1749-1751 kam ein Neubau im barocken Stil, mit Herrenhaus und Mansardendach hinzu. Um 1900 wurde dieser Turm erneuert. Ein erhaltner Rest der Vorgängeranlage ist ein sätgotischer, achteckiger Turm, der 1680 zwei Fachwerkgeschosse und eine Haubenlaterne erhielt. 1890 wurde der Verkauf an Eugen Lucus, Mitbegründer der Hoechst AG, getätigt. 1919 wurde das Anwesen an die Familie Bethmann verkauft und befindet sich seitdem in Privatbesitz. Das Anwesen ist nicht öffentlich zugänglich und ist kein Museum. Weitere historische Sehenswürdigkeiten in Schönstadt sind bspw. die neugotische Staffelkirche von 1897 mit Taufbecken und barocker Kanzel aus dem 18 Jahrhundert, oder die Familienbegräbnisstätte der Familie Milchling im Schönstädter Junkern-Wald.
<p>1749-1751 kam ein Neubau im barocken Stil, mit Herrenhaus und Mansardendach hinzu. Um 1900 wurde dieser Turm erneuert. Ein erhaltner Rest der Vorgängeranlage ist ein sätgotischer, achteckiger Turm, der 1680 zwei Fachwerkgeschosse und eine Haubenlaterne erhielt. 1890 wurde der Verkauf an Eugen Lucus, Mitbegründer der Hoechst AG, getätigt. 1919 wurde das Anwesen an die Familie Bethmann verkauft und befindet sich seitdem in Privatbesitz. Das Anwesen ist nicht öffentlich zugänglich und ist kein Museum. </p> <p>Weitere historische Sehenswürdigkeiten in Schönstadt sind bspw. die neugotische Staffelkirche von 1897 mit Taufbecken und barocker Kanzel aus dem 18 Jahrhundert, oder die Familienbegräbnisstätte der Familie Milchling im Schönstädter Junkern-Wald.</p>
In 1749-1751, a new building was added in the Baroque style, with a manor house and mansard roof. This tower was renovated around 1900. A preserved remnant of the previous building is a late Gothic, octagonal tower, which was given two half-timbered storeys and a canopy lantern in 1680. In 1890, the estate was sold to Eugen Lucus, co-founder of Hoechst AG. In 1919, the property was sold to the Bethmann family and has been privately owned ever since. The estate is not open to the public and is not a museum. Other historical sights in Schönstadt include the neo-Gothic Staffelkirche church from 1897 with its baptismal font and baroque pulpit from the 18th century, and the Milchling family burial ground in the Schönstadt Junkern forest.
<p>In 1749-1751, a new building was added in the Baroque style, with a manor house and mansard roof. This tower was renovated around 1900. A preserved remnant of the previous building is a late Gothic, octagonal tower, which was given two half-timbered storeys and a canopy lantern in 1680. In 1890, the estate was sold to Eugen Lucus, co-founder of Hoechst AG. In 1919, the property was sold to the Bethmann family and has been privately owned ever since. The estate is not open to the public and is not a museum. </p> <p>Other historical sights in Schönstadt include the neo-Gothic Staffelkirche church from 1897 with its baptismal font and baroque pulpit from the 18th century, and the Milchling family burial ground in the Schönstadt Junkern forest.</p>
1749-1751 kam ein Neubau im barocken Stil, mit Herrenhaus und Mansardendach hinzu. Um 1900 wurde dieser Turm erneuert. Ein erhaltner Rest der Vorgängeranlage ist ein sätgotischer, achteckiger Turm, der 1680 zwei Fachwerkgeschosse und eine Haubenlaterne erhielt. 1890 wurde der Verkauf an Eugen Lucus, Mitbegründer der Hoechst AG, getätigt. 1919 wurde das Anwesen an die Familie Bethmann verkauft und befindet sich seitdem in Privatbesitz. Das Anwesen ist nicht öffentlich zugänglich und ist kein Museum. Weitere historische Sehenswürdigkeiten in Schönstadt sind bspw. die neugotische Staffelkirche von 1897 mit Taufbecken und barocker Kanzel aus dem 18 Jahrhundert, oder die Familienbegräbnisstätte der Familie Milchling im Schönstädter Junkern-Wald.
<p>1749-1751 kam ein Neubau im barocken Stil, mit Herrenhaus und Mansardendach hinzu. Um 1900 wurde dieser Turm erneuert. Ein erhaltner Rest der Vorgängeranlage ist ein sätgotischer, achteckiger Turm, der 1680 zwei Fachwerkgeschosse und eine Haubenlaterne erhielt. 1890 wurde der Verkauf an Eugen Lucus, Mitbegründer der Hoechst AG, getätigt. 1919 wurde das Anwesen an die Familie Bethmann verkauft und befindet sich seitdem in Privatbesitz. Das Anwesen ist nicht öffentlich zugänglich und ist kein Museum. </p> <p>Weitere historische Sehenswürdigkeiten in Schönstadt sind bspw. die neugotische Staffelkirche von 1897 mit Taufbecken und barocker Kanzel aus dem 18 Jahrhundert, oder die Familienbegräbnisstätte der Familie Milchling im Schönstädter Junkern-Wald.</p>
In 1749-1751, a new building was added in the Baroque style, with a manor house and mansard roof. This tower was renovated around 1900. A preserved remnant of the previous building is a late Gothic, octagonal tower, which was given two half-timbered storeys and a canopy lantern in 1680. In 1890, the estate was sold to Eugen Lucus, co-founder of Hoechst AG. In 1919, the property was sold to the Bethmann family and has been privately owned ever since. The estate is not open to the public and is not a museum. Other historical sights in Schönstadt include the neo-Gothic Staffelkirche church from 1897 with its baptismal font and baroque pulpit from the 18th century, and the Milchling family burial ground in the Schönstadt Junkern forest.
<p>In 1749-1751, a new building was added in the Baroque style, with a manor house and mansard roof. This tower was renovated around 1900. A preserved remnant of the previous building is a late Gothic, octagonal tower, which was given two half-timbered storeys and a canopy lantern in 1680. In 1890, the estate was sold to Eugen Lucus, co-founder of Hoechst AG. In 1919, the property was sold to the Bethmann family and has been privately owned ever since. The estate is not open to the public and is not a museum. </p> <p>Other historical sights in Schönstadt include the neo-Gothic Staffelkirche church from 1897 with its baptismal font and baroque pulpit from the 18th century, and the Milchling family burial ground in the Schönstadt Junkern forest.</p>