutz Thüringen
rdfs:label @de Stiftung Naturschutz Thüringen
schema:addressLocality @de Erfurt
schema:email @de kontakt@stiftung-naturschutz-thueringen.de
schema:name @de Stiftung Naturschutz Thüringen
schema:postalCode @de 99096
schema:streetAddress @de Gothaer Straße 41
schema:telephone @de 0361 573931202
schema:name @de Stiftung Naturschutz Thüringen
schema:provider
Property Value
dcterms:title @de destination.one
rdfs:label @de destination.one
schema:name @de destination.one
schema:url http://destination.one/
schema:sameAs http://www.stiftung-naturschutz-thueringen.de/handeln/gruenes-band-thueringen
schema:sourceOrganization
Property Value
dcterms:title @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
rdfs:label @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
rdfs:label @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:addressLocality @de Kassel
schema:email @de urlaub@grimmheimat.de
schema:name @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:postalCode @de 34117
schema:streetAddress @de Ständeplatz 17
schema:telephone @de +49 (0) 561-97062-240
schema:name @de Regionalmanagement Nordhessen GmbH
schema:url https://www.grimmheimat.de/
schema:url http://www.stiftung-naturschutz-thueringen.de/handeln/gruenes-band-thueringen
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value teaser
dcterms:title @de Teaser
rdfs:label @de Teaser
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value teaser
schema:inLanguage de
schema:name @de Teaser
schema:text @de Rundwanderung, 9 km, 13:30-17:30 Uhr, für Kurgäste geeignet
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>Rundwanderung, 9 km, 13:30-17:30 Uhr, für Kurgäste geeignet</p> <p><br /></p>
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value PRICE_INFO
dcterms:title @de Preisinformationen
rdfs:label @de Preisinformationen
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value PRICE_INFO
schema:inLanguage de
schema:name @de Preisinformationen
schema:text @de Anmeldung per Email erforderlich
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value directions
dcterms:title @de Wegbeschreibung
rdfs:label @de Wegbeschreibung
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_description_type
rdfs:label hubermedia_description_type
schema:name hubermedia_description_type
schema:value directions
schema:inLanguage de
schema:name @de Wegbeschreibung
schema:text @de Treffpunkt ist an der Margareten-Kirche in Wahlhausen