1248 wurden in Wetzlar erstmals Franziskanermönche urkundlich erwähnt. Die Kirche, ein um 1300 errichteter gotischer Bau mit einem dreischiffigen Langhaus und Chor mit 5/8 - Abschluss, trägt den für Kirchenbauten der Bettelmönchorden typischen Dachreiter. Über dem barocken Portal im Nordwesten befindet sich ein Relief mit dem Symbol der Franziskaner: Ein geknoteter Kuttenstrick umgibt ein Kreuz und zwei sich kreuzende Arme, einen bekleideten und einen unbekleideten mit Wundmalen an den inneren Handflächen. Nach 1826 wurden Klostergebäude und -kirche mehrmals umgebaut und dienten als Gefängnis, als Magazin und Kaserne. 1877 wurde das Langhaus aufgestockt und seitdem als Schulgebäude genutzt. Heute befindet sich in den Räumen die Musikschule. Der Chorteil der Kirche, heute die evangelische „Untere Stadtkirche”, war den 1586 an Jäcksburg und Jakobsburg angesiedelten 60 reformierten wallonischen Flüchtlingsfamilien für ihren Gottesdienst zugewiesen worden. Die von ihnen benutzte Treppe zwischen Jäcksburg/Jakobsburg und Rosengasse hieß im Volksmund wohl deshalb „Reformiertes Treppchen”, weil hier Pfarrhaus und Schule der reformierten Gemeinde standen.

<p>1248 wurden in Wetzlar erstmals Franziskanermönche urkundlich erwähnt. Die Kirche, ein um 1300 errichteter gotischer Bau mit einem dreischiffigen Langhaus und Chor mit 5/8 - Abschluss, trägt den für Kirchenbauten der Bettelmönchorden typischen Dachreiter. Über dem barocken Portal im Nordwesten befindet sich ein Relief mit dem Symbol der Franziskaner: Ein geknoteter Kuttenstrick umgibt ein Kreuz und zwei sich kreuzende Arme, einen bekleideten und einen unbekleideten mit Wundmalen an den inneren Handflächen. </p><p>Nach 1826 wurden Klostergebäude und -kirche mehrmals umgebaut und dienten als Gefängnis, als Magazin und Kaserne. 1877 wurde das Langhaus aufgestockt und seitdem als Schulgebäude genutzt. Heute befindet sich in den Räumen die Musikschule. Der Chorteil der Kirche, heute die evangelische „Untere Stadtkirche”, war den 1586 an Jäcksburg und Jakobsburg angesiedelten 60 reformierten wallonischen Flüchtlingsfamilien für ihren Gottesdienst zugewiesen worden. Die von ihnen benutzte Treppe zwischen Jäcksburg/Jakobsburg und Rosengasse hieß im Volksmund wohl deshalb „Reformiertes Treppchen”, weil hier Pfarrhaus und Schule der reformierten Gemeinde standen.</p>

In 1248, Franciscan monks were mentioned in Wetzlar for the first time in a document. The church, a Gothic building erected around 1300 with a three-nave longhouse and a choir with a 5/8 terminus, features the typical bell tower for church buildings of the mendicant orders. Above the baroque portal in the northwest, there is a relief with the symbol of the Franciscans: a knotted habit string surrounds a cross and two crossing arms, one clothed and one naked, with stigmata on the inner palms. After 1826, the monastery buildings and the church were remodeled several times and served as a prison, a warehouse, and a barracks. In 1877, the longhouse was raised and has since been used as a school building. Today, the music school is located in these rooms. The choir part of the church, now the Protestant "Lower City Church," was assigned to the 60 Reformed Walloon refugee families settled in Jäcksburg and Jakobsburg in 1586 for their worship services. The staircase they used between Jäcksburg/Jakobsburg and Rosengasse was colloquially known as the "Reformed Little Steps," because the parish house and school of the Reformed community were located here.

<p>In 1248, Franciscan monks were mentioned in Wetzlar for the first time in a document. The church, a Gothic building erected around 1300 with a three-nave longhouse and a choir with a 5/8 terminus, features the typical bell tower for church buildings of the mendicant orders. Above the baroque portal in the northwest, there is a relief with the symbol of the Franciscans: a knotted habit string surrounds a cross and two crossing arms, one clothed and one naked, with stigmata on the inner palms.</p><p>After 1826, the monastery buildings and the church were remodeled several times and served as a prison, a warehouse, and a barracks. In 1877, the longhouse was raised and has since been used as a school building. Today, the music school is located in these rooms. The choir part of the church, now the Protestant "Lower City Church," was assigned to the 60 Reformed Walloon refugee families settled in Jäcksburg and Jakobsburg in 1586 for their worship services. The staircase they used between Jäcksburg/Jakobsburg and Rosengasse was colloquially known as the "Reformed Little Steps," because the parish house and school of the Reformed community were located here.</p>

1248 wurden in Wetzlar erstmals Franziskanermönche urkundlich erwähnt. Die Kirche, ein um 1300 errichteter gotischer Bau mit einem dreischiffigen Langhaus und Chor mit 5/8 - Abschluss, trägt den für Kirchenbauten der Bettelmönchorden typischen Dachreiter. Über dem barocken Portal im Nordwesten befindet sich ein Relief mit dem Symbol der Franziskaner: Ein geknoteter Kuttenstrick umgibt ein Kreuz und zwei sich kreuzende Arme, einen bekleideten und einen unbekleideten mit Wundmalen an den inneren Handflächen. Nach 1826 wurden Klostergebäude und -kirche mehrmals umgebaut und dienten als Gefängnis, als Magazin und Kaserne. 1877 wurde das Langhaus aufgestockt und seitdem als Schulgebäude genutzt. Heute befindet sich in den Räumen die Musikschule. Der Chorteil der Kirche, heute die evangelische „Untere Stadtkirche”, war den 1586 an Jäcksburg und Jakobsburg angesiedelten 60 reformierten wallonischen Flüchtlingsfamilien für ihren Gottesdienst zugewiesen worden. Die von ihnen benutzte Treppe zwischen Jäcksburg/Jakobsburg und Rosengasse hieß im Volksmund wohl deshalb „Reformiertes Treppchen”, weil hier Pfarrhaus und Schule der reformierten Gemeinde standen.

<p>1248 wurden in Wetzlar erstmals Franziskanermönche urkundlich erwähnt. Die Kirche, ein um 1300 errichteter gotischer Bau mit einem dreischiffigen Langhaus und Chor mit 5/8 - Abschluss, trägt den für Kirchenbauten der Bettelmönchorden typischen Dachreiter. Über dem barocken Portal im Nordwesten befindet sich ein Relief mit dem Symbol der Franziskaner: Ein geknoteter Kuttenstrick umgibt ein Kreuz und zwei sich kreuzende Arme, einen bekleideten und einen unbekleideten mit Wundmalen an den inneren Handflächen. </p><p>Nach 1826 wurden Klostergebäude und -kirche mehrmals umgebaut und dienten als Gefängnis, als Magazin und Kaserne. 1877 wurde das Langhaus aufgestockt und seitdem als Schulgebäude genutzt. Heute befindet sich in den Räumen die Musikschule. Der Chorteil der Kirche, heute die evangelische „Untere Stadtkirche”, war den 1586 an Jäcksburg und Jakobsburg angesiedelten 60 reformierten wallonischen Flüchtlingsfamilien für ihren Gottesdienst zugewiesen worden. Die von ihnen benutzte Treppe zwischen Jäcksburg/Jakobsburg und Rosengasse hieß im Volksmund wohl deshalb „Reformiertes Treppchen”, weil hier Pfarrhaus und Schule der reformierten Gemeinde standen.</p>

In 1248, Franciscan monks were mentioned in Wetzlar for the first time in a document. The church, a Gothic building erected around 1300 with a three-nave longhouse and a choir with a 5/8 terminus, features the typical bell tower for church buildings of the mendicant orders. Above the baroque portal in the northwest, there is a relief with the symbol of the Franciscans: a knotted habit string surrounds a cross and two crossing arms, one clothed and one naked, with stigmata on the inner palms. After 1826, the monastery buildings and the church were remodeled several times and served as a prison, a warehouse, and a barracks. In 1877, the longhouse was raised and has since been used as a school building. Today, the music school is located in these rooms. The choir part of the church, now the Protestant "Lower City Church," was assigned to the 60 Reformed Walloon refugee families settled in Jäcksburg and Jakobsburg in 1586 for their worship services. The staircase they used between Jäcksburg/Jakobsburg and Rosengasse was colloquially known as the "Reformed Little Steps," because the parish house and school of the Reformed community were located here.

<p>In 1248, Franciscan monks were mentioned in Wetzlar for the first time in a document. The church, a Gothic building erected around 1300 with a three-nave longhouse and a choir with a 5/8 terminus, features the typical bell tower for church buildings of the mendicant orders. Above the baroque portal in the northwest, there is a relief with the symbol of the Franciscans: a knotted habit string surrounds a cross and two crossing arms, one clothed and one naked, with stigmata on the inner palms.</p><p>After 1826, the monastery buildings and the church were remodeled several times and served as a prison, a warehouse, and a barracks. In 1877, the longhouse was raised and has since been used as a school building. Today, the music school is located in these rooms. The choir part of the church, now the Protestant "Lower City Church," was assigned to the 60 Reformed Walloon refugee families settled in Jäcksburg and Jakobsburg in 1586 for their worship services. The staircase they used between Jäcksburg/Jakobsburg and Rosengasse was colloquially known as the "Reformed Little Steps," because the parish house and school of the Reformed community were located here.</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 78FAC837-F117-4838-B253-BCED967E453E
dcterms:title @de Untere Stadtkirche
dcterms:title @en Untere Stadtkirche
rdfs:label @de Untere Stadtkirche
rdfs:label @en Untere Stadtkirche
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Wetzlar
schema:postalCode @de 35578
schema:streetAddress @de Schillerplatz 7
schema:telephone @de (0049) 6441 94430
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Tourist-Information Wetzlar
rdfs:label @de Tourist-Information Wetzlar
schema:name @de Tourist-Information Wetzlar
schema:containedInPlace https://thh.tours/resources/345929035881-yczz
schema:copyrightNotice @de Tourist-Information Wetzlar
schema:dateModified 2025-02-20T09:17:38.257
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.5527984896395
schema:longitude 8.50118049570085
schema:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 78FAC837-F117-4838-B253-BCED967E453E
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Untere Stadtkirche - ehem. Franziskanerkirche
dcterms:title @en Untere Stadtkirche - ehem. Franziskanerkirche
rdfs:label @de Untere Stadtkirche - ehem. Franziskanerkirche
rdfs:label @en Untere Stadtkirche - ehem. Franziskanerkirche
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Peter-Jörg Albrecht
rdfs:label @de Peter-Jörg Albrecht
schema:name @de Peter-Jörg Albrecht
schema:copyrightNotice @de Tourist-Information Wetzlar
schema:dateModified 2025-02-20T09:17:35.803
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2667
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Untere Stadtkirche - ehem. Franziskanerkirche
schema:name @en Untere Stadtkirche - ehem. Franziskanerkirche
schema:url https://resc.deskline.net/images/RPT/1/47be24c2-1c8b-40e7-acca-4a40f37b975e/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 4000
schema:keywords https://thh.tours/resources/179079519131-cwcf
schema:keywords https://thh.tours/resources/310418526574-tgfo
schema:keywords https://thh.tours/resources/177489920036-ytqf
schema:keywords https://thh.tours/resources/935800123023-edcc
schema:keywords https://thh.tours/resources/961326427657-gkwx
schema:keywords https://thh.tours/resources/144856351395-wpno
schema:keywords https://thh.tours/resources/614516743752-wqfk
schema:keywords https://thh.tours/resources/543967484640-eqca
schema:keywords https://thh.tours/resources/971358011690-fxbh
schema:keywords https://thh.tours/resources/207396770574-jgkp
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:photo
Property Value
dcterms:title @de Untere Stadtkirche - ehem. Franziskanerkirche
dcterms:title @en Untere Stadtkirche - ehem. Franziskanerkirche
rdfs:label @de Untere Stadtkirche - ehem. Franziskanerkirche
rdfs:label @en Untere Stadtkirche - ehem. Franziskanerkirche
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Peter-Jörg Albrecht
rdfs:label @de Peter-Jörg Albrecht
schema:name @de Peter-Jörg Albrecht
schema:copyrightNotice @de Tourist-Information Wetzlar
schema:dateModified 2025-02-20T09:17:35.803
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2667
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Untere Stadtkirche - ehem. Franziskanerkirche
schema:name @en Untere Stadtkirche - ehem. Franziskanerkirche
schema:url https://resc.deskline.net/images/RPT/1/47be24c2-1c8b-40e7-acca-4a40f37b975e/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 4000
schema:url http://www.evangelisch-in-wetzlar.de