Der Schlossgarten - grüne Oase im Herzen der Stadt Der Schlossgarten ist bei Gästen und Einheimischen gleichermaßen beliebt und bildet eine grüne Oase inmitten der Stadt. Der weitläufige, von Mauern und Gittern umschlossene Schlossgarten setzt sich aus mehreren Teilen zusammen: der Schloss- und Orangerie-Terrasse, dem dazwischen liegenden Parterre mit dem großen Fontainebrunnen und dem ehemaligen Boskettgarten, der sich nach Osten hin erstreckt. Ein Garten für eine Residenz Die Geschichte des Schlossgartens geht auf das frühe 18. Jahrhundert zurück. Fürstabt Constantin von Buttlar ließ 1715 den alten Tiergarten, der sich an gleicher Stelle befand, einebnen, um einen Barockgarten passend zu seiner neuen Residenz anlegen zu lassen. Der Waidesbach, der den Park durchfließt, wurde in einen unterirdischen Kanal gefasst. Nach den Umgestaltungsplänen von Maximilian von Welsch entstand dann der barocke Schlossgarten. Welsch ließ die Achsen zwischen Schloss und Orangerie anlegen und die Seitenmauer durch ein Gittertor öffnen. Brunnen, Grotten und Wasserbecken sowie steinerne Gartenskulpturen auf der Schlossterrasse vervollständigten den barocken Gartenraum. Aufwändige Bepflanzung der barocken Blumenbeete im saisonalen Wechsel Im 19. Jahrhundert wurde der östliche Boskettgarten zu einem Landschaftspark nach englischem Vorbild umgestaltet und das Parterre mit Eichen, Linden und Kastanien bepflanzt. Im Jahre 1994 fand die erste Hessische Landesgartenschau in Fulda u. a. auf dem Schlossgartengelände statt. Aus diesem Anlass wurde der barocke Teil des Schlossgartens neu angelegt, ohne auf den alten Baumbestand zu verzichten. Mit viel Liebe zum Detail und großem Gespür für das historische Umfeld sorgen heute die Stadtgärtnerinnen und -gärtner im saisonalen Wechsel für die Bepflanzung der barocken Beete – ein Augenschmaus für alle, die dort spazieren gehen. Die Orangerie – barocke Schönheit trifft auf Exotik Die Fuldaer Orangerie wurde ab dem Jahr 1721 nach Plänen des Mainzer Oberbaudirektors Maximilian von Welsch geschaffen. Sie diente als Veranstaltungsort für die Sommerfeste der Fürstäbte. In den Wintermonaten wurde sie als Aufbewahrungsort für die beliebten Zierbäumchen wie Zitronen und Orangen genutzt. Heute bietet der Prachtbau mit seinen barocken Sälen den feierlichen Rahmen für festliche Veranstaltungen. Besonders sehenswert ist der Apollosaal in der Mitte des Gebäudes, der heute Frühstücksraum und Café des angeschlossenen Hotels ist. Das Deckenfresko mit dem Spiegelgewölbe zeigt in der Mitte Sonnengott Apoll mit seinem Sonnenwagen. Der goldene Dachschmuck der Orangerie, die Ananas, ist als Symbol für Exotik schon von weitem erkennbar. Die Floravase – Fuldaer Wahrzeichen mit goldener Lilie Auf der großen Freitreppe vor der Orangerie entfaltet ein weiteres beliebtes Wahrzeichen Fuldas seine barocke Schönheit: die Floravase. Die 6,8 Meter große Skulptur wurde 1728 aus einem Stein gehauen. Sie zeigt Flora, die Göttin der Gartenbaukunst. Die Lilie in ihrer Hand erinnert an den Auftraggeber der Floravase: Fürstabt Adolph von Dalberg.

<b>Der Schlossgarten - grüne Oase im Herzen der Stadt<br></b>Der Schlossgarten ist bei Gästen und Einheimischen gleichermaßen beliebt und bildet eine grüne Oase inmitten der Stadt. Der weitläufige, von Mauern und Gittern umschlossene Schlossgarten setzt sich aus mehreren Teilen zusammen: der Schloss- und Orangerie-Terrasse, dem dazwischen liegenden Parterre mit dem großen Fontainebrunnen und dem ehemaligen Boskettgarten, der sich nach Osten hin erstreckt.<br><br><b>Ein Garten für eine Residenz</b><br>Die Geschichte des Schlossgartens geht auf das frühe 18. Jahrhundert zurück. Fürstabt Constantin von Buttlar ließ 1715 den alten Tiergarten, der sich an gleicher Stelle befand, einebnen, um einen Barockgarten passend zu seiner neuen Residenz anlegen zu lassen. Der Waidesbach, der den Park durchfließt, wurde in einen unterirdischen Kanal gefasst. Nach den Umgestaltungsplänen von Maximilian von Welsch entstand dann der barocke Schlossgarten. Welsch ließ die Achsen zwischen Schloss und Orangerie anlegen und die Seitenmauer durch ein Gittertor öffnen. Brunnen, Grotten und Wasserbecken sowie steinerne Gartenskulpturen auf der Schlossterrasse vervollständigten den barocken Gartenraum.<br><br><b>Aufwändige Bepflanzung der barocken Blumenbeete im saisonalen Wechsel</b><br>Im 19. Jahrhundert wurde der östliche Boskettgarten zu einem Landschaftspark nach englischem Vorbild umgestaltet und das Parterre mit Eichen, Linden und Kastanien bepflanzt. Im Jahre 1994 fand die erste Hessische Landesgartenschau in Fulda u. a. auf dem Schlossgartengelände statt. Aus diesem Anlass wurde der barocke Teil des Schlossgartens neu angelegt, ohne auf den alten Baumbestand zu verzichten. <br>Mit viel Liebe zum Detail und großem Gespür für das historische Umfeld sorgen heute die Stadtgärtnerinnen und -gärtner im saisonalen Wechsel für die Bepflanzung der barocken Beete – ein Augenschmaus für alle, die dort spazieren gehen.<br><br><b>Die Orangerie – barocke Schönheit trifft auf Exotik</b><br>Die Fuldaer Orangerie wurde ab dem Jahr 1721 nach Plänen des Mainzer Oberbaudirektors Maximilian von Welsch geschaffen. Sie diente als Veranstaltungsort für die Sommerfeste der Fürstäbte. In den Wintermonaten wurde sie als Aufbewahrungsort für die beliebten Zierbäumchen wie Zitronen und Orangen genutzt.<br><br>Heute bietet der Prachtbau mit seinen barocken Sälen den feierlichen Rahmen für festliche Veranstaltungen. Besonders sehenswert ist der Apollosaal in der Mitte des Gebäudes, der heute Frühstücksraum und Café des angeschlossenen Hotels ist. Das Deckenfresko mit dem Spiegelgewölbe zeigt in der Mitte Sonnengott Apoll mit seinem Sonnenwagen. Der goldene Dachschmuck der Orangerie, die Ananas, ist als Symbol für Exotik schon von weitem erkennbar.<br><br><b>Die Floravase – Fuldaer Wahrzeichen mit goldener Lilie</b><br>Auf der großen Freitreppe vor der Orangerie entfaltet ein weiteres beliebtes Wahrzeichen Fuldas seine barocke Schönheit: die Floravase. Die 6,8 Meter große Skulptur wurde 1728 aus einem Stein gehauen. Sie zeigt Flora, die Göttin der Gartenbaukunst. Die Lilie in ihrer Hand erinnert an den Auftraggeber der Floravase: Fürstabt Adolph von Dalberg.

The Residence Gardens – a green oasis in the heart of the town The Residence Gardens are loved by both locals and visitors, forming a green oasis in the heart of Fulda. The expansive gardens are enclosed by walls and fences and comprise several different sections: the Residence and Orangerie terrace, the central parterre with its large fountain, and the former Bosquet garden, which stretches out to the east. A palatial garden The Residence Gardens’ history dates back to the early 18th century. In 1715, Prince-Abbot Constantin von Buttlar ordered the levelling of the old zoological garden, which stood on the same grounds, so that a baroque garden befitting of his new Residence could be created. The Waidesbach beck, which flowed through the park, was redirected through an underground passage. The baroque Residence Gardens were then built based on the plans of Maximilian von Welsch. Welsch designed the axis between the Residence and the Orangerie and ordered that a trellised gate be fitted within the city walls to provide access. Fountains, grottos and water features as well as stone garden sculptures on the Residence terrace completed the baroque gardens. The baroque flowerbeds are planted lavishly each season In the 19th century, the eastern Bosquet garden was transformed into an English-style country garden, with the parterre being planted with oak, linden and horse chestnut trees. The first Hesse State Garden Show took place at the Residence Gardens in Fulda in 1994. This occasion prompted the redesign of the baroque part of the Residence Gardens, without removing any of the old trees. These days, the city gardeners replant the baroque flowerbeds each season – with a great eye for detail and a nod to the historical surroundings. The results are a real treat for everyone who walks through the Residence Gardens. The Orangerie – baroque beauty meets the exotic Fulda’s Orangerie was built from 1721 onwards, based on the plans of Mainz-based senior construction manager Maximilian von Welsch. It served as a venue for the prince-abbots’ summer festivities. During the winter months, it was used to store the popular decorative trees, including lemons and oranges. These days, the magnificent building with its baroque halls provides a grand venue for ceremonious events. The Apollo Hall in the centre of the building is especially noteworthy – it currently serves as the breakfast room and cafe of the adjacent hotel. The ceiling fresco and mirrored vaulted ceiling depict the sun god Apollo with his sun chariot. The golden adornments on the Orangerie’s ceiling in the shape of pineapples are easily recognisable as a symbol of the exotic. Flora – the Fulda landmark with the golden lily Another of Fulda’s popular landmarks reveals its baroque beauty on the large flight of steps in front of the Orangerie: the Flora vase. The 6.8-metre-tall sculpture was carved from a single stone in 1728. The statue shows Flora, the goddess of horticulture. The lily in her hand commemorates the person who commissioned the statue: Prince-Abbot Adolph von Dalberg.

<b>The Residence Gardens </b>– <b>a green oasis in the heart of the town</b><br>The Residence Gardens are loved by both locals and visitors, forming a green oasis in the heart of Fulda. The expansive gardens are enclosed by walls and fences and comprise several different sections: the Residence and Orangerie terrace, the central parterre with its large fountain, and the former Bosquet garden, which stretches out to the east.<br><br><b>A palatial garden</b><br>The Residence Gardens’ history dates back to the early 18th century. In 1715, Prince-Abbot Constantin von Buttlar ordered the levelling of the old zoological garden, which stood on the same grounds, so that a baroque garden befitting of his new Residence could be created. The Waidesbach beck, which flowed through the park, was redirected through an underground passage. The baroque Residence Gardens were then built based on the plans of Maximilian von Welsch. Welsch designed the axis between the Residence and the Orangerie and ordered that a trellised gate be fitted within the city walls to provide access. Fountains, grottos and water features as well as stone garden sculptures on the Residence terrace completed the baroque gardens.<br><br><b>The baroque flowerbeds are planted lavishly each season</b><br>In the 19th century, the eastern Bosquet garden was transformed into an English-style country garden, with the parterre being planted with oak, linden and horse chestnut trees. The first Hesse State Garden Show took place at the Residence Gardens in Fulda in 1994. This occasion prompted the redesign of the baroque part of the Residence Gardens, without removing any of the old trees.<br>These days, the city gardeners replant the baroque flowerbeds each season<b> </b>– with a great eye for detail and a nod to the historical surroundings. The results are a real treat for everyone who walks through the Residence Gardens.<br><br><b>The Orangerie </b>– <b>baroque beauty meets the exotic</b><br>Fulda’s Orangerie was built from 1721 onwards, based on the plans of Mainz-based senior construction manager Maximilian von Welsch. It served as a venue for the prince-abbots’ summer festivities. During the winter months, it was used to store the popular decorative trees, including lemons and oranges.<br><br>These days, the magnificent building with its baroque halls provides a grand venue for ceremonious events. The Apollo Hall in the centre of the building is especially noteworthy<b> </b>– it currently serves as the breakfast room and cafe of the adjacent hotel. The ceiling fresco and mirrored vaulted ceiling depict the sun god Apollo with his sun chariot. The golden adornments on the Orangerie’s ceiling in the shape of pineapples are easily recognisable as a symbol of the exotic.<br><br><b>Flora </b>– <b>the Fulda landmark with the golden lily</b><br>Another of Fulda’s popular landmarks reveals its baroque beauty on the large flight of steps in front of the Orangerie: the Flora vase. The 6.8-metre-tall sculpture was carved from a single stone in 1728. The statue shows Flora, the goddess of horticulture. The lily in her hand commemorates the person who commissioned the statue: Prince-Abbot Adolph von Dalberg.

Der Schlossgarten - grüne Oase im Herzen der Stadt Der Schlossgarten ist bei Gästen und Einheimischen gleichermaßen beliebt und bildet eine grüne Oase inmitten der Stadt. Der weitläufige, von Mauern und Gittern umschlossene Schlossgarten setzt sich aus mehreren Teilen zusammen: der Schloss- und Orangerie-Terrasse, dem dazwischen liegenden Parterre mit dem großen Fontainebrunnen und dem ehemaligen Boskettgarten, der sich nach Osten hin erstreckt. Ein Garten für eine Residenz Die Geschichte des Schlossgartens geht auf das frühe 18. Jahrhundert zurück. Fürstabt Constantin von Buttlar ließ 1715 den alten Tiergarten, der sich an gleicher Stelle befand, einebnen, um einen Barockgarten passend zu seiner neuen Residenz anlegen zu lassen. Der Waidesbach, der den Park durchfließt, wurde in einen unterirdischen Kanal gefasst. Nach den Umgestaltungsplänen von Maximilian von Welsch entstand dann der barocke Schlossgarten. Welsch ließ die Achsen zwischen Schloss und Orangerie anlegen und die Seitenmauer durch ein Gittertor öffnen. Brunnen, Grotten und Wasserbecken sowie steinerne Gartenskulpturen auf der Schlossterrasse vervollständigten den barocken Gartenraum. Aufwändige Bepflanzung der barocken Blumenbeete im saisonalen Wechsel Im 19. Jahrhundert wurde der östliche Boskettgarten zu einem Landschaftspark nach englischem Vorbild umgestaltet und das Parterre mit Eichen, Linden und Kastanien bepflanzt. Im Jahre 1994 fand die erste Hessische Landesgartenschau in Fulda u. a. auf dem Schlossgartengelände statt. Aus diesem Anlass wurde der barocke Teil des Schlossgartens neu angelegt, ohne auf den alten Baumbestand zu verzichten. Mit viel Liebe zum Detail und großem Gespür für das historische Umfeld sorgen heute die Stadtgärtnerinnen und -gärtner im saisonalen Wechsel für die Bepflanzung der barocken Beete – ein Augenschmaus für alle, die dort spazieren gehen. Die Orangerie – barocke Schönheit trifft auf Exotik Die Fuldaer Orangerie wurde ab dem Jahr 1721 nach Plänen des Mainzer Oberbaudirektors Maximilian von Welsch geschaffen. Sie diente als Veranstaltungsort für die Sommerfeste der Fürstäbte. In den Wintermonaten wurde sie als Aufbewahrungsort für die beliebten Zierbäumchen wie Zitronen und Orangen genutzt. Heute bietet der Prachtbau mit seinen barocken Sälen den feierlichen Rahmen für festliche Veranstaltungen. Besonders sehenswert ist der Apollosaal in der Mitte des Gebäudes, der heute Frühstücksraum und Café des angeschlossenen Hotels ist. Das Deckenfresko mit dem Spiegelgewölbe zeigt in der Mitte Sonnengott Apoll mit seinem Sonnenwagen. Der goldene Dachschmuck der Orangerie, die Ananas, ist als Symbol für Exotik schon von weitem erkennbar. Die Floravase – Fuldaer Wahrzeichen mit goldener Lilie Auf der großen Freitreppe vor der Orangerie entfaltet ein weiteres beliebtes Wahrzeichen Fuldas seine barocke Schönheit: die Floravase. Die 6,8 Meter große Skulptur wurde 1728 aus einem Stein gehauen. Sie zeigt Flora, die Göttin der Gartenbaukunst. Die Lilie in ihrer Hand erinnert an den Auftraggeber der Floravase: Fürstabt Adolph von Dalberg.

<b>Der Schlossgarten - grüne Oase im Herzen der Stadt<br></b>Der Schlossgarten ist bei Gästen und Einheimischen gleichermaßen beliebt und bildet eine grüne Oase inmitten der Stadt. Der weitläufige, von Mauern und Gittern umschlossene Schlossgarten setzt sich aus mehreren Teilen zusammen: der Schloss- und Orangerie-Terrasse, dem dazwischen liegenden Parterre mit dem großen Fontainebrunnen und dem ehemaligen Boskettgarten, der sich nach Osten hin erstreckt.<br><br><b>Ein Garten für eine Residenz</b><br>Die Geschichte des Schlossgartens geht auf das frühe 18. Jahrhundert zurück. Fürstabt Constantin von Buttlar ließ 1715 den alten Tiergarten, der sich an gleicher Stelle befand, einebnen, um einen Barockgarten passend zu seiner neuen Residenz anlegen zu lassen. Der Waidesbach, der den Park durchfließt, wurde in einen unterirdischen Kanal gefasst. Nach den Umgestaltungsplänen von Maximilian von Welsch entstand dann der barocke Schlossgarten. Welsch ließ die Achsen zwischen Schloss und Orangerie anlegen und die Seitenmauer durch ein Gittertor öffnen. Brunnen, Grotten und Wasserbecken sowie steinerne Gartenskulpturen auf der Schlossterrasse vervollständigten den barocken Gartenraum.<br><br><b>Aufwändige Bepflanzung der barocken Blumenbeete im saisonalen Wechsel</b><br>Im 19. Jahrhundert wurde der östliche Boskettgarten zu einem Landschaftspark nach englischem Vorbild umgestaltet und das Parterre mit Eichen, Linden und Kastanien bepflanzt. Im Jahre 1994 fand die erste Hessische Landesgartenschau in Fulda u. a. auf dem Schlossgartengelände statt. Aus diesem Anlass wurde der barocke Teil des Schlossgartens neu angelegt, ohne auf den alten Baumbestand zu verzichten. <br>Mit viel Liebe zum Detail und großem Gespür für das historische Umfeld sorgen heute die Stadtgärtnerinnen und -gärtner im saisonalen Wechsel für die Bepflanzung der barocken Beete – ein Augenschmaus für alle, die dort spazieren gehen.<br><br><b>Die Orangerie – barocke Schönheit trifft auf Exotik</b><br>Die Fuldaer Orangerie wurde ab dem Jahr 1721 nach Plänen des Mainzer Oberbaudirektors Maximilian von Welsch geschaffen. Sie diente als Veranstaltungsort für die Sommerfeste der Fürstäbte. In den Wintermonaten wurde sie als Aufbewahrungsort für die beliebten Zierbäumchen wie Zitronen und Orangen genutzt.<br><br>Heute bietet der Prachtbau mit seinen barocken Sälen den feierlichen Rahmen für festliche Veranstaltungen. Besonders sehenswert ist der Apollosaal in der Mitte des Gebäudes, der heute Frühstücksraum und Café des angeschlossenen Hotels ist. Das Deckenfresko mit dem Spiegelgewölbe zeigt in der Mitte Sonnengott Apoll mit seinem Sonnenwagen. Der goldene Dachschmuck der Orangerie, die Ananas, ist als Symbol für Exotik schon von weitem erkennbar.<br><br><b>Die Floravase – Fuldaer Wahrzeichen mit goldener Lilie</b><br>Auf der großen Freitreppe vor der Orangerie entfaltet ein weiteres beliebtes Wahrzeichen Fuldas seine barocke Schönheit: die Floravase. Die 6,8 Meter große Skulptur wurde 1728 aus einem Stein gehauen. Sie zeigt Flora, die Göttin der Gartenbaukunst. Die Lilie in ihrer Hand erinnert an den Auftraggeber der Floravase: Fürstabt Adolph von Dalberg.

The Residence Gardens – a green oasis in the heart of the town The Residence Gardens are loved by both locals and visitors, forming a green oasis in the heart of Fulda. The expansive gardens are enclosed by walls and fences and comprise several different sections: the Residence and Orangerie terrace, the central parterre with its large fountain, and the former Bosquet garden, which stretches out to the east. A palatial garden The Residence Gardens’ history dates back to the early 18th century. In 1715, Prince-Abbot Constantin von Buttlar ordered the levelling of the old zoological garden, which stood on the same grounds, so that a baroque garden befitting of his new Residence could be created. The Waidesbach beck, which flowed through the park, was redirected through an underground passage. The baroque Residence Gardens were then built based on the plans of Maximilian von Welsch. Welsch designed the axis between the Residence and the Orangerie and ordered that a trellised gate be fitted within the city walls to provide access. Fountains, grottos and water features as well as stone garden sculptures on the Residence terrace completed the baroque gardens. The baroque flowerbeds are planted lavishly each season In the 19th century, the eastern Bosquet garden was transformed into an English-style country garden, with the parterre being planted with oak, linden and horse chestnut trees. The first Hesse State Garden Show took place at the Residence Gardens in Fulda in 1994. This occasion prompted the redesign of the baroque part of the Residence Gardens, without removing any of the old trees. These days, the city gardeners replant the baroque flowerbeds each season – with a great eye for detail and a nod to the historical surroundings. The results are a real treat for everyone who walks through the Residence Gardens. The Orangerie – baroque beauty meets the exotic Fulda’s Orangerie was built from 1721 onwards, based on the plans of Mainz-based senior construction manager Maximilian von Welsch. It served as a venue for the prince-abbots’ summer festivities. During the winter months, it was used to store the popular decorative trees, including lemons and oranges. These days, the magnificent building with its baroque halls provides a grand venue for ceremonious events. The Apollo Hall in the centre of the building is especially noteworthy – it currently serves as the breakfast room and cafe of the adjacent hotel. The ceiling fresco and mirrored vaulted ceiling depict the sun god Apollo with his sun chariot. The golden adornments on the Orangerie’s ceiling in the shape of pineapples are easily recognisable as a symbol of the exotic. Flora – the Fulda landmark with the golden lily Another of Fulda’s popular landmarks reveals its baroque beauty on the large flight of steps in front of the Orangerie: the Flora vase. The 6.8-metre-tall sculpture was carved from a single stone in 1728. The statue shows Flora, the goddess of horticulture. The lily in her hand commemorates the person who commissioned the statue: Prince-Abbot Adolph von Dalberg.

<b>The Residence Gardens </b>– <b>a green oasis in the heart of the town</b><br>The Residence Gardens are loved by both locals and visitors, forming a green oasis in the heart of Fulda. The expansive gardens are enclosed by walls and fences and comprise several different sections: the Residence and Orangerie terrace, the central parterre with its large fountain, and the former Bosquet garden, which stretches out to the east.<br><br><b>A palatial garden</b><br>The Residence Gardens’ history dates back to the early 18th century. In 1715, Prince-Abbot Constantin von Buttlar ordered the levelling of the old zoological garden, which stood on the same grounds, so that a baroque garden befitting of his new Residence could be created. The Waidesbach beck, which flowed through the park, was redirected through an underground passage. The baroque Residence Gardens were then built based on the plans of Maximilian von Welsch. Welsch designed the axis between the Residence and the Orangerie and ordered that a trellised gate be fitted within the city walls to provide access. Fountains, grottos and water features as well as stone garden sculptures on the Residence terrace completed the baroque gardens.<br><br><b>The baroque flowerbeds are planted lavishly each season</b><br>In the 19th century, the eastern Bosquet garden was transformed into an English-style country garden, with the parterre being planted with oak, linden and horse chestnut trees. The first Hesse State Garden Show took place at the Residence Gardens in Fulda in 1994. This occasion prompted the redesign of the baroque part of the Residence Gardens, without removing any of the old trees.<br>These days, the city gardeners replant the baroque flowerbeds each season<b> </b>– with a great eye for detail and a nod to the historical surroundings. The results are a real treat for everyone who walks through the Residence Gardens.<br><br><b>The Orangerie </b>– <b>baroque beauty meets the exotic</b><br>Fulda’s Orangerie was built from 1721 onwards, based on the plans of Mainz-based senior construction manager Maximilian von Welsch. It served as a venue for the prince-abbots’ summer festivities. During the winter months, it was used to store the popular decorative trees, including lemons and oranges.<br><br>These days, the magnificent building with its baroque halls provides a grand venue for ceremonious events. The Apollo Hall in the centre of the building is especially noteworthy<b> </b>– it currently serves as the breakfast room and cafe of the adjacent hotel. The ceiling fresco and mirrored vaulted ceiling depict the sun god Apollo with his sun chariot. The golden adornments on the Orangerie’s ceiling in the shape of pineapples are easily recognisable as a symbol of the exotic.<br><br><b>Flora </b>– <b>the Fulda landmark with the golden lily</b><br>Another of Fulda’s popular landmarks reveals its baroque beauty on the large flight of steps in front of the Orangerie: the Flora vase. The 6.8-metre-tall sculpture was carved from a single stone in 1728. The statue shows Flora, the goddess of horticulture. The lily in her hand commemorates the person who commissioned the statue: Prince-Abbot Adolph von Dalberg.

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 11849CD5-5602-489A-9662-5D348142D31E
dcterms:title @en Residence Gardens with Orangerie and Flora statue
dcterms:title @de Schlossgarten mit Orangerie und Floravase
rdfs:label @en Residence Gardens with Orangerie and Flora statue
rdfs:label @de Schlossgarten mit Orangerie und Floravase
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda
rdfs:label @de Stadt Fulda
schema:name @de Stadt Fulda
schema:containedInPlace https://thh.tours/resources/325884135493-kqqb
schema:dateModified 2025-02-21T10:48:04.63
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.5544652052228
schema:longitude 9.67388348451692
schema:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 11849CD5-5602-489A-9662-5D348142D31E
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Schlossgarten 3/7
dcterms:title @en Schlossgarten 3/7
rdfs:label @de Schlossgarten 3/7
rdfs:label @en Schlossgarten 3/7
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:dateModified 2024-03-26T13:48:52.2
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Schlossgarten 3/7
schema:name @en Schlossgarten 3/7
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/8107b9a8-a784-423f-b3bf-795282138192/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Schlossgarten 4/7
dcterms:title @en Schlossgarten 4/7
rdfs:label @de Schlossgarten 4/7
rdfs:label @en Schlossgarten 4/7
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:dateModified 2024-03-26T13:49:01.457
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Schlossgarten 4/7
schema:name @en Schlossgarten 4/7
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/4fce7c05-0170-4ee5-a5de-8aabf5b3108d/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Schlossgarten Organgerie 5/7
dcterms:title @en Schlossgarten Organgerie 5/7
rdfs:label @de Schlossgarten Organgerie 5/7
rdfs:label @en Schlossgarten Organgerie 5/7
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:dateModified 2024-03-26T13:49:13.48
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Schlossgarten Organgerie 5/7
schema:name @en Schlossgarten Organgerie 5/7
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/11d68c4e-5d65-4d82-a8c2-0b33ed4393c4/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Schlossgarten Orangerie 6/7
dcterms:title @en Schlossgarten Orangerie 6/7
rdfs:label @de Schlossgarten Orangerie 6/7
rdfs:label @en Schlossgarten Orangerie 6/7
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:dateModified 2024-03-26T13:49:23.92
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Schlossgarten Orangerie 6/7
schema:name @en Schlossgarten Orangerie 6/7
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/47abdbb8-e3c8-47b3-9033-05203d00e2f0/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Schlossgarten Floravase 7/7
dcterms:title @en Schlossgarten Floravase 7/7
rdfs:label @de Schlossgarten Floravase 7/7
rdfs:label @en Schlossgarten Floravase 7/7
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:dateModified 2024-03-26T13:49:35.35
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Schlossgarten Floravase 7/7
schema:name @en Schlossgarten Floravase 7/7
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/95a4c16d-5d5e-4984-b37f-52d12f845b51/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Schlossgarten 2/7
dcterms:title @en Schlossgarten 2/7
rdfs:label @de Schlossgarten 2/7
rdfs:label @en Schlossgarten 2/7
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:dateModified 2024-03-26T13:48:41.863
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Schlossgarten 2/7
schema:name @en Schlossgarten 2/7
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/f8b3043c-cd5b-4463-bb58-ae0e4f5c64c6/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Schlossgarten 1/7
dcterms:title @en Schlossgarten 1/7
rdfs:label @de Schlossgarten 1/7
rdfs:label @en Schlossgarten 1/7
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:dateModified 2024-03-26T13:48:32.51
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Schlossgarten 1/7
schema:name @en Schlossgarten 1/7
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/9fd6fca8-7c96-4948-8d09-0ef65fda009e/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048
schema:keywords https://thh.tours/resources/915638240140-njdb
schema:keywords https://thh.tours/resources/539515656756-acxo
schema:keywords https://thh.tours/resources/414364657752-peyo
schema:keywords https://thh.tours/resources/259185526481-ynek
schema:keywords https://thh.tours/resources/362229671365-gzdk
schema:keywords https://thh.tours/resources/471793974205-kabt
schema:keywords https://thh.tours/resources/300492095798-qhyq
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 21:00
schema:dayOfWeek schema:Friday
schema:dayOfWeek schema:Saturday
schema:dayOfWeek schema:Sunday
schema:dayOfWeek schema:Thursday
schema:dayOfWeek schema:Tuesday
schema:dayOfWeek schema:Wednesday
schema:dayOfWeek schema:Monday
schema:opens 07:00
schema:validFrom 2024-11-01
schema:validThrough 2027-03-31
schema:photo
Property Value
dcterms:title @de Schlossgarten 1/7
dcterms:title @en Schlossgarten 1/7
rdfs:label @de Schlossgarten 1/7
rdfs:label @en Schlossgarten 1/7
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:dateModified 2024-03-26T13:48:32.51
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Schlossgarten 1/7
schema:name @en Schlossgarten 1/7
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/9fd6fca8-7c96-4948-8d09-0ef65fda009e/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048