The magic cave was built around 1790 and is a walled corridor about 60 m long, whose walls were originally decorated with sparkling glass stones. The unlit corridor leads into a rotunda, the “magic hut”. When entering the magic hut after the maze-like experience of the dim corridor, the visitor was greeted with a view toward the Rhine – as if in a magical world of nature.
The magic cave was built around 1790 and is a walled corridor about 60 m long, whose walls were originally decorated with sparkling glass stones. The unlit corridor leads into a rotunda, the “magic hut”. When entering the magic hut after the maze-like experience of the dim corridor, the visitor was greeted with a view toward the Rhine – as if in a magical world of nature.
Die Zauberhöhle wurde um 1790 erbaut und ist ein ummauerter Gang von etwa 60 m Länge, dessen Wände ursprünglich mit glitzernden Glassteinen verziert waren. Der unbeleuchtete Gang mündet in einer Rotunde, der „Zauberhütte“. Trat man nach dem Verwirrspiel des halbdunklen Gangs in die Zauberhütte, so öffnete sich dem Besucher die Sichtschneise zum Rhein hin – wie in einer Zauberwelt der Natur.
Die Zauberhöhle wurde um 1790 erbaut und ist ein ummauerter Gang von etwa 60 m Länge, dessen Wände ursprünglich mit glitzernden Glassteinen verziert waren. Der unbeleuchtete Gang mündet in einer Rotunde, der „Zauberhütte“. Trat man nach dem Verwirrspiel des halbdunklen Gangs in die Zauberhütte, so öffnete sich dem Besucher die Sichtschneise zum Rhein hin – wie in einer Zauberwelt der Natur.
The magic cave was built around 1790 and is a walled corridor about 60 m long, whose walls were originally decorated with sparkling glass stones. The unlit corridor leads into a rotunda, the “magic hut”. When entering the magic hut after the maze-like experience of the dim corridor, the visitor was greeted with a view toward the Rhine – as if in a magical world of nature.
The magic cave was built around 1790 and is a walled corridor about 60 m long, whose walls were originally decorated with sparkling glass stones. The unlit corridor leads into a rotunda, the “magic hut”. When entering the magic hut after the maze-like experience of the dim corridor, the visitor was greeted with a view toward the Rhine – as if in a magical world of nature.
Die Zauberhöhle wurde um 1790 erbaut und ist ein ummauerter Gang von etwa 60 m Länge, dessen Wände ursprünglich mit glitzernden Glassteinen verziert waren. Der unbeleuchtete Gang mündet in einer Rotunde, der „Zauberhütte“. Trat man nach dem Verwirrspiel des halbdunklen Gangs in die Zauberhütte, so öffnete sich dem Besucher die Sichtschneise zum Rhein hin – wie in einer Zauberwelt der Natur.
Die Zauberhöhle wurde um 1790 erbaut und ist ein ummauerter Gang von etwa 60 m Länge, dessen Wände ursprünglich mit glitzernden Glassteinen verziert waren. Der unbeleuchtete Gang mündet in einer Rotunde, der „Zauberhütte“. Trat man nach dem Verwirrspiel des halbdunklen Gangs in die Zauberhütte, so öffnete sich dem Besucher die Sichtschneise zum Rhein hin – wie in einer Zauberwelt der Natur.