Das 2016 eröffnete Lahn-Marmor-Museum bietet anschauliche Informationen zur Entstehung, dem Abbau, der Verarbeitung und der Verwendung dieses besonderen Rohstoffs. Die Dauerausstellung im Museumsgebäude gliedert sich in drei Bereiche: Entstehung Anhand von Gesteinsproben, gesägten Platten, Fossilien und geologischen Filmen ist ein Vergleich des „Gestern“ mit dem „Heute“ möglich und verdeutlicht die faszinierenden, geowissenschaftlichen Facetten des Lahnmarmors. Die Erdgeschichte vor 380 Mio. Jahren "Als Hessen am Äquator lag" wird dargestellt. Abbau und Transport Hier kommen Technikfans auf ihre Kosten kommen, denn für den Abbau, die Verarbeitung und den Transport kommen zahlreiche Aspekte der Bewältigung schwerster körperlicher Arbeiten zur Sprache. Welche Gewinnungs- und Verarbeitungstechnologien waren in welcher Zeit üblich bzw. notwendig, welche Transportmittel standen zur Verfügung? Verarbeitung und Verwendung Ein Werkstein wird erst zu einem solchen, indem er in Gebäuden und Objekten Verwendung findet. Somit ist der architektonisch-kunstgeschichtliche Teil der Ausstellung ein zentraler Punkt. Hier wird anhand von Bilddokumenten und Texten die weltweite Verbreitung des Lahnmarmors demonstriert. Kunsthandwerkliche Objekte (Vasen, Schalen, Schreibtischgarnituren) zeigen dem Besucher die gesamte Bandbreite der Verwendung. Sonderausstellung Die Sonderausstellung 2024 zeigt die Geoparks in Deutschland und bietet viele Infomaterialien zum Mitnehmen. Anmeldung: nicht erforderlich Kosten: 6,00 Euro (regulärer Museumseintritt) zzgl. 3,00 Euro, Kinder unter 7 Jahre kostenfrei

<p>Das 2016 eröffnete Lahn-Marmor-Museum bietet anschauliche Informationen zur Entstehung, dem Abbau, der Verarbeitung und der Verwendung dieses besonderen Rohstoffs. Die Dauerausstellung im Museumsgebäude gliedert sich in drei Bereiche:</p> <p>Entstehung<br/> Anhand von Gesteinsproben, gesägten Platten, Fossilien und geologischen Filmen ist ein Vergleich des „Gestern“ mit dem „Heute“ möglich und verdeutlicht die faszinierenden, geowissenschaftlichen Facetten des Lahnmarmors. Die Erdgeschichte vor 380 Mio. Jahren "Als Hessen am Äquator lag" wird dargestellt.</p> <p>Abbau und Transport<br/> Hier kommen Technikfans auf ihre Kosten kommen, denn für den Abbau, die Verarbeitung und den Transport kommen zahlreiche Aspekte der Bewältigung schwerster körperlicher Arbeiten zur Sprache. Welche Gewinnungs- und Verarbeitungstechnologien waren in welcher Zeit üblich bzw. notwendig, welche Transportmittel standen zur Verfügung?</p> <p>Verarbeitung und Verwendung<br/> Ein Werkstein wird erst zu einem solchen, indem er in Gebäuden und Objekten Verwendung findet. Somit ist der architektonisch-kunstgeschichtliche Teil der Ausstellung ein zentraler Punkt. Hier wird anhand von Bilddokumenten und Texten die weltweite Verbreitung des Lahnmarmors demonstriert. Kunsthandwerkliche Objekte (Vasen, Schalen, Schreibtischgarnituren) zeigen dem Besucher die gesamte Bandbreite der Verwendung.</p> <p>Sonderausstellung<br/> Die Sonderausstellung 2024 zeigt die Geoparks in Deutschland und bietet viele Infomaterialien zum Mitnehmen.</p> <p>Anmeldung: nicht erforderlich</p> <p>Kosten: 6,00 Euro (regulärer Museumseintritt) zzgl. 3,00 Euro, Kinder unter 7 Jahre kostenfrei</p> <p> </p>

Das 2016 eröffnete Lahn-Marmor-Museum bietet anschauliche Informationen zur Entstehung, dem Abbau, der Verarbeitung und der Verwendung dieses besonderen Rohstoffs. Die Dauerausstellung im Museumsgebäude gliedert sich in drei Bereiche: Entstehung Anhand von Gesteinsproben, gesägten Platten, Fossilien und geologischen Filmen ist ein Vergleich des „Gestern“ mit dem „Heute“ möglich und verdeutlicht die faszinierenden, geowissenschaftlichen Facetten des Lahnmarmors. Die Erdgeschichte vor 380 Mio. Jahren "Als Hessen am Äquator lag" wird dargestellt. Abbau und Transport Hier kommen Technikfans auf ihre Kosten kommen, denn für den Abbau, die Verarbeitung und den Transport kommen zahlreiche Aspekte der Bewältigung schwerster körperlicher Arbeiten zur Sprache. Welche Gewinnungs- und Verarbeitungstechnologien waren in welcher Zeit üblich bzw. notwendig, welche Transportmittel standen zur Verfügung? Verarbeitung und Verwendung Ein Werkstein wird erst zu einem solchen, indem er in Gebäuden und Objekten Verwendung findet. Somit ist der architektonisch-kunstgeschichtliche Teil der Ausstellung ein zentraler Punkt. Hier wird anhand von Bilddokumenten und Texten die weltweite Verbreitung des Lahnmarmors demonstriert. Kunsthandwerkliche Objekte (Vasen, Schalen, Schreibtischgarnituren) zeigen dem Besucher die gesamte Bandbreite der Verwendung. Sonderausstellung Die Sonderausstellung 2024 zeigt die Geoparks in Deutschland und bietet viele Infomaterialien zum Mitnehmen. Anmeldung: nicht erforderlich Kosten: 6,00 Euro (regulärer Museumseintritt) zzgl. 3,00 Euro, Kinder unter 7 Jahre kostenfrei

<p>Das 2016 eröffnete Lahn-Marmor-Museum bietet anschauliche Informationen zur Entstehung, dem Abbau, der Verarbeitung und der Verwendung dieses besonderen Rohstoffs. Die Dauerausstellung im Museumsgebäude gliedert sich in drei Bereiche:</p> <p>Entstehung<br/> Anhand von Gesteinsproben, gesägten Platten, Fossilien und geologischen Filmen ist ein Vergleich des „Gestern“ mit dem „Heute“ möglich und verdeutlicht die faszinierenden, geowissenschaftlichen Facetten des Lahnmarmors. Die Erdgeschichte vor 380 Mio. Jahren "Als Hessen am Äquator lag" wird dargestellt.</p> <p>Abbau und Transport<br/> Hier kommen Technikfans auf ihre Kosten kommen, denn für den Abbau, die Verarbeitung und den Transport kommen zahlreiche Aspekte der Bewältigung schwerster körperlicher Arbeiten zur Sprache. Welche Gewinnungs- und Verarbeitungstechnologien waren in welcher Zeit üblich bzw. notwendig, welche Transportmittel standen zur Verfügung?</p> <p>Verarbeitung und Verwendung<br/> Ein Werkstein wird erst zu einem solchen, indem er in Gebäuden und Objekten Verwendung findet. Somit ist der architektonisch-kunstgeschichtliche Teil der Ausstellung ein zentraler Punkt. Hier wird anhand von Bilddokumenten und Texten die weltweite Verbreitung des Lahnmarmors demonstriert. Kunsthandwerkliche Objekte (Vasen, Schalen, Schreibtischgarnituren) zeigen dem Besucher die gesamte Bandbreite der Verwendung.</p> <p>Sonderausstellung<br/> Die Sonderausstellung 2024 zeigt die Geoparks in Deutschland und bietet viele Infomaterialien zum Mitnehmen.</p> <p>Anmeldung: nicht erforderlich</p> <p>Kosten: 6,00 Euro (regulärer Museumseintritt) zzgl. 3,00 Euro, Kinder unter 7 Jahre kostenfrei</p> <p> </p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value BDA60684-5645-464D-9322-0E2B286600D2
dcterms:title @de Führung für jedermann/-frau durch das Lahn-Marmor-
dcterms:title @en Führung für jedermann/-frau durch das Lahn-Marmor-
rdfs:label @de Führung für jedermann/-frau durch das Lahn-Marmor-
rdfs:label @en Führung für jedermann/-frau durch das Lahn-Marmor-
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Lahn Marmor Museum
rdfs:label @de Lahn Marmor Museum
schema:name @de Lahn Marmor Museum
schema:copyrightNotice @de Lahn Marmor Museum
schema:dateModified 2024-10-02T14:16:19.683
schema:eventSchedule
Property Value
schema:byDay schema:Sunday
schema:endDate 2024-10-13
schema:startDate 2024-10-13
schema:startTime 15:00
schema:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value BDA60684-5645-464D-9322-0E2B286600D2
schema:image
Property Value
dcterms:title @de LMM innen_Bild 11©Irmgard Rado
dcterms:title @en LMM innen_Bild 11©Irmgard Rado
rdfs:label @de LMM innen_Bild 11©Irmgard Rado
rdfs:label @en LMM innen_Bild 11©Irmgard Rado
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Irmgard Rado
rdfs:label @de Irmgard Rado
schema:name @de Irmgard Rado
schema:copyrightNotice @de LMM
schema:dateModified 2024-10-01T15:09:48.503
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2907
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de/
schema:name @de LMM innen_Bild 11©Irmgard Rado
schema:name @en LMM innen_Bild 11©Irmgard Rado
schema:url http://resc.deskline.net/images/RPT/1/a75bfc35-0b4f-4cb9-bec0-02cd97b188a6/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 3876
schema:image
Property Value
dcterms:title @de LMM innen_Bild 10©Irmgard Rado
dcterms:title @en LMM innen_Bild 10©Irmgard Rado
rdfs:label @de LMM innen_Bild 10©Irmgard Rado
rdfs:label @en LMM innen_Bild 10©Irmgard Rado
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Irmgard Rado
rdfs:label @de Irmgard Rado
schema:name @de Irmgard Rado
schema:copyrightNotice @de LMM
schema:dateModified 2024-10-01T15:10:12.133
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2971
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de/
schema:name @de LMM innen_Bild 10©Irmgard Rado
schema:name @en LMM innen_Bild 10©Irmgard Rado
schema:url http://resc.deskline.net/images/RPT/1/610cf1cc-e0d2-4ecb-a7e3-1c75bc34b812/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 3965
schema:image
Property Value
dcterms:title @de IMG_5102
dcterms:title @en IMG_5102
rdfs:label @de IMG_5102
rdfs:label @en IMG_5102
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Irmgard Rado
rdfs:label @de Irmgard Rado
schema:name @de Irmgard Rado
schema:copyrightNotice @de LMM
schema:dateModified 2024-10-01T15:10:12.157
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 3024
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de/
schema:name @de IMG_5102
schema:name @en IMG_5102
schema:url http://resc.deskline.net/images/RPT/1/ab9e050f-8c41-4ebe-bce8-afb401f8df8a/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 4032
schema:keywords https://thh.tours/resources/075235438559-xmhq
schema:keywords https://thh.tours/resources/443130615775-kqbf
schema:keywords https://thh.tours/resources/835960808708-reyj
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
schema:location
Property Value
dcterms:title @de Villmar, Lahn-Marmor-Museum
dcterms:title @en Villmar, Lahn-Marmor-Museum
rdfs:label @de Villmar, Lahn-Marmor-Museum
rdfs:label @en Villmar, Lahn-Marmor-Museum
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Villmar
schema:email @de stiftung@lahn-marmor-museum.de
schema:postalCode @de 65606
schema:streetAddress @de Oberau 4
schema:telephone @de (0049) 6482 6075588
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.3959785
schema:longitude 8.1865467
schema:name @de Villmar, Lahn-Marmor-Museum
schema:name @en Villmar, Lahn-Marmor-Museum
schema:offers
Property Value
dcterms:title @de Ticketbuchung
rdfs:label @de Ticketbuchung
schema:itemOffered https://thh.tours/resources/e_147c52f3-dea6-4914-b371-11642b436c6a-feratel
schema:name @de Ticketbuchung
schema:url https://www.lahn-marmor-museum.de/
schema:organizer
Property Value
dcterms:title @de Lahn-Marmor-Museum
rdfs:label @de Lahn-Marmor-Museum
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Villmar
schema:email @de stiftung@lahn-marmor-museum.de
schema:postalCode @de 65606
schema:streetAddress @de Oberau 4
schema:telephone @de (0049) 6482 6075588
schema:email @de stiftung@lahn-marmor-museum.de
schema:name @de Lahn-Marmor-Museum
schema:telephone @de (0049) 6482 6075588
schema:url https://www.lahn-marmor-museum.de
schema:photo
Property Value
dcterms:title @de IMG_5102
dcterms:title @en IMG_5102
rdfs:label @de IMG_5102
rdfs:label @en IMG_5102
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Irmgard Rado
rdfs:label @de Irmgard Rado
schema:name @de Irmgard Rado
schema:copyrightNotice @de LMM
schema:dateModified 2024-10-01T15:10:12.157
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 3024
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de/
schema:name @de IMG_5102
schema:name @en IMG_5102
schema:url http://resc.deskline.net/images/RPT/1/ab9e050f-8c41-4ebe-bce8-afb401f8df8a/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 4032